Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Betrieb einer Wasseraufbereitungsanlage
Drucken  
VergabeverfahrenOffenes Verfahren
AuftraggeberLMBV Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH
Walter-Köhn-Str. 2
04356 Leipzig
AusführungsortDE-04356 Leipzig
Frist04.04.2012
Beschreibung

Original Dokumentennummer: 67119-2012


Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber


I.1) LMBV Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH

Walter-Köhn-Str. 2

Zu Händen von: Herrn Habel

04356 Leipzig

DEUTSCHLAND

Telefon: +49 3412222-2152, Fax: +49 3412222-2310


E-Mail: Dirk.Habel@lmbv.de

Internet: www.lmbv.dewww.lmbv-einkauf.de


I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers. Sonstige: Unternehmen des Bundes


I.3) Haupttätigkeit(en). Sonstige: Bergbausanierung


I.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber


Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein


Abschnitt II: Auftragsgegenstand


II.1) Beschreibung


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber:


Betreiben der Neutralisationsanlage Zwenkau 2012 bis 2014 (die Leistungen der Jahre 2013 und 2014 stehen unter Option).


II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung


Dienstleistungen Dienstleistungskategorie Nr 1: Instandhaltung und ReparaturHauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: Deutschland, Land Sachsen, Zwenkauer See (Höhe Ortslage Zitzschen; PLZ: D-04442). NUTS-Code DED34


II.1.3) Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS). Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag


II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens


Inhalt der auszuführenden Leistung ist Übernahme (Testbetrieb)und der eigenständige Weiterbetrieb der vorhandenen Anlage zur Kalkmilchbereitung aus Branntkalk inkl. Lageranlage für Branntkalk, Dosiereinrichtung für Kalkmilch und einer Anlage zur Wasserversorgung sowie aller erforderlichen Reinigungs-, Wartungs- und Reparaturmaßnahmen.


II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 65120000


II.1.7) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA). Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): nein


II.1.8) Lose. Aufteilung des Auftrags in Lose: nein


II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote. Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein


II.2) Menge oder Umfang des Auftrags


II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang:


Folgende Randbedingungen sind für die Angebotsabgabe von Bedeutung: Durchführung eines Testbetriebes zur Übernahme der Anlage vom 18.6.-30.6.2012. Durchführung des Regelbetriebes im Zeitraum vom 1.7.2012 bis zum 30.9.2014. Der Betrieb der Anlage zur Dosierung von Kalkmilch (max. 2 %ig) in die Flutungsleitung zum Zwenkauer See ist als kontinuierlicher, ganzjährigerDauerbetrieb (24 h/d, 7 d/w) vorgesehen. Die geforderte Kapazität der Anlage hinsichtlich Branntkalkdurchsatz der Anlage (ohne Stillstandszeiten) beträgt 28 t/Tag. Bei Betrieb der Anlage (unter Berücksichtigung der Spülzeit der Anlage von 1 h/d, der Reinigung des Brüdenwäschers von 6 h/Woche) sind vom AN ein Anlagendurchsatz von durchschnittlich 26 t/h Branntkalk bei einer geforderten maximalen Kalkmilchkonzentration von 2 % zu garantieren. Hinzu kommen durch den AG angewiesenen Stillstandstage(beispielsweise bei Wartung/Stillstand der Flutungsleitung). Daraus ergeben sich für:

— 2012: ca. 140 Tage Betreiben der Anlage mit einem Durchsatz von ca. 3 500 t Branntkalk,

— 2013: ca. 280 Tage Betreiben der Anlage mit einem Durchsatz von ca. 7 000 t Branntkalk und,

— 2014: ca. 210 Tage Betreiben der Anlage mit einem Durchsatz von ca. 5 250 t Branntkalk. (die Leistungen der Jahre 2013 und 2014 stehen unter Option).


