Sie sehen Ausschreibungen der letzten 100 Tage, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Titel
Drucken  
Potentialanalyse Grünflächen für die Landeshauptstadt Wiesbaden
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
VergabestelleSEG Stadtentwicklungsgesellschaft Wiesbaden mbH Vergabestelle
Konrad-Adenauer-Ring 11
65187 Wiesbaden
AusführungsortDE-65189 Wiesbaden
Frist22.08.2025
Vergabeunterlagenvergabe.had.de/…/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-1980d673828-2cc4abfe8786680e
TED Nr.00481154-2025
Beschreibung

 

1.1 Landeshauptstadt Wiesbaden

Der Magistrat, Grünflächenamt

Konrad-Adenauer-Ring 11
65187 Wiesbaden

 

E-Mail: vergabe@wibau-wiesbaden.de

 

2. Verfahren

2.1 Verfahren Titel: Potentialanalyse Grünflächen für die Landeshauptstadt Wiesbaden; Konzeptionelle, inhaltliche und fachliche Planungsleistung Beschreibung: Potentialanalyse Grünflächen für die Landeshauptstadt Wiesbaden; Konzeptionelle, inhaltliche und fachliche Planungsleistung Kennung des Verfahrens: 38377a67-3be9-434c-9651-12fbc8edf7f0 Interne Kennung: 2025-VgV-67-PAG Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren Das Verfahren wird beschleunigt: nein

2.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 71400000 Stadtplanung und Landschaftsgestaltung Zusätzliche Einstufung (cpv): 71421000 Landschaftsgärtnerische Gestaltung

2.1.2 Erfüllungsort Postanschrift: Gustav-Stresemann-Ring 15 Stadt: Wiesbaden Postleitzahl: 65189 Land, Gliederung (NUTS): Wiesbaden, Kreisfreie Stadt (DE714) Land: Deutschland

2.1.4 Allgemeine Informationen Zusätzliche Informationen: Das Grünflächenamt hat die städtische WiBau Gesellschaft mbH (WiBau) mit der Durchführung des hier ausgeschriebenen Vergabeverfahrens beauftragt. Sämtliche Kommunikation im Vergabeverfahren ist daher mit der WiBau zu führen. Das gesamte Verfahren inkl. Kommunikation wird elektronisch in Textform, möglichst über das Bietercockpit der Vergabeplattform e-HAD (elektronische Hessische Ausschreibungsdatenbank) oder per E-Mail an E-Mail: vergabe@wibau-wiesbaden.de unter Angabe der Dokumentenbezeichnung und Gliederungsnummer der Vergabeunterlagen abgewickelt. Teilnahmeanträge sowie die späteren Angebote sind ausschließlich elektronisch über das Bietercockpit der Vergabeplattform e-HAD einzureichen. Dies erfordert eine kostenfreie Registrierung. Wenn Sie sich registriert haben, werden Sie aktiv informiert, sobald eine neue Version der Unterlagen von der Vergabestelle veröffentlicht wird oder sobald die Vergabestelle neue Nachrichten zum Verfahren verschickt. Teilnahmeanträge sowie die späteren Angebote, die schriftlich in Papierform oder auf anderem elektronischen Wege sowie welche, die nach der Angebotsfrist eingehen, werden von der Wertung ausgeschlossen. Angaben zur Beschränkung der Anzahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden: Nach abgeschlossenem Teilnahmewettbewerb werden, sofern geeignet, mindestens 3 höchstens jedoch 5 Bewerber zur Abgabe eines Angebotes aufgefordert. Die Auswahl der Bewerber erfolgt bei Vollständigkeit der vorzulegenden Nachweise durch Bewertung der vorgelegten Unterlagen, insbesondere der Vergleichbarkeit der eingereichten Referenzprojekte mit der zu erbringenden Leistung sowie der in der Bewertungsmatrix genannten Kriterien. Die genaue Bewertungsmatrix ist Teil der Vergabeunterlagen (siehe Teilnahmeantrag). In Summe können maximal 290 Punkte erreicht werden. Erfüllen im Teilnahmewettbewerb mehr als 5 Bewerber gleichermaßen die Anforderungen entscheidet bei Punktgleichheit das Los (vgl. § 75 Abs. 6 VgV). Informationen zum weiteren Verfahren: Nach abgeschlossenem Teilnahmewettbewerb werden die im Teilnahmewettbewerb ausgewählten Bewerber zur Abgabe eines Angebotes aufgefordert. Die Anbieter haben ihren Aufwand zur Angebotserstellung grundsätzlich so zu bemessen, dass keine Entschädigungspflicht des Auftraggebers begründet wird. Insbesondere erwartet der Auftraggeber über die geforderten Angebotsunterlagen hinaus keine sonstigen Unterlagen. Nach Angebotsabgabe wird die Vergabestelle die eingegangenen Angebote prüfen. Die Vergabestelle behält sich gem. § 17 Abs. 11 VgV die Möglichkeit vor, den Zuschlag auf Grundlage der Erstangebote ohne weitere Verhandlung zu erteilen. Sollte es zu Präsentations- /Verhandlungsgesprächen kommen, so sollen diese im September 2025 stattfinden. Gem. § 17 Abs. 12 VgV ist die Vergabestelle berechtigt bei den Verhandlungen in Stufen zu verfahren und so ggf. die Anzahl der Teilnehmer zu reduzieren. Verwendung der Vergabeunterlagen: Die Vergabeunterlagen und alle Informationen, die die Bewerber im Rahmen des Vergabeverfahrens erhalten, sind nur für dieses Vergabeverfahren zu verwenden. Die Nutzung der Vergabeunterlagen für andere Zwecke ist nicht gestattet. Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU vgv -

2.1.6 Ausschlussgründe Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung, Auftragsunterlagen Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Korruption: Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Betrug: Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Zahlungsunfähigkeit: Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.: Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten: Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen: Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern: Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen: Darüber hinaus gelten sämtliche in den Vergabeunterlagen genannten Ausschlussgründe, insbesondere die gesetzlichen Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB.

 

5. Los

5.1 Los: LOT-0000 Titel: Potentialanalyse Grünflächen für die Landeshauptstadt Wiesbaden; Konzeptionelle, inhaltliche und fachliche Planungsleistung Beschreibung: Ausgangslage Das Bearbeitungsgebiet umfasst 196 Grünanlagen mit einer Fläche von ca. 135 ha, 21 Friedhöfe mit einer Fläche von ca. 95 ha, 193 ha Baumbestandsflächen und Begleitgrün. Die Flächen sind öffentlich und befinden sich innerhalb des gesamten Stadtgebietes der Landeshauptstadt Wiesbaden. Sie befinden sich entweder in der Liegenschaftsverwaltung des Grünflächenamtes oder werden durch dieses unterhalten. Ebenfalls Bestandteil der Untersuchung, allerdings flächenmäßig nicht in der Aufgabenleistungsbeschreibung enthalten, sind öffentliche Grünflächen, die perspektivisch entwickelt werden. Weitere Infos entnehmen Sie der Aufgabenbeschreibung. Gegenstand der zu beauftragenden Leistung Mit der Potentialanalyse Grünflächen soll ein Instrument geschaffen werden, welches als Bindeglied zwischen der übergeordneten Planebene anderer städtischer Ämter und der Ebene der Umsetzung innerhalb des Grünflächenamtes fungiert. Es soll als Leitfaden für die Planung und Pflege der Grünflächen dienen und durch eine Umsetzungsstrategie zu priorisierende Handlungsbereiche festlegen. Neben der Bündelung von gesamtstädtischen Zielaussagen soll die Potentialanalyse konkrete Qualitätsziele für den Grünflächenbestand formulieren. Statt jede Fläche einzeln zu bewerten, werden sie anhand zu definierender Grünflächentypologien erfasst. Jedem Typ werden spezifische Qualitätsziele, Chancen und Handlungsbedarfe zugeordnet. Nach einem Baukastenprinzip werden daraus (standortspezifische) Maßnahmen abgeleitet, die den jeweiligen Anforderungen der Grünflächentypen entsprechen. Die Darstellung der Ergebnisse erfolgt in Text und Karten, wobei eine anschauliche und plakative Grafik erwünscht ist. Dabei ist auf Ausdruck, selbsterklärende Grafik, gute Lesbarkeit und publikationsfähige Darstellung zu achten. Eine GIS-basierte Erarbeitung gesamtstädtischer Planwerke ist erforderlich. Optionen Es erfolgt kein stufenweiser Leistungsabruf (Optionen) im Projektverlauf. Die ausgeschriebenen Leistungen werden vollumfänglich mit dem Zuschlag abgerufen. Projekttermine: Beginn der Leistungserbringung: ca. März 2026 Abschluss der Leistungserbringung: ca. März 2027 Interne Kennung: LOT-0000

