Sie sehen Ausschreibungen der letzten 100 Tage, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Titel

  Drucken 
ArcGIS Schulungen 2025/2026

Vergabeverfahren

Verfahren zur Vor-Information
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)

Vergabestelle

Landesamt für Umwelt Land Brandenburg (LfU) Referat S6 Zentrale Vergabestelle
Seeburger Chaussee 2
14476 Potsdam OT Groß Glienicke

Ausführungsort

DE-14476 Potsdam

Frist

10.10.2025

Beschreibung

a) Landesamt für Umwelt (LfU)

Referat S6 - Zentrale Vergabestelle

Seeburger Chaussee 2

14476 Potsdam, OT Groß Glienicke

Telefon 033201 442 193

 

E-Mail: mailto:Siri-Jasmin.Schultz@LfU.Brandenburg.de 

https://lfu.brandenburg.de 

 

b) ArcGIS Schulungen 2025/2026 ArcGIS Schulungen 2025/2026 Hiermit veröffentlichen wir einen Entwurf der Leistungsbeschreibung Veranlassung und Ziele Veranlassung Das Landesamt für Umwelt Brandenburg beabsichtigt die Durchführung von ArcGIS-Schulungen zu vergeben. Zum einen sollen neue Kolleg*innen als Einsteiger*innen in ArcGIS Pro geschult werden (Los 1) und zum anderen diejenigen mit Vorkenntnissen in ArcGIS Desktop eine Umstiegsschulung für den Wechsel zu ArcGIS Pro erhalten oder deren Vorkenntnis vertieft werden (Los 2 bis Los 4). Umfang Die Einstiegsschulungen sind für mindestens 20 Personen einzuplanen. In den Umstiegs- und Vertiefungsschulungen sollen insgesamt mindestens 100 Personen (Los 2 und 3 zusammen) teilnehmen. Das optionale Los 4 ist für die Teilnahme von mindestens 30 weiteren Personen vorgesehen. Schulungsart | Schulungsumfang | Schulungsmenge: Los 1: Einstiegsschulungen | je 3 Tage | 2 Veranstaltungen / Termine für je 10-12 Teilnehmer*innen Los 2: Umstiegsschulungen und Fortgeschrittenen-Kurse | Je 2 Tage | 5 Veranstaltungen / Termine für je 10-12 Teilnehmer*innen Los 3: Umstiegsschulungen und Fortgeschrittenen-Kurse | Je 2 Tage | 5 Veranstaltungen / Termine für je 10-12 Teilnehmer*innen Los 4, optional: Umstiegsschulungen und Fortgeschrittenen-Kurse | Je 2 Tage | 3 Veranstaltungen / Termine für je 10-12 Teilnehmer*innen Vorläufig geschätzter Rahmenterminplan Los 1: Einstiegsschulungen Rahmenterminplan: 2 dreitägige Termine im Zeitraum Oktober 2025 bis Ende Juli 2026 Jeweils mehrheitlich außerhalb der Schulferienzeit im Land Brandenburg. Los 2: Umstiegsschulungen und Fortgeschrittenen-Kurse Rahmenterminplan: 5 zweitägige Termine im Zeitraum Oktober 2025 bis Ende Juli 2026, terminlich unabhängig von und ggf. parallel zu Los 1. Jeweils mehrheitlich außerhalb der Schulferienzeit im Land Brandenburg. Los 3: Umstiegsschulungen und Fortgeschrittenen-Kurse Rahmenterminplan 5 zweitägige Termine im Zeitraum Oktober 2025 bis Ende Juli 2026, terminlich unabhängig von und ggf. parallel zu Los 1 und 2. Jeweils mehrheitlich außerhalb der Schulferienzeit im Land Brandenburg. Los 4, optional: Umstiegsschulungen und Fortgeschrittenen-Kurse Rahmenterminplan: 3 zweitägige Termine im Zeitraum Oktober 2025 bis Ende Juli 2026, terminlich unabhängig von und ggf. parallel zu Los 1, 2 und 3. Jeweils mehrheitlich außerhalb der Schulferienzeit im Land Brandenburg. Hinweis zur Losaufteilung Für die anzubietenden Termine bei Los 1 (Einstiegsschulungen) müssen die eventuell zu Los 2 bis 4 angebotenen Termine nicht mitberücksichtigt werden, da es sich um einen anderen Teilnehmerkreis handelt. Insgesamt sollen ca. 20 bis 24 Personen eine dreitägige Schulung erhalten. Es ist möglich, ein Angebot auch nur für Los 1 abzugeben. Die Vorgaben zu den Losen 2 und 3 (Umstiegsschulungen und Fortgeschrittenen-Kurse) sind inhaltlich identisch. Anzubieten sind pro Los jeweils 5 Termine. Angebote können zusammen mit dem Angebot für Los 1, nur für ein Los oder für beide Lose abgegeben werden. Parallele Schulungstermine sind weder innerhalb eines Loses noch über alle Lose hinweg ausgeschlossen. Die Vorgaben zum