Titel | Ausführung von Erdsondenbohrungen inkl. Thermal Response Tests | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Bauauftrag (VOB) | |
Auftraggeber | Gemeinde Heiden Rathausplatz 1 46359 Heiden | |
Ausführungsort | DE-46359 Heiden | |
Frist | 02.06.2025 | |
Vergabeunterlagen | www.vergabe-westfalen.de/…/documents | |
Beschreibung | a) Kommunale Dienstleistungsgesellschaft mbH (KDG) Kornblumenweg 3a DE-46359 Heiden Telefon +49286777530660 Fax +49286777530686 E-Mail: info@kdg-heiden.de Internet: www.kdg-heiden.de b) Vergabeverfahren Öffentliche Ausschreibung, VOB/A Vergabenummer 05508-2024 KDG c) Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren und zur Ver- und Entschlüsselung der Unterlagen - ohne elektronische Signatur (Textform) d) Art des Auftrags Ausführung von Bauleistungen e) Ort der Ausführung Von-Galen Grundschule, Fürst-zu-Salm-Horstmar Straße 7, 46354 Südlohn-Oeding Ergänzende/Abweichende Angaben zum Erfüllungsort Das Grundstück liegt im westlichen Bereich des Ortsteils Oeding zwischen dem Grünen Weg im Süden, der Lindenstraße im Norden und der Fürst-zu-Salm-Horstmar-Straße im Osten. Die neue Schule wird auf dem vorhandenen Schulgelände errichtet. Der Betrieb der alten Schule muss auch während der Bauarbeiten weiterlaufen. Es ist Rücksicht auf den laufenden Schulbetrieb zu nehmen und u.a. die Feuerwehrzufahrt ist ständig freizuhalten. Das Gelände wird im Bereich der Erweiterung eingezäunt. Lagerflächen für Baumaterial und Container sowie der Standplatz für den Kran sind in den Plänen ausgewiesen. f) Art und Umfang der Leistung, ggf. aufgeteilt in Lose Die Gemeinde Südlohn realisiert den Neubau der von-Galen-Grundschule unter Einhaltung der DGNBQualitätsstufe 2 (QS2). Hier werden Erdsondenbohrungen mit folgenden Hauptmassen ausgeschrieben: Insgesamt werden 11 Bohrungen mit je 130 m erstellt. Die genaue Anzahl und Tiefe der Bohrungen ist mittels eines Thermal Response Tests zu überprüfen. Die Zuleitungslänge (DA 110 x 10 mm ) vom Schacht ins Gebäude beträgt 50 m. g) Angaben über den Zweck der baulichen Anlage oder des Auftrags, wenn auch Planungsleistungen gefordert werden h) Aufteilung in Lose (Art und Umfang siehe Buchstabe f) nein i) Ausführungsfristen Beginn der Ausführung 14.07.2025 Fertigstellung oder Dauer der Leistungen 30.06.2026 Bestimmungen über die Ausführungsfrist Mit der Ausführung ist zu beginnen am 14.07.2025 Die Leistung ist zu vollenden (abnahmereif fertigzustellen) am 30.06.2026 Verbindliche Fristen (=Vertragsfristen) sind: -Vorstehende Frist für den Ausführungsbeginn -Vorstehende Frist für die Vollendung der Leistung -und folgende als Vertragsfrist vereinbarte Einzelfrist: Einführung der Hauptleitung unter die Bodenplatte: Mitte bis Ende 07/25 Erstellung der Pilot-/Hauptbohrungen: Anfang 01/2026 bis Ende 06/2026 j) Nebenangebote nicht zugelassen k) mehrere Hauptangebote zugelassen l) Bereitstellung/Anforderung der Vergabeunterlagen Vergabeunterlagen werden elektronisch zur Verfügung gestellt unter: www.vergabe-westfalen.de/VMPSatellite/notice/CXPWYRUL03W/documents Nachforderung Fehlende Unterlagen, deren Vorlage mit Angebotsabgabe gefordert war, werden nachgefordert teilweise nachgefordert, und zwar folgende Unterlagen: Fehlende oder unvollständige Erklärungen, Nachweise oder leistungsbezogene Unterlagen (z.B. Produktangaben) werden nach § 16a VOB/A durch den AG nachgefordert und sind vom Bieter nach Aufforderung binnen einer Frist von 6 Kalendertagen nachzureichen. Fehlende Preisangaben dürfen nicht nachgefordert werden. Angebote, die nicht die geforderten oder nachgeforderten Erklärungen und Nachweise enthalten, werden ausgeschlossen. nicht nachgefordert o) Ablauf der Angebotsfrist am 02.06.2025 um 10:00 Uhr Ablauf der Bindefrist am 02.07.2025 p) Adresse für elektronische Angebote www.vergabe-westfalen.de/VMPSatellite/notice/ CXPWYRUL03W Anschrift für schriftliche Angebote q) Sprache, in