Titel | Nachkartierung ohne Winterquartier Fledermäuse | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | ViP Verkehrsbetrieb Potsdam GmbH Fritz-Zubeil-Str. 96 14482 Potsdam | |
Ausführungsort | DE-14469 Potsdam | |
Frist | 14.07.2025 | |
Vergabeunterlagen | vergabemarktplatz.brandenburg.de/…/documents | |
Beschreibung | a) ViP Verkehrsbetrieb Potsdam GmbH Fritz-Zubeil-Straße 96 14482 Potsdam E-Mail: tim.heinrich@swp-potsdam.de b) Zuschlag erteilende Stelle die zur Angebotsabgabe / Teilnahme auffordernde Stelle c) Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen Elektronisch über diese Vergabeplattform: vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YBNHM8X Postalische Angebote oder Teilnahmeanträge sind nicht zugelassen d) Bereitstellung der Vergabeunterlagen Elektronisch über diese Vergabeplattform: vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YBNHM8X/documents e) Art und Umfang der Leistung 1. Zielsetzung Ziel der Kartierungen ist die Aktualisierung der bestehenden kartografischen Bestandsaufnahmen auf Grundlage des nachfolgenden Kartierumfangs und der anzuwendenden Kartiermethoden. Die bisherigen Kartierungen, die durch die Firma Landschaftsökologie Moritz im Jahr 2018 durchgeführt wurden /1/ & /2/, sind zum Zeitpunkt der Genehmigung des Vorhabens älter als fünf Jahre und können im Genehmigungsverfahren nicht mehr verwendet werden. 2. Vorgehensweise 2.1 Plausibilitätsprüfung Zu Beginn der Arbeiten ist eine Plausibilitätsprüfung durchzuführen. Dabei wird überprüft, welche der in der bisherigen Kartierung erfassten Arten im Untersuchungsraum weiterhin potenziell vorkommen können. Diese Einschätzung basiert auf der Auswertung vorhandener Daten sowie einer Übersichtsbegehung vor Ort. Im Rahmen der Übersichtsbegehung wird festgestellt, ob die kartierten Lebensräume weiterhin bestehen und ob die zuvor nachgewiesenen Arten im Betrachtungsraum weiterhin potenziell vorkommen können. 2.2 Kartierumfang Der räumliche Umfang der Kartierung orientiert sich an den Untersuchungsräumen der bestehenden Kartierung von 2018. Innerhalb dieses definierten Kartierumfangs sind die Aktualisierungen vorzunehmen. f) Haupterfüllungsort 14469 Potsdam g) Ausführungsfristen Bestimmungen über die Ausführungsfrist Die Ausführung der Leistung soll schnellstmöglich nach Erteilung des Auftrags erfolgen. Wir bitten den Auftragnehmer, uns den frühestmöglichen Ausführungstermin schriftlich mitzuteilen, damit die weitere Planung darauf abgestimmt werden kann. h) Zuschlagskriterien Niedrigster Preis i) Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung 1. Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung Teilnahmebedingung - Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufsoder Handelsregister - Angaben und Formalitäten zur Überprüfung der Einhaltung der Auflagen: (a) Eigenerklärung über die Eintragung in das Berufsregister des Sitzes oder Wohnsitzes. (b) Eigenerklärung, ob ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren eröffnet, beantragt oder mangels Masse abgelehnt wurde oder ob ein Insolvenzplan rechtskräftig bestätigt wurde. (c) Eigenerklärung, ob sich das Unternehmen in Liquidation befindet. (d) Eigenerklärung darüber, dass keine schwerwiegenden Verfehlungen vorliegen, die Zweifel an der Zuverlässigkeit als Bewerber begründen. (e) Eigenerklärung, dass die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Sozialversicherungsbeiträgen ordnungsgemäß erfüllt wurde. (f) Eigenerklärung über die Anmeldung des Unternehmens bei der zuständigen Berufsgenossenschaft. Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit 2. Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit (a) Eigenerklärung über den Umsatz des Unternehmens für die jeweils letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre. (b) Eigenerklärung über den Umsatz für Leistungen, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind. (c) Nachweis einer Betriebshaftpflichtversicherung bei einer in der EU zugelassenen Versicherungsgesellschaft mit Mindestdeckungssummen gemäß nachfolgender Vorgabe. Mindeststandards der Haftpflichtversicherung: - Mindestens 2.500.000 EUR Deckungssumme für Personen- und Sachschäden sowie sich daraus ergebende Vermögensschäden pro Schadensfall. - Mindestens 1.000.000 EUR Deckungssumme