Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Durchführung von Umweltsanierung
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Bauauftrag (VOB)
AuftraggeberWismut GmbH Abteilung Beschaffung
Jagdschänkenstraße 29
09117 Chemnitz
AusführungsortDE-09117 Chemnitz
Frist10.06.2015
TED Nr.110112-2015
Beschreibung

Abschnitt I:


I.1) Wismut GmbH

Jagdschänkenstraße 29

09117 Chemnitz

Fax: +49 3718120392


E-Mail: beschaffung@wismut.de

Internet: www.wismut.de

Internet: www.wismut.de/Ausschreibungen


I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers


Die wismut gmbh ist ein unternehmen des bundes in sachsen und thüringen. ihre hauptaufgabe besteht in der stilllegung, sanierung und rekultivierung von urangewinnungs- und uranaufbereitungsbetrieben


I.3) Haupttätigkeit(en) Umwelt


I.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber


Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein


Abschnitt II: Auftragsgegenstand


II.1) Beschreibung


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber: Teilverwahrung Industrielle Absetzanlage (IAA) Teich 4 in Freital.


II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung


Bauauftrag


Ausführung Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: 01705 Freital. NUTS-Code DED29


II.1.3) Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS) Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag


II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens Sanierungsarbeiten zur geotechnischen Stabilisierung und Abdeckung eines ehemaligen Absetzbeckens mit radioaktiven Feinschlämmen einer Industriellen Absetzanlage (IAA).


II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) 90722000 Beschreibung: Umweltsanierung.


II.6) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)


Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): nein


II.1.8) Lose


Aufteilung des Auftrags in Lose: nein


II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote


Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein


II.2.2) Angaben zu Optionen


II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: Die Sanierung umfasst (ca.-Werte): Baumfällung und Baufeldfreimachung 80 000 m², Wasserbehandlungsanlage 1 Stck., Wegebau 1 600 m, Verlegung Trennvlies 115 200 m², Verlegung Geogitter 100 000 m², Auftrag Dichtmaterial 35 000 m³, Herstellung Vertikaldrains 71 500 m, Umlagerung Tailings 22 800 m³, Auftrag Rekultivierungsboden 50 000 m³, Rohrleitungsbau inkl. Schächte 800 m, Herstellung Gräben 2 000 m, Pflanzung 28 300 m², Begrünung/Pflege 73 000 m², Zaunbau 2 400 m.


II.2.2) Information about options Optionen: nein


II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung


II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung


Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein Beginn der Bauarbeiten: Beginn 01.09.2015 Abschluss 02.06.2020


Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben


III.1) Bedingungen für den Auftrag


III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: Sicherheit für Vertragserfüllung in Höhe von 5 % der Auftragssumme. Sicherheit für Mängelansprüche in Höhe von 3 % der Abrechnungssumme. Es werden Mindestanforderungen zum Versicherungsschutz des Auftragnehmers in den Vergabeunterlagen genannt.


III.1.1) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften: Gemäß VOB und Vertrag.


III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Gesamtschuldnerisch haftend und mit bevollmächtigtem Vertreter.


III.1.3) Sonstige besondere Bedingungen: Es sind strahlenschutzrechtliche Anforderungen zu erfüllen.


III.2) Teilnahmebedingungen


III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Präqualifiziertes Unternehmen: Nachweis durch Eintragung in Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen. Nicht präqualifizierte Unternehmen liefern Erklärungen des Bieters gemäß beigefügten Formblättern. Die vorstehenden Angaben sind im Falle von Bietergemeinschaften von sämtlichen Mitgliedern der Bietergemeinschaft einzureichen. Bei fremdsprachigen Bescheinigungen ist eine Übersetzung in deutscher Sprache beizufügen.


III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit


Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Für präqualifizierte Unternehmen:


— Nachweis der Eintragung in Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen. Für nicht präqualifizierte Unternehmen:


— Nachweis wirtschaftliche Leistungsfähigkeit durch Angaben des Umsatzes der letzten 3 Geschäftsjahre Die vorstehenden Angaben sind im Falle von Bietergemeinschaften von sämtlichen Mitgliedern der Bietergemeinschaft einzureichen. Bei fremdsprachigen Bescheinigungen ist eine Übersetzung in deutscher Sprache beizufügen.


