Sie sehen Ausschreibungen der letzten 100 Tage, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Neubau des Brückenüberbaus
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Bauauftrag (VOB)
VergabestelleStadt Ahlen Zentrale Vergabestelle
Westenmauer 10
59227 Ahlen
AusführungsortDE-59227 Ahlen
Frist06.05.2025
Vergabeunterlagenwww.vergabe-westfalen.de/…/documents
Beschreibung

a) Stadt Ahlen, Der Bürgermeister

Westenmauer 10

59227 Ahlen


E-Mail: zentrale-vergabestelle@stadt.ahlen.de

www.ahlen.de


b) Vergabeverfahren Öffentliche Ausschreibung, VOB/A Vergabenummer 2025-0063


c) Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren und zur Ver- und Entschlüsselung der Unterlagen Zugelassene Angebotsabgabe: elektronisch in Textform, mit fortgeschrittener/m elektronischer/m Signatur/Siegel, mit qualifizierter/m elektronischer/m Signatur/Siegel Bekanntmachungs-ID: CXS0YM0YT4MDSD6B schriftlich


d) Art des Auftrags Ausführung von Bauleistungen Planung u. Ausführung von Bauleistungen Bauleistungen durch Dritte (Mietkauf, Investor, Leasing, Konzession)


e) Ort der Ausführung Brückenbauwerk 048 59227 Ahlen


f) Art und Umfang der Leistung, ggf. aufgeteilt nach Losen Art der Leistung: Stahlbauarbeiten Umfang der Leistung: Ausführungsunterlagen: 1,0 Psch Vermessungsleistungen 1,0 Psch Ausführungsunterlagen herstellen 1,0 Psch Bestandsunterlagen liefern Fläche räumen: 14,0 m Holzgeländer abbauen 15,0 m2 Holzbohlenbelag ausbauen 2,0 Stck Tragbalken ausbauen 2,0 Stck Schwellholz auf Widerlager ausbauen Stahlbauarbeiten: 1,2 t Stahlkonstruktion herstellen und montieren S235 J2 30,0 m2 Stahlkonstr. vorbereiten, Erstbeschichtung im Werk, Sweepstrahlen 30,0 m2 Stahlkonstr. mit Korrosionsschutz im Werk versehen 16,0 Stck Verbundanker einbauen 4,0 Stck Elastomerlager liefern und einbauen 13,0 m Geländer herstellen und montieren 8,0 m Geländer herstellen und montieren (Verankerung in Köcherfundamenten) 8,0 Stck Rohrhülsen für Gründung Füllstabgeländer Brückenbelag: 14,0 m2 Bohlenbelag GFK liefern und montieren


g) Angabe über den Zweck der baulichen Anlage oder des Auftrags, wenn auch Planungsleistungen gefordert werden Zweck der baulichen Anlage Zweck des Auftrags


h) Aufteilung in Lose (Art und Umfang der Lose siehe Buchstabe f) nein ja, Angebote sind möglich nur für ein Los


i) Ausführungsfristen Beginn der Ausführung: Fertigstellung oder Dauer der Leistungen: 26.09.2025 weitere Fristen Bestimmungen über die Ausführungsfrist: Ausführungsbeginn ab Zuschlagserteilung Ausführungsende bis 26.09.2025


j) Nebenangebote nicht zugelassen


k) mehrere Hauptangebote nicht zugelassen


l) Bereitstellung/Anforderung der Vergabeunterlagen Vergabeunterlagen werden nur elektronisch zur Verfügung gestellt. Online-Plattform "Vergabemarktplatz NRW WF" (https://www.vergabe-westfalen.de/VMPSatellite/notice/CXS0YM0YT4MDSD6B/documents) Maßnahmen zum Schutz vertraulicher Informationen: Abgabe Verschwiegenheitserklärung andere Maßnahme: Der Zugang wird gewährt, sobald die Erfüllung der Maßnahmen belegt ist. Nachforderung Fehlende Unterlagen, deren Vorlage mit Angebotsabgabe gefordert war, werden teilweise nachgefordert und zwar folgende Unterlagen: Es werden nur Unterlagen nachgefordert, die nicht gem. § 16a VOB/A von der Nachforderung ausgeschlossen sind. Auskunftserteilung über Vergabeunterlagen und Anschreiben bis 02.05.2025


