Sie sehen Ausschreibungen der letzten 100 Tage, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Transformationsplan "Bundesförderung effiziente Wärmenetze" (BEW) Nutzung von Geothermie
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
VergabestelleStadtwerke Augsburg Holding GmbH Bau-Einkauf
Hoher Weg 1
86152 Augsburg
AusführungsortDE-86135 Augsburg
Frist03.06.2025
Vergabeunterlagenwww.subreport-elvis.de/E51842318
TED Nr.00320979-2025
Beschreibung

1.1 Stadtwerke Augsburg Holding GmbH Bau-Einkauf

Hoher Weg 1

86152 Augsburg


E-Mail: viktoria.babijaeva@sw-augsburg.de


2. Verfahren


2.1 Verfahren Titel: Transformationsplan "Bundesförderung effiziente Wärmenetze" (BEW) Beschreibung: Die Stadtwerke Augsburg verfolgen das Ziel, einen sektorübergreifenden Dekarboni-sierungspfad bis zum Jahr 2040 umzusetzen. Dafür soll die Fernwärme treibhaus-gasneutral (i.S.d. BEW) erzeugt werden. Angestrebt wird eine Mischung aus erneuer-baren Energien sowie industrieller Abwärme. Besonderer Wert liegt dabei auf der Ausschöpfung der Potentiale der Umweltwärme, der Geothermie, der Nutzung in-dustrieller/gewerblicher Abwärme sowie der Nutzung von Abwärme aus thermischen Abfallverwertungsanlagen. Es ist ein Transformationsplan im Sinne des Modul 1 der Bundesförderung für effizi-ente Wärmenetze für das bestehende und zukünftige Wärmenetz der Stadtwerke Augsburg zu erstellen. Kennung des Verfahrens: ee0b6370-afb4-4554-a7e7-f0a86b4ed540 Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren Das Verfahren wird beschleunigt: ja Begründung des beschleunigten Verfahrens: Verkürzung der regulären Ausschreibungsfrist


2.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 71330000 Verschiedene von Ingenieuren erbrachte Dienstleistungen


2.1.2 Erfüllungsort Land, Gliederung (NUTS): Augsburg, Kreisfreie Stadt (DE271) Land: Deutschland Zusätzliche Informationen: keine


2.1.4 Allgemeine Informationen Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/25/EU sektvo -


2.1.6 Ausschlussgründe Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung Verstoß gegen Verpflichtungen, die auf rein nationalen Ausschlussgründen beruhen: Eigenerklärung Russland_Sanktionen gemäß Verordnung (EU) 2022/576. Erklärung auf einem Formblatt (zum Download verfügbar auf der Vergabeplattform „subreport ELViS“) - Ordner TWB: Anlage 1.2_swa_Eigenerklärung Sanktionen gegen Russland Allgemeine rechtliche Bestimmungen Erklärung auf einem Formblatt (zum Download verfügbar auf der Vergabeplattform „subreport ELViS“) Odner TWB: Anlage 1.15_Formblatt 01_§§ 123 u. 124 GWB_Eigenerkärung Ordner TWB: Anlage 1.16_Formblatt 02_§§ 123_Eigenerklärung Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Konkurs: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Korruption: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Vergleichsverfahren: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Betrugsbekämpfung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Zahlungsunfähigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Entrichtung von Steuern: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB


5. Los


5.1 Los: LOT-0001 Titel: Die Stadtwerke Augsburg verfolgen das Ziel, einen sektorübergreifenden Dekarboni-sierungspfad bis zum Jahr 2040 umzusetzen. Dafür soll die Fernwärme treibhaus-gasneutral (i.S.d. BEW) erzeugt werden. Angestrebt wird eine Mischung aus erneuer-baren Energien sowie industrieller Abwärme. Besonderer Wert liegt dabei auf der Ausschöpfung der Potentiale der Umweltwärme, der Geothermie, der Nutzung in-dus Beschreibung: Es ist ein Transformationsplan im Sinne des Modul 1 der Bundesförderung für effizi-ente Wärmenetze für das bestehende und zukünftige Wärmenetz der Stadtwerke Augsburg zu erstellen. Interne Kennung: LOT-0001 PVE 01.01 Transformationsplan Modul 1


5.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 98390000 Andere Dienste


5.1.2 Erfüllungsort Land, Gliederung (NUTS): Augsburg, Kreisfreie Stadt (DE271) Land: Deutschland


5.1.3 Geschätzte Dauer Datum des Beginns: 31/07/2025 Enddatum der Laufzeit: 01/07/2026


5.1.4 Verlängerung Maximale Verlängerungen: 0


5.1.6 Allgemeine Informationen Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten. Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#, #Besonders auch geeignet für:startup#, #Besonders auch geeignet für:other-sme#, #Besonders auch geeignet für:selbst#


5.1.7 Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt Beschreibung: Gemäß: Projekt- und Leistungsbeschreibung LV Trafoplan Los 1 v2.1. Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Klimaschutz


5.1.9 Eignungskriterien Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung Kriterium: Eintragung in das Handelsregister Beschreibung: Handelsregistereintragung, Nachweis Handelsregisterauszug, nicht älter als 6 Monate (Kopie)" (Ordner TWB: Anlage_00_Formblatt A_B_C_D_E_Eignungskriterien zum Download verfügbar auf der Vergabeplattform „subreport ELViS“) Nachweis über den Eintrag in einer Handwerksrolle Beschreibung: Nachweis über den Eintrag in einer Handwerksrolle (Kopie nicht älter als 6 Monate, Kopie) ein Berufsregister oder das Register einer Industrie- und Handelskammer oder eines Registers einer Institution/Einrichtung/Behörde jeweils nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Mitgliedsstaates, in dem der Bieter ansässig ist. Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft Beschreibung: Anzahl Mitarbeiter: Der Bieter muss nachweisen, dass er im Jahr, in dem die Leistung ausgeführt wurde, über mindestens fünf (5) festangestellte Mitarbeiter im Bereich der Wärmeplanung verfügt. Bieter, die diese Anforderung nicht erfüllen, werden von der Teilnahme am Vergabeverfahren ausgeschlossen. (Ordner TWB: Anlage_00_Formblatt A_B_C_D_E_Eignungskriterien zum Download verfügbar auf der Vergabeplattform „subreport ELViS“) Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet (Ausschlusskriterium) Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Kriterium: Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten Beschreibung: Nachweise: a) Nachweis der Einhaltung der Normen eines Qualitätsmanagementsystems gemäß § 49 Abs. 1 SektVO Ordner TWB: Anlage_00_Formblatt A_B_C_D_E_EignungskriterienBewertung Eignungskriterien_Bewertung Eignungskriterien zum Download verfügbar auf der Vergabeplattform „subreport ELViS“ Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet (Ausschlusskriterium) Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten Beschreibung: Nachweise: b) Nachweis über die Durchführung mindestens eines Projekts mit einer Größenordnung von mindestens 400 GWh Ordner TWB: Anlage_00_Formblatt A_B_C_D_E_Eignungskriterien_Bewertung Eignungskriterien_Bewertung Eignungskriterien zum Download verfügbar auf der Vergabeplattform „subreport ELViS“ Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet (Ausschlusskriterium) Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten Beschreibung: Nachweise: c) Nachweis über die Erstellung von mindestens einem Trafoplan oder einem Wärmenetz System 4.0, das von der BAFA genehmigt wurde Ordner TWB: Anlage_00_Formblatt A_B_C_D_E_EignungskriterienBewertung Eignungskriterien_Bewertung Eignungskriterien zum