Titel | Vermessungstechnische, hydrografische, ozeanografische und hydrologische Instrumente und Geräte | |
Vergabeverfahren | Offenes Verfahren | |
Auftraggeber | Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie Bernhard-Nocht-Straße 78 20359 Hamburg | |
Ausführungsort | DE-20359 Hamburg | |
Frist | 08.08.2013 | |
Beschreibung | Original Dokumentennummer: 199497-2013 Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1) Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie Bernhard-Nocht-Straße 78 20359 Hamburg DEUTSCHLAND E-Mail: vergabestelle@bsh.de Internet: www.bsh.de Adresse des Beschafferprofils: www.evergabe-online.de Weitere Auskünfte erteilen: Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie über die e-Vergabe-Plattform des Bundes, Internet: www.evergabe-online.de oder Internet: www.evergabe-online.info Hamburg DEUTSCHLAND Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) verschicken: Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie über die e-Vergabe-Plattform des Bundes, Internet: www.evergabe-online.de oder Internet: www.evergabe-online.info Hamburg DEUTSCHLAND Angebote oder Teilnahmeanträge sind zu richten an: Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie über die e-Vergabe-Plattform des Bundes, Internet: www.evergabe-online.de oder Internet: www.evergabe-online.info Hamburg DEUTSCHLAND I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers. Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen I.3) Haupttätigkeit(en). Allgemeine öffentliche Verwaltung I.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber. Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein Abschnitt II: Auftragsgegenstand II.1) Beschreibung II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber: Abschluss einer Rahmenvereinbarung im engeren Sinne mit mehreren Wirtschaftsteilnehmern zur Lieferung von Tiefentreibkörpern (Floats) für die Jahre 2014-2017 II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung Lieferauftrag Kauf Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: Weltweit. Daher werden die Lieferorte den Teilnehmern im jeweils durchzuführenden Mini-Wettbewerb bekannt gegeben. Der NUTS-Code wird auf den Standort des BSH festgelegt. NUTS-Code DE600 II.1.3) Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS) Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens. Seit Januar 2008 ist das BSH für den operationellen Betrieb des deutschen ARGO-Beitrags zuständig. Um den Vorgaben des internationalen ARGO-Programms bezüglich der Flächendichte zu entsprechen und den deutschen Verpflichtungen nachzukommen, müssen pro Jahr neue Floats ausgesetzt werden, sodass der Sollbestand von 200 deutschen Floats in Zukunft erhalten bleibt. Diese Anzahl stellt eine sachgerechte Zustandsbeschreibung in dem vom BSH zu überwachenden Seegebiet sicher. Wie viele Floats pro Jahr tatsächlich beschafft werden, hängt sowohl von der Mittelzuweisung für das deutsche ARGO-Programm, als auch von der Funktionalität des bestehenden Netzes ab. Es werden zunächst 5 Teilnehmer an dieser Rahmenvereinbarung gesucht. Diese werden im Verlauf der jeweils stattfindenden Mini-Wettbewerbe stets zur Angebotsabgabe aufgefordert. II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 38290000 II.1.7) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA). Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): ja II.1.8) Lose. Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote. Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2) Menge oder Umfang des Auftrags II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: Pro Jahr stehen bei erfolgter Mittelzuweisung durch den Projektträger ca. 500 000 EUR zur Verfügung. Diese Ausschreibung erfolgt unter dem Vorbehalt der Bereitstellung der entsprechenden Haushaltsmittel. Sollten die nötigen Mittel dem BSH nicht zugewiesen werden, so wird die Ausschreibung aufgehoben. II.2.2) Angaben zu Optionen. Optionen: nein II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung. Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.3) Vertragslaufzeit bzw. Beginn und Ende der Auftragsausführung. Beginn 1.1.2014. Abschluss 31.12.2017 Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1) Bedingungen für den Auftrag III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: Keine Kautionen gefordert. III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften: Zahlung mit einem Zahlungsziel von 30 Tagen gem. AGB BSH vorgesehen. Vgl. hierzu: www.bsh.de/de/Das_BSH/Ausschreibungen/Vertragsbedingungen/index.jsp Die AGB des Teilnehmers werden ausgeschlossen. Sollte eine Partei ihre Allgemeinen Geschäftsbedingungen dennoch beifügen, verzichtet sie bereits heute darauf, sich auf die Allgemeinen Geschäftsbedingungen zu berufen. III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Es wird keine Rechtsform vorgeschrieben. III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen Für die Ausführung des Auftrags gelten besondere Bedingungen: ja Darlegung der besonderen Bedingungen: Neben den unter Nr. III.2 ff. genannten acht Eignungskriterien sind für diese Ausschreibung noch zusätzliche auftragsgegenstandsbezogene Ausschlusskriterien festgelet worden. Diese sind unterschieden worden nach Allgemeinen Ausschlusskriterien (A.x) und speziellen Ausschlusskriterien (S.x). Es handelt sich bei diesen Punkten um Ausschlusskriterien, die erfüllt werden müssen. Durch Unterschrift bzw. Signatur der Beschreibung der Leistung gibt der Bieter eine entsprechende Willenserklärung ab. A.1: Vertragsabschluss. Um am späteren Wettbewerb teilnehmen zu können, ist es zwingend erforderlich für den Bieter, die beigefügte Mehrfach Rahmenvereinbarung im engeren Sinne zur Lieferung von Floats für die Jahre 2014 bis 2017 zu unterzeichnen und dem Angebot beizufügen. A.2: Es müssen pro Teillieferung Bedienungsanleitungen, Werkzeug und Datenblätter beigefügt werden, sodass die Inbetriebnahme der Floats grundsätzlich von "jedem" Nichtfachmann durchgeführt werden kann. Bei Teillieferungen bis zu fünf Floats ist ein Satz Werkzeug ausreichend, bei Teillieferungen von mehr als fünf Floats werden nach Absprache zwei bis drei Sätze Werkzeug benötigt. S.1: Die Einhaltung von mindestens 60 Tiefenstufen bei einer Profiltiefe von mindestens 2000m ist Voraussetzung. S.2: Robustes technisches Design für langjährigen wartungsfreien Einsatz. S.3: Externes User Interface für Testzwecke vor dem Auslegen der Geräte. S.4: "State-of-the-art" CTD, Temperatur-, Leitfähigkeits- und Drucksensoren (Genauigkeit +/- 0.002 Grad C., +/- 0.005 psu äquivalent, +/- 2.4dbar). S.5: Eigenerklärung darüber, dass Eichkoeffizienten der CTD als Nachweis des Herstellers bei Lieferung der Floats eingereicht werden. S.6: Antifoulingschutz muss vorhanden sein. S.7: Gepumpte CTD ist zwingend erforderlich. S.8: Für die Floats muss die Datenübertragung und Plattformortung per Satellit gewährleistet sein. S.9: Zugelassene Übertragungseinrichtung inkl. Antenne für Datenübertragung und Plattformortung entweder an/durch System ARGOS oder über IRIDIUM mit GPS-Position. S.10: Option für Entkopplung der Drift- und Maximaltiefe erforderlich. S.11: Ballastierung für den Einsatz in beliebigen Regionen des Weltozeans durch den Hersteller erforderlich. S.12: Geringes Gewicht für flexible Auslegung von verschiedenen Plattformen (z.B. Forschungsschiffen, Frachtern und ggf. Flugzeugen), daher max. 34 kg im einsatzbereiten Zustand. S.13: Erste Profilmessung innerhalb von 24 h nach Auslegen jedes Floats in den Ozean für Kalibrationszwecke. S.14: Einfache und zuverlässige Handhabung der Aktivierung des Tiefendrifters. Aktivierung des Tiefendrifters z. B. per Magnetschalter auch durch "Nichtfachleute". S.15: Festlegung der Voreinstellung der Missionsparameter durch den Auftraggeber, Einstellung der Missionsparameter durch den Auftragnehmer. Übergabe eines Datenblatts der voreingestellten Missionsparameter