II.2.2) Angaben zu Optionen


Optionen: ja. Beschreibung der Optionen: Die Leistungen der Jahre 2013 und 2014 stehen unter Option. Voraussichtlicher Zeitplan für den Rückgriff auf diese Optionen: in Monaten: 5 (ab Auftragsvergabe)


II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung. Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein.


II.3) Vertragslaufzeit bzw. Beginn und Ende der Auftragsausführung Beginn 18.6.2012. Abschluss 30.9.2014


Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben


III.1) Bedingungen für den Auftrag


III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: Wird in den Verdingungsunterlagen bekannt gegeben.


III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften: Wird in den Verdingungsunterlagen bekannt gegeben.


III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter.


III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen. Für die Ausführung des Auftrags gelten besondere Bedingungen: nein


III.2) Teilnahmebedingungen


III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Mit dem Angebot auf gesonderte Anforderung kurzfristig nachzureichen Angaben nach § 7 EG Abs. 2 VOL/A:

d) Gesamtumsatz des Unternehmens und Umsatz bezogen auf die ausgeschriebene Leistung in den letzten 3 Geschäftsjahren. Angaben nach § 7 EG Abs. 3 VOL/A - mit dem Angebot nachzureichen.

a) Liste der wesentlichen in den letzten 3 Jahren erbrachten Leistungen - mit dem Angebot nachzureichen.

g) Studiennachweise und Bescheinigungen über die berufliche Befähigung - mit dem Angebot nachzureichen. Angaben, dass keine Tatbestände - nach § 6 EG Abs. 6 VOL/A vorliegen (siehe dazu Pkt. 4 des Fbl. LMBV-ANG-VOL):

a) Insolvenzverfahren - mit dem Angebot nachzureichen,

b) in Liquidation befindlich - mit dem Angebot nachzureichen,

c) nachgewiesene schwere Verfehlung - mit dem Angebot nachzureichen,

d) zur Zahlung der Steuern und Abgaben sowie SV-Beiträge - mit dem Angebot nachzureichen,

e) vorsätzlich unzutreffende Erklärungen in Bezug auf ihre Eignung - mit dem Angebot nachzureichen, — nach § 6 EG Abs. 4 VOL/A vorliegen (siehe dazu Pkt. 4 des Fbl. LMBV-ANG-VOL) - mit dem Angebot nachzureichen. (siehe auch Verdingungsunterlagen).


III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit


Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Siehe III.2.1) und VI.3). (siehe auch Verdingungsunterlagen).


III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit


Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Siehe III.2.1) und VI.3). (siehe auch Verdingungsunterlagen).


III.3) Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge


III.3.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand


Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: nein


III.3.2) Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches Personal


Juristische Personen müssen die Namen und die beruflichen Qualifikationen der Personen angeben, die für die Erbringung der Dienstleistung verantwortlich sind: ja


Abschnitt IV: Verfahren


IV.1) Verfahrensart


IV.1.1) Verfahrensart


Offenes Verfahren


IV.2) Zuschlagskriterien


IV.2.1) Zuschlagskriterien. Niedrigster Preis


IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion. Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein


IV.3) Verwaltungsangaben


IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: 1212500101


IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags: nein


IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung Schlusstermin für die Anforderung von Unterlagen oder die Einsichtnahme: 4.4.2012 - 14:00. Kostenpflichtige Unterlagen: nein


IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge: 12.4.2012 - 10:30


IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch.


IV.3.7) Bindefrist des Angebots bis: 25.5.2012


IV.3.8) Bedingungen für die Öffnung der Angebote


Tag: 12.4.2012 - 10:30. Personen, die bei der Öffnung der Angebote anwesend sein dürfen: nein


Abschnitt VI: Weitere Angaben


VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags. Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein


VI.2) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union


Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein


VI.3) Zusätzliche Angaben


Die Angebote und Teilnahmeanträge sind jeweils in einem verschlossenen Umschlag einzureichen und als solche unter Angabe der Vergabenummer entsprechend zu kennzeichnen. Die Fläche, auf der die Leistungen erbracht werden, stehen unter Bergaufsicht: ja. Sonstige Nachweise und Angaben zum Angebot: Verzeichnis über Art und Umfang der Leistungen, für die sich der Bieter anderer Unternehmen bedienen wird (EU-Verfahren) - LMBV-U-EG235 - mit dem Angebot nachzureichen. Verpflichtungserklärung (EU-Verfahren) (vergl. Bewerbungsbedingungen Nr.