Download verfügbar auf der Vergabeplattform „subreport ELViS“ Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet (Ausschlusskriterium) Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten Beschreibung: Nachweise: d) Nachweis über das Vorliegen von Energiepreisszenarien/-prognosen bis zum Ende des Betrachtungszeitraums für den Energieträger Gas, aus verschiedenen Energiemärkten (Day-ahead, Intraday) Ordner TWB: Anlage_00_Formblatt A_B_C_D_E_EignungskriterienBewertung Eignungskriterien_Bewertung Eignungskriterien zum Download verfügbar auf der Vergabeplattform „subreport ELViS“ Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet (Ausschlusskriterium) Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten Beschreibung: Nachweise: e) Nachweis über das Vorliegen von Energiepreisszenarien/-prognosen bis zum Ende des Betrachtungszeitraums für den Energieträger Wasserstoff, aus verschiedenen Energiemärkten Ordner TWB: Anlage_00_Formblatt A_B_C_D_E_EignungskriterienBewertung Eignungskriterien_Bewertung Eignungskriterien zum Download verfügbar auf der Vergabeplattform „subreport ELViS“ Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet (Ausschlusskriterium) Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten Beschreibung: Nachweise: f) Nachweis über das Vorliegen von Energiepreisszenarien/-prognosen bis zum Ende des Betrachtungszeitraums für den Energieträger Strom, aus verschiedenen Energiemärkten (Day-ahead, Intraday) Ordner TWB: Anlage_00_Formblatt A_B_C_D_E_EignungskriterienBewertung Eignungskriterien_Bewertung Eignungskriterien zum Download verfügbar auf der Vergabeplattform „subreport ELViS“ Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet (Ausschlusskriterium) Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten Beschreibung: Nachweise: g) Nachweis über das Vorliegen von Energiepreisszenarien/-prognosen bis zum Ende des Betrachtungszeitraums für den Energieträger Holz, aus verschiedenen Energiemärkten Ordner TWB: Anlage_00_Formblatt A_B_C_D_E_EignungskriterienBewertung Eignungskriterien_Bewertung Eignungskriterien zum Download verfügbar auf der Vergabeplattform „subreport ELViS“ Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet (Ausschlusskriterium) Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz Beschreibung: Mit dem Teilnahmeantrag hat der Bewerber zum Nachweis des geforderten Mindest-Jahresumsatzes aus Projekten vergleichbarer Leistungen im Bereich der Entwicklung von Wärmenetzen eine ausgefüllte Jahresumsatzerklärung vorzulegen. Diese Erklärung, die als Anlage Formblatt E diesem Formblatt A beiliegt, muss einen Netto-Jahresumsatz von 2 Mio.€ als Durchschnittswert aus den letzten 3 (drei) Geschäftsjahren nachweisen. Bei Bewerbergemeinschaften genügt zum Nachweis des Mindest-Jahresumsatzes, wenn die Addition der nachgewiesenen Jahresumsätze der Mitglieder der Bewerbergemeinschaft den geforderten Jahresumsatz als Durchschnittswert aus den letzten 3 (drei) Geschäftsjahren erreicht. Maßgeblich für die Bewertung ist die Tätigkeit in den letzten drei (3) Jahren in Projekten vergleichbarer Leistungen im Bereich der Entwicklung von Wärmenetzen. Hat der Bewerber/die Bietergemeinschaft noch keine drei (3) Geschäftsjahre tätig, kann er/sie im weiteren Verfahren nicht berücksichtigt werden. Ordner TWB: Anlage_00_Formblatt A_B_C_D_E_EignungskriterienBewertung Eignungskriterien_Bewertung Eignungskriterien zum Download verfügbar auf der Vergabeplattform „subreport ELViS“ Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet (Ausschlusskriterium) Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten Beschreibung: Firmennachweis: Referenzen (mid. 3 / max 5) der letzten 3 Jahre, 2022 - derzeit. Es müssen mindestens drei (3) Referenzen aus Projekten vergleichbarer Leistungen im Bereich der Entwicklung von Wärmenetzen für die Wertung eingereicht werden. Es werden maximal fünf (5) Referenzen gewertet. Sollten mehr Referenzen benannt werden, so erfolgt eine Wertung der ersten fünf (5) benannten (nach Reihenfolge). Die weiteren Referenzen bleiben unberücksichtigt. Wertung je Referenz nach Vergleichbarkeit / "Nähe" zur ausgeschriebenen Leistung: voll vergleichbar - 70 Rohpunkte; eingeschränkt vergleichbar - 30 Rohpunkte; nicht vergleichbar - 10 Rohpunkte. Gewichtung: 65 Punkte Der prozentuale Erfüllungsgrad (erreichte Rohpunkte im Verhältnis zu max. 350 möglichen Rohpunkten) findet Anwendung auf die zu vergebenden 65 Punkte. (Ergebnis mit 2 Stellen hinter dem Komma). Ordner TWB: Anlage_00_Formblatt A_B_C_D_E_EignungskriterienBewertung Eignungskriterien_Bewertung Eignungskriterien zum Download verfügbar auf der Vergabeplattform „subreport ELViS“ Ordner TWB: Anlage_00_Formblatt_Eignung_Bewertung und Gewichtung zum Download verfügbar auf der Vergabeplattform „subreport ELViS“ Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Kriterium: Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten Beschreibung: verfügbares Personal - Projektleiter (m/w/d): Benennung von einem (1) Projektleiter mit einschlägiger Berufserfahrung aus Projekten vergleichbarer Leistungen im Bereich der Entwicklung von Wärmenetzen der letzten 3 Jahre, 2022 - derzeit. Es wird nur ein (1) Projektleiter gewertet. Sollten mehr Projektleiter benannt werden, so erfolgt nur eine Wertung des erstgenannten (nach Reihenfolge). Wertung des Projektleiters nach Berufs- / Projekterfahrung (Projektleitung): überdurchschnittlich (über 5 Jahre) - 30 Rohpunkte; durchschnittlich (über 3 Jahre) - 20 Rohpunkte; unterdurchschnittlich (über 1 Jahre) - - 10 Rohpunkte; Wertung des Projektleiters nach Referenzprojekten: voll vergleichbar - 30 Rohpunkte; eingeschränkt vergleichbar - 20 Rohpunkte; nicht vergleichbar - 10 Rohpunkte Gewichtung: 25 Punkte Der prozentuale Erfüllungsgrad (erreichte Rohpunkte im Verhältnis zu max.180 möglichen Rohpunkten) findet Anwendung auf die zu vergebenden 25 Punkte. (Ergebnis mit 2 Stellen hinter dem Komma) Ordner TWB: Anlage_00_Formblatt A_B_C_D_E_EignungskriterienBewertung Eignungskriterien_Bewertung Eignungskriterien zum Download verfügbar auf der Vergabeplattform „subreport ELViS“ Ordner TWB: Anlage_00_Formblatt_Eignung_Bewertung und Gewichtung zum Download verfügbar auf der Vergabeplattform „subreport ELViS“ Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Kriterium: Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten Beschreibung: verfügbares Personal - stellvertretender Projektleiter (m/w/d): Benennung von einem (1) stellvertretenden Projektleiter mit einschlägiger Berufserfahrung aus Projekten vergleichbarer Leistungen im Bereich der Entwicklung von Wärmenetzen der letzten 3 Jahre, 2022 - derzeit. Es wird nur ein (1) stellvertretenden Projektleiter gewertet. Sollten mehr stellvertretende Projektleiter benannt werden, so erfolgt nur eine Wertung des