Öffentliche Ausschreibung
Bauauftrag (VOB)
Stadt Unna Zentrale Vergabestelle
Rathausplatz 1
59423 Unna
DE-59423 Unna
24.09.2025
a) Kreisstadt Unna - Zentrale Vergabestelle
Rathausplatz 1
59423 Unna
Telefon: +49 23031033097
E-Mail: mailto:vergabestelle@stadt-unna.de
b) Vergabeverfahren Öffentliche Ausschreibung, VOB/A Vergabenummer 2025-0280
c) Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren und zur Ver- und Entschlüsselung der Unterlagen Zugelassene Angebotsabgabe: elektronisch in Textform Bekanntmachungs-ID: CXVDYYDYTAXEDQQH
d) Art des Auftrags Ausführung von Bauleistungen
e) Ort der Ausführung Kreisstadt Unna Rathausplatz 1 59423 Unna Weitere Angaben Lage der Baustelle: innerstädtisch-Gewerbegebiet Bundesland: NRW Stadt/ Ort: 59245 Unna Straße: Bundesstraße 1-1a
f) Art und Umfang der Leistung, ggf. aufgeteilt nach Losen Art der Leistung: Die Kreisstadt Unna - Amt -23 Immobilienmanagement plant an der Bundesstraße 1-1a in Unna den Neubau einer Rettungswache mit Fahrzeughalle und einem Sozial-/Funktionstrakt in Massivbauweise. Umfang der Leistung: Beide Gebäudekörper sind auf der Längsseite um ca. 1,90m versetzt angeordnet. Die Gebäude sind nicht unterkellert. Die Fahrzeughalle ist 1-geschossig geplant und der Sozial-/ Funktionstrakt 2-geschossig. Für die Beheizung des Gebäudes ist eine Erdwärmepumpe vorgesehen. Ein Thermal Response Test ist bauseits beauftragt, die Ergebnisse liegen derzeit noch nicht vor. Das Grundstück ist eine Hanglage, es sind Abfangungen mit Stützwänden und Böschungen erforderlich. Bei den im Vorfeld durchgeführten Bodenuntersuchungen wurde in Teilbereichen Fels vorgefunden. Ein Planum für die Geothermiebohrungen wird bauseits erstellt Baustromanschluss und Bauwasseranschluss werden bauseits gestellt. Ein Abwasseranschluss ist nicht vorhanden.
g) Angabe über den Zweck der baulichen Anlage oder des Auftrags, wenn auch Planungsleistungen gefordert werden Zweck der baulichen Anlage Zweck des Auftrags
h) Aufteilung in Lose (Art und Umfang der Lose siehe Buchstabe f) nein
i) Ausführungsfristen Beginn der Ausführung: 10.11.2025 Fertigstellung oder Dauer der Leistungen: 28.11.2025
j) Nebenangebote nicht zugelassen
k) mehrere Hauptangebote nicht zugelassen
l) Bereitstellung/Anforderung der Vergabeunterlagen Vergabeunterlagen werden nur elektronisch zur Verfügung gestellt. Online-Plattform VMP Metropole Ruhr (https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notice/CXVDYYDYTAXEDQQH/documents) Nachforderung Fehlende Unterlagen, deren Vorlage mit Angebotsabgabe gefordert war, werden nachgefordert Auskunftserteilung über Vergabeunterlagen und Anschreiben bis 22.09.2025
o) Ablauf der Angebotsfrist am 24.09.2025 um 10:50 Uhr Ablauf der Bindefrist: am 24.10.2025
p) Adresse für elektronische Angebote VMP Metropole Ruhr (https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notice/CXVDYYDYTAXEDQQH) Anschrift für schriftliche Angebote
q) Sprache, in der die Angebote abgefasst sein müssen: Deutsch;
r) Zuschlagskriterien Niedrigster Preis
s) Eröffnungstermin am 24.09.2025 um 11:00 Uhr Ort Kreisstadt Unna, Rathausplatz 1, 59423 Unna Personen, die bei der Eröffnung anwesend sein dürfen Sofern nur elektronische Angebote zugelassen sind, sieht § 14 VOB/A vor, dass Bieter und ihre Bevollmächtigten bei der Submission nicht zugelassen sind.
t) geforderte Sicherheiten Auf Sicherheitsleistungen wird verzichtet.
u) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf die maßgeblichen Vorschriften, in denen sie enthalten sind nach VOB/B, siehe Formular 214 und 214_Ergänzung
v) Rechtsform der / Anforderung an Bietergemeinschaften
w) Beurteilung zur Eignung Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“ vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der „Eigenerklärung zur Eignung“ genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. Das Formblatt Eigenerklärung zur Eignung ist erhältlich Online auf VMP Metropole Ruhr (https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notice/CXVDYYDYTAXEDQQH/documents) oder Vergabestelle, siehe a) Darüber hinaus hat der Bieter zum Nachweis seiner Fachkunde folgende Angaben gemäß § 6a Abs. 3 VOB/A zu machen: Mit dem Angebot vorzulegende Unterlagen Bedingung an die Auftragsausführung • Haftpflichtversicherung (mittels Eigenerklärung vorzulegen): Zusicherung über eine ausreichende Haftpflichtversicherung während der Auftragsdauer (Mindestdeckung für Personenschäden 1,5 Mio EUR und Sach- und Vermögensschäden 0,5 Mio EUR). Mit Angebotsabgabe wird konkludent erklärt, dass für das Unternehmen bei Maßnahmebeginn eine entsprechende Versicherung besteht. Vom Auftragnehmer ist der Nachweis auf besondere Anforderung vorzulegen. • VVB 124 - Eigenerklärung zur Eignung (mittels Eigenerklärung vorzulegen) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit • Referenzen - Drei Stück (mittels Eigenerklärung vorzulegen): Drei Referenznachweise über die Ausführung von vergleichbaren Leistungen (= Art, technische Ausführung und/oder Organisation weist einen ähnlich hohen oder höheren Schwierigkeitsgrad auf) in den letzten bis zu fünf abgeschlossenen Kalenderjahren. Die Bieter einer Bietergemeinschaft müssen jeweils für den von Ihnen zu erbringenden Leistungsbereich drei Referenzen, die den zuvor genannten Vorgaben entsprechen, vorlegen. Ein entsprechender Referenz-Vordruck ist den Vergabeunterlagen beigefügt und ist nach Möglichkeit zu verwenden. Sofern Sie diesen Vordruck nicht verwenden, muss die von Ihnen vorgelegte Referenzliste die im Vordruck abgefragten Angaben enthalten. Auf Anforderung der Vergabestelle vorzulegende Unterlagen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit • Mitgliedschaft in der Berufsgenossenschaft (mittels Dritterklärung vorzulegen): Nachweis über die Mitgliedschaft in der Berufsgenossenschaft durch Vorlage der Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft des zuständigen Versicherungsträgers mit Angabe der Lohnsummen. • Registereintragungen (mittels Eigenerklärung vorzulegen): Nachweis über die Registereintragungen durch Vorlage Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug, der Eintragung in die Handwerksrolle (Handwerkskarte) bzw. bei der Industrie- und Handelskammer - sofern eine Verpflichtung zur Eintragung in die genannten Register besteht. • Steuern, Abgaben und Beiträgen (mittels Eigenerklärung vorzulegen): Nachweis, dass die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung, soweit eine Pflicht zur Beitragszahlung besteht, ordnungsgemäß erfüllt wurde, durch Vorlage der - Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in Steuersachen - Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse (falls das Unternehmen beitragspflichtig ist). Technische und berufliche Leistungsfähigkeit • Arbeitskräfte (mittels Eigenerklärung vorzulegen): Angabe der Zahl der in den letzten drei abgeschlossenen Kalenderjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Lohngruppen mit gesondert ausgewiesenem Leitungspersonal. Der Nachweis kann auch durch die Eintragung in das Präqualifikationsverzeichnis (PQListe) geführt werden, sofern diese Angabe/Bescheinigung Bestandteil der PQ-Eintragung ist. Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit zu überprüfen Zusätzlich zu den drei oben beschriebenen Referenzen von Vorhaben, werden folgende Nachweise, s. LV, Seite 3, gefordert: - DVGW-Zertifikat W 120 und - Eignungsnachweis nach DIN EN ISO 22475-1
x) Nachprüfung behaupteter Verstöße Nachprüfungsstelle (§ 21 VOB/A) Name Kreis Unna - Der Landrat Straße Friedrich-Ebert-Str. 17 PLZ, Ort 59425 Unna Telefon +49 2303270 Fax +49 2303-271399 E-Mail E-Mail: post@kreis-unna.de Internet Sonstige Informationen für Bieter/Bewerber - Die Urkalkulation ist auf besondere Anforderung vorzulegen. - Das Leistungsverzeichnis ist bitte als ausgefüllte GAEB-Datei (Dateiformat X84/D84 etc.) einzureichen. - Ausführungszeit: 10.11.2025 - 28.11.2025 - Zusätzlich zu den drei oben beschriebenen Referenzen von Vorhaben, werden folgende Nachweise, s. LV, Seite 3, gefordert: 1. DVGW-Zertifikat W 120 und 2. Eignungsnachweis nach DIN EN ISO 22475-1