Titel | Vertrag über den Vertrieb von Landkarten für das Bundesamt für Kartographie und Geodäsie | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Vergabestelle | Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) Alt-Moabit 140 10557 Berlin | |
Ausführungsort | DE-60598 Frankfurt am Main | |
Frist | 05.06.2025 | |
Vergabeunterlagen | www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=771824 | |
Beschreibung | 1. a) Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium des Innern und für Heimat, vertreten durch das Beschaffungsamt des BMI Brühler Straße 3 53119 Bonn Telefon: +49 22899610-0 Telefax: +49 2289961087-1000 E-Mail: B12.30@bescha.bund.de Internet: www.bescha.bund.de b) Zuschlag erteilende Stelle Wie Hauptauftraggeber siehe a). 2. Angaben zum Verfahren a) Verfahrensart Öffentliche Ausschreibung nach UVgO b) Vertragsart Liefer- / Dienstleistungsauftrag c) Geschäftszeichen B 12.30 - 0042/25/VV : 1 3. Angaben zu Angeboten a) Form der Angebote elektronisch ohne elektronische Signatur (Textform) mit fortgeschrittener elektronischer Signatur / fortgeschrittenem elektronischen Siegel mit qualifizierter elektronischer Signatur / qualifiziertem elektronischen Siegel b) Fristen Ablauf der Angebotsfrist 05.06.2025 - 11:30 Uhr Ablauf der Bindefrist 31.07.2025 c) Sprache deutsch. 4. Angaben zu Vergabeunterlagen a) Vertraulichkeit Die Vergabeunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter www.evergabe-online.de/tenderdetails.html b) Zugriff auf die Vergabeunterlagen Vergabeunterlagen werden nur elektronisch zur Verfügung gestellt 5. Angaben zur Leistung a) Art und Umfang der Leistung Vertrag über den Vertrieb von Landkarten für das Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG) Mit der Auftragnehmerin wird ein Vertrag über den Vertrieb von Landkarten für das Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG) geschlossen. Die Auftragnehmerin erhält das alleinige Recht zum Vertrieb der Landkarten des BKG. Hiervon ausgenommen sind Bundesbehörden, die vom BKG direkt beliefert werden. Sie übernimmt als Vertriebspartnerin den Vertrieb, die Lagerung per Handlager, die Auslieferung, die Debitorenbuchhaltung und das Inkasso. Das Hauptlager verbleibt beim BKG. Die Laufzeit des Vertrages beginnt mit Zuschlagserteilung voraussichtlich am 15.07.2025 und endet mit der vollständigen Erbringung der Leistung, spätestens jedoch am 14.07.2026. Die Laufzeit des Vertrages verlängert sich maximal dreimal um jeweils ein Jahr zu gleichbleibenden Konditionen, wenn der Vertrag nicht sechs Monate vor dem Ende der Vertragslaufzeit gekündigt wird. Die Laufzeit des Vertrages beträgt insgesamt aber maximal vier Jahre (14.07.2029). Die Auftraggeberin garantiert keine bestimmten Auftragsvolumina. b) CPV-Codes Hauptteil (1): Dienstleistungen im Bereich Druck und Lieferung (79823000) Hauptteil (2): Erstellen von Adressenlisten, Postversand (79570000) Hauptteil (3): Werbe- und Marketingdienstleistungen (79340000) Hauptteil (4): Verlagsdienste (79970000) Hauptteil (5): Druckerei- und Verteilerdienste (79824000) Hauptteil (6): Lagerung und Lagerhaltung (63120000) c) Ort der Leistungserbringung 60598 Frankfurt am Main. 6. Angaben zu Losen a) Anzahl, Größe und Art der Lose keine Losaufteilung 7. Zulassung von Nebenangeboten Nein. 8. Bestimmungen über die Ausführungsfrist Beginn: .. Ende: .. 10. Wesentliche Zahlungsbedingungen Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Beschaffungsamtes des BMI in der in den Vergabeunterlagen genannten Fassung, Allgemeine Vertragsbedingungen für die Ausführung von Leistungen (VOL/B) in der Fassung vom 05. August 2003 11. Unterlagen und Anforderungen zur Beurteilung der Eignung des Bieters und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen a) Referenzen Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit tragen Sie bitte in der Vorlage "08_Vordruck_Referenzen" mindestens zwei gleichwertige Referenzen in Bezug zur gegenständlichen Leistung ein. Stellen Sie Ihre Leistungsfähigkeit für den Auftragsgegenstand und Ihre hierfür relevanten Erfahrungen anhand der Referenzen dar. Zu den Referenzen sind folgende Angaben zu machen: ● Beschreibung der ausgeführten Leistungen (z. B. Vertriebstätigkeit, Werbemaßnahmen, logistische und buchhalterische Maßnahmen etc.), ● Zeitraum der Leistungserbringung, ● Angabe der zuständigen Kontaktstelle bei der Auftraggeberin der Referenz mit Anschrift und Kontaktdaten. Darüber hinaus gelten die folgenden Anforderungen an die benannten Referenzen: ● Die Referenzen dürfen nicht älter als drei Jahre sein (maßgeblich ist das Datum der letzten Leistungserbringung - gerechnet bis zum Ende der Angebotsfrist). ● Die