der die Angebote abgefasst sein müssen: DE r) Zuschlagskriterien nachfolgende Zuschlagskriterien, ggf. einschl. Gewichtung: Kriterium Gewichtung Niedrigster Preis s) Eröffnungstermin am 02.06.2025 um 10:00 Uhr Ort Personen, die bei der Eröffnung anwesend sein dürfen Gem. § 14 (1) VOB/A sind keine Bieter zugelassen. t) geforderte Sicherheiten Sicherheitsleistung für Mängelansprüche (§ 17 VOB/B) Die Sicherheit für Mängelansprüche beträgt drei Prozent der Summe der Abschlagszahlungen zum Zeitpunkt der Abnahme (vorläufige Abrechnungssumme). Bürgschaften (§ 17 VOB/B) Wird Sicherheit durch Bürgschaft geleistet, ist dafür das jeweils einschlägige Formblatt aus dem Vergabehandbuch des Bundes zu verwenden, und zwar für die Mängelansprüche das Formblatt VHB 422. u) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf die maßgeblichen Vorschriften, in denen sie enthalten sind Die Zahlung erfolgt gemäß § 16 VOB/B. Die Auftragserteilung wird gemäß § 2 Abs. 6 des Gesetzes über die Sicherung von Tariftreue und Mindestlohn bei der Vergabe öffentlicher Aufträge (Tariftreue- und Vergabegesetz Nordrhein-Westfalen - TVgG NRW) vom 22.03.2018 davon abhängig gemacht, dass der AN bei der Ausführung des Auftrags die vertraglichen Regelungen der Besonderen Vertragsbedingungen des Landes Nordrhein-Westfalen zur Einhaltung des Tariftreue- und Vergabegesetzes Nordrhein-Westfalen (BVB Tariftreue- und Vergabegesetz NordrheinWestfalen) einhält, die den Ausschreibungsunterlagen beigefügt sind und im Falle der Auftragserteilung Vertragsbestandteil werden. Abschluss einer verschuldensunabhängigen Versicherung mit einer Deckungssumme in Höhe von mind. 1. Mio. EUR je Versicherungsfall und Bohrvorhaben inkl. Nachhaftungszeit von 4 Jahren. v) Rechtsform der/Anforderung an Bietergemeinschaften w) Beurteilung der Eignung Eignung Die Eignung des Bieters wird anhand der Eignungskriterien (Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit) geprüft (§§ 6a, § 16b (1) VOB/A). Zum Nachweis der Eignung sind mit der Angebotsabgabe durch den Bieter die in der Auftragsbekanntmachung geforderten Eignungskriterien vollständig zu erfüllen, die wie folgt lauten Fachkunde, Leistungsfähigkeit Umsatz des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Bauleistungen und andere Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen (§ 6a (2) Nr. 1 VOB/A) Vordruck VHB 124 Eigenerklärung zu vergleichbaren Leistungen in den letzten bis zu fünf abgeschlossenen Kalenderjahren. Sofern das Angebot in die engere Wahl kommt, sind auf Anforderung des AG Referenznachweise mit folgenden Angaben vorzulegen: Auftraggeber, Ansprechpartner beim Auftrag-/Referenzgeber; Auftragssumme; Kurzbeschreibung der Baumaßnahme; Ausführungszeitraum; Ergänzend können vom Auftraggeber zusätzlich folgende Angaben zu den Referenzen gefordert werden: Zahl der hierfür durchschnittlich eingesetzten Arbeitnehmer, stichwortartige Beschreibung der besonderen technischen und gerätespezifischen Anforderungen, Angabe zur vertraglichen Bindung (Hauptauftragnehmer, ARGE-Partner, Nachunternehmer), Angabe der Gewerke, die mit eigenem Personal koordiniert wurden. (§ 6a (2) Nr. 2 VOB/A) Vordruck VHB 124. Eigenerklärung, dass die für die Ausführung der Leistungen erforderlichen Arbeitskräfte zur Verfügung stehen. Sofern das Angebot in die engere Wahl kommt, sind auf Anforderung des AG die Zahl der in den letzten drei abgeschlossenen Kalenderjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte gegliedert nach Lohngruppen mit extra ausgewiesenem Leitungspersonal angeben. (§ 6a (2) Nr. 3 VOB/A). Vordruck VHB 124 Angabe über Registereintragungen des Sitzes oder Wohnsitzes. (§ 6a (2) Nr. 4 VOB/A) Vordruck VHB124. Eigenerklärung, dass keine Verstöße gegen menschenrechtliche (gemäß § 2 Abs. 2 Nr. 1-12 LkSG) und umweltbezogene Pflichten (gemäß § 2 Abs. 3 Nr. 1-8 LkSG) innerhalb des Unternehmens und der Unternehmen der Zulieferer bekannt