5.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 71400000 Stadtplanung und Landschaftsgestaltung Zusätzliche Einstufung (cpv): 71421000 Landschaftsgärtnerische Gestaltung Optionen: Beschreibung der Optionen: -

5.1.3 Geschätzte Dauer Datum des Beginns: 02/03/2026 Enddatum der Laufzeit: 31/03/2027

5.1.6 Allgemeine Informationen Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten. Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#,

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung, Auftragsunterlagen Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen Beschreibung: Wir bitten Sie, uns zwei Referenzen von einer in den letzten ca. sieben Jahren (2018 - 2025) erbrachten vergleichbaren Leistungen aus dem Bereich gesamtstädtischer Konzepterarbeitung aus dem Bereich Grün- und Freiraum, unter Angabe der Referenzbezeichnung, des Projektzeitraums, des Auftragsvolumens, des Auftraggebers, Angaben zur Vergleichbarkeit mit dem Planungsbereich hinsichtlich einer Kommune mit Einwohneranzahl > 100.000, Angaben zur nachweislichen Erfahrung mit Konzepten aus dem Bereich Grün- und Freiraum sowie übertragbare Rahmenbedingungen, Angaben zum Themenbezug Klima, Regenwassermanagement und Starkregen, sowie einer Kurzbeschreibung (§ 46 Abs. 1 Nr. 1 VgV); auch zulässig Auftraggeberbestätigungen im Sinne des § 46 VgV einzureichen. Mindestkriterium: Es ist mindestens eine Referenz nachzuweisen die für eine Kommune mit mindestens 100.000 Einwohner bearbeitet wurde. Die Bewertung der Vergleichbarkeit der angegebenen Referenzen erfolgt anhand der im Rahmen der Aufgaben- und Leistungsbeschreibung zur Verfügung gestellten Beschreibung (einzelnen Positionen 1-7) für die hier ausgeschriebene Aufgabe. Nach konkreter Sachlage werden auch Zwischenwerte bewertet. Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen Beschreibung: Bescheinigung über die berufliche Befähigung der Führungskräfte und Nachweis der Qualifikation der für das Projekt verantwortlichen Bearbeiter Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft Beschreibung: Jährliches Mittel der vom Bewerber in den letzten drei Jahren Beschäftigten davon: jährliches Mittel der beschäftigten Führungskräfte Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe Beschreibung: Eigenerklärung, welche Teile des Auftrages der Bewerber unter Umständen als Unterauftrag zu vergeben beabsichtigt Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen Beschreibung: Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung Deckungssumme: 2.000.000 EUR für Personenschäden sowie 500.000 EUR für Sach- und Vermögensschäden Kriterium: Spezifischer durchschnittlicher Jahresumsatz Beschreibung: Umsätze innerhalb der letzten drei Geschäftsjahre und Umsätze innerhalb der letzten drei Geschäftsjahre für Leistungen, die mit den zu vergebenden Leistungen vergleichbar sind. Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister Beschreibung: Eintragung in ein Berufsregister oder Handelsregister (s. u.) Kriterium: Eintragung in das Handelsregister Beschreibung: 1. Bei juristischen Personen ist ein Auszug, nicht älter als 01.01.2025, aus dem Handelsregister oder sonstigen einschlägigen Berufsregister (s.o.) vorzulegen. (Kopie ausreichend) 2. Bei natürlichen Personen: Kopie der Gewerbeanmeldung Die Angaben nach Ziffer 1 bis 2 sind auch von einem Nachunternehmer zu erbringen, wenn dieser zur Eignungsleihe eingesetzt wird. Für Bietergemeinschaften gilt, dass jedes Mitglied die Nachweise nach Ziffer 1 bis 2 vorzulegen hat. Ausländische Bieter haben gleichwertige Bescheinigungen ihres Herkunftslandes vorzulegen sowie eine Bescheinigung des zuständigen Versicherungsträgers, jeweils in deutscher Sprache. Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens: Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3 Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5 Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben

5.1.10 Zuschlagskriterien Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Konzeption / Herangehensweise Beschreibung: Siehe auch 02b_VgV_67_PAG_Zuschlagskriterien.pdf Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 45,00 Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Bürostruktur Beschreibung: Siehe auch 02b_VgV_67_PAG_Zuschlagskriterien.pdf Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00 Kriterium: Art: Kosten Bezeichnung: Honorar Beschreibung: Siehe auch 02b_VgV_67_PAG_Zuschlagskriterien.pdf Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 35,00

5.1.11 Auftragsunterlagen Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch Internetadresse der Auftragsunterlagen: www.had.de/NetServer/TenderingProcedureDetails

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe Verfahrensbedingungen: Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 15/09/2025 Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Zulässig Adresse für die Einreichung: www.had.de Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 22/08/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: Ergänzung zur Quelle der Auswahlkriterien /Eignungskriterien: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Der Bewerber hat zum Nachweis seiner Eignung mit der Bewerbung die nachfolgend geforderten Angaben, Erklärungen und Unterlagen vorzulegen. Die Vorlage von Kopien ist zulässig. Der Auftraggeber weist ferner darauf hin, dass unvollständige Teilnahmeanträge vom weiteren Verfahren ausgeschlossen werden können. Es wird empfohlen, den Teilnahmeantrag zu verwenden. Der Teilnahmeantrag inkl. Bewertungsmatrix steht unter dem genannten Link zum kostenfreien Download zur Verfügung. Die Bildung von Bewerber-/Bietergemeinschaften nach Einreichung des Teilnahmeantrags ist unzulässig. Weitere vorzulegende Eignungsnachweise/-angaben des Bewerbers: Siehe Teilnahmeantrag Ziffer: Eignung zur Berufsausübung - 5.1.2 a) Aussagekräftige Unternehmensdarstellung - 5.1.3 Eigenerklärung des Bewerbers, dass keine Ausschlussgründe gemäß § 123 und § 124 GWB vorliegen sowie die Verpflichtung zur Tariftreue und Mindestentgelt gem. HVTG Technische und berufliche Leistungsfähigkeit - 5.3.2 Anzahl der durchgeführten Konzepte/ Fachgutachten/ Analysen aus dem Bereich Grün- und Freiraum in den vergangenen 7 Jahren (2018-2025) - 5.3.3 Nachweis über die Bearbeitung von Konzepten/ Fachgutachten/ Analysen mit den Themenbereichen Klima, Regenwassermanagement, Starkregen in den vergangenen 7 Jahren - 5.3.4 Nachweis über die Bearbeitung von Konzepten/ Fachgutachten/ Analysen in GIS basierten Darstellungsmethoden in den vergangenen 7 Jahren -> Mindestanforderung = 1 Konzept - 5.3.8 Angaben zum für die Ausführung des Auftrages verantwortlichen Personals (nur bei juristischen Personen) ----------------------------------------------------- Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Der Bewerber hat zum Nachweis seiner Eignung mit der Bewerbung die nachfolgend geforderten Angaben, Erklärungen und Unterlagen vorzulegen. Die Vorlage von Kopien ist zulässig. Der Auftraggeber weist ferner darauf hin, dass unvollständige Teilnahmeanträge vom weiteren Verfahren ausgeschlossen werden können. Es wird empfohlen, den Teilnahmeantrag zu verwenden. Der Teilnahmeantrag inkl. Bewertungsmatrix steht unter dem genannten Link zum kostenfreien Download zur Verfügung. Die Bildung von Bewerber-/Bietergemeinschaften nach Einreichung des Teilnahmeantrags ist unzulässig. Geforderte Eignungsnachweise gem. §§ 122 ff. GWB, §§42 ff. VgV, die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise (u.a. HPQR) vorliegen, sind im Rahmen ihres Erklärungsumfangs zulässig. Auftragsbedingungen: Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig Aufträge werden elektronisch erteilt: nein Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein

5.1.15 Techniken Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem Elektronische Auktion: nein

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Schlichtungsstelle: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt Informationen über die Überprüfungsfristen: Ergeht eine Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann der Bieter wegen Nichtbeachtung der Vergabevorschriften ein Nachprüfungsverfahren nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang vor der Vergabekammer beantragen. Nach Ablauf der Frist ist der Antrag unzulässig. (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB) Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Landeshauptstadt Wiesbaden, Der Magistrat, Grünflächenamt Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt

 

8. Organisationen

8.1 ORG-7001 Offizielle Bezeichnung: Landeshauptstadt Wiesbaden, Der Magistrat, Grünflächenamt Registrierungsnummer: 06414000-PG0100210000-63 Postanschrift: Gustav-Stresemann-Ring 15 Stadt: Wiesbaden Postleitzahl: 65189 Land, Gliederung (NUTS): Wiesbaden, Kreisfreie Stadt (DE714) Land: Deutschland Kontaktperson: WiBau GmbH E-Mail: vergabe@wibau-wiesbaden.de Telefon: +49 6112623930 Fax: +49 61126239319 Internetadresse: www.wibau-wiesbaden.de Profil des Erwerbers: www.wibau-wiesbaden.de Rollen dieser Organisation: Beschaffer Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt

8.1 ORG-7004 Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt Registrierungsnummer: 06-2261630029-17 Postanschrift: Wilhelminenstraße 1 - 3 Stadt: Darmstadt Postleitzahl: 64295 Land, Gliederung (NUTS): Darmstadt, Kreisfreie Stadt (DE711) Land: Deutschland E-Mail: vergabekammer@rpda.hessen.de Telefon: +49 6151126603 Fax: +49 6151125816 Internetadresse: rp-darmstadt.hessen.de/infrastruktur-und-wirtschaft/oeffentliches-auftragswesen/vergabekammer Rollen dieser Organisation: Überprüfungsstelle

8.1 ORG-7005 Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt Registrierungsnummer: 06-2261630029-17 Postanschrift: Wilhelminenstraße 1 - 3 Stadt: Darmstadt Postleitzahl: 64295 Land, Gliederung (NUTS): Darmstadt, Kreisfreie Stadt (DE711) Land: Deutschland E-Mail: vergabekammer@rpda.hessen.de Telefon: +49 6151126603 Fax: +49 6151125816 Internetadresse: rp-darmstadt.hessen.de/infrastruktur-und-wirtschaft/oeffentliches-auftragswesen/vergabekammer Rollen dieser Organisation: Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt

8.1 ORG-7006 Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt Registrierungsnummer: 06-2261630029-17 Postanschrift: Wilhelminenstraße 1 - 3 Stadt: Darmstadt Postleitzahl: 64295 Land, Gliederung (NUTS): Darmstadt, Kreisfreie Stadt (DE711) Land: Deutschland E-Mail: vergabekammer@rpda.hessen.de Telefon: +49 6151126603 Fax: +49 6151125816 Internetadresse: rp-darmstadt.hessen.de/infrastruktur-und-wirtschaft/oeffentliches-auftragswesen/vergabekammer Rollen dieser Organisation: Schlichtungsstelle

8.1 ORG-7007 Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI) Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83 Stadt: Bonn Postleitzahl: 53119 Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22) Land: Deutschland E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de Telefon: +49228996100 Rollen dieser Organisation: TED eSender Informationen zur Bekanntmachung Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 8628d018-a4d1-4c6a-b23b-6c9760460266 - 01 Formulartyp: Wettbewerb Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung Unterart der Bekanntmachung: 16 Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 22/07/2025 12:54:19 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 481154-2025 ABl. S – Nummer der Ausgabe: 139/2025 Datum der Veröffentlichung: 23/07/2025

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 195462 vom 06.08.2025