Titel | Erstellen von Gutachten zur naturschutzfachlich optimierten Hochwasserverteilung in der Leipziger Nordwestaue | |
Vergabeverfahren | Vergebener Auftrag Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftragnehmer | IWS - Institut für Wasserbau und Siedlungswasserwirtschaft GmbH Kurt-Eisner-Str. 92 04275 Leipzig | |
Ausführungsort | DE-01326 Dresden | |
Beschreibung | a) Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Pillnitzer Platz 3 01326 Dresden Tel.-Nr.: (0351) 2612 1318 Fax: 2612 1399 E-Mail: uta.neumann@smul.sachsen.de b) beauftragtes Unternehmen: IWS, Institut für Wasserbau und Siedlungswasserwirtschaft GmbH, Kurt-Eisner-Straße 92, 04275 Leipzig c) Vergebener Auftrag nach freihändiger Vergabe VOL/A d) Gutachten zur naturschutzfachlich optimierten Hochwasserverteilung in der Leipziger Nordwestaue: Die Schutzgüter des europäischen ökologischen Netzes Natura 2000 sind nach BNatSchG und SächsNatSchG entsprechend der europäischen Naturschutz-Richtlinien FFH und Vogelschutz in einem günstigen Zustand zu erhalten bzw. wiederherzustellen (Richtlinien 92/43/EWG und 2009/147/EG). Für die Natura 2000-Gebiete Leipziger Auensystem und Leipziger Auwald hat der Freistaat Sachsen dazu einen behördenverbindlichen Managementplan (MaP, LfULG 2014) erstellt. Dieser hat gezeigt, dass in den Leipziger Auen zentrale Schutzgüter aufgrund von Defiziten im Wasserhaushalt beeinträchtigt und durch weitere Verschlechterungen gefährdet sind. Als Ansatzpunkt zur Umsetzung von Erhaltungs- und Entwicklungsmaßnahmen entsprechend des Managementplanes bedarf es einer wasserfachlichen Grundlage zur Optimierung der raum-zeitlichen Dynamik des Überschwemmungsregimes für die Schutzgüter in der Aue. Untersuchungen in diese Richtung sind unter anderem bereits im Rahmen des Projektes Lebendige Luppe des Bundesamtes für Naturschutz durchgeführt worden (FKZ 3511 685112). Für entscheidende Stellen des Gewässersystems rund um den Leipziger Gewässerknoten sind einzelne Durchflüsse gemessen und es sind Modellierungen für bestimmt Flächen erstellt worden. Diese beschränken sich jedoch weitgehend auf Zielflächen in der Burgaue und den Papitzer Lachen und auf bestimmte Überschwemmungsszenarien mit bestimmten Wassermengen. Das in Auftrag zu gebende Gutachten zielt auf eine naturschutzfachlich optimierte Hochwasserverteilung im Bