Sie sehen Ausschreibungen der letzten 100 Tage, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Begleitung der Pilotumsetzung und Weiterentwicklung der konzeptionellen Ansätze des Natura 2000-Gebietsmanagements WaldDE - 79100 19.08.2025
Baumkontrollen als fachlich qualifizierte Inaugenscheinnahme vom Boden aus, nach aktueller FLL-BaumkontrollrichtlinieDE - 01968 19.08.2025
Projekt 123 OU Elsterwerda (B 169), Projekt 124 OU Plessa (B 169) und Projekt 125 OU Elsterwerda (B 101), Brut- und Rastvogelkartierung 2025/2026DE - 04910 19.08.2025
Gewässerpflegekonzepte - Bezirke Kitzbühel und ImstAT - 6020 18.08.2025
UmweltleistungenDE - 84109 18.08.2025
Bodenkundliche BaubegleitungDE - 30173 18.08.2025
baubegleitende Ingenieurleistungen Los 1 - 4DE - DE-06132 18.08.2025
Begleitung Klimaanpassungsstrategie Rheinland-PfalzDE - 55028 15.08.2025
Regionale Blau-Grüne Infrastruktur in Stadtregionen im Großraum BraunschweigDE - 38300 15.08.2025
81318249-Appui à la structuration des chaînes de valeur farines et spiruline au TchadTD - 65760 15.08.2025
KICS-ZERT-2 - AI and citizen science-supported monitoring of certified biodiversity projectsDE - 15374 14.08.2025
Flächennutzungsplanung mit Landschaftsplan und UmweltberichtDE - 03253 13.08.2025
Begleitforschung Städtebauförderung - Nachhaltige Integration von Maßnahmen des Klimaschutzes und der Klimaanpassung in der StädtebauförderungDE - 53103 12.08.2025
81317910-Uso sostenible de la biodiversidad nativa y finanzas en el EcuadorDE - 65760 12.08.2025
Fachbeitrag gemäß WRRL und Verfahrensbegleitung (Lph 3+4)DE - 10117 12.08.2025

Titel
Drucken  
Offenland-Biotopkartierung 2025
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberLUBW - Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg
Griesbachstraße 1
76185 Karlsruhe
VergabestelleLUBW - Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg
Griesbachstraße 1
76185 Karlsruhe
AusführungsortDE-76185 Karlsruhe
Frist05.11.2024
Vergabeunterlagenausschreibungen.landbw.de/…/documents
TED Nr.00600622-2024
Beschreibung

1. LUBW Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg

Griesbachstraße 1

DE-76185 Karlsruhe

 

E-Mail: Vergabestelle@lubw.bwl.de

 

1.1 Rechtsform des Erwerbers: Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts

Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Umweltschutz

 

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel: Offenland-Biotopkartierung 2025

Beschreibung: Aktualisierung und Ergänzung der Offenland-Biotopkartierung sowie Erhebung der FFH- Lebensraumtypen. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den Vergabeunterlagen.

Kennung des Verfahrens: ecd3498f-fb9a-4b72-aeb6-38c8c62abc75

Interne Kennung: LUBW-2024-0040

Verfahrensart: Offenes Verfahren

Das Verfahren wird beschleunigt: nein

 

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags: Dienstleistungen

Haupteinstufung (cpv): 90721100 Landschaftsschutz

 

2.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift: LUBW Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg Griesbachstraße 1

Stadt: Karlsruhe

Postleitzahl: 76185

Land, Gliederung (NUTS): Karlsruhe, Stadtkreis (DE122)

Land: Deutschland

 

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXUEYY9Y1VL40Z6A - Darstellung des Bieters, insbesondere seinen Namen, Rechtsform, Ansprechpartner, An-schrift, Kontaktdaten und Angabe, ob es sich um ein Kleinstunternehmen, kleines oder mittleres Unternehmen (KMU) oder Großunternehmen handelt sowie die Nennung der Umsatzsteuer-ID oder Steuernummer (Anlage 1). - Für den Fall, dass die Leistung als Bietergemeinschaft (Anlage 1) angeboten wird, ist mit dem Angebot zusätzlich eine Erklärung abzugeben, in der jeweils die Mitglieder sowie eines ihrer Mitglieder als bevollmächtigten Vertreter für den Abschluss und die Durchführung des Vertrags benannt sind. Die Erklärung ist von allen Mitgliedern zu unterzeichnen. - Eigenerklärung, dass kein zwingender Ausschlussgrund gem. § 123 Abs. 1 bis 3 sowie Abs. 4 Nr. 1 und § 124 Abs. 1 Nr. 2 GWB vorliegt (Anlage 2). - Eigenerklärung, dass kein fakultativer Ausschlussgrund gem. § 124 GWB vorliegt (siehe Anlage 3). - Eigenerklärung, dass kein Ausschlussgrund vorliegt (siehe Anlage 4). - Angabe der Bearbeiter/innen zu bereits absolvierten Schulungen (Geländeschulung Biotope und EDV-Schulung zu den Fachanwendungen "Biotope und Schutzgebiete" und "Mähwiesen") der LUBW zur Offenland-Biotopkartierung (Anlage 9). - Nutzungsvereinbarung für die zur Angebotserstellung bereitgestellten Geodaten: Die bereitgestellten Daten sind vertraulich zu behandeln und nur für die Angebotserstellung im Rahmen der Offenland-Biotopkartierung 2025 zu verwenden. Zusätzlich ist die Nutzungsvereinbarung Geodaten (Anlage 15) mit dem Angebot elektronisch einzureichen. Nachweise, die die Zuschlagskriterien betreffen: - Darlegung der Referenzprojekte der einzelnen Kartierenden (Anlage 11a). In Anlage 11a sollen Referenzprojekte der letzten drei Jahre (2022 - 2024) mit folgenden Angaben (soweit diesen Informationen keine Geheimhaltungsprinzipien entgegenstehen) genannt werden: > Projektname, Kurzbeschreibung der Leistung > Name Projektleitung > Bearbeitungszeitraum > Name des Auftraggebers > Persönlicher Anteil an Gesamtkosten / Honorar Die angegebenen Referenzprojekte sollen Erfahrungen und Kenntnisse auf folgenden Gebieten nachweisen: > Offenlandbiotopkartierung mit Sachdatendokumentation je Biotop in mindestens einer Gemeinde (Erfassung und/oder fachliche Betreuung) > Kartierung von FFH-Lebensraumtypen mit Sachdatendokumentation je Lebensraum-typ bei mindestens einem Managementplan für Natura 2000 oder Kartierung von FFH-Lebensraumtypen im Rahmen einer Biotopkartierung nach dem 1. Punkt > Grünlandkartierung mit Bezug zum genannten Tätigkeitsbereich und/oder Kartierung von FFH-Grünland mit Sachdatendokumentation je Biotop/Lebensraumtyp in mindestens einer Gemeinde. - Darlegung der Referenzprojekte der qualifizierten Neueinsteiger*innen in die Kartiermethodik (Anlage 11b) Neueinsteiger*innen sind Personen, die noch keine Erfahrungen in der Offenland-Biotopkartierung, der FFH-Lebensraumtypen-Kartierung oder vergleichbaren Kartierungen gesammelt haben. Entsprechende Grundkenntnisse müssen aber vorhanden sein. In Anlage 11b sollen Referenzprojekte mit folgenden Angaben (soweit diesen Informationen keine Geheimhaltungsprinzipien entgegenstehen) genannt werden: - Projektname, Kurzbeschreibung der Leistung - ggf. Name Projektleiter - Bearbeitungszeitraum - Name des Auftraggebers Für Neueinsteiger*innen ist mindestens einer der folgenden Nachweise vorzulegen: - Abgeschlossenes Hoch-/Fachhochschulstudium mit geobotanischen, vegetationskundlichen oder sonstigen botanischen Schwerpunkten, wodurch eine sehr gute Pflanzenartenkenntnis nachgewiesen wird oder - Nachweis eigener Kartiererfahrung bei floristischen und pflanzensoziologischen Kartierungen, bei denen Arten- und Vegetationskenntnisse erlernt wurden oder - Nachweis einer sehr guten Pflanzenartenkenntnis (z. B. durch das Zertifikat "Feldbotanik SW600 CORYDALIS" oder etwas Vergleichbares) Dieser Nachweis ist als separate Anlage dem Angebot beizufügen. - Kurze Darlegung eines Konzeptes zur Qualitätssicherung bezüglich der Geländeerhebung. Hier sollte erläutert werden, wie eine hohe Qualität bei der Geländearbeit sichergestellt wird. Das Konzept ist als separate Anlage dem Angebot beizufügen. Ausschlusskriterium: Alle Personen (Kartierende und Neueinsteigende), die im Gelände FFH-Mähwiesen und Verlustflächen erheben/überarbeiten, müssen die Voraussetzungen für die Aufnahme in die Grünlandexpertenliste der LUBW erfüllen. Voraussetzung ist ein entsprechender vegetationskundlicher Hochschulabschluss in Verbindung mit einer nachgewiesenen Pflanzenartenkenntnis für Grünland-Arten oder eine mehrjährige Berufserfahrung im Bereich der Grünlanderfassung und -bewertung. Geben Sie neben dem Abschluss eines Hoch-/Fachhochschulstudiums auch den Studieninhalt an (z.B. an Hand der besuchten Lehrveranstaltungen, Seminare, etc.). Für die korrekte Einordnung von Beständen ist eine reine Artenkenntnis nicht ausreichend, sondern es wird auch ein gewisser Erfahrungshintergrund über den lokalen Standort hinaus benötigt, um vorgefundene Bestände in einen größeren Kontext richtig einordnen zu können. Hierzu ist Anlage 12 auszufüllen. Alle Personen (Kartierende und Neueinsteigende), die die Voraussetzungen für die Aufnahme in die Grünlandexpertenliste der LUBW nicht erfüllen, dürfen im Gelände keine FFH-Mähwiesen und Verlustflächen erheben/überarbeiten. Sofern keine Personen (Kartierende und Neueinsteigende), die im Gelände FFH-Mähwiesen und Verlustflächen erheben/überarbeiten, diese Voraussetzungen erfüllen, führt dies zum Ausschluss des Ange-botes des Bieters im jeweiligen Los.

Rechtsgrundlage:

Richtlinie 2014/24/EU

vgv -

 

2.1.5 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung:

Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 19

Auftragsbedingungen:

Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 19

 

2.1.6 Ausschlussgründe

Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

Konkurs: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

Korruption: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

Vergleichsverfahren: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

Betrugsbekämpfung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

Zahlungsunfähigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

Entrichtung von Steuern: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

 

5. Los

5.1 Los: LOT-0001

Titel: Billigheim, Schefflenz

Beschreibung: Die Vergabe wird in 19 Lose (Los 1 - Los 19) unterteilt. Weitere Informationen zu den einzelnen Losen entnehmen Sie bitte den Vergabeunterlagen.

Interne Kennung: 1

 

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags: Dienstleistungen

Haupteinstufung (cpv): 90721100 Landschaftsschutz

Optionen:

Beschreibung der Optionen: -Zusätzliche Kartierarbeiten sowie Besprechungs-/Abstimmungstermine für Informa-tionsübermittlung und Koordination werden nach Aufwand und Nachweis gemäß dem in Anlage 7 angegebenen Std.-Satz bis max. 100 Stunden aller Personenkategorien zusammen (Auftragnehmer, wiss. Mitarbeiter und Techniker) pro Los vergütet. Der Leistungsinhalt wird im Voraus zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer abgestimmt. Die Ausübung dieser optionalen Leistungen erfolgt schriftlich durch den Auf-traggeber.

 

5.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift: LUBW Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg Griesbachstraße 1

Stadt: Karlsruhe

Postleitzahl: 76185

Land, Gliederung (NUTS): Karlsruhe, Stadtkreis (DE122)

Land: Deutschland

 

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen: 0

 

5.1.5 Wert

Geschätzter Wert ohne MwSt.: 352 528,04 EUR

 

5.1.6 Allgemeine Informationen

Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert

Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja

Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet

Zusätzliche Informationen: #Besonders geeignet für:selbst#

 

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

 

5.1.9 Eignungskriterien

Kriterium:

Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

Beschreibung: - Aktueller Nachweis einer Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung mit Angabe der Versicherungshöhe und einer Erklärung, dass diese bei Abgabe des Angebotes nicht gekündigt ist. Im Falle, dass der Bieter über keinen aktuellen Nachweis einer Be-triebs-/Berufshaftpflichtversicherung verfügt, hat der Bieter eine Eigenerklärung abzugeben, dass im Auftragsfalle vor Zuschlagserteilung eine entsprechende Versicherung abgeschlossen wird. Der Nachweis über die abgeschlossene Versicherung ist zu dem von der Vergabestelle/dem Auftraggeber geforderten Zeitpunkt vorzulegen. - Eigenerklärung des Bieters über den Gesamtumsatz (netto) in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (2021 bis 2023) (Anlage 13). - Eigenerklärung des Bieters über den Gesamtumsatz (netto) in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (2021 bis 2023) (Anlage 13).

Kriterium:

Art: Eignung zur Berufsausübung

Bezeichnung: Eignung zur Berufsausübung

Beschreibung: Nachweis der Eintragung in ein Berufs-/Handelsregister, sofern eine Eintragungspflicht besteht. Besteht keine Eintragungspflicht, genügt ein schriftlicher Hinweis / Eigenerklärung.

Kriterium:

Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

Beschreibung: - Die berufliche Leistungsfähigkeit ist durch Referenzen über früher ausgeführte Dienstleistungsaufträge in Form einer Liste (Anlage 10) der in den letzten drei Jahren (2022-2024) erbrachten wesentlichen Dienstleistungen, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, nachzuweisen. Es werden auch Referenzen, die mehr als drei Jahre, aber max. fünf Jahre, zurückliegen, berücksichtigt. Es sind Referenzen von abgeschlossenen Aufträgen aus den unten genannten Tätigkeitsbereichen, die seit dem 1. Januar 2022 erbracht worden sind und die folgenden Voraussetzungen erfüllen, mit dem Angebot vorzulegen. Mindestens eine Referenz muss einen Auftrag aus dem Bereich Biotopkartierung betreffen und mindestens eine weitere Referenz muss einen Auftrag aus dem Bereich Erfassung von FFH-Lebensraumtypen oder Grünlandkartierung betreffen. > Offenlandbiotopkartierung mit Sachdatendokumentation je Biotop in mindestens einer Gemeinde (Erfassung und/oder fachliche Betreuung) > Kartierung von FFH-Lebensraumtypen mit Sachdatendokumentation je Lebensraum-typ bei mindestens einem Managementplan für Natura 2000 oder Kartierung von FFH-Lebensraumtypen im Rahmen einer Biotopkartierung nach dem 1. Punkt > Grünlandkartierung mit Bezug zum genannten Tätigkeitsbereich und/oder Kartierung von FFH-Grünland mit Sachdatendokumentation je Biotop/Lebensraumtyp in mindestens einer Gemeinde Es sind hier Referenzen mit Angabe des Projektnamens und Kurzbeschreibung der Leistung, Namen des Projektleiters, Auftragswert, Bearbeitungszeitraum sowie Namen des Auftraggebers zu nennen (soweit diesen Informationen keine Geheimhaltungsprinzipien entgegenstehen). - Erklärung, aus der ersichtlich ist, über welche Ausstattung, welche Geräte und welche technische Ausrüstung das Unternehmen/Bieter für die Ausführung des Auftrages verfügt (Anlage 10). - Angabe der Kartierenden, die bei der Offenland-Biotopkartierung eingesetzt werden sollen. Es muss eine Mindestanzahl an Personen namentlich genannt werden. Pro Los darf nur eine maximale Personenanzahl tätig und in der Tabelle (Anlage 8) eingetragen sein. Die Anlage 8 darf nur einmal eingereicht werden. > Kleine Lose (Lose 9, 10, 14, 17, 18, 19): Namentliche Nennung von mindestens 2 Kartierer/innen, maximale Nennung von 4 Kartierer/innen > Mittlere Lose (Lose 2, 3, 4, 5, 7, 8, 11, 13, 16): Namentliche Nennung von mindestens 2 Kartierer/innen, maximale Nennung von 6 Kartierer/innen > Große Lose (Lose 1, 6, 12, 15)): Namentliche Nennung von mindestens 3 Kartierer/innen, maximale Nennung von 8 Kartierer/innen Die Losgrößengruppierung wurde anhand der Anzahl und Fläche der zu kartierenden Objekte (Anzahl und Fläche der Biotope und Mähwiesen) abgeleitet. In Absprache mit dem Auftraggeber kann die Personenzahl in Ausnahmefällen erhöht werden (größerer Kartierumfang/-aufwand als erwartet, nicht vorhersehbarer Ausfall eingeplanter Personen z. B. durch Krankheit etc.). - Zusätzlich sind in Anlage 9 die eingesetzten Bearbeiter/innen je Los hinsichtlich der Aufgaben Projektleitung, Geländekartierung, Sachdateneingabe und Geodateneingabe/Digitalisierung einzutragen. Sofern die eingesetzten Personen in jedem Los die gleichen Aufgaben (Projektleitung, Geländekartierung, Sachdateneingabe und Geodateneingabe/Digitalisierung) wahrnehmen, ist es ausreichend die Anlage 9 nur einmal für alle angebotenen Lose einzureichen. Sind die eingesetzten Personen in den angebotenen Losen in unterschiedlichen Aufgaben tätig, so ist pro Los eine separate Anlage 9 einzureichen. - Unterauftragnehmer: Angaben des Bieters, welche Teile des Auftrags das Unternehmen / der Bieter unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt (Anlage 9). Hinweis zu Unterauftragnehmern und Eignungsleihe: Der Bieter kann für die wirtschaftliche und finanzielle sowie die technische und berufliche Leistungsfähigkeit die Kapazitäten anderer Unternehmen und Unterauftragnehmer in Anspruch nehmen, wenn er nachweist, dass ihm für die Erfüllung des Auftrags die erforderlichen Mittel tatsächlich zur Verfügung stehen werden. - Nachweis durch eine Verpflichtungserklärung dieser Unternehmen.

 

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch

Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 29/10/2024 23:59:00 (UTC+1)

Internetadresse der Auftragsunterlagen: ausschreibungen.landbw.de/Satellite/notice/CXUEYY9Y1VL40Z6A/documents

Ad-hoc-Kommunikationskanal:

URL: ausschreibungen.landbw.de/Satellite/notice/CXUEYY9Y1VL40Z6A

 

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung:

Elektronische Einreichung: Erforderlich

Adresse für die Einreichung: ausschreibungen.landbw.de/Satellite/notice/CXUEYY9Y1VL40Z6A

Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch

Elektronischer Katalog: Nicht zulässig

Varianten: Nicht zulässig

Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig

Frist für den Eingang der Angebote: 05/11/2024 12:00:00 (UTC+1)

Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 59 Tage

Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:

Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.

Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber behält sich vor, fehlende Unterlagen nachzufordern. Ein Anspruch auf Nachforderung besteht nicht. Unvollständige Angebote können vom Wettbewerb ausgeschlossen werden. Unterlagen, die vom Auftraggeber nach Angebotsabgabe verlangt / nach-gefordert werden, sind zu dem vom Auftraggeber bestimmten Zeitpunkt einzureichen. Werden die nachgeforderten Unterlagen nicht vollständig fristgerecht vorgelegt, wird das Angebot ausgeschlossen. Fehlende Angaben, die die Preise betreffen, können von der LUBW nicht nachgefordert werden.

Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:

Eröffnungsdatum: 06/11/2024 08:00:00 (UTC+1)

Auftragsbedingungen:

Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein

Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: - Hinweis zur Tariftreue- oder Mindestentgelterklärung: Gemäß dem Landestariftreue- und Mindestlohngesetz (LTMG) dürfen öffentliche Auftraggeber in Baden-Württemberg Aufträge ab einem geschätzten Auftragswert von 20.000 EUR (netto) nur an Unternehmen vergeben, die bei der Angebotsabgabe eine schriftliche Tariftreue- oder Mindestentgelterklärung abgegeben haben. Die Verpflichtungserklärungen sind den Vergabeunterlagen als Anlage 5 beigefügt. Die Verpflichtungserklärungen sind auch für Nachunternehmen und Verleihunternehmen vorzulegen, sofern der Auftragswert, den das Nachunternehmen oder Verleihunternehmen erbringt, 10.000 EUR (netto) übersteigt. - Verpflichtungserklärung gemäß dem LTMG (siehe Anlage 5). - Einhaltung der geltenden rechtlichen Verpflichtungen: Dem Angebot ist die Eigenerklärung über die Einhaltung rechtlicher Verpflichtungen (Anlage 6) bei der Ausführung des öffentlichen Auftrags hinzuzufügen. Weitere Bedingungen stehen unter Verfahren / Sonstiges.

Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich

Aufträge werden elektronisch erteilt: nein

Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja

Informationen über die Überprüfungsfristen: Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB nur innerhalb einer Frist von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge im Sinne des § 160 Abs. 3 Nr. 1-3 GWB nicht abhelfen zu wollen, zulässig. Dies gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB. § 134 Abs. 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.

 

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung

Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem

 

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe

Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: LUBW Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg

Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: LUBW Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg

TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)

 

5.1 Los: LOT-0002

Titel: Bad Liebenzell, Oberreichenbach

Beschreibung: Die Vergabe wird in 19 Lose (Los 1 - Los 19) unterteilt. Weitere Informationen zu den einzelnen Losen entnehmen Sie bitte den Vergabeunterlagen.

Interne Kennung: 2

 

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags: Dienstleistungen

Haupteinstufung (cpv): 90721100 Landschaftsschutz

Optionen:

Beschreibung der Optionen: -Zusätzliche Kartierarbeiten sowie Besprechungs-/Abstimmungstermine für Informa-tionsübermittlung und Koordination werden nach Aufwand und Nachweis gemäß dem in Anlage 7 angegebenen Std.-Satz bis max. 100 Stunden aller Personenkategorien zusammen (Auftragnehmer, wiss. Mitarbeiter und Techniker) pro Los vergütet. Der Leistungsinhalt wird im Voraus zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer abgestimmt. Die Ausübung dieser optionalen Leistungen erfolgt schriftlich durch den Auf-traggeber.

 

5.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift: LUBW Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg Griesbachstraße 1

Stadt: Karlsruhe

Postleitzahl: 76185

Land, Gliederung (NUTS): Karlsruhe, Stadtkreis (DE122)

Land: Deutschland

 

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen: 0

 

5.1.5 Wert

Geschätzter Wert ohne MwSt.: 140 319,92 EUR

 

5.1.6 Allgemeine Informationen

Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert

Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja

Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet

Zusätzliche Informationen: #Besonders geeignet für:selbst#

 

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

 

5.1.9 Eignungskriterien

Kriterium:

Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

Beschreibung: - Aktueller Nachweis einer Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung mit Angabe der Versicherungshöhe und einer Erklärung, dass diese bei Abgabe des Angebotes nicht gekündigt ist. Im Falle, dass der Bieter über keinen aktuellen Nachweis einer Be-triebs-/Berufshaftpflichtversicherung verfügt, hat der Bieter eine Eigenerklärung abzugeben, dass im Auftragsfalle vor Zuschlagserteilung eine entsprechende Versicherung abgeschlossen wird. Der Nachweis über die abgeschlossene Versicherung ist zu dem von der Vergabestelle/dem Auftraggeber geforderten Zeitpunkt vorzulegen. - Eigenerklärung des Bieters über den Gesamtumsatz (netto) in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (2021 bis 2023) (Anlage 13). - Eigenerklärung des Bieters über den Gesamtumsatz (netto) in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (2021 bis 2023) (Anlage 13).

Kriterium:

Art: Eignung zur Berufsausübung

Bezeichnung: Eignung zur Berufsausübung

Beschreibung: Nachweis der Eintragung in ein Berufs-/Handelsregister, sofern eine Eintragungspflicht besteht. Besteht keine Eintragungspflicht, genügt ein schriftlicher Hinweis / Eigenerklärung.

Kriterium:

Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

Beschreibung: - Die berufliche Leistungsfähigkeit ist durch Referenzen über früher ausgeführte Dienstleistungsaufträge in Form einer Liste (Anlage 10) der in den letzten drei Jahren (2022-2024) erbrachten wesentlichen Dienstleistungen, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, nachzuweisen. Es werden auch Referenzen, die mehr als drei Jahre, aber max. fünf Jahre, zurückliegen, berücksichtigt. Es sind Referenzen von abgeschlossenen Aufträgen aus den unten genannten Tätigkeitsbereichen, die seit dem 1. Januar 2022 erbracht worden sind und die folgenden Voraussetzungen erfüllen, mit dem Angebot vorzulegen. Mindestens eine Referenz muss einen Auftrag aus dem Bereich Biotopkartierung betreffen und mindestens eine weitere Referenz muss einen Auftrag aus dem Bereich Erfassung von FFH-Lebensraumtypen oder Grünlandkartierung betreffen. > Offenlandbiotopkartierung mit Sachdatendokumentation je Biotop in mindestens einer Gemeinde (Erfassung und/oder fachliche Betreuung) > Kartierung von FFH-Lebensraumtypen mit Sachdatendokumentation je Lebensraum-typ bei mindestens einem Managementplan für Natura 2000 oder Kartierung von FFH-Lebensraumtypen im Rahmen einer Biotopkartierung nach dem 1. Punkt > Grünlandkartierung mit Bezug zum genannten Tätigkeitsbereich und/oder Kartierung von FFH-Grünland mit Sachdatendokumentation je Biotop/Lebensraumtyp in mindestens einer Gemeinde Es sind hier Referenzen mit Angabe des Projektnamens und Kurzbeschreibung der Leistung, Namen des Projektleiters, Auftragswert, Bearbeitungszeitraum sowie Namen des Auftraggebers zu nennen (soweit diesen Informationen keine Geheimhaltungsprinzipien entgegenstehen). - Erklärung, aus der ersichtlich ist, über welche Ausstattung, welche Geräte und welche technische Ausrüstung das Unternehmen/Bieter für die Ausführung des Auftrages verfügt (Anlage 10). - Angabe der Kartierenden, die bei der Offenland-Biotopkartierung eingesetzt werden sollen. Es muss eine Mindestanzahl an Personen namentlich genannt werden. Pro Los darf nur eine maximale Personenanzahl tätig und in der Tabelle (Anlage 8) eingetragen sein. Die Anlage 8 darf nur einmal eingereicht werden. > Kleine Lose (Lose 9, 10, 14, 17, 18, 19): Namentliche Nennung von mindestens 2 Kartierer/innen, maximale Nennung von 4 Kartierer/innen > Mittlere Lose (Lose 2, 3, 4, 5, 7, 8, 11, 13, 16): Namentliche Nennung von mindestens 2 Kartierer/innen, maximale Nennung von 6 Kartierer/innen > Große Lose (Lose 1, 6, 12, 15)): Namentliche Nennung von mindestens 3 Kartierer/innen, maximale Nennung von 8 Kartierer/innen Die Losgrößengruppierung wurde anhand der Anzahl und Fläche der zu kartierenden Objekte (Anzahl und Fläche der Biotope und Mähwiesen) abgeleitet. In Absprache mit dem Auftraggeber kann die Personenzahl in Ausnahmefällen erhöht werden (größerer Kartierumfang/-aufwand als erwartet, nicht vorhersehbarer Ausfall eingeplanter Personen z. B. durch Krankheit etc.). - Zusätzlich sind in Anlage 9 die eingesetzten Bearbeiter/innen je Los hinsichtlich der Aufgaben Projektleitung, Geländekartierung, Sachdateneingabe und Geodateneingabe/Digitalisierung einzutragen. Sofern die eingesetzten Personen in jedem Los die gleichen Aufgaben (Projektleitung, Geländekartierung, Sachdateneingabe und Geodateneingabe/Digitalisierung) wahrnehmen, ist es ausreichend die Anlage 9 nur einmal für alle angebotenen Lose einzureichen. Sind die eingesetzten Personen in den angebotenen Losen in unterschiedlichen Aufgaben tätig, so ist pro Los eine separate Anlage 9 einzureichen. - Unterauftragnehmer: Angaben des Bieters, welche Teile des Auftrags das Unternehmen / der Bieter unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt (Anlage 9). Hinweis zu Unterauftragnehmern und Eignungsleihe: Der Bieter kann für die wirtschaftliche und finanzielle sowie die technische und berufliche Leistungsfähigkeit die Kapazitäten anderer Unternehmen und Unterauftragnehmer in Anspruch nehmen, wenn er nachweist, dass ihm für die Erfüllung des Auftrags die erforderlichen Mittel tatsächlich zur Verfügung stehen werden. - Nachweis durch eine Verpflichtungserklärung dieser Unternehmen.

 

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch

Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 29/10/2024 23:59:00 (UTC+1)

Internetadresse der Auftragsunterlagen: ausschreibungen.landbw.de/Satellite/notice/CXUEYY9Y1VL40Z6A/documents

Ad-hoc-Kommunikationskanal:

URL: ausschreibungen.landbw.de/Satellite/notice/CXUEYY9Y1VL40Z6A

 

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung:

Elektronische Einreichung: Erforderlich

Adresse für die Einreichung: ausschreibungen.landbw.de/Satellite/notice/CXUEYY9Y1VL40Z6A

Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch

Elektronischer Katalog: Nicht zulässig

Varianten: Nicht zulässig

Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig

Frist für den Eingang der Angebote: 05/11/2024 12:00:00 (UTC+1)

Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 59 Tage

Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:

Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.

Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber behält sich vor, fehlende Unterlagen nachzufordern. Ein Anspruch auf Nachforderung besteht nicht. Unvollständige Angebote können vom Wettbewerb ausgeschlossen werden. Unterlagen, die vom Auftraggeber nach Angebotsabgabe verlangt / nach-gefordert werden, sind zu dem vom Auftraggeber bestimmten Zeitpunkt einzureichen. Werden die nachgeforderten Unterlagen nicht vollständig fristgerecht vorgelegt, wird das Angebot ausgeschlossen. Fehlende Angaben, die die Preise betreffen, können von der LUBW nicht nachgefordert werden.

Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:

Eröffnungsdatum: 06/11/2024 08:00:00 (UTC+1)

Auftragsbedingungen:

Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein

Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: - Hinweis zur Tariftreue- oder Mindestentgelterklärung: Gemäß dem Landestariftreue- und Mindestlohngesetz (LTMG) dürfen öffentliche Auftraggeber in Baden-Württemberg Aufträge ab einem geschätzten Auftragswert von 20.000 EUR (netto) nur an Unternehmen vergeben, die bei der Angebotsabgabe eine schriftliche Tariftreue- oder Mindestentgelterklärung abgegeben haben. Die Verpflichtungserklärungen sind den Vergabeunterlagen als Anlage 5 beigefügt. Die Verpflichtungserklärungen sind auch für Nachunternehmen und Verleihunternehmen vorzulegen, sofern der Auftragswert, den das Nachunternehmen oder Verleihunternehmen erbringt, 10.000 EUR (netto) übersteigt. - Verpflichtungserklärung gemäß dem LTMG (siehe Anlage 5). - Einhaltung der geltenden rechtlichen Verpflichtungen: Dem Angebot ist die Eigenerklärung über die Einhaltung rechtlicher Verpflichtungen (Anlage 6) bei der Ausführung des öffentlichen Auftrags hinzuzufügen. Weitere Bedingungen stehen unter Verfahren / Sonstiges.

Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich

Aufträge werden elektronisch erteilt: nein

Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja

Informationen über die Überprüfungsfristen: Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB nur innerhalb einer Frist von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge im Sinne des § 160 Abs. 3 Nr. 1-3 GWB nicht abhelfen zu wollen, zulässig. Dies gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB. § 134 Abs. 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.

 

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung

Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem

 

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe

Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: LUBW Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg

Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: LUBW Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg

TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)

 

5.1 Los: LOT-0003

Titel: Altensteig, Ebhausen

Beschreibung: Die Vergabe wird in 19 Lose (Los 1 - Los 19) unterteilt. Weitere Informationen zu den einzelnen Losen entnehmen Sie bitte den Vergabeunterlagen.

Interne Kennung: 3

 

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags: Dienstleistungen

Haupteinstufung (cpv): 90721100 Landschaftsschutz

Optionen:

Beschreibung der Optionen: -Zusätzliche Kartierarbeiten sowie Besprechungs-/Abstimmungstermine für Informa-tionsübermittlung und Koordination werden nach Aufwand und Nachweis gemäß dem in Anlage 7 angegebenen Std.-Satz bis max. 100 Stunden aller Personenkategorien zusammen (Auftragnehmer, wiss. Mitarbeiter und Techniker) pro Los vergütet. Der Leistungsinhalt wird im Voraus zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer abgestimmt. Die Ausübung dieser optionalen Leistungen erfolgt schriftlich durch den Auf-traggeber.

 

5.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift: LUBW Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg Griesbachstraße 1

Stadt: Karlsruhe

Postleitzahl: 76185

Land, Gliederung (NUTS): Karlsruhe, Stadtkreis (DE122)

Land: Deutschland

 

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen: 0

 

5.1.5 Wert

Geschätzter Wert ohne MwSt.: 173 033,07 EUR

 

5.1.6 Allgemeine Informationen

Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert

Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja

Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet

Zusätzliche Informationen: #Besonders geeignet für:selbst#

 

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

 

5.1.9 Eignungskriterien

Kriterium:

Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

Beschreibung: - Aktueller Nachweis einer Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung mit Angabe der Versicherungshöhe und einer Erklärung, dass diese bei Abgabe des Angebotes nicht gekündigt ist. Im Falle, dass der Bieter über keinen aktuellen Nachweis einer Be-triebs-/Berufshaftpflichtversicherung verfügt, hat der Bieter eine Eigenerklärung abzugeben, dass im Auftragsfalle vor Zuschlagserteilung eine entsprechende Versicherung abgeschlossen wird. Der Nachweis über die abgeschlossene Versicherung ist zu dem von der Vergabestelle/dem Auftraggeber geforderten Zeitpunkt vorzulegen. - Eigenerklärung des Bieters über den Gesamtumsatz (netto) in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (2021 bis 2023) (Anlage 13). - Eigenerklärung des Bieters über den Gesamtumsatz (netto) in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (2021 bis 2023) (Anlage 13).

Kriterium:

Art: Eignung zur Berufsausübung

Bezeichnung: Eignung zur Berufsausübung

Beschreibung: Nachweis der Eintragung in ein Berufs-/Handelsregister, sofern eine Eintragungspflicht besteht. Besteht keine Eintragungspflicht, genügt ein schriftlicher Hinweis / Eigenerklärung.

Kriterium:

Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

Beschreibung: - Die berufliche Leistungsfähigkeit ist durch Referenzen über früher ausgeführte Dienstleistungsaufträge in Form einer Liste (Anlage 10) der in den letzten drei Jahren (2022-2024) erbrachten wesentlichen Dienstleistungen, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, nachzuweisen. Es werden auch Referenzen, die mehr als drei Jahre, aber max. fünf Jahre, zurückliegen, berücksichtigt. Es sind Referenzen von abgeschlossenen Aufträgen aus den unten genannten Tätigkeitsbereichen, die seit dem 1. Januar 2022 erbracht worden sind und die folgenden Voraussetzungen erfüllen, mit dem Angebot vorzulegen. Mindestens eine Referenz muss einen Auftrag aus dem Bereich Biotopkartierung betreffen und mindestens eine weitere Referenz muss einen Auftrag aus dem Bereich Erfassung von FFH-Lebensraumtypen oder Grünlandkartierung betreffen. > Offenlandbiotopkartierung mit Sachdatendokumentation je Biotop in mindestens einer Gemeinde (Erfassung und/oder fachliche Betreuung) > Kartierung von FFH-Lebensraumtypen mit Sachdatendokumentation je Lebensraum-typ bei mindestens einem Managementplan für Natura 2000 oder Kartierung von FFH-Lebensraumtypen im Rahmen einer Biotopkartierung nach dem 1. Punkt > Grünlandkartierung mit Bezug zum genannten Tätigkeitsbereich und/oder Kartierung von FFH-Grünland mit Sachdatendokumentation je Biotop/Lebensraumtyp in mindestens einer Gemeinde Es sind hier Referenzen mit Angabe des Projektnamens und Kurzbeschreibung der Leistung, Namen des Projektleiters, Auftragswert, Bearbeitungszeitraum sowie Namen des Auftraggebers zu nennen (soweit diesen Informationen keine Geheimhaltungsprinzipien entgegenstehen). - Erklärung, aus der ersichtlich ist, über welche Ausstattung, welche Geräte und welche technische Ausrüstung das Unternehmen/Bieter für die Ausführung des Auftrages verfügt (Anlage 10). - Angabe der Kartierenden, die bei der Offenland-Biotopkartierung eingesetzt werden sollen. Es muss eine Mindestanzahl an Personen namentlich genannt werden. Pro Los darf nur eine maximale Personenanzahl tätig und in der Tabelle (Anlage 8) eingetragen sein. Die Anlage 8 darf nur einmal eingereicht werden. > Kleine Lose (Lose 9, 10, 14, 17, 18, 19): Namentliche Nennung von mindestens 2 Kartierer/innen, maximale Nennung von 4 Kartierer/innen > Mittlere Lose (Lose 2, 3, 4, 5, 7, 8, 11, 13, 16): Namentliche Nennung von mindestens 2 Kartierer/innen, maximale Nennung von 6 Kartierer/innen > Große Lose (Lose 1, 6, 12, 15)): Namentliche Nennung von mindestens 3 Kartierer/innen, maximale Nennung von 8 Kartierer/innen Die Losgrößengruppierung wurde anhand der Anzahl und Fläche der zu kartierenden Objekte (Anzahl und Fläche der Biotope und Mähwiesen) abgeleitet. In Absprache mit dem Auftraggeber kann die Personenzahl in Ausnahmefällen erhöht werden (größerer Kartierumfang/-aufwand als erwartet, nicht vorhersehbarer Ausfall eingeplanter Personen z. B. durch Krankheit etc.). - Zusätzlich sind in Anlage 9 die eingesetzten Bearbeiter/innen je Los hinsichtlich der Aufgaben Projektleitung, Geländekartierung, Sachdateneingabe und Geodateneingabe/Digitalisierung einzutragen. Sofern die eingesetzten Personen in jedem Los die gleichen Aufgaben (Projektleitung, Geländekartierung, Sachdateneingabe und Geodateneingabe/Digitalisierung) wahrnehmen, ist es ausreichend die Anlage 9 nur einmal für alle angebotenen Lose einzureichen. Sind die eingesetzten Personen in den angebotenen Losen in unterschiedlichen Aufgaben tätig, so ist pro Los eine separate Anlage 9 einzureichen. - Unterauftragnehmer: Angaben des Bieters, welche Teile des Auftrags das Unternehmen / der Bieter unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt (Anlage 9). Hinweis zu Unterauftragnehmern und Eignungsleihe: Der Bieter kann für die wirtschaftliche und finanzielle sowie die technische und berufliche Leistungsfähigkeit die Kapazitäten anderer Unternehmen und Unterauftragnehmer in Anspruch nehmen, wenn er nachweist, dass ihm für die Erfüllung des Auftrags die erforderlichen Mittel tatsächlich zur Verfügung stehen werden. - Nachweis durch eine Verpflichtungserklärung dieser Unternehmen.

 

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch

Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 29/10/2024 23:59:00 (UTC+1)

Internetadresse der Auftragsunterlagen: ausschreibungen.landbw.de/Satellite/notice/CXUEYY9Y1VL40Z6A/documents

Ad-hoc-Kommunikationskanal:

URL: ausschreibungen.landbw.de/Satellite/notice/CXUEYY9Y1VL40Z6A

 

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung:

Elektronische Einreichung: Erforderlich

Adresse für die Einreichung: ausschreibungen.landbw.de/Satellite/notice/CXUEYY9Y1VL40Z6A

Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch

Elektronischer Katalog: Nicht zulässig

Varianten: Nicht zulässig

Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig

Frist für den Eingang der Angebote: 05/11/2024 12:00:00 (UTC+1)

Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 59 Tage

Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:

Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.

Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber behält sich vor, fehlende Unterlagen nachzufordern. Ein Anspruch auf Nachforderung besteht nicht. Unvollständige Angebote können vom Wettbewerb ausgeschlossen werden. Unterlagen, die vom Auftraggeber nach Angebotsabgabe verlangt / nach-gefordert werden, sind zu dem vom Auftraggeber bestimmten Zeitpunkt einzureichen. Werden die nachgeforderten Unterlagen nicht vollständig fristgerecht vorgelegt, wird das Angebot ausgeschlossen. Fehlende Angaben, die die Preise betreffen, können von der LUBW nicht nachgefordert werden.

Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:

Eröffnungsdatum: 06/11/2024 08:00:00 (UTC+1)

Auftragsbedingungen:

Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein

Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: - Hinweis zur Tariftreue- oder Mindestentgelterklärung: Gemäß dem Landestariftreue- und Mindestlohngesetz (LTMG) dürfen öffentliche Auftraggeber in Baden-Württemberg Aufträge ab einem geschätzten Auftragswert von 20.000 EUR (netto) nur an Unternehmen vergeben, die bei der Angebotsabgabe eine schriftliche Tariftreue- oder Mindestentgelterklärung abgegeben haben. Die Verpflichtungserklärungen sind den Vergabeunterlagen als Anlage 5 beigefügt. Die Verpflichtungserklärungen sind auch für Nachunternehmen und Verleihunternehmen vorzulegen, sofern der Auftragswert, den das Nachunternehmen oder Verleihunternehmen erbringt, 10.000 EUR (netto) übersteigt. - Verpflichtungserklärung gemäß dem LTMG (siehe Anlage 5). - Einhaltung der geltenden rechtlichen Verpflichtungen: Dem Angebot ist die Eigenerklärung über die Einhaltung rechtlicher Verpflichtungen (Anlage 6) bei der Ausführung des öffentlichen Auftrags hinzuzufügen. Weitere Bedingungen stehen unter Verfahren / Sonstiges.

Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich

Aufträge werden elektronisch erteilt: nein

Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja

Informationen über die Überprüfungsfristen: Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB nur innerhalb einer Frist von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge im Sinne des § 160 Abs. 3 Nr. 1-3 GWB nicht abhelfen zu wollen, zulässig. Dies gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB. § 134 Abs. 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.

 

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung

Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem

 

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe

Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: LUBW Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg

Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: LUBW Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg

TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)

 

5.1 Los: LOT-0004

Titel: Egenhausen, Haiterbach, Rohrdorf

Beschreibung: Die Vergabe wird in 19 Lose (Los 1 - Los 19) unterteilt. Weitere Informationen zu den einzelnen Losen entnehmen Sie bitte den Vergabeunterlagen.

Interne Kennung: 4

 

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags: Dienstleistungen

Haupteinstufung (cpv): 90721100 Landschaftsschutz

Optionen:

Beschreibung der Optionen: -Zusätzliche Kartierarbeiten sowie Besprechungs-/Abstimmungstermine für Informa-tionsübermittlung und Koordination werden nach Aufwand und Nachweis gemäß dem in Anlage 7 angegebenen Std.-Satz bis max. 100 Stunden aller Personenkategorien zusammen (Auftragnehmer, wiss. Mitarbeiter und Techniker) pro Los vergütet. Der Leistungsinhalt wird im Voraus zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer abgestimmt. Die Ausübung dieser optionalen Leistungen erfolgt schriftlich durch den Auf-traggeber.

 

5.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift: LUBW Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg Griesbachstraße 1

Stadt: Karlsruhe

Postleitzahl: 76185

Land, Gliederung (NUTS): Karlsruhe, Stadtkreis (DE122)

Land: Deutschland

 

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen: 0

 

5.1.5 Wert

Geschätzter Wert ohne MwSt.: 205 060,01 EUR

 

5.1.6 Allgemeine Informationen

Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert

Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja

Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet

Zusätzliche Informationen: #Besonders geeignet für:selbst#

 

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Kriterium:

Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

Beschreibung: - Aktueller Nachweis einer Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung mit Angabe der Versicherungshöhe und einer Erklärung, dass diese bei Abgabe des Angebotes nicht gekündigt ist. Im Falle, dass der Bieter über keinen aktuellen Nachweis einer Be-triebs-/Berufshaftpflichtversicherung verfügt, hat der Bieter eine Eigenerklärung abzugeben, dass im Auftragsfalle vor Zuschlagserteilung eine entsprechende Versicherung abgeschlossen wird. Der Nachweis über die abgeschlossene Versicherung ist zu dem von der Vergabestelle/dem Auftraggeber geforderten Zeitpunkt vorzulegen. - Eigenerklärung des Bieters über den Gesamtumsatz (netto) in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (2021 bis 2023) (Anlage 13). - Eigenerklärung des Bieters über den Gesamtumsatz (netto) in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (2021 bis 2023) (Anlage 13).

Kriterium:

Art: Eignung zur Berufsausübung

Bezeichnung: Eignung zur Berufsausübung

Beschreibung: Nachweis der Eintragung in ein Berufs-/Handelsregister, sofern eine Eintragungspflicht besteht. Besteht keine Eintragungspflicht, genügt ein schriftlicher Hinweis / Eigenerklärung.

Kriterium:

Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

Beschreibung: - Die berufliche Leistungsfähigkeit ist durch Referenzen über früher ausgeführte Dienstleistungsaufträge in Form einer Liste (Anlage 10) der in den letzten drei Jahren (2022-2024) erbrachten wesentlichen Dienstleistungen, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, nachzuweisen. Es werden auch Referenzen, die mehr als drei Jahre, aber max. fünf Jahre, zurückliegen, berücksichtigt. Es sind Referenzen von abgeschlossenen Aufträgen aus den unten genannten Tätigkeitsbereichen, die seit dem 1. Januar 2022 erbracht worden sind und die folgenden Voraussetzungen erfüllen, mit dem Angebot vorzulegen. Mindestens eine Referenz muss einen Auftrag aus dem Bereich Biotopkartierung betreffen und mindestens eine weitere Referenz muss einen Auftrag aus dem Bereich Erfassung von FFH-Lebensraumtypen oder Grünlandkartierung betreffen. > Offenlandbiotopkartierung mit Sachdatendokumentation je Biotop in mindestens einer Gemeinde (Erfassung und/oder fachliche Betreuung) > Kartierung von FFH-Lebensraumtypen mit Sachdatendokumentation je Lebensraum-typ bei mindestens einem Managementplan für Natura 2000 oder Kartierung von FFH-Lebensraumtypen im Rahmen einer Biotopkartierung nach dem 1. Punkt > Grünlandkartierung mit Bezug zum genannten Tätigkeitsbereich und/oder Kartierung von FFH-Grünland mit Sachdatendokumentation je Biotop/Lebensraumtyp in mindestens einer Gemeinde Es sind hier Referenzen mit Angabe des Projektnamens und Kurzbeschreibung der Leistung, Namen des Projektleiters, Auftragswert, Bearbeitungszeitraum sowie Namen des Auftraggebers zu nennen (soweit diesen Informationen keine Geheimhaltungsprinzipien entgegenstehen). - Erklärung, aus der ersichtlich ist, über welche Ausstattung, welche Geräte und welche technische Ausrüstung das Unternehmen/Bieter für die Ausführung des Auftrages verfügt (Anlage 10). - Angabe der Kartierenden, die bei der Offenland-Biotopkartierung eingesetzt werden sollen. Es muss eine Mindestanzahl an Personen namentlich genannt werden. Pro Los darf nur eine maximale Personenanzahl tätig und in der Tabelle (Anlage 8) eingetragen sein. Die Anlage 8 darf nur einmal eingereicht werden. > Kleine Lose (Lose 9, 10, 14, 17, 18, 19): Namentliche Nennung von mindestens 2 Kartierer/innen, maximale Nennung von 4 Kartierer/innen > Mittlere Lose (Lose 2, 3, 4, 5, 7, 8, 11, 13, 16): Namentliche Nennung von mindestens 2 Kartierer/innen, maximale Nennung von 6 Kartierer/innen > Große Lose (Lose 1, 6, 12, 15)): Namentliche Nennung von mindestens 3 Kartierer/innen, maximale Nennung von 8 Kartierer/innen Die Losgrößengruppierung wurde anhand der Anzahl und Fläche der zu kartierenden Objekte (Anzahl und Fläche der Biotope und Mähwiesen) abgeleitet. In Absprache mit dem Auftraggeber kann die Personenzahl in Ausnahmefällen erhöht werden (größerer Kartierumfang/-aufwand als erwartet, nicht vorhersehbarer Ausfall eingeplanter Personen z. B. durch Krankheit etc.). - Zusätzlich sind in Anlage 9 die eingesetzten Bearbeiter/innen je Los hinsichtlich der Aufgaben Projektleitung, Geländekartierung, Sachdateneingabe und Geodateneingabe/Digitalisierung einzutragen. Sofern die eingesetzten Personen in jedem Los die gleichen Aufgaben (Projektleitung, Geländekartierung, Sachdateneingabe und Geodateneingabe/Digitalisierung) wahrnehmen, ist es ausreichend die Anlage 9 nur einmal für alle angebotenen Lose einzureichen. Sind die eingesetzten Personen in den angebotenen Losen in unterschiedlichen Aufgaben tätig, so ist pro Los eine separate Anlage 9 einzureichen. - Unterauftragnehmer: Angaben des Bieters, welche Teile des Auftrags das Unternehmen / der Bieter unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt (Anlage 9). Hinweis zu Unterauftragnehmern und Eignungsleihe: Der Bieter kann für die wirtschaftliche und finanzielle sowie die technische und berufliche Leistungsfähigkeit die Kapazitäten anderer Unternehmen und Unterauftragnehmer in Anspruch nehmen, wenn er nachweist, dass ihm für die Erfüllung des Auftrags die erforderlichen Mittel tatsächlich zur Verfügung stehen werden. - Nachweis durch eine Verpflichtungserklärung dieser Unternehmen.

 

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch

Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 29/10/2024 23:59:00 (UTC+1)

Internetadresse der Auftragsunterlagen: ausschreibungen.landbw.de/Satellite/notice/CXUEYY9Y1VL40Z6A/documents

Ad-hoc-Kommunikationskanal:

URL: ausschreibungen.landbw.de/Satellite/notice/CXUEYY9Y1VL40Z6A

 

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung:

Elektronische Einreichung: Erforderlich

Adresse für die Einreichung: ausschreibungen.landbw.de/Satellite/notice/CXUEYY9Y1VL40Z6A

Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch

Elektronischer Katalog: Nicht zulässig

Varianten: Nicht zulässig

Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig

Frist für den Eingang der Angebote: 05/11/2024 12:00:00 (UTC+1)

Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 59 Tage

Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:

Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.

Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber behält sich vor, fehlende Unterlagen nachzufordern. Ein Anspruch auf Nachforderung besteht nicht. Unvollständige Angebote können vom Wettbewerb ausgeschlossen werden. Unterlagen, die vom Auftraggeber nach Angebotsabgabe verlangt / nach-gefordert werden, sind zu dem vom Auftraggeber bestimmten Zeitpunkt einzureichen. Werden die nachgeforderten Unterlagen nicht vollständig fristgerecht vorgelegt, wird das Angebot ausgeschlossen. Fehlende Angaben, die die Preise betreffen, können von der LUBW nicht nachgefordert werden.

Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:

Eröffnungsdatum: 06/11/2024 08:00:00 (UTC+1)

Auftragsbedingungen:

Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein

Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: - Hinweis zur Tariftreue- oder Mindestentgelterklärung: Gemäß dem Landestariftreue- und Mindestlohngesetz (LTMG) dürfen öffentliche Auftraggeber in Baden-Württemberg Aufträge ab einem geschätzten Auftragswert von 20.000 EUR (netto) nur an Unternehmen vergeben, die bei der Angebotsabgabe eine schriftliche Tariftreue- oder Mindestentgelterklärung abgegeben haben. Die Verpflichtungserklärungen sind den Vergabeunterlagen als Anlage 5 beigefügt. Die Verpflichtungserklärungen sind auch für Nachunternehmen und Verleihunternehmen vorzulegen, sofern der Auftragswert, den das Nachunternehmen oder Verleihunternehmen erbringt, 10.000 EUR (netto) übersteigt. - Verpflichtungserklärung gemäß dem LTMG (siehe Anlage 5). - Einhaltung der geltenden rechtlichen Verpflichtungen: Dem Angebot ist die Eigenerklärung über die Einhaltung rechtlicher Verpflichtungen (Anlage 6) bei der Ausführung des öffentlichen Auftrags hinzuzufügen. Weitere Bedingungen stehen unter Verfahren / Sonstiges.

Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich

Aufträge werden elektronisch erteilt: nein

Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja

Informationen über die Überprüfungsfristen: Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB nur innerhalb einer Frist von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge im Sinne des § 160 Abs. 3 Nr. 1-3 GWB nicht abhelfen zu wollen, zulässig. Dies gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB. § 134 Abs. 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.

 

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung

Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem

 

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe

Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: LUBW Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg

Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: LUBW Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg

TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)

 

5.1 Los: LOT-0005

Titel: Simonswald

Beschreibung: Die Vergabe wird in 19 Lose (Los 1 - Los 19) unterteilt. Weitere Informationen zu den einzelnen Losen entnehmen Sie bitte den Vergabeunterlagen.

Interne Kennung: 5

 

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags: Dienstleistungen

Haupteinstufung (cpv): 90721100 Landschaftsschutz

Optionen:

Beschreibung der Optionen: -Zusätzliche Kartierarbeiten sowie Besprechungs-/Abstimmungstermine für Informa-tionsübermittlung und Koordination werden nach Aufwand und Nachweis gemäß dem in Anlage 7 angegebenen Std.-Satz bis max. 100 Stunden aller Personenkategorien zusammen (Auftragnehmer, wiss. Mitarbeiter und Techniker) pro Los vergütet. Der Leistungsinhalt wird im Voraus zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer abgestimmt. Die Ausübung dieser optionalen Leistungen erfolgt schriftlich durch den Auf-traggeber.