erstgenannten (nach Reihenfolge). Wertung des stellvertretenden Projektleiters nach Berufs- / Projekterfahrung: überdurchschnittlich (über 5 Jahre) - 30 Rohpunkte; durchschnittlich (über 3 Jahre) - 20 Rohpunkte; unterdurchschnittlich (über 1 Jahre) - 10 Rohpunkte Für einen (1) stellvertretenden Projektleiter können maximal fünf (5) Referenzen eingereicht werden, wobei mindestens drei (3) Referenzen aus unterschiedlichen Projekten vergleichbarer Leistungen im Bereich der Entwicklung von Wärmenetzen eingereicht werden müssen. Sollten mehr Referenzen benannt werden, so erfolgt eine Wertung der ersten fünf (5) benannten (nach Reihenfolge). Wertung des stellvertretenden Projektleiters nach Referenzprojekten: voll vergleichbar - 30 Rohpunkte, eingeschränkt vergleichbar - 20 Rohpunkte, nicht vergleichbar - 10 Rohpunkte Gewichtung: 10 Punkte Der prozentuale Erfüllungsgrad (erreichte Rohpunkte im Verhältnis zu max.180 möglichen Rohpunkten) findet Anwendung auf die zu vergebenden 10 Punkte. (Ergebnis mit 2 Stellen hinter dem Komma) Ordner TWB: Anlage_00_Formblatt A_B_C_D_E_EignungskriterienBewertung Eignungskriterien_Bewertung Eignungskriterien zum Download verfügbar auf der Vergabeplattform „subreport ELViS“ Ordner TWB: Anlage_00_Formblatt_Eignung_Bewertung und Gewichtung zum Download verfügbar auf der Vergabeplattform „subreport ELViS“ Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen Beschreibung: Bestätigung durch Unterschrift und Firmenstempel in Form einer Eigenerklärung im Vordruck (zum Download verfügbar auf der Vergabeplattform „subreport ELViS“) Einsatz von Subunternehmen (inkl. Erklärung § 20 Abs. 3 SektVO): Anlage 1.12_Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen 236 Anlage 1.13_Nachunternehmerverzeichnis Ordner TWB: Anlage_00_Formblatt A_B_C_D_E_Eignungskriterie zum Download verfügbar auf der Vergabeplattform „subreport ELViS“: Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen Beschreibung: Bestätigung durch Unterschrift und Firmenstempel in Form einer Eigenerklärung im Vordruck (zum Download verfügbar auf der Vergabeplattform „subreport ELViS“) Bieter-/Arbeitsgemeinschaft. Anlage 1.14_swa_Bietergemeinschaft 234 Ordner TWB: Anlage_00_Formblatt A_B_C_D_E_Eignungskriterie zum Download verfügbar auf der Vergabeplattform „subreport ELViS“: Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen Beschreibung: Bestätigung durch Unterschrift und Firmenstempel in Form einer Eigenerklärung im Vordruck (zum Download verfügbar auf der Vergabeplattform „subreport ELViS“) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: Anlage 1.17_L124_Eigenerklärungen zur Eignung Ordner TWB: Anlage_00_Formblatt A_B_C_D_E_Eignungskriterie zum Download verfügbar auf der Vergabeplattform „subreport ELViS“: Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen Beschreibung: Bestätigung durch Unterschrift und Firmenstempel in Form einer Eigenerklärung im Vordruck (zum Download verfügbar auf der Vergabeplattform „subreport ELViS“) Verpflichtungserklärung: Anlage 1.18_Verpflichtungserklärung_v2.00 Ordner TWB: Anlage_00_Formblatt A_B_C_D_E_Eignungskriterie zum Download verfügbar auf der Vergabeplattform „subreport ELViS“: Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens: Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5 Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5 Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden


5.1.10 Zuschlagskriterien Kriterium: Art: Preis Beschreibung: Das Angebot mit dem günstigsten Preis erhält 55,00 Punkte. Die nachfolgenden Angebote erhalten im jeweiligen Verhältnis weniger Punkte, als das günstigste Angebot (reziproker Ansatz). Ordner Angebotsphase / 4.0 Ordner: Zuschlag und Gewichtung (zum Download verfügbar auf der Vergabeplattform „subreport ELViS“) Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 55,00 Kriterium: Art: Qualität Beschreibung: 'Die Präsentation mit der vollen Bewertung erhält 45,00 Punkte. Die nachfolgenden Päsentationen erhalten im Verhältnis dazu weniger Punkte. (reziproker Ansatz). Ordner Angebotsphase / 4.0 Ordner: Zuschlag und Gewichtung (zum Download verfügbar auf der Vergabeplattform „subreport ELViS“) Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 45,00


5.1.11 Auftragsunterlagen Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch Internetadresse der Auftragsunterlagen: www.subreport.de/E51842318


5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich Adresse für die Einreichung: www.subreport.de/E51842318 Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 03/06/2025 07:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: Eine nachträgliche Berichtigung von falsch eingereichten Unterlagen zur Verbesserung ist nicht möglich! Auftragsbedingungen: Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: siehe Ausschreibungsunterlagen Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig Aufträge werden elektronisch erteilt: ja Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja Finanzielle Vereinbarung: siehe Ausschreibungsunterlagen / nach Erbringung der Leistung


5.1.15 Techniken Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem Elektronische Auktion: nein


5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: Vergabekammer Südbayern, Regierung von Oberbayern, Maximilianstr. 39; 80534 München Informationen über die Überprüfungsfristen: Der Antrag ist jedenfalls dann unzulässig, wenn der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichung des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber der ausschreibenden Stelle / dem Auftraggeber nicht innerhalb eine Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat (§ 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB). Nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB hat ein Bewerber/Bieter innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang einer Mitteilung der ausschreibenden Stelle / des Auftraggebers, wonach einer Rüge des Bewerbers/Bieters nicht abgeholfen wird, einen Nachprüfungsantrag zu stellen. Ansonsten ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig. Im Übrigen wird auf die weiteren Präklusionsregelungen des § 160 Abs. 3 GWB hingewiesen. Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Vergabekammer Südbayern, Regierung von Oberbayern, Maximilianstr. 39; 80534 München


8. Organisationen


8.1 ORG-0001 Offizielle Bezeichnung: Stadtwerke Augsburg Holding GmbH, Bau-Einkauf Registrierungsnummer: Berichtseinheit-ID 00002395 Postanschrift: Hoher Weg 1 Stadt: Augsburg Postleitzahl: 86152 Land, Gliederung (NUTS): Augsburg, Kreisfreie Stadt (DE271) Land: Deutschland E-Mail: viktoria.babijaeva@sw-augsburg.de Telefon: +49821 6500 5280 Internetadresse: www.sw-augsburg.de Rollen dieser Organisation: Beschaffer Zentrale Beschaffungsstelle, die für andere Beschaffer bestimmte Lieferungen und/oder Dienstleistungen erwirbt Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen vergibt/abschließt


8.1 ORG-0002 Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Südbayern, Regierung von Oberbayern, Maximilianstr. 39; 80534 München Registrierungsnummer: DE811335517 Stadt: München Postleitzahl: 80334 Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212) Land: Deutschland E-Mail: vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de Telefon: +498921762411 Rollen dieser Organisation: Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt Überprüfungsstelle


8.1 ORG-0003 Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI) Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83 Stadt: Bonn Postleitzahl: 53119 Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22) Land: Deutschland E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de Telefon: +49228996100 Rollen dieser Organisation: TED eSender Informationen zur Bekanntmachung Kennung/Fassung der Bekanntmachung: d9cdda9c-4b26-4905-b855-2e1b5437e7a9 - 01 Formulartyp: Wettbewerb Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung Unterart der Bekanntmachung: 17 Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 16/05/2025 08:02:23 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 320979-2025 ABl. S – Nummer der Ausgabe: 95/2025 Datum der Veröffentlichung: 19/05/2025

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 193984 vom 12.06.2025