o) Ablauf der Angebotsfrist am 06.05.2025 um 09:00 Uhr Ablauf der Bindefrist: am 03.06.2025


p) Adresse für elektronische Angebote "Vergabemarktplatz NRW WF" (https://www.vergabe-westfalen.de/VMPSatellite/notice/CXS0YM0YT4MDSD6B) Anschrift für schriftliche Angebote


q) Sprache, in der die Angebote abgefasst sein müssen: Deutsch;


r) Zuschlagskriterien Niedrigster Preis


s) Eröffnungstermin am 06.05.2025 um 09:00 Uhr Ort Ahlen Personen, die bei der Eröffnung anwesend sein dürfen Das Öffnungsverfahren findet ohne Beteiligung von Bietenden statt.


t) geforderte Sicherheiten Soweit die Auftragssumme mindestens 250.000 Euro ohne Umsatzsteuer beträgt, ist Sicherheit für die Vertragserfüllung in Höhe von fünf Prozent der Auftragssumme (inkl. Umsatzsteuer, ohne Nachträge) zu leisten. Die Sicherheit für Mängelansprüche beträgt drei Prozent der Summe der Abschlagszahlungen zum Zeitpunkt der Abnahme (vorläufige Abrechnungssumme).


u) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf die maßgeblichen Vorschriften, in denen sie enthalten sind Bestimmungen der VOB/B


v) Rechtsform der / Anforderung an Bietergemeinschaften selbstschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter


w) Beurteilung zur Eignung Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“ vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der „Eigenerklärung zur Eignung“ genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. Das Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" ist erhältlich Online auf "Vergabemarktplatz NRW WF" (https://www.vergabe-westfalen.de/VMPSatellite/ notice/CXS0YM0YT4MDSD6B/documents) oder Vergabestelle, siehe a) Darüber hinaus hat der Bieter zum Nachweis seiner Fachkunde folgende Angaben gemäß § 6a Abs. 3 VOB/A zu machen: Mit dem Angebot vorzulegende Unterlagen Bedingung an die Auftragsausführung • inhaltliches Angebot (LV mit Angebotspreisen als PDF) (mittels Eigenerklärung vorzulegen): Hinweis: Das inhaltliche Angebot ist zwingend mit dem Angebot als PDF einzureichen, auch bei Ausschreibungen, bei denen neben dem PDF-LV eine GAEB-Datei zur Verfügung gestellt wurde. Die alleinige Einreichung des inhaltlichen Angebots als GAEB-Datei ist nicht ausreichend. Wird kein inhaltliches Angebot als PDF mit dem Angebot eingereicht, fehlt das inhaltliche Angebot. In diesem Fall wird das Angebot ausgeschlossen; eine Nachforderung wird nicht vorgenommen. • VVB 124 - Eigenerklärung zur Eignung für nicht präqualifizierte Unternehmen (mittels Eigenerklärung vorzulegen): Einzureichen ist das vollständig ausgefüllte Formblatt mit Erklärungen / Angaben: - zum Umsatz des Bietenden jeweils bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre entsprechend den Angaben im Formblatt 124 - zur Verfügbarkeit von Arbeitskräften für die Auftragsausführung - ob und in welche Registereintragungen für den Bieter bestehen - zu Insolvenzverfahren und Liquidation - dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurden, die die Zuverlässigkeit als Bieter in Frage stellen - zur Zahlung von Steuern und Abgaben und der Beiträge zur Sozialversicherung - zur Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft Präqualifizierten Unternehmen, die Ihre PQ-Nummer im Formblatt 213 angegeben haben, sind nicht verpflichtet diese Eigenerklärung einzureichen. • VVB 213 - Angebotsschreiben (mittels Eigenerklärung vorzulegen) • VVB 221 - Preisermittlung bei Zuschlagskalkulation (mit dem Angbot) (mittels Eigenerklärung vorzulegen): Die Abgabe ist zwingend mit dem Angebot erforderlich. Eine Nachforderung erfolgt nicht. Sofern die Preisermittlung nicht mit dem Angebot eingereicht wird, wird das Angebot ausgeschlossen. Technische und berufliche Leistungsfähigkeit • Nachweis der Zertifizierung nach DIN EN 1090-2 Ausführungsklasse EXC 3 • VVB 233 - Verzeichnis der Nachunternehmerleistungen (mittels Eigenerklärung vorzulegen): Hinweis: Die Abgabe ist nicht notwendig, wenn in Formblatt 213 angekreuzt wurde, dass alle Leistungen im eigenem Betrieb ausgeführt werden. Auf Anforderung der Vergabestelle vorzulegende Unterlagen Bedingung an die Auftragsausführung • Bei Auftragsvergabe ist die Urkalkulation vorzulegen. (mittels Eigenerklärung vorzulegen) • Nachweis einer bestehenden Haftpflichtversicherung (mittels Eigenerklärung vorzulegen): Im Auftragsfall ist das Bestehen einer Haftpflichtversicherung nachzuweisen mit: - Deckungssumme für Personenschäden i.H. von mindestens 1.000.000 EUR, - Deckungssumme für Sachschäden i.H. von mindestens 1.000.000 EUR, - Deckungssumme für Vermögensschäden i.H. von mindestens 1.000.000 EUR. • VVB 223 - Aufgliederung der Einheitspreise (mittels Eigenerklärung vorzulegen) Persönliche Lage der Wirtschaftsteilnehmer • Nachweis über die Eintragung in das Berufsregister des Sitzes oder Wohnsitzes (mittels Dritterklärung vorzulegen): Es ist die Eintragung als Metallbauer nachzuweisen. Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit • gültige Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft des für den Bieter zuständigen Versicherungsträgers (mittels Dritterklärung vorzulegen): Gültige Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft des für den Bieter zuständigen Versicherungsträgers: Die Bescheinigung muss zum Zeitpunkt der Vorlage gültig sein. Sofern kein Gültigkeitsdatum vorgegeben ist, darf die Bescheinigung max. ein Jahr alt sein. • gültige Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse_ (mittels Dritterklärung vorzulegen): Gültige Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse (z.B. SOKA-Bau, SOKA-Gerüstbau, SOKA-Dach, Malerkasse, EWGala u.s.w.) falls das Unternehmen beitragspflichtig ist. Die Bescheinigung muss zum Zeitpunkt der Vorlage gültig sein. Sofern kein Gültigkeitsdatum vorgegeben ist, darf die Bescheinigung max. ein Jahr alt sein. • gültige Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes / Bescheinigung in Steuersachen (mittels Dritterklärung vorzulegen): Die Bescheinigung muss zum Zeitpunkt der Vorlage gültig sein. Sofern kein Gültigkeitsdatum vorgegeben ist, darf die Bescheinigung max. ein Jahr alt sein. • mind. eine gültige Unbedenklichkeitsbescheinigung zur gesetzlichen Sozialversicherung (Krankenkasse ) (mittels Dritterklärung vorzulegen): Exemplarisch für alle Krankenkassen ist mind. eine gültige Unbedenklichkeitsbescheinigung zur gesetzlichen Sozialversicherung der in Ihrem Betrieb am häufigsten besetzten Krankenkasse einzureichen. Die Bescheinigung muss zum Zeitpunkt der Vorlage gültig sein. Sofern kein Gültigkeitsdatum vorgegeben ist, dürfen die Bescheinigungen max. ein Jahr alt sein. Technische und berufliche Leistungsfähigkeit • drei Referenzen vergleichbarer Leistungen aus den letzten fünf Kalenderjahren: Erforderlich: konkrete Angaben zu den ausgeführten Leistungen (Art, Umfang, Volumen, Auftraggeber, Ausführungszeitraum) • Zahl der in den letzten drei abgeschlossenen Kalenderjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Lohngruppen mit gesondert ausgewiesenem technischem Leitungspersonal (mittels Eigenerklärung vorzulegen)


x) Nachprüfung behaupteter Verstöße Nachprüfungsstelle (§ 21 VOB/A) Name Kreis Warendorf, Der Landrat Straße Waldenburger Straße 2 PLZ, Ort 48231 Warendorf Telefon Fax E-Mail Internet www.kreis-warendorf.de Sonstige Informationen für Bieter/Bewerber Kommunikation / Bieterfragen: Die Kommunikation zwischen Bietern und Auftraggeber erfolgt ausschließlich elektronisch über die Vergabeplattform Vergabemarktplatz NRW - Vergabe Westfalen. Bieterfragen werden durch Bieterinformationen für alle Interessenten durch Veröffentlichung auf der Vergabeplattform beantwortet. Interessenten, die sich für das Vergabeverfahren registriert haben, erhalten automatisch und unaufgefordert eine E-Mail-Benachrichtigung über vorliegende Bieterinformationen. Zur Sendung von Anfragen bzw. Informationen an die Zentrale Vergabestelle durch ein interessiertes Unternehmen ist eine vorherige Anmeldung auf dem Vergabemarktplatz (www.vergabe-westfalen.de), erforderlich. Eine Registrierung / Anmeldung für das Vergabeverfahren wird aus den genannten Gründen ausdrücklich empfohlen. Sofern Sie sich nicht anmelden / registrieren, sind Sie selbst dazu angehalten, sich in regelmäßigen Abständen auf dem Vergabemarktplatz über Änderungen am bzw. Informationen zum Vergabeverfahren zu informieren. Angebot / Angebotsunterlagen / Angebotsabgabe: Das Angebot ist ausschließlich mittels und auf Grundlage der Vergabeunterlagen in der neuesten zur Verfügung gestellten Version zu erstellen. Möchten Sie zum ersten Mal ein elektronisches Angebot abgeben, empfehlen wir Ihnen, sich frühzeitig mit dem Vergabemarktplatz und dem Bietertool zu beschäftigen. Geben Sie Ihr Angebot ruhig zwei Tage vor Ablauf der Angebotsfrist ab. So bleibt bei etwaigen Problemen noch ausreichend Zeit, diese zu beheben. Ihr abgegebenes Angebot ist durch die Software des Bietertools / Vergabemarktplatzes verschlüsselt und auch für die Vergabestelle erst nach Ablauf der Angebotsfrist einsehbar. Hilfestellungen können Sie erhalten auf der Support-Seite der COSINEX GmbH unter: https:// support.cosinex.de/unternehmen/ Änderungen am Vergabeverfahren und den Vergabeunterlagen werden über den Vergabemarktplatz NRW bekannt gegeben. Sollten Sie die Bekanntmachung auf einem anderen Vergabeportal gelesen haben, informieren sie sich bitte auf dem Vergabemarktplatz NRW über etwaige Änderungen. Die Bekanntmachungen auf den anderen Vergabeportalen werden bei Änderungen nicht angepasst. Vertragsbestandteil: - Die Allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen (VOB/B), - die Allgemeinen Technischen Vertragsbedingungen für Bauleistungen (VOB/C) werden Bestandteile des Vertrags. Soweit die Vergabeunterlagen auch - Zusätzliche Vertragsbedingungen - Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen - Besondere Vertragsbedingungen - Besondere Vertragsbedingungen zur Einhaltung des Tariftreue- und Vergabegesetzes Nordrhein Westfalen (BVB TVgG NRW) - oder sonstige - hier namentlich nicht näher genannte - Vertragsbedingungen enthalten, werden diese ebenfalls Bestandteile des Vertrages. Abwehrklausel: Allgemeine Geschäftsbedingungen, Liefer- oder Zahlungsbedingungen des Bieters werden nicht Vertragsbestandteil

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 193478 vom 22.04.2025