optionalen Los 4 unterscheiden sich nur in der Menge der Termine. Hier sind 3 Termine zusätzlich zu Los 2 und 3 anzubieten. Auch hierbei gilt: Parallele Schulungstermine sind weder innerhalb eines Loses noch über alle Lose hinweg ausgeschlossen. Angebotsinhalt - Verbindliches Preisangebot inkl. aller Nebenkosten für die Veranstaltungen. - Verbindliche Terminvorschläge für die Veranstaltungen. - Kurze Unternehmensdarstellung inkl. Darstellung der Schulungskompetenzen im GIS-Umfeld - Kurzbeschreibung des oder der Schulungsräume inkl. der dort verwendeten Technik (Hard- und Software, Anzahl der Geräte). Bitte Anzahl der bei dieser Schulung nutzbaren Teilnehmerplätze angeben. - Angaben zur Erreichbarkeit mit Regionalverkehr und ÖPNV: Mindestens Benennung der nächstgelegenen Haltestelle und der Entfernungsangabe des verbleibenden Fußweges zum Schulungsort. - Kurzdarstellung des geplanten Schulungsablaufes inkl. voraussichtlichen Start- und Endzeitpunkten sowie Pausenzeiten. Wiedergabe der Schulungsinhalte aus der Leistungsbeschreibung und ggf. Abweichungen davon. - Kurzbeschreibung der bereitstellbaren Schulungsmaterialien inkl. der Bereitstellungsart (Ausdruck, Download, USB-Stick, ...) Leistungsgegenstand Los 1 - Einstiegsschulungen Schulungsinhalt 1. Überblick über Geodaten (Rasterdaten, Vektordaten): Datenformate und Koordinatensysteme (besonders in Brandenburg gebräuchliche) 2. Einführung in ArcGIS Pro für Einsteiger | Wo findet man was?, ArcGIS Pro Projekte und Oberfläche, | Grundlegende Einstellungen und Optionen/Werkzeuge, | Toolbox, Datenrahmen Eigenschaften 3. Grundlegende Einstellungen und Optionen vornehmen 4. Umgang mit unterschiedlichen Projektionen und fehlender Koordinatendefinitionen 5. Umgang mit Geodatabase 6. Zugriff auf bestehende und Anlegen neuer Datenquellen (Shape, Geodatabase), Import andere Datenformate, TXT, EXCEL, DXF 7. Einbindung von Geodiensten (WMS und WFS) 8. Darstellen und Beschriften von Daten inkl. Symbolisierung, Layouts speichern (Layerdateien) 9. Aufbau und Arbeiten mit Tabellen; Felddefinitionen, Datentypen; Feldberechnungen; 10. Verbindungen und Verknüpfungen anlegen (FeatureClasses und Tabellen) 11. Georeferenzierung und Digitalisierung, Vorstellung der zugehörigen Werkzeuge 12. Einfache Abfragen (attributiv, raumbezogen) und Analysen (Puffer, Verschneidung), Arbeit mit Ereignisthemen (X,Y-Koordinaten) + kurze Übersicht der Toolbox 13. Kartenerstellung: Layouterstellung und Multiple Layouts 14. Ausreichend Zeit für Fragen & Übungen Zielgruppe und Schulungsumfang Zielgruppe: ArcGIS-Einsteiger (Teilnehmer haben entweder keine GIS-Vorkenntnisse oder bisher nur mit anderen GIS-Werkzeugen gearbeitet) Anzahl der Teilnehmer*innen: 10-12 pro Veranstaltung Anzahl der Schulungen: 2 Termine (mehrheitlich außerhalb der Schulferienzeit im Land Brandenburg.) Schulungsdauer: jeweils 3 zusammenhängende Arbeitstage pro Veranstaltung Los 2 - Umstiegsschulungen und Fortgeschrittenen-Kurse Das Los 2 umfasst sowohl Schulungen für - ArcGIS-Umsteiger (Teilnehmer*innen haben Vorkenntnisse mit ArcGIS Desktop Version 10.8) als auch - ArcGIS-Pro-Fortgeschrittene (Teilnehmer*innen haben 2024 bereits eine Einstiegs- oder Umstiegsschulung für ArcGIS Pro besucht und wollen ihre Kenntnisse für bestimmte Themen vertiefen) Die Aufteilung der 5 anzubietenden Termine auf beide Schulungsschwerpunkte sowie die Konkretisierung der Schulungsinhalte für die Fortgeschrittenen-Kurse erfolgt erst nach der Auftragserteilung in Abstimmung mit dem Auftragnehmer. Schulungsinhalt (Umstiegsschulungen) 1. Einführung in ArcGIS Pro für Umsteiger | Wo findet man was? ArcGIS Pro Projekte und Oberfläche, | Grundlegende Einstellungen und Optionen/Werkzeuge, Toolbox, | Datenrahmen Eigenschaften 2. Grundlegende Einstellungen und Optionen vornehmen 3. Umgang mit unterschiedlichen Projektionen und