Sie sehen Ausschreibungen der letzten 100 Tage, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Weiterentwicklung der LTE-Karte und Integration in Forschungsdateninfrastruktur
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
VergabestelleLeibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V.
Eberswalder Straße 84
15374 Müncheberg
AusführungsortDE-15374 Müncheberg
Frist06.06.2025
Vergabeunterlagenvergabemarktplatz.brandenburg.de/…/documents
Beschreibung

a) Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V.

Eberswalder Str. 84

15374 Müncheberg


E-Mail: kevin.stenger@zalf.de

zalf.de


Adresse der den Zuschlag erteilenden Stelle

Siehe "zur Angebotsabgabe auffordernden Stelle"

Stelle, bei der die Angebote einzureichen sind

Siehe "zur Angebotsabgabe auffordernden Stelle"

Stelle, die die Vergabeunterlagen abgibt oder bei der sie eingesehen

werden können

Siehe "zur Angebotsabgabe auffordernden Stelle"


b) Auftragsgegenstand Leistungsbeschreibung Art der Leistung Das Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung e.V. (ZALF) betreibt im Rahmen des BonaRes-Projekts eine umfassende Forschungsdateninfrastruktur zur Veröffentlichung von Forschungsdaten. Die Arbeitsgruppe "Dateninfrastrukturen" (DIS) ist unter anderem für die Pflege und Weiterentwicklung das BonaRes Repositorium und die interaktive LTE-Karte (https://lte.bonares.de) zuständig, welche als zentrale Informationsplattform für nationale und internationale Langzeitversuche (LTE) dient. Aufgrund veränderter und gestiegener Anforderungen sowohl von Datengebenden (Autoren bzw. LTE-Betreiber) als auch Datennutzenden (Nutzenden) ist eine umfassende, funktionale und technische Weiterentwicklung der LTE-Karte erforderlich. Ziel dieses Auftrags ist: - Die Weiterentwicklung der LTE-Karte auf Grundlage aktueller, gestiegener Nutzerbedarfe, - Die Ermöglichung eigenständiger Metadatenbereitstellung durch Betreiber neuer LTE-Versuche. - Die Verbesserung der Integration der LTE-Karte in bestehende Forschungsdateninfrastrukturen (z.B. BonaRes Repositorium, Bodenprofildatenbank), - Die nachhaltige Sicherung des Betriebs über das Projektende hinaus Aufgabe 1: Entwicklung eines integrierten Eingabeformulars - Entwicklung eines webbasierten Eingabeformulars zur strukturierten Erfassung und Bearbeitung von LTE-Daten im neu entwickelte Upload-Tool des BonaRes Repositoriums - Implementierung eines redaktionellen Prüf- und Freigabeprozesses ("Editorial Workflow") durch sogenannte Data Stewards im Upload-Tool; Aufgabe 2: Verbesserung der Integration und Nutzbarkeit der LTE-Bodenprofile - Integration der Bodenklassifikationsstandards WRB und KA6 in die bestehende Bodenprofil-Datenbank (https://soilprofiles.bonares.de) zur Förderung internationaler Interoperabilität der Bodenprofile von Dauerfeldversuchen - Analyse der aktuellen Datenbankstruktur und Entwicklung eines Konzepts und Datenbankschemas zur Erweiterung der bestehenden Struktur um WRB und KA6, - Anpassung des Eingabe-Interfaces zur Eingabe von Bodenprofilen nach KA6- und WRB-Standard, - Erweiterung von Such- und Exportfunktionen zur gezielten Abfrage nach Bodenprofilen nach den neuen Standards. Aufgabe 3: Weiterentwicklung der LTE-Karte a) Benutzeroberfläche und Nutzerführung - Optimierung der Benutzeroberfläche (Ul) inkl. verbesserter Navigation und responsivem Design für mobile Endgeräte, - Vollständige Internationalisierung (M 8n) mit Anbindung an Weblate zur Community-Übersetzung, - Integration von ORCID Single Sign-On zur Vereinfachung des Zugriffs. b) Gestaltung und Umsetzung - Erstellung von Ul-Mockups nach Vorgaben der AG DIS zur Neugestaltung der LTE-Karte - Technische Umsetzung mit modernen Code-Frameworks (z. B. Django, Bootstrap). c) Erweiterte Datenfunktionen - Erweiterung der Downloadoptionen in bedarfsgerechten Formaten (CSV, JSON, GeoJSON, GeoPackage, Shapefile) für wissenschaftliche Nutzeninnen, - Erweiterung der Schnittstelle zur direkten Bereitstellung des Datenzugriffs für modellier- und analysierbare Datenpakete, sowie Verbesserung des Downloads durch Erweiterung verfügbarer Datenformate - Bereitstellung von FAIR-konformen Metadaten (z. B. BonaRes MD-Schema, JSON-LD nach schema.org/Dataset) zur Indexierung in Google Dataset Search, - Automatische Generierung von Zitationsvorschlägen (z.B. BibTeX, RIS, Dublin Core) gem. BonaRes-Richtlinien, - Einbindung verknüpfter Forschungsdaten (z. B. Bodenprofile aus der Bodenprofil- Datenbank (BP-DB), Laboranalysen, KPIs (Key-Performance-Indikatoren), Repositoriums-Daten), - Erfassung und Visualisierung berechneter Kennzahlen (KPIs) in der Anwendung, - Erweiterung der Kartenansicht um wissenschaftlich abgeleitete Inhalte. d) Offenlegung & Nachhaltigkeit - Bereitstellung des Quellcodes als Open Source (z. B. MIT/GPL), - Implementierung von CODE_OF_CONDUCT- und CONTRIBUTING-Richtlinien zur Förderung der Community-Teilnahme. - Anpassung und Weiterentwicklung der Benutzeroberfläche (Ul) - Verbesserung der Suchfunktionalität für eine gezieltere und effizientere Informationsrecherche Umfang der Leistung Aufgabe 4: Optimierung des Zusammenspiels zwischen der LTE-Karte und dem BonaRes Repositorium - Optimierung der Schnittstellen zwischen der LTE-Karte und dem GeoNode- basierten BonaRes Repositorium, um eine intuitive und konsistente