 

5.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift: LUBW Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg Griesbachstraße 1

Stadt: Karlsruhe

Postleitzahl: 76185

Land, Gliederung (NUTS): Karlsruhe, Stadtkreis (DE122)

Land: Deutschland

 

5.1.4 Verlängerung

Maximale Verlängerungen: 0

 

5.1.5 Wert

Geschätzter Wert ohne MwSt.: 172 348,06 EUR

 

5.1.6 Allgemeine Informationen

Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert

Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja

Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet

Zusätzliche Informationen: #Besonders geeignet für:selbst#

 

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

 

5.1.9 Eignungskriterien

Kriterium:

Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

Beschreibung: - Aktueller Nachweis einer Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung mit Angabe der Versicherungshöhe und einer Erklärung, dass diese bei Abgabe des Angebotes nicht gekündigt ist. Im Falle, dass der Bieter über keinen aktuellen Nachweis einer Be-triebs-/Berufshaftpflichtversicherung verfügt, hat der Bieter eine Eigenerklärung abzugeben, dass im Auftragsfalle vor Zuschlagserteilung eine entsprechende Versicherung abgeschlossen wird. Der Nachweis über die abgeschlossene Versicherung ist zu dem von der Vergabestelle/dem Auftraggeber geforderten Zeitpunkt vorzulegen. - Eigenerklärung des Bieters über den Gesamtumsatz (netto) in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (2021 bis 2023) (Anlage 13). - Eigenerklärung des Bieters über den Gesamtumsatz (netto) in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (2021 bis 2023) (Anlage 13).

Kriterium:

Art: Eignung zur Berufsausübung

Bezeichnung: Eignung zur Berufsausübung

Beschreibung: Nachweis der Eintragung in ein Berufs-/Handelsregister, sofern eine Eintragungspflicht besteht. Besteht keine Eintragungspflicht, genügt ein schriftlicher Hinweis / Eigenerklärung.

Kriterium:

Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

Beschreibung: - Die berufliche Leistungsfähigkeit ist durch Referenzen über früher ausgeführte Dienstleistungsaufträge in Form einer Liste (Anlage 10) der in den letzten drei Jahren (2022-2024) erbrachten wesentlichen Dienstleistungen, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, nachzuweisen. Es werden auch Referenzen, die mehr als drei Jahre, aber max. fünf Jahre, zurückliegen, berücksichtigt. Es sind Referenzen von abgeschlossenen Aufträgen aus den unten genannten Tätigkeitsbereichen, die seit dem 1. Januar 2022 erbracht worden sind und die folgenden Voraussetzungen erfüllen, mit dem Angebot vorzulegen. Mindestens eine Referenz muss einen Auftrag aus dem Bereich Biotopkartierung betreffen und mindestens eine weitere Referenz muss einen Auftrag aus dem Bereich Erfassung von FFH-Lebensraumtypen oder Grünlandkartierung betreffen. > Offenlandbiotopkartierung mit Sachdatendokumentation je Biotop in mindestens einer Gemeinde (Erfassung und/oder fachliche Betreuung) > Kartierung von FFH-Lebensraumtypen mit Sachdatendokumentation je Lebensraum-typ bei mindestens einem Managementplan für Natura 2000 oder Kartierung von FFH-Lebensraumtypen im Rahmen einer Biotopkartierung nach dem 1. Punkt > Grünlandkartierung mit Bezug zum genannten Tätigkeitsbereich und/oder Kartierung von FFH-Grünland mit Sachdatendokumentation je Biotop/Lebensraumtyp in mindestens einer Gemeinde Es sind hier Referenzen mit Angabe des Projektnamens und Kurzbeschreibung der Leistung, Namen des Projektleiters, Auftragswert, Bearbeitungszeitraum sowie Namen des Auftraggebers zu nennen (soweit diesen Informationen keine Geheimhaltungsprinzipien entgegenstehen). - Erklärung, aus der ersichtlich ist, über welche Ausstattung, welche Geräte und welche technische Ausrüstung das Unternehmen/Bieter für die Ausführung des Auftrages verfügt (Anlage 10). - Angabe der Kartierenden, die bei der Offenland-Biotopkartierung eingesetzt werden sollen. Es muss eine Mindestanzahl an Personen namentlich genannt werden. Pro Los darf nur eine maximale Personenanzahl tätig und in der Tabelle (Anlage 8) eingetragen sein. Die Anlage 8 darf nur einmal eingereicht werden. > Kleine Lose (Lose 9, 10, 14, 17, 18, 19): Namentliche Nennung von mindestens 2 Kartierer/innen, maximale Nennung von 4 Kartierer/innen > Mittlere Lose (Lose 2, 3, 4, 5, 7, 8, 11, 13, 16): Namentliche Nennung von mindestens 2 Kartierer/innen, maximale Nennung von 6 Kartierer/innen > Große Lose (Lose 1, 6, 12, 15)): Namentliche Nennung von mindestens 3 Kartierer/innen, maximale Nennung von 8 Kartierer/innen Die Losgrößengruppierung wurde anhand der Anzahl und Fläche der zu kartierenden Objekte (Anzahl und Fläche der Biotope und Mähwiesen) abgeleitet. In Absprache mit dem Auftraggeber kann die Personenzahl in Ausnahmefällen erhöht werden (größerer Kartierumfang/-aufwand als erwartet, nicht vorhersehbarer Ausfall eingeplanter Personen z. B. durch Krankheit etc.). - Zusätzlich sind in Anlage 9 die eingesetzten Bearbeiter/innen je Los hinsichtlich der Aufgaben Projektleitung, Geländekartierung, Sachdateneingabe und Geodateneingabe/Digitalisierung einzutragen. Sofern die eingesetzten Personen in jedem Los die gleichen Aufgaben (Projektleitung, Geländekartierung, Sachdateneingabe und Geodateneingabe/Digitalisierung) wahrnehmen, ist es ausreichend die Anlage 9 nur einmal für alle angebotenen Lose einzureichen. Sind die eingesetzten Personen in den angebotenen Losen in unterschiedlichen Aufgaben tätig, so ist pro Los eine separate Anlage 9 einzureichen. - Unterauftragnehmer: Angaben des Bieters, welche Teile des Auftrags das Unternehmen / der Bieter unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt (Anlage 9). Hinweis zu Unterauftragnehmern und Eignungsleihe: Der Bieter kann für die wirtschaftliche und finanzielle sowie die technische und berufliche Leistungsfähigkeit die Kapazitäten anderer Unternehmen und Unterauftragnehmer in Anspruch nehmen, wenn er nachweist, dass ihm für die Erfüllung des Auftrags die erforderlichen Mittel tatsächlich zur Verfügung stehen werden. - Nachweis durch eine Verpflichtungserklärung dieser Unternehmen.

 

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch

Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 29/10/2024 23:59:00 (UTC+1)

Internetadresse der Auftragsunterlagen: ausschreibungen.landbw.de/Satellite/notice/CXUEYY9Y1VL40Z6A/documents

Ad-hoc-Kommunikationskanal:

URL: ausschreibungen.landbw.de/Satellite/notice/CXUEYY9Y1VL40Z6A

 

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung:

Elektronische Einreichung: Erforderlich

Adresse für die Einreichung: ausschreibungen.landbw.de/Satellite/notice/CXUEYY9Y1VL40Z6A

Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch

Elektronischer Katalog: Nicht zulässig

Varianten: Nicht zulässig

Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig

Frist für den Eingang der Angebote: 05/11/2024 12:00:00 (UTC+1)

Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 59 Tage

Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:

Nach Ermessen des

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 188775 vom 15.10.2024