III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit


Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: — Angabe der in den letzten 3 Jahren durchschnittlich beschäftigten Mitarbeiter getrennt nach Lohngruppen Die vorstehenden Angaben sind im Falle von Bietergemeinschaften von sämtlichen Mitgliedern der Bietergemeinschaft einzureichen. Referenzen:


— 1 Referenz Sanierung Deponiebau oder Haldensanierung > 1 000 000 EUR,


— 1 Referenz Verlegung Geogitter/Geotextil auf > 5 000 m Fläche,


— 1 Referenz Sanierung eines Beckens/Bereiches mit Feinschlämmen (Trailings). Zertifikate/Nachweise:


— Zertifikat Fachbetrieb nach WHG oder gleichwertiger Nachweis der Einhaltung der Qualitätsanforderungen,


— Zertifikat Fachbetrieb DVGW oder gleichwertiger Nachweis der Einhaltung der Qualitätsanforderungen,


— Zertifikat Güteschutz Kanalbau AK2 oder gleichwertiger Nachweis der Einhaltung der Qualitätsanforderungen. Bei fremdsprachigen Bescheinigungen ist eine Übersetzung in deutscher Sprache beizufügen.


Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Anforderung an die Referenzen:


— Umfang ca. 2 Seiten DIN A4 je Referenz,


— inkl. Angaben zu Auftraggeber, Bausumme, Kurzbeschreibung der Leistung.


III.3) Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge


III.3.2) Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches Personal


Abschnitt IV: Verfahren


IV.1) Verfahrensart


IV.1.1) Verfahrensart Offen


IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden


IV.1.3) Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs


IV.2) Zuschlagskriterien


IV.2.1) Zuschlagskriterien Niedrigster Preis


IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion


Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein


IV.3) Verwaltungsangaben


IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: 1172404-J03


IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags nein


IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung Kostenpflichtige Unterlagen: ja Preis: 50 EUR Zahlungsbedingungen und -weise: Zahlungsbedingungen: Überweisung auf das Konto Nr. 1 281 740 00 (IBAN: DE69 8707 0000 0128 1740 00) bei der Deutsche Bank AG Chemnitz (BLZ 870 700 00 / BIC: DEUTDE8C) unter Angabe der Bearbeitungs-Nr. 1172404-J03 Alternativ ist Barzahlung bei Abholung nach Vorankündigung bzw. Verrechnungsscheck möglich.


IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge 10.06.2015 - 13:00


IV.3.5) Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber


IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können Deutsch


IV.3.7) Bindefrist des Angebots bis: 14.08.2015


IV.3.8) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 10.06.2015 - 13:00 Ort: Wismut GmbH, Abteilung Beschaffung, Jagdschänkenstraße 50a, Zimmer 201, 09117 Chemnitz. Personen, die bei der Öffnung der Angebote anwesend sein dürfen: ja Weitere Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren: Bieter und deren Bevollmächtigte.


Abschnitt VI: Weitere Angaben


VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags


Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein


VI.2) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union


Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein


VI.3) Zusätzliche Angaben


VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren


VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer des Bundes Villemomblerstraße 76 53123 Bonn Deutschland E-Mail: info@bundeskartellamt.bund.de Telefon: +49 22894990 Internet: bundeskartellamt.de Fax: +49 2289499400


VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Hinsichtlich Fristen zur Einlegung von Rechtsbehelfen wird auf §107 Abs. 3 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkung (GWB) verwiesen. § 107 lautet wie folgt: Einleitung; Antrag


(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.


(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse am Auftrag hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Abs. 7 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.


(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:


1. der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht unverzüglich gerügt hat,


2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,


3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,


4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 101b Abs. 1 Nr. 2. § 101a Abs. 1 Satz 2 bleibt unberührt.


VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 26.03.2015

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 132956 vom 01.04.2015