fehlender Koordinatendefinitionen 4. Übernahme von Daten und Karten aus ArcMap 10.x, Übernahme von Layouts 5. Umgang mit Geodatabase 6. Zugriff auf bestehende und Anlegen neuer Datenquellen (Shape, Geodatabase), Import andere Datenformate, TXT, EXCEL, DXF 7. Einbindung von Geodiensten (WMS und WFS) 8. Darstellen und Beschriften von Daten inkl. Symbolisierung, Layouts speichern (Layerdateien) 9. Arbeiten mit Tabellen und Feldberechnungen, Ausführen von bereits erstellten Scripten (z.B. Python) 10. Verbindungen und Verknüpfungen anlegen (FeatureClasses und Tabellen) 11. Georeferenzierung und Digitalisierung, Vorstellung der zugehörigen Werkzeuge 12. Einfache Abfragen (attributiv, raumbezogen) und Analysen (Puffer, Verschneidung) Arbeit mit Ereignisthemen (X,Y- Koordinaten) und kurze Übersicht der Toolbox, Definitionsabfragen durchführen 13. Kartenerstellung: Layouterstellung und Multiple Layouts 14. Ausreichend Zeit für Fragen & Übungen Schulungsinhalt (Fortgeschrittenen-Kurse) 1. Projekt-Struktur (Was gehört zu einem ArcGIS-Projekt? Wozu sind die automatisch erstellen Elemente da? Default-Geodatabase pro Projekt?), Verwendung von Favoriten 2. Einbindung von Geodiensten (WMS/WFS anhand von Beispielen der LGB - Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg) 3. Basis-Projekte (als Vorlage) für Andere erstellen 4. Anlegen und Verwenden einer Geodatabase / eines Geopackage; Vorteile gegenüber Shape-Dateien 5. Anlegen und Verwenden von Domänen / Subtypes (Auswahllisten, Wertebereiche etc.) 6. Verbindungen / Verknüpfungen von Features (lagebezogen) und Tabellen; Aufbereitung von nicht optimalen Daten, komplexeren Tabellen 7. Feldberechnungen (komplexe; Textfelder neu aufteilen / verketten / neu zusammensetzen, Berechnungsbeispiele, kleine Python- Scripte) 8. Abfragen (räumlich, attributiv), Analysen, Verschneidungen, Puffer 9. Auffrischung Georeferenzierung 10. Wichtige, oft genutzte und hilfreiche Werkzeuge der Digitalisierung anwenden (Stützpunkte verschieben, Linien schneiden) 11. Aufbau und wichtige Werkzeuge der ArcToolbox, Grundsätzliches zum Einsatz (Aktivierung von Erweiterungslizenzen), Geoverarbeitung (Teilen, Zusammenfügen, Z-Werte), 12. Modelbilder und grundsätzliche Funktionsweise (Vektor- und Rasterdaten-Beispiele, Überführung ArcMap-Models in ArcGIS- Pro-Models mit Python?) 13. Optimierung von Beschriftungen, eigene Symbole anlegen 14. Kartenerstellung: Layouts (auch multiple), Ausgabeformate (PDF mit Ebenen / Layern), Layout Vorlagen, Kartenserien inkl. Übersichtskarte 15. Rasterdaten (Verschieben, Kacheln, Zusammenfügen und Symbolisieren) 16. LAS-Daten (Zusammenführen, Klassifizieren und Kacheln) 17. Lineare Referenzierung & Profilschnitte durch Rasterdaten (zum Beispiel Höhenprofilschnitt auf Basis DGM). 18. Offene Fragestunde (am ersten Tag abstimmen), sowie ausreichend Zeit für Fragen & Übungen. Zielgruppe und Schulungsumfang Zielgruppe: 1. ArcGIS-Umsteiger (Teilnehmer*innen haben Vorkenntnisse mit ArcGIS Desktop Version 10.8) 2. ArcGIS-Pro-Fortgeschrittene (Teilnehmer*innen haben 2024 bereits eine Einstiegs- oder Umstiegsschulung für ArcGIS Pro besucht und wollen ihre Kenntnisse für bestimmte Themen vertiefen) Anzahl der Teilnehmer*innen: 10-12 pro Veranstaltung Anzahl der Schulungen: 5 Termine (mehrheitlich außerhalb der Schulferienzeit im Land Brandenburg.) Schulungsdauer: jeweils 2 zusammenhängende Arbeitstage pro Veranstaltung Los 3 - Umstiegsschulungen und Fortgeschrittenen-Kurse Los 2 und Los 3 unterscheiden sich lediglich hinsichtlich der anzubietenden Termine. Parallele Schulungstermine sind weder innerhalb eines Loses noch über alle Lose hinweg ausgeschlossen. Die Aufteilung der 5 anzubietenden Termine auf beide Schulungsschwerpunkte sowie die Konkretisierung der Schulungsinhalte für die Fortgeschrittenen-Kurse erfolgt erst nach der Auftragserteilung in Abstimmung mit dem Auftragnehmer. Schulungsinhalt (Umstiegsschulungen) Identisch zu Los 2 (Schulungsinhalt (Umstiegsschulungen)) Schulungsinhalt (Fortgeschrittenen-Kurse) Identisch zu Los 2 (Schulungsinhalt (Fortgeschrittenen-Kurse)) Zielgruppe und Schulungsumfang Zielgruppe: 1. ArcGIS-Umsteiger (Teilnehmer*innen haben Vorkenntnisse mit ArcGIS Desktop Version 10.8) 2. ArcGIS-Pro-Fortgeschrittene (Teilnehmer*innen haben 2024 bereits eine Einstiegs- oder Umstiegsschulung für ArcGIS Pro besucht und wollen ihre Kenntnisse für bestimmte Themen vertiefen) Anzahl der Teilnehmer*innen: 10-12 pro Veranstaltung Anzahl der Schulungen: 5 Termine (mehrheitlich außerhalb der Schulferienzeit im Land Brandenburg; ggf. parallel zu Los 2) Schulungsdauer: jeweils 2 zusammenhängende Arbeitstage pro Veranstaltung Optional: Los 4 - Umstiegsschulungen und Fortgeschrittenen-Kurse Die Vorgaben zum optionalen Los 4 unterscheiden sich von Los 2 und Los 3 nur in der Menge der Termine. Hier sind 3 Termine zusätzlich zu Los 2 und 3 anzubieten. Auch hierbei gilt: Parallele Schulungstermine sind weder innerhalb eines Loses noch über alle Lose hinweg ausgeschlossen. Die Aufteilung der 3 anzubietenden Termine auf beide Schulungsschwerpunkte sowie die Konkretisierung der Schulungsinhalte für die Fortgeschrittenen-Kurse erfolgt erst nach der Auftragserteilung in Abstimmung mit dem Auftragnehmer. Schulungsinhalt (Umstiegsschulungen) Identisch zu Los 2 und Los 3 (Schulungsinhalt (Umstiegsschulungen)) Schulungsinhalt (Fortgeschrittenen-Kurse) Identisch zu Los 2 und Los 3 (Schulungsinhalt (Fortgeschrittenen-Kurse)) Zielgruppe und Schulungsumfang Zielgruppe: 1. ArcGIS-Umsteiger (Teilnehmer*innen haben Vorkenntnisse mit ArcGIS Desktop Version 10.8) 2. ArcGIS-Pro-Fortgeschrittene (Teilnehmer*innen haben 2024 bereits eine Einstiegs- oder Umstiegsschulung für ArcGIS Pro besucht und wollen ihre Kenntnisse für bestimmte Themen vertiefen) Anzahl der Teilnehmer*innen: 10-12 pro Veranstaltung Anzahl der Schulungen: 3 Termine (mehrheitlich außerhalb der Schulferienzeit im Land Brandenburg; ggf. parallel zu Los 2 und Los 3) Schulungsdauer: jeweils 2 zusammenhängende Arbeitstage pro Veranstaltung Weitere Rahmenbedingungen (für alle Lose) Veranstaltungsort(e) Sämtliche Schulungstermine sollen in geeigneten Schulungsräumlichkeiten des Bieters (oder vom ihm angemieteten Räumlichkeiten), stattfinden. Diese Orte müssen im Raum Berlin-Brandenburg verortet und mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut zu erreichen sein. Die Termine können dabei auch auf unterschiedliche Orte verteilt werden. In Einzelfällen darf Einzelpersonen die Möglichkeit zur Online-Teilnahme angeboten werden. Komplette Online-Termine sind ausgeschlossen. Raum-Ausstattung: Die Schulungsräume sollen hell und ruhig gelegen sein. An jedem Schulungsplatz befindet sich ein PC oder Notebook mit 24- Monitor oder größer; gerne auch zwei Monitore pro Schulungsplatz. Geschult werden soll mit der Software ArcGIS Pro Version 3.x Organisation von Einladungen und Dokumentation der Anwesenheit Der Auftraggeber stellt ca. 1 Woche vor der jeweiligen Veranstaltung eine Liste der Teilnehmer*innen bereit, die auch als Unterschriftenliste vor Ort ausgelegt werden soll. Der Auftragnehmer schickt den benannten Teilnehmer*innen ein paar Tage vor der Veranstaltung eine Begrüßungsmail mit hilfreichen Hinweisen (Anfahrt, Räumlichkeiten, Startzeit, Verpflegungsmöglichkeiten, ...) Schulungsdaten Für sämtliche Schulungstermine sollen bitte Geofachdaten aus dem Umweltbereich verwenden werden. Open Data des LfU Brandenburg zu den Fachbereichen Abfall, Boden, Immissionsschutz / Klima Naturschutz, Wasser steht unter den nachfolgenden Adressen zum Download bereit. Möglich sind z.B. Windkraftanlagen für Punkt-, Gewässernetz für Linien- und Naturschutzgebiete für Flächen-Geometrien.

 

c) umweltdaten.brandenburg.de/open-data/abfallumweltdaten.brandenburg.de/open-data/bodenumweltdaten.brandenburg.de/open-data/immissionsschutz-klimaumweltdaten.brandenburg.de/open-data/naturschutzumweltdaten.brandenburg.de/open-data/wasser Geobasisdaten des Landes Brandenburg sind als Open Data bei der Landesvermessung erhältlich: geobroker.geobasis-bb.de

 

d) Teilnahmebestätigung Die Teilnehmer*innen sollen nach erfolgreich absolviertem Kurs ein Zertifikat mit Grobdarstellung der Schulungsinhalte erhalten. Die Zertifikate können als PDF an die federführende Ansprechperson des Auftraggebers übersandt werden. Die Anwesenheit der Teilnehmer*innen wird an jedem Schulungstag mit Unterschriftenlisten festgehalten und dem Auftraggeber jeweils nach Ende des dritten Schulungstages übermittelt. Ergänzende / Abweichende Angaben Schulungsräumlichkeiten des Bieters (oder vom ihm angemieteten Räumlichkeiten), die zum Haupterfüllungsort im Raum Berlin-Brandenburg verortet sind

 

e) Beginn der Maßnahme: ab Zuschlagserteilung Ende der Maßnahme: Ende Juli 2026

 

f) Wir wären potentiellen Bietern dankbar für Rückfragen/Hinweise zum Leistungsgegenstand um in einem späteren Vergabeverfahren oder Direktauftrag die Leistungsbeschreibung erschöpfend und abschließend erstellen zu können. Bitte senden Sie uns auch gerne Ihre Interessensbekundung.

Veröffentlichung

Geonet Ausschreibung 196336 vom 10.09.2025

...