für reine Vermögensschäden. Nachweis: - Vorlage einer Kopie des Versicherungsscheins oder einer Bestätigung des Versicherers. - Ist die Mindestdeckungssumme nicht vorhanden, ist eine unwiderrufliche Erklärung eines Versicherers oder Versicherungsmaklers mit Sitz in der EU vorzulegen, dass im Auftragsfall eine Versicherung mit den geforderten Mindestdeckungssummen abgeschlossen wird. Technische und berufliche Leistungsfähigkeit 3. Technische und berufliche Leistungsfähigkeit (a) Eigenerklärung über die durchschnittliche Zahl der im Betrieb beschäftigten Arbeitnehmer in den letzten drei Geschäftsjahren, gegliedert nach Lohngruppen mit gesondertem Ausweis des technischen Leitungspersonals. (b) Eigenerklärung über vergleichbare Leistungen in den letzten drei Geschäftsjahren, einschließlich: - Ansprechpartner - Art der ausgeführten Leistung - Auftragssumme - Ausführungszeitraum - Kurzbeschreibung des mit eigenem Personal ausgeführten Leistungsumfangs einschließlich der Mengenangaben - Durchschnittliche Zahl der hierfür eingesetzten Arbeitnehmer Sonstige 4. Sonstige Nachweise - Der Nachweis der Eignung erfolgt gemäß § 6b Abs. 1 Nr. 1 VOB/A. - Anerkannter Nachweis kann die Eintragung in das Präqualifikationsverzeichnis des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Prüfungs- und Nachweisverzeichnis) sein. Gleichwertige Nachweise anderer Mitgliedstaaten sind zugelassen. - Unternehmen ohne Präqualifikation müssen mit dem Angebot das ausgefüllte Formular 4.1 Plus Eigenerklärung Eignung und Selbstauskunft vorlegen. - Im Falle der engeren Wahl sind innerhalb von 6 Kalendertagen auf Aufforderung die im Formblatt genannten Bescheinigungen der zuständigen Stellen vorzulegen. j) Gegebenenfalls geforderte Sicherheiten Vertragserfüllungsbürgschaft - Eine Vertragserfüllungsbürgschaft in Höhe von 5 % der Auftragssumme ist zu leisten, sofern die Auftragssumme mindestens 250.000 EUR (netto, ohne Umsatzsteuer) beträgt. Sicherheit für Mängelansprüche - Die Sicherheit für Mängelansprüche beträgt 3 % der Auftragssumme einschließlich erteilter Nachträge. k) Schlusstermin für den Eingang der Angebote 14.07.2025 um 14:00 Uhr Bindefrist des Angebots 31.08.2025 l) Zusätzliche Angaben (1) Berücksichtigung von Unterlagen - Für die Angebotsauswahl werden ausschließlich die geforderten Unterlagen berücksichtigt. Darüber hinausgehende Unterlagen sind nicht erwünscht und bleiben unberücksichtigt. (2) Rechtsgrundlage der Vergabe - Die Vergabe erfolgt unter Berücksichtigung der Regelungen des Brandenburgischen Gesetzes über Mindestanforderungen für die Vergabe von öffentlichen Aufträgen (Brandenburgisches Vergabegesetz - BbgVergG) in der jeweils aktuell gültigen Fassung. (3) Nachfragen zum Verfahren - Nachfragen zum Vergabeverfahren werden nur schriftlich über die Plattform "Vergabemarktplatz Brandenburg" bis zum 07.07.2025, 14:00 Uhr entgegengenommen. Die Beantwortung erfolgt ausschließlich schriftlich über dieselbe Plattform. Telefonische Auskünfte werden nicht erteilt. (4) Einreichung von Dateien - Mit der Angebotsabgabe wird um die zusätzliche Abgabe der Datei GAEB.d84 bzw. GAEB.x84 gebeten. (5) Urkalkulation - Die Urkalkulation ist spätestens 18 Werktage nach Auftragserteilung bei der Vergabestelle des Auftraggebers in einem verschlossenen und entsprechend gekennzeichneten Umschlag einzureichen. Mindestlohn Für in der Bundesrepublik Deutschland eingesetzte Beschäftigte hat der Bieter die Erklärungen gemäß § 6 Abs. 2 ff. des Brandenburgischen Vergabegesetzes (BbgVergG) zur Zahlung eines Arbeitnehmerbruttoentgelts von mindestens dem nach § 6 Abs. 2 BbgVergG geltenden Bruttoarbeitsstundenentgelt zu unterzeichnen (Formblatt 3 und ggf. Formblatt 4). Hat ein Bieter oder ein zum Einsatz vorgesehener Nachunternehmer seinen Sitz in einem anderen EU-Mitgliedstaat und erbringt ausgeschriebene und angebotene (Teil-)Leistungen dort, besteht keine Verpflichtung zur Zahlung des nach § 6 Abs. 2 BbgVergG genannten Mindestbruttostundenentgelts für diese Beschäftigten. Dies entspricht den Urteilen des Europäischen Gerichtshofs vom 18. September 2014 (Rs. C-549/13 "Bundesdruckerei") sowie vom 17. November 2015 (Rs. C-115/14 "RegioPost"). m) Bekanntmachungs-ID: CXP9YBNHM8X | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 194486 vom 18.06.2025 |