sind oder dass das eigene Unternehmen nicht unter die Anwendung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes fällt. Vordruck Eigenerklärung LkSG Eigenerklärung des Bieters, dass er nach DVGW W120-2 Geothermie (Erdwärmesonden) und nach DVGW GW 301 Allgemeiner Rohrleitungsbau zertifiziert ist. Sofern das Angebot in die engere Wahl kommt ist auf Anforderung des AG das Vorhandensein der Zertifizierungen anhand von entsprechenden Bescheinigungen nachzuweisen. (§ 6b (3) VOB/A). Formblatt F3. Zuverlässigkeit Angabe ob ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren eröffnet oder die Eröffnung beantragt worden ist oder der Antrag mangels Masse abgelehnt wurde oder ein Insolvenzplan rechtskräftig bestätigt wurde. (§ 6a (2) Nr. 5 VOB/A) Vordruck VHB 124. Angabe ob sich das Unternehmen in Liquidation befindet. (§ 6a (2) Nr. 6 VOB/A) Vordruck VHB 124. Angabe, dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde, die die Zuverlässigkeit als Bewerber oder Bieter in Frage stellt Ab einer Auftragssumme von 30.000 Euro netto wird der Auftraggeber für den Bieter, auf dessen Angebot der Zuschlag erteilt werden soll, eine Auskunft beim Wettbewerbsregister anfordern. (§ 6a (2) Nr. 7 VOB/A) Vordruck VHB 124. Eigenerklärung über die Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur Sozialversicherung Sofern das Angebot in die engere Wahl kommt ist sind auf Anforderung des AG Freistellungsbescheinigung nach § 48b EstG vorzulegen (§ 6a (2) Nr.8 VOB/A). Vordruck VHB 124. Eigenerklärung anstelle einer Bescheinigung über die Mitgliedschaft in einer Berufsgenossenschaft. (§ 6a (2) Nr.9 VOB/A). Vordruck VHB 124. Eigenerklärung über eine bestehende Betriebshaftpflichtversicherungsdeckung mit einer Mindestdeckungssumme für Personen- und Sachschäden i. H. v. 3.000.000 EUR und für Vermögenschäden i. H. v. 2.000.000 EUR Sofern das Angebot in die engere Wahl kommt, spätestens jedoch bei Vertragsabschluss, ist das Bestehen einer Betriebshaftpflichtversicherung im vorgenannten Umfang durch einen entsprechenden Versicherungsnachweis (Kopie der Versicherungspolice oder Bestätigung der Versicherungsgesellschaft) zu ersetzen. (§ 6a (3) VOB/A). Formblatt F1. Nachweisführung zur Eignung Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) und ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise. Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen, ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung mit dem Angebot die ausgefüllte "Eigenerklärung zur Eignung" Vordruck VHB 124 vorzulegen, ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise vorzulegen. Bei Einsatz von anderen Unternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der benannten anderen Unternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der "Eigenerklärung zur Eignung" genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. x) Nachprüfung behaupteter Verstöße Nachprüfungsstelle (§21 VOB/A) Name Kreis Borken - Kommunalaufsicht Straße Burloer Straße 93 Plz, Ort 46325, Borken Telefon +49 2861681-100 E-Mail E-Mail: info@keis-borken.de Internet www.kreis-borken.de Sonstiges Die Vergabeunterlagen werden ausschließlich elektronisch auf dem Vergabemarktplatz zur Verfügung gestellt. Die Beantwortung von Fragen zum Verfahren sowie sämtliche Kommunikation zwischen den Beteiligten und der Vergabestelle erfolgt bis zur Angebotsöffnung elektronisch über die Vergabeplattform; danach schriftlich oder in Textform. Beteiligte sind daher im eigenen Interesse gehalten, die dort für diese eingerichteten Postfächer regelmäßig auf neue Informationen der Vergabestelle zu kontrollieren. Die Vergabe dieser Fördermaßnahme erfolgt im Namen für Rechnung der Gemeinde Südlohn durch die Kommunale Dienstleistungsgesellschaft mbH, Heiden. Vertragspartner wird die Gemeinde Südlohn. Bekanntmachungs-ID: CXPWYRUL03W | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 193724 vom 07.05.2025 |