Öffentliche Ausschreibung
Bauauftrag (VOB)
Ascherslebener Gebäude- und Wohnungsgesellschaft mbH
Magdeburger Str. 28
06449 Aschersleben
DE-06449 Aschersleben
18.09.2025
a) Ascherslebener Gebäude- und Wohnungsgesellschaft mbH
Magdeburger Straße 28
06449 Aschersleben
Telefon: +49 3473/942308
E-Mail: M.Riedel@agw-asl.de
Internet: www.agw-asl.de
b) Vergabeverfahren: Öffentliche Ausschreibung, VOB/A Vergabenummer: 01/2025 Milan
c) Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren und zur Ver- und Entschlüsselung der Unterlagen Zugelassene Angebotsabgabe elektronisch in Textform mit fortgeschrittener/m Signatur/Siegel mit qualifizierter/m Signatur/Siegel
d) Art des Auftrags Ausführung von Bauleistungen
e) Ort der Ausführung 06449 Aschersleben, Dr.-Wilhelm-Külz-Platz 29
f) Art und Umfang der Leistung, ggf. aufgeteilt nach Losen Art der Leistung: Los 02 Schwammsanierung Umfang der Leistung: ca. 310 m² Rückbau von Decken und Dachstuhl ca. 1530 m² Mauerwerksfläche abflammen ca. 113 m²Bohrlochdurchtränkungen Wandfläche ca. 61 m²chemische Behandlung mehrschaliges Mauerwerk ca. 290 m² Oberflächenbehandlung von Boden-/Wandflächen im Flut-, Schaumverfahren
g) Angaben über den Zweck der baulichen Anlage oder des Auftrags, wenn auch Planungsleistungen gefordert werden Zweck der baulichen Anlage: Zweck des Auftrags:
h) Aufteilung in Lose (Art und Umfang der Lose siehe Buchstabe f) Vergabe nach Losen: Nein
i) Ausführungsfristen Beginn der Ausführung: 27.10.2025 Fertigstellung oder Dauer der Leistungen: 21.11.2025 weitere Fristen:
j) Nebenangebote nicht zugelassen
k) mehrere Hauptangebote nicht zugelassen
l) Bereitstellung/Anforderung der Vergabeunterlagen Vergabeunterlagen werden elektronisch zur Verfügung gestellt unter: www.evergabe.de/unterlagen/54321-Tender-198efbc14f3-4d81dbc14d922157 Maßnahmen zum Schutz vertraulicher Informationen: Nein Nachforderung: Fehlende Unterlagen, deren Vorlage mit dem Angebot gefordert war, werden nachgefordert
o) Ablauf der Angebotsfrist am: 18.09.2025 um: 10:30 Uhr Ablauf der Bindefrist am: 20.10.2025
p) Adresse für elektronische Angebote (URL): www.evergabe.de Anschrift für schriftliche Angebote: -ENTFÄLLT- (es sind ausschließlich elektronische Angebote zugelassen)
q) Sprache, in der die Angebote abgefasst sein müssen Deutsch
r) Zuschlagskriterien nachfolgende Zuschlagskriterien, ggf. einschl. Gewichtung: Niedrigster Preis
s) Eröffnungstermin am: 18.09.2025 um: 10:30 Ort: AGW mbH, Magdeburger Straße 28 in 06449 Aschersleben Personen, die bei der Eröffnung anwesend sein dürfen: Bieter oder deren bevollmächtigte Vertreter
t) geforderte Sicherheiten Vertragsstrafe 0,3%, Mängelansprüche 3%
u) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf die maßgeblichen Vorschriften, in denen sie enthalten sind
v) Rechtsform der/Anforderung an Bietergemeinschaften Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter
w) Beurteilung der Eignung Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt Eigenerklärung zur Eignung vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der Eigenerklärung zur Eignung genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. Das Formblatt Eigenerklärung zur Eignung ist erhältlich: Siehe Vergabeunterlagen Darüber hinaus hat der Bieter zum Nachweis seiner Fachkunde folgende Angaben gemäß § 6a Abs. 3 VOB/A zu machen: Präqualifizierte Unternehmen: 1. Nachweis Präqualifikation 2. Verzeichnis der Nachunternehmerleistungen - alle für die Erbringung der ausgeschriebenen Leistung erforderlichen Unternehmen sind anzugeben, außer reine Dienstleister (Spediteure, Lieferanten etc.) (233) 3. Erklärungen nach dem Tariftreue- und Vergabegesetz Sachsen-Anhalt (TVergG LSA) - vollständig ausgefüllt und