Titel | Erfassung von Emissionen diffuser Quellen der Tierhaltung | |
Vergabeverfahren | Vergebener Auftrag Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Ausführungsort | DE-01326 Dresden | |
Beschreibung | a) Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Pillnitzer Platz 3 01326 Dresden Tel.-Nr.: (0351) 2612 1318 Fax: 2612 1399 E-Mail: uta.neumann@smul.sachsen.de b) beauftragtes Unternehmen: ERGO - Umweltinstitut GmbH, Lauensteiner Straße 42, 01277 Dresden c) Vergebener Auftrag nach freihändiger Vergabe VOL/A d) Erfassung von Emissionen diffuser Quellen der Tierhaltung Teilleistung: Analyse von Geruchsproben mittels Olfaktometrie. Im Rahmen von Genehmigungsverfahren für landwirtschaftliche Betriebe spielen zu erwartende Emissionen aus diffusen Quellen eine erhebliche Rolle. Es besteht deshalb ein hohes bundesweites als auch Landesinteresse, Quantität und Qualität der Emissionen zu kennen. Nur mit genauer Kenntnis der zu erwartenden Emissionen für Ammoniak, Methan, Kohlendioxid, Lachgas, Staub und Geruch ist es möglich, die betroffenen Anlieger von landwirtschaftlichen Betrieben vor Belästigungen und Schädigungen ausreichend zu schützen. Gleichzeitig sollen den Betreibern landwirtschaftlicher Anlagen Informationen zur Verfügung gestellt werden, welche wirtschaftliche Entwicklung am jeweiligen Standort noch möglich ist sowie ihnen die nötige Rechtssicherheit im Rahmen von Genehmigungsverfahren zu bieten. Durch das Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft (KTBL) und das Umweltbundesamt wurde 2006 der Nationale Bewertungsrahmen Tierhaltungsverfahren erarbeitet, welcher die derzeit bekannten Emissionsfaktoren aus dem Bereich Tierhaltung zusammenfasst. Dabei hat sich gezeigt, dass für verschiedene Tierarten und Verfahren und insbesondere für diffuse Quellen im landwirtschaftlichen Bereich - wie z.B. Güllelager, Dunglager, Trockenkotlager und Ausläufe, bisher keine oder nur geringe Kenntnisse vorliegen. Auch eine Recherche des LfULG bezüglich Emissionsfaktoren hat gezeigt, dass insbesondere für diese Quellen nur wenig gesicherte oder keine Emissionsfaktoren für Ammoniak, Methan, Kohlendioxid, Lachgas und Geruch vorliegen. Weiterhin zeigte sich, dass insbesondere die ausgewiesenen Faktoren für diffuse Quellen meist über keine exakte messtechnische Grundlage verfügen und deshalb nur Schätzwerte darstellen. Im Ergebnis des konzipierten Projektes sollen Emissionsfaktoren für die diffusen Quellen Festmistlager, Güllelager und der Milchviehställe zur Verfügung stehen. Ziel des Projektes ist die Berechnung von Emissionsfaktoren für Ammoniak, Lachgas, Kohlendioxid, Methan, Staub und Geruch der diffusen Quellen Milchviehstall, Güllelager Rind, Güllelager Schwein und Festmistlager. | |
Veröffentlichung | Geonet Vergabe 136448 vom 19.07.2016 |