Datenanzeige und -nutzung zu ermöglichen - Harmonisierung der LTE-Karte mit dem BonaRes Repositorium (z. B. OGC/WMS, CSW) - Gewährleistung einer konsistenten Anzeige und Nutzung verknüpfter LTE-Daten - Durchführung einer Machbarkeitsanalyse zur Integration der GDI-DE (Geodateninfrastruktur Deutsch-Iand) und INSPIRE (Geodateninfrastruktur Europa) in Kooperation mit dem Thünen-Institut und der BLE. Ziel: Einschätzen der nötigen Ressourcen. Das Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung e.V. (ZALF) betreibt im Rahmen des BonaRes-Projekts eine umfassende Forschungsdateninfrastruktur zur Veröffentlichung von Forschungsdaten. Die Arbeitsgruppe "Dateninfrastrukturen" (DIS) ist unter anderem für die Pflege und Weiterentwicklung das BonaRes Repositorium und die interaktive LTE-Karte (https://lte.bonares.de) zuständig, welche als zentrale Informationsplattform für nationale und internationale Langzeitversuche (LTE) dient. Aufgrund veränderter und gestiegener Anforderungen sowohl von Datengebenden (Autoren bzw. LTE-Betreiber) als auch Datennutzenden (Nutzenden) ist eine umfassende, funktionale und technische Weiterentwicklung der LTE-Karte erforderlich. Ziel dieses Auftrags ist: - Die Weiterentwicklung der LTE-Karte auf Grundlage aktueller, gestiegener Nutzerbedarfe, - Die Ermöglichung eigenständiger Metadatenbereitstellung durch Betreiber neuer LTE-Versuche. - Die Verbesserung der Integration der LTE-Karte in bestehende Forschungsdateninfrastrukturen (z.B. BonaRes Repositorium, Bodenprofildatenbank), - Die nachhaltige Sicherung des Betriebs über das Projektende hinaus Aufgabe 1: Entwicklung eines integrierten Eingabeformulars - Entwicklung eines webbasierten Eingabeformulars zur strukturierten Erfassung und Bearbeitung von LTE-Daten im neu entwickelte Upload-Tool des BonaRes Repositoriums - Implementierung eines redaktionellen Prüf- und Freigabeprozesses ("Editorial Workflow") durch sogenannte Data Stewards im Upload-Tool; Aufgabe 2: Verbesserung der Integration und Nutzbarkeit der LTE-Bodenprofile - Integration der Bodenklassifikationsstandards WRB und KA6 in die bestehende Bodenprofil-Datenbank (https://soilprofiles.bonares.de) zur Förderung internationaler Interoperabilität der Bodenprofile von Dauerfeldversuchen - Analyse der aktuellen Datenbankstruktur und Entwicklung eines Konzepts und Datenbankschemas zur Erweiterung der bestehenden Struktur um WRB und KA6, - Anpassung des Eingabe-Interfaces zur Eingabe von Bodenprofilen nach KA6- und WRB-Standard, - Erweiterung von Such- und Exportfunktionen zur gezielten Abfrage nach Bodenprofilen nach den neuen Standards. Aufgabe 3: Weiterentwicklung der LTE-Karte a) Benutzeroberfläche und Nutzerführung - Optimierung der Benutzeroberfläche (Ul) inkl. verbesserter Navigation und responsivem Design für mobile Endgeräte, - Vollständige Internationalisierung (M 8n) mit Anbindung an Weblate zur Community-Übersetzung, - Integration von ORCID Single Sign-On zur Vereinfachung des Zugriffs. b) Gestaltung und Umsetzung - Erstellung von Ul-Mockups nach Vorgaben der AG DIS zur Neugestaltung der LTE-Karte - Technische Umsetzung mit modernen Code-Frameworks (z. B. Django, Bootstrap). c) Erweiterte Datenfunktionen - Erweiterung der Downloadoptionen in bedarfsgerechten Formaten (CSV, JSON, GeoJSON, GeoPackage, Shapefile) für wissenschaftliche Nutzeninnen, - Erweiterung der Schnittstelle zur direkten Bereitstellung des Datenzugriffs für modellier- und analysierbare Datenpakete, sowie Verbesserung des Downloads durch Erweiterung verfügbarer Datenformate - Bereitstellung von FAIR-konformen Metadaten (z. B. BonaRes MD-Schema, JSON-LD nach schema.org/Dataset) zur Indexierung in Google Dataset Search, - Automatische Generierung von Zitationsvorschlägen (z.B. BibTeX, RIS, Dublin Core) gem. BonaRes-Richtlinien, - Einbindung verknüpfter Forschungsdaten (z. B. Bodenprofile aus der Bodenprofil- Datenbank (BP-DB), Laboranalysen, KPIs (Key-Performance-Indikatoren), Repositoriums-Daten), - Erfassung und Visualisierung berechneter Kennzahlen (KPIs) in der Anwendung, - Erweiterung der Kartenansicht um wissenschaftlich abgeleitete Inhalte. d) Offenlegung & Nachhaltigkeit - Bereitstellung des Quellcodes als Open Source (z. B. MIT/GPL), - Implementierung von CODE_OF_CONDUCT- und CONTRIBUTING-Richtlinien zur Förderung der Community-Teilnahme. - Anpassung und Weiterentwicklung der Benutzeroberfläche (Ul) - Verbesserung der Suchfunktionalität für eine gezieltere und effizientere Informationsrecherche Aufgabe 4: Optimierung des Zusammenspiels zwischen der LTE-Karte und dem BonaRes Repositorium - Optimierung der Schnittstellen zwischen der LTE-Karte und dem GeoNode- basierten BonaRes Repositorium, um eine intuitive und konsistente Datenanzeige und -nutzung zu ermöglichen - Harmonisierung der LTE-Karte mit dem BonaRes Repositorium (z. B. OGC/WMS, CSW) - Gewährleistung einer konsistenten Anzeige und Nutzung verknüpfter LTE-Daten - Durchführung einer Machbarkeitsanalyse zur Integration der GDI-DE (Geodateninfrastruktur Deutsch-Iand) und INSPIRE (Geodateninfrastruktur Europa) in Kooperation mit dem Thünen-Institut und der BLE. Ziel: Einschätzen der nötigen Ressourcen. Für die Erweiterung der GeoNode Implementierung am ZALF steht ein Budget i. H. v. 50.000 Euro (inkl. MwSt.) zur Verfügung.