unterschrieben 4. EFB - Preisblatt 221 / 222 Nicht präqualifizierte Unternehmen: 1. Eigenerklärung zur Eignung 2. Verzeichnis der Nachunternehmerleistungen - alle für die Erbringung der ausgeschriebenen Leistung erforderlichen Unternehmen sind anzugeben, außer reine Dienstleister (Spediteure, Lieferanten etc.) (233) 3. Erklärungen nach dem Tariftreue- und Vergabegesetz Sachsen-Anhalt (TVergG LSA) - vollständig ausgefüllt und unterschrieben 4. EFB - Preisblatt 221 / 222 Nicht präqualifizierte Nachunternehmer: Eigenerklärung zur Eignung 3. Erklärungen nach dem Tariftreue- und Vergabegesetz Sachsen-Anhalt (TVergG LSA) - vollständig ausgefüllt und unterschrieben präqualifizierte Nachunternehmer: Nachweis Präqualifikation 3. Erklärungen nach dem Tariftreue- und Vergabegesetz Sachsen-Anhalt (TVergG LSA) - vollständig ausgefüllt und unterschrieben Auf Verlangen der Vergabestelle sind innerhalb von 6 Kalendertagen folgende Nachweise zu erbringen: 1. Präqualifizierte Unternehmen: 1.1. Eigenerklärung über das Bestehen einer Betriebshaftpflichtversicherung Die Gültigkeit einer bestehenden Betriebshaftpflichtversicherung bis zum Ende der Leistungserbringung ist im Auftragsfall einzureichen. 1.2. EFB - Blatt 223 (wird von Auftraggeber gesondert zugesandt) 1.3. Urkalkulation (wird gesondert abgefordert) 1.4. Datenblätter zu den angebotenen Fabrikaten (werden bei Bedarf angefordert) 2. Nicht präqualifizierte Unternehmen: 2.1. mindestens drei Referenzen aus den letzten bis zu fünf abgeschlossenen Kalenderjahren, die mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbar sind, aufgegliedert nach Auftragsumfang, Auftraggeber und Ansprechpartner 2.2. Angaben zu den jahresdurchschnittlich in den letzten drei abgeschlossenen Kalenderjahren beschäftigten Arbeitskräften 2.3. Nachweis Eintragung in das Berufsregister (HRA o. HRB o. GewA o. HWK) 2.4. Unbedenklichkeitsbescheinigungen Berufsgenossenschaft 2.5. Unbedenklichkeitsbescheinigung Finanzamt 2.6. Nachweis über die ordnungsgemäße Zahlung der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung (Unbedenklichkeit Krankenkasse) und ggf. zur tarifrechtlichen Sozialkasse (SOKA) 2.7. Eigenerklärung über das Bestehen einer Betriebshaftpflichtversicherung Die Gültigkeit einer bestehenden Betriebshaftpflichtversicherung bis zum Ende der Leistungserbringung ist im Auftragsfall einzureichen. 2.8. Freistellungsbescheinigung des Finanzamtes 2.9. Datenblätter zu den angebotenen Fabrikaten (werden bei Bedarf angefordert) 2.10. EFB - Blatt 223 (wird von Auftraggeber gesondert zugesandt) 2.11. Urkalkulation (wird gesondert abgefordert) 3. Folgende Nachweise und Erklärungen für nicht präqualifizierte Nachunternehmer 3.1. mindestens drei Referenzen, die mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbar sind, aufgegliedert nach Auftragsumfang, Auftraggeber und Ansprechpartner 3.2. Angabe zu den jahresdurchschnittlich in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren beschäftigte Arbeitskräfte 3.3. Nachweis Eintragung in das Berufsregister (HRA o. HRB o. GewA o. HWK) 3.4. Unbedenklichkeitsbescheinigungen Berufsgenossenschaft 3.5. Unbedenklichkeitsbescheinigung Finanzamt 3.6. Nachweis über die ordnungsgemäße Zahlung der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung (Unbedenklichkeit Krankenkasse) und ggf. zur tarifrechtlichen Sozialkasse (SOKA)
x) Nachprüfung behaupteter Verstöße Nachprüfungsstelle (§ 21 VOB/A): Vergabekammer des Landesverwaltungsamtes Ernst-Kamieth-Straße 2 06112 Halle (Saale)
y) Sonstige Angaben Bieterangaben sind ausschließlich schriftlich zu richten an: AGW mbH, Frau Riedel - E-Mail: m.riedel@agw-asl.de Weitere Informationen: www.evergabe.de/unterlagen/3245496/zustellweg-auswaehlen