genannten Referenzprojekte müssen abgeschlossen sein. Referenz 1 (Nachweis über die vertriebliche Kompetenz) Als gleichwertig werden Referenzen angesehen, bei denen es sich um den Vertrieb eines Produktsortiments über den Buchhandel (stationär oder online) handelt, die folgende Merkmale aufweisen: ● Das Sortiment eines Auftraggebers von mindestens 30 unterschiedlichen Titeln. ● Das Sortiment muss auf mindestens einer Fachmesse (z. B. Buch- oder Tourismusmesse o. ä.) präsentiert worden sein, die zu benennen ist. ● Das Sortiment sollte in einem Novitäten Katalog (in gedruckter oder digitaler Form) beworben worden sein. ● Das Sortiment muss von mindestens einem Handelsvertreter betreut worden sein. ● Das Sortiment muss mindestens 1-mal in 2 Monaten von einem Handelsvertreter präsentiert worden sein. ● Das Sortiment muss durch geeignete Bekanntmachungen von mindestens 1.000 Buchhandlungen und/oder Shop-Betreibern im In- und Ausland gesehen worden sein. Referenz 2 (Nachweis über die logistische Kompetenz) Als gleichwertig werden Referenzen angesehen, bei denen es sich vorzugsweise um den Versand und die Lagerhaltung von Sortiments-Titeln handelt, die folgende Merkmale aufweisen: ● Die Referenz muss die Lagerhaltung, Kommissionierung und den Versand von jährlich mindestens 600 Lieferungen umfassen. ● Die Referenz muss mindestens das Versandfertigmachen von Sendungen in den Größenordnungen: Büchersendung/Großbrief, Paket und Euro-Palette enthalten. Für die Referenzen ist zwingend die Vorlage "08_Vordruck_Referenzen" zu verwenden. Nutzen Sie die Vorlage bitte mehrfach (1x je Referenz). Die detaillierte Beschreibung der ausgeführten Leistungen muss dem Beschaffungsamt des BMI die Prüfung ermöglichen, ob Ihre Referenz die aufgestellten Eignungsanforderungen erfüllt. Daher sind im Feld "Beschreibung der ausgeführten Leistung nach Art und Umfang" die oben genannten Mindestanforderungen an die jeweilige Referenz im Einzelnen darzustellen. Es sind nur zwei Referenzen gefordert. Es ist Ihnen unbenommen, weitere Referenzen zu benennen. Da das Austauschen einer fehlerhaften Referenz durch eine nach Fristende nachgereichte bedingungsgemäße Referenz nicht möglich ist und in den entsprechenden Fällen den Ausschluss des Bieters nach sich zieht, empfiehlt das Beschaffungsamt des BMI, eine Liste von weiteren als bedingungsgemäß betrachteten Referenzen einzureichen. Das Beschaffungsamt des BMI behält sich vor, die angegebenen Referenzen zu verifizieren. Angaben, die einer Nachprüfung nicht standhalten, können zum Ausschluss vom Vergabeverfahren führen. Sofern Sie aus berechtigten Geheimhaltungsgründen geforderte Angaben nicht machen können, teilen Sie diese Gründe mit dem Angebot dem Beschaffungsamt des BMI mit und legen Sie einen anderen geeigneten Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit vor. Das Beschaffungsamt des BMI entscheidet sodann nach pflichtgemäßem Ermessen über die Anerkennung des Alternativnachweises. Ein Nachfordern und Beibringen eines anderen (geeigneteren) Nachweises ist nach dem Ende der Angebotsfrist aus vergaberechtlichen Gründen nicht mehr möglich. Bitte berücksichtigen Sie in jedem Fall, dass Sie bei einer Mindestanforderung an den Wert des Auftrags auch Margen angeben können (bspw. > 100.000 € oder zwischen 100.000 und 200.000 €). b) Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen Öffentliche Aufträge werden nicht an Unternehmen vergeben, bei denen Ausschlussgründe gemäß §§ 123 oder 124 GWB vorliegen. Das Beschaffungsamt des BMI hat zu prüfen, ob zwingende oder fakultative Ausschlussgründe vorliegen, die zum Ausschluss vom Verfahren führen können bzw. müssen. Hierzu dient das Formular "Eigenerklärung Ausschlussgründe". Für den Fall der Bildung von Bietergemeinschaften oder bei der Inanspruchnahme von Kapazitäten anderer Unternehmen (Eignungsleihe, Unteraufträge) wird auf Ziffer 3 der ABB verwiesen. c) Unternehmensdaten Das Formular "Unternehmensdaten" ist vollständig auszufüllen und Ihrem Angebot beizufügen. Die Angaben zur Unternehmensgröße dienen rein statistischen Zwecken. Die übrigen Angaben benötigt das Beschaffungsamt des BMI für die vor dem Zuschlag einzuholende Registerauskunft insbesondere nach § 6 Wettbewerbsregistergesetz. Bei Bietergemeinschaften ist das Formular für jedes Mitglied einzureichen. 12. Zuschlagskriterien siehe Vergabeunterlagen. 13. Rechtsform, die eine Bietergemeinschaft nach Zuschlagserteilung annehmen muss Keine besondere Rechtsform; BGB-Gesellschaften haben einen bevollmächtigten Vertreter zu benennen und sich zur gesamtschuldnerischen Haftung zu verpflichten. | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 193830 vom 20.05.2025 |