c) Erfüllungsorte Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V. Eberswalder Str. 84 15374 Müncheberg


d) Ausführungsfristen 2 Monat(e)


e) Frist zur Einreichung von Aufklärungsfragen (u.a.) 02.06.2025 Angebotsfrist 06.06.2025 09:00 Uhr Zuschlags-/Bindefrist 05.07.2025


f) Wertung Wertungsmethode der Vergabe Wertungsmethode Wirtschaftlich günstigstes Angebot gemäß der im Anschreiben oder den Vergabeunterlagen angegebenen Kriterien.


g) Lose Etwaige Vorbehalte wegen Teilung in Lose, Umfang der Lose und mögliche Vergabe der Lose an verschiedene Bieter Die Vergabe ist nicht in Lose aufgeteilt. Vergabeunterlagen Bereitstellung der Vergabeunterlagen Postalischer Versand Nein Elektronisch URL zu den Auftragsunterlagen Zusätzliche Angaben über die Maßnahmen zum Schutz der Vertraulichkeit und der Zugriffsmöglichkeit auf die Vergabeunterlagen Ja, mittels Vergabemarktplatz "Vergabemarktplatz Brandenburg" vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXS0YHVYTES51YU3/documents


h) Angebote Bedingungen für die Öffnung der Angebote Beginn der Angebotsöffnung 06.06.2025 09:15 Uhr Angebotsabgabe Art der akzeptierten Angebote URL zur Abgabe elektronischer Angebote Zugriff auf Preisdokumente bis zur manuellen Freigabe während der Angebotsprüfung/-wertung sperren (Zwei-Umschlags- Verfahren) Eingabemöglichkeiten zu Angebotspreisen für Unternehmen innerhalb des Bietertools sperren Nebenangebote Nebenangebote Verfahren/Sonstiges Postalischer Versand Elektronisch in Textform vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXS0YHVYTES51YU3 Nein Nein werden nicht zugelassen. Sonstige Informationen Bekanntmachungs-ID CXS0YHVYTES51YU3

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 194239 vom 02.06.2025