Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Optimierung des Mulchereinsatzes im pfluglosen Ackerbau
Drucken  
VergabeverfahrenVergebener Auftrag
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AusführungsortDE-01326 Dresden
Beschreibung

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Pillnitzer Platz 3

01326 Dresden

Tel.-Nr.: (0351) 2612 1318, Fax: 2612 1399


E-Mail: uta.neumann@smul.sachsen.de


Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, zentrale Vergabestelle, Pillnitzer Platz 3, 01326 Dresden; Technische Universität Dresden, Fakultät Maschinenwesen, Institut für Verarbeitungsmaschinen und mobile Arbeitsmaschinen, 010602 Dresden,


- Vergebener Auftrag nach freihändiger Vergabe VOL/A


- FuE-Vorhaben Optimierung des Mulchereinsatzes im pfluglosen Ackerbau Zielstellung Bei pflugloser Bodenbearbeitung stellen insbesondere Maisstängelreste den Ausgangspunkt für die Pilzinfektion von nachfolgend angebautem Getreide sowie für den Zünslerbefall von Maisbeständen dar. Aus diesen Gründen kommt einer intensiven rottefördernden mechanischen Zerkleinerung von Maisresten eine zentrale Bedeutung zu. Im Sinne der wirksamen Rotteförderung von Maisresten sowohl auf beernteten Silo- als auch Körnermaisflächen sollen am Markt angebotene Mulchergeräte hinsichtlich ihrer Zerkleinerungswirkung geprüft und die damit verbundenen befallsmindernden bzw. -verhindernden Wirkungen bezüglich Fusariuminfektion bzw. Maiszünslerauftreten erfasst werden. Auf dieser Grundlage sollen Empfehlungen für Landwirte zur wirksamen Rotteförderung von Maisresten erarbeitet werden. Leistungen - Planung und Durchführung von Feldversuchen zur Prüfung der Zerkleinerungswirkung unterschiedlicher Mulchertypen auf Körner- und Silomaisflächen. - Umfassende Untersuchungen zur Wirkungsweise verschiedener Mulcher (Zerkleinerungswirkung in Abhängigkeit der Werkzeugausführung, der Fahrgeschwindigkeit, der Anzahl der Überfahrten usw. einschließlich der Bewertung der Standzeiten der Mulcherwerkzeuge). - Messung von Zugkraft und Leistungsbedarf mit Kraftmessdreieck als Grundlage für ökonomische Bewertungen. - In Verbindung mit Prüfung der Zerkleinerungswirkung von Mulchern bei Maisresten: Erhebungen zum Fusariumbefall und damit ggf. verbundenen DON-Belastungen in pfluglos nach Mais angebautem Winterweizen sowie Erhebungen zum Maiszünslerauftreten auf entsprechend gemulchten ehemaligen Maisflächen. - Ergänzende Untersuchungen zur Nutzung der Satellitensteuerung zur spurgetreuen Befahrung von Maisflächen beginnend ab Maisaussaat bis zur Maisernte (Erntetechnik sowie Transportfahrzeuge) zur Minimierung des Anteils überfahrener und damit ungenügend zu mulchender Maisstängel. - Erfassung der Zerkleinerungswirkung und der Standzeiten von Mulcherwerkzeugen auf steinbedeckten Ackerflächen. - Datenauswertung. - Erarbeitung von Empfehlungen für den sicher und nachhaltig wirkenden rottefördernden Mulchereinsatz auf beernteten Maisflächen. Die Feldversuche sollen 2014 und 2015 durchgeführt werden. Dabei ist 2014 eine umfangreiche Iststandsanalyse der am Markt vorhandenen Technik mit folgenden Versuchsfaktoren vorgesehen: Fläche (2): Körnermaisstoppel, Silomaisstoppel Mulchgerät (2): Sichelmulcher, Schlegelmulcher Arbeitsgeschwindigkeit (3): 6 km/h, 8 km/h, 10 km/h Werkzeugbestückung (mind. 3, nur für Schlegelbauart) Arbeitsrichtung (2): in Stoppelrichtung, gegen Stoppelrichtung. 2015 sollen dann nur noch zur Validierung der Versuchsergebnisse von 2014 und Ergänzung der Datensammlung mit einer Vorzugsvariante Feldversuche auf Körner- und Silomaisflächen durchgeführt werden.

- bis 11/2015


Diese Bekanntmachung ist im Internet unter www.vergabe24.de bis zum 18.02.2015 einsehbar.

VeröffentlichungGeonet Vergabe 132066 vom 21.11.2014