an den Auftraggeber. S.16: Übertragung hinreichender technischer Parameter zur Kontrolle und Überwachung der Mission und Floatoperation. S.17: Änderung des Datenformats nur in Absprache mit dem Auftraggeber. S.18: Eine Reaktionszeit zu technischem Service und Support von maximal einem Werktag muss gewährleistet sein. S.19: Zum Nachweis des dauerhaften zuverlässigen Betriebs über mindestens 120 Profile werden beispielhafte Ausdrucke von Argos, IRIDIUM- oder Coriolis Profilen, die Angabe entsprechender WMO-Nummern oder vergleichbare Nachweise gefordert. III.2) Teilnahmebedingungen III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Im Folgenden werden die Eignungskriterien analog der Beschreibung der Leistung dieser Ausschreibung wiedergegeben. Es handelt sich bei den Punkten E.1 bis E.8 um Ausschlusskriterien, die erfüllt werden müssen. Durch Unterschrift bzw. Signatur der Beschreibung der Leistung gibt der Bieter eine entsprechende Willenserklärung ab. E.1: Das Unternehmen muss in der Lage, bis zu 40 Stück Tiefentreibkörper pro Jahr zu liefern. E.2: Es ist bekannt, dass im Falle der Nutzung von Lithium Batterien auch die Besonderheiten des Transports durch den Teilnehmer gewährleistet sein müssen. Dies bezieht sich insbesondere auf eventuelle Gefahrgut-Deklarierungen und die entsprechenden Zoll- bzw. Abfertigungsformalitäten bei der Lieferung. Bestätigen Sie die Kenntnis davon in der Beschreibung der Leistung durch Unterschrift/Signatur. E.3: Es muss dem Bieter möglich sein, Teillieferungen von unterschiedlichen Stückzahlen – jedoch maximal 12 Floats bei einer Bestellung – zu beliebigen Lieferorten weltweit durchzuführen. E.4: Die Transporte und Zollformalitäten werden durch den Auftragnehmer abgewickelt. Hinweis: Lieferorte sind zur Zeit der Ausschreibung noch nicht bekannt, Frachtkosten an die Lieferorte und sonstige Kosten müssen bei Auftragserteilung separat aufgeführt werden. III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit. Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: E.5: Angabe der Jahresumsätze Ihres Unternehmens aus den Jahren 2010, 2011und 2012 E.6: Abgabe einer Erklärung, dass bei Vertragsschluss eine Haftpflichtversicherung vorgelegt wird. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: - Der Jahresumsatz muss über 1 000 000 EUR liegen. - Versicherte Summe: Mindestens 5 000 000 EUR. III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit. Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: E.7: Angabe von Referenzaufträgen E.8: Erklärung der Gesetzestreue auf Basis der Selbstauskunft nach § 6 Abs. 4 EG VOL/A. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: - Mindestens drei Referenzaufträge III.3) Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge III.3.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand. Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: nein III.3.2) Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches Personal Juristische Personen müssen die Namen und die beruflichen Qualifikationen der Personen angeben, die für die Erbringung der Dienstleistung verantwortlich sind: nein Abschnitt IV: Verfahren IV.1) Verfahrensart IV.1.1) Verfahrensart Offen IV.2) Zuschlagskriterien IV.2.1) Zuschlagskriterien das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in den Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion. Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein IV.3) Verwaltungsangaben IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: 014/RV2-Floats/2013-M22/Z1160 IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags. Vorinformation Bekanntmachungsnummer im ABl: 2013/S 38-060052 vom 22.2.2013 IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung Schlusstermin für die Anforderung von Unterlagen oder die Einsichtnahme: 8.8.2013 - 23:59 Kostenpflichtige Unterlagen: nein IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge: 14.8.2013 - 23:59 IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch. IV.3.7) Bindefrist des Angebots bis: 31.10.2013 IV.3.8) Bedingungen für die Öffnung der Angebote. Tag: 16.8.2013 - 11:00 Ort: Hamburg Personen, die bei der Öffnung der Angebote anwesend sein dürfen: nein Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags. Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union. Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein VI.3) Zusätzliche Angaben (1)Dieses Vergabeverfahren wird ausschließlich elektronisch über die Vergabeplattform des Bundes Internet: www.evergabe-online.de durchgeführt. Vergabeunterlagen, Kommunikation sowie Angebotsabgaben erfolgen ausschließlich über die E-Vergabe-Plattform des BMI. Für die Teilnahme an der elektronischen Auftragsvergabe registrieren Sie sich einmalig unter www.evergabe-online.de. Informationen über die E-Vergabe und die technischen Voraussetzungen für deren Nutzung erhalten Sie unter www.evergabe-online.info. Telefonischen Support zur E-Vergabe-Plattform des BMI leistet die Hotline des BMI, die telefonisch unter der Rufnummer +49 (0)228-99610-1234 zu erreichen ist. Der telefonische Support ersetzt keine Rechtsberatung! (2) Folgende Möglichkeit steht Ihnen für die Fragestellung zur Verfügung: E-Vergabe Plattform: (als Nutzer mit Signaturkarte). Die Antworten werden erarbeitet und per E-Vergabe-Plattform an alle Beteiligten versandt. Es ergeht der Hinweis, dass Fragen/Auskünfte spätestens 6 Tage vor Ablauf Angebotsfrist beim Auftraggeber eingehen müssen, damit diese zeitnahm beantwortet werden können. Danach eingehende Fragestellungen können nicht mehr beantwortet werden. Es gilt die Regelung des § 12 EG Abs. 8 VOL/A. (3) Die Ausschreibung erfolgt nach Teil A, Abschnitt 2 der VOL "Allgemeine. Bestimmungen für die Vergabe von Leistungen" – Ausgabe 2009 - (idF der Bekanntmachung vom 19.02.2010) und den dazugehörigen Formblättern, sowie den Bewerbungsbedingungen für die Vergabe von Leistungen – BwL (BVBS) - EG – (Ausgabe 09/2010), ohne dass diese Vertragsbestandteil sind. (4) Vermeintliche Verstöße gegen das unter Punkt (3) genannte Vergaberecht sind dem Auftraggeber binnen 7 Kalendertagen nach Kenntnisnahmemöglichkeit schriftlich mitzuteilen. Bieter können sich nicht zu ihren Gunsten auf Fehler in den Vergabeunterlagen berufen, sofern sie diese bemerkt, jedoch die Vergabestelle nicht darauf hingewiesen haben! (5) Eine Aufhebung der Ausschreibung (ganz oder teilweise) wird den Bietern schriftlich mitgeteilt. (6) Die Ausschreibungsunterlagen dürfen nur zur Erstellung eines Angebots verwendet werden; jede Veröffentlichung (auch auszugsweise) ist ohne die ausdrückliche Genehmigung des BSH nicht erlaubt. (7) Der Bieter/Teilnehmer hat über die dienstlichen Angelegenheiten, die ihm im Rahmen der Ausschreibung bekannt gewordenen sind, auch nach dem Ende der Angebotsphase Verschwiegenheit zu bewahren. Er hat hierzu auch die Mitarbeiter zu verpflichten, die bei der Erstellung des Angebots beteiligt sind. (8) Für die Erstellung des Angebots wird keine Vergütung gewährt. (9) Es gilt deutsches Recht. VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Bundeskartellamt - Vergabekammer des Bundes - Villemombler Straße 76 53123 Bonn DEUTSCHLAND Telefon: +49 2289499561 Fax: +49 2289499163 VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Die Vergabestelle weist ausdrücklich auf die Rügeobliegenheiten der Unternehmen/Bewerber/Bieter sowie auf die Präklusionsregelung gemäß § 107 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 bis Nr. 4 GWB hinsichtlich der Behauptung von Verstößen gegen die Bestimmungen über das Vergabeverfahren hin. VI.4.3) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Bundeskartellamt - Vergabekammer des Bundes - Villemombler Straße 76 53123 Bonn DEUTSCHLAND Telefon: +49 2289499561 Fax: +49 2289499163 VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 14.6.2013 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 129070 vom 20.06.2013 |