7) - LMBV-V-UN-EG236 - mit dem Angebot nachzureichen. Ergebnis zur Prüfung der knappschaftlichen Versicherung

- auf gesonderte Anforderung kurzfristig nachzureichen. Erklärung Bietergemeinschaft (soweit zutreffend)

- LMBV-BG

- mit dem Angebot nachzureichen. Formblatt „Angaben zur Preisermittlung“

- LMBV-EFB-Preis 1

- auf gesonderte Anforderung kurzfristig nachzureichen. Formblatt „Aufgliederung wichtiger Einheitspreise“

- LMBV-EFB-Preis 2 nur für im Formblatt eingetragene Positionen

- auf gesonderte Anforderung kurzfristig nachzureichen. Entsorgungskonzept

- LMBV-Entsorg

- mit dem Angebot nachzureichen. Eignungsnachweise Nachunternehmer

- auf gesonderte Anforderung kurzfristig nachzureichen. Referenzen Nachunternehmer

- auf gesonderte Anforderung kurzfristig nachzureichen. Bieterangaben zum Leistungsverzeichnis (siehe Nr. 3.2 der LMBV-BwB-VOL)

- auf gesonderte Anforderung kurzfristig nachzureichen. Formblatt Verpflichtungserklärung Datensicherheit – LMBV-Datensicherheit 1

- auf gesonderte Anforderung kurzfristig nachzureichen. Aufzeigen der Absicherung eines zeitnahen Vor-Ort- Einsatzes bei Störungen (max. 2 Stunden nach Alarmgebung)

- auf gesonderte Anforderung kurzfristig nachzureichen.

Bereitschaftsdienst mit 24 h Bereitschaft zur Fernüberwachung und -steuerung im Anlagenbetrieb an 365 Tagen im Jahr - auf gesonderte Anforderung kurzfristig nachzureichen. Referenzen zur Instandhaltung und Betrieb vergleichbarer Anlagen (u.a. Umgang wassergefährdenden Stoffen) gemäß §7 EG, Absatz 3a) VOL/A - auf gesonderte Anforderung kurzfristig nachzureichen. Qualifizierte Kunststoffschweisser im Reparaturservice mit Prüfzeugnissen nach DVS 2212-2 oder gleichwertig - auf gesonderte Anforderung kurzfristig nachzureichen. (siehe auch Verdingungsunterlagen).


I.1) Name, Adresse und Kontaktstellen: Internet-Adresse(n) (falls zutreffend): Elektronische Einreichung von Angeboten und Teilnahmeanträgen): nein


II.3) Vertragslaufzeit bzw. Beginn und Ende der Auftragsausführung: Abschluss: einschließlich optionaler Verlängerung


VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren


VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren


Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt Kaiser-Friedrich-Straße 16, 53133 Bonn DEUTSCHLAND E-Mail: info@bundeskartellamt.bund.de Telefon: +49 2289499-0 Internet-Adresse: www.bundeskartellamt.de Fax: +49 2289499-400


VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen


Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Unverzüglich im Sinne des § 107 Abs. 3 Nr. 1 GWB werden 5 Kalendertage ab Erkennen des Verstoßes ohne schuldhaftes Zögern angesehen. Ausschlussfristfür die Geltendmachung von Vergaberechtsverstößen gemäß § 107 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4: Ein Nachprüfungs-antrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, eine Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.


VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 17.2.2012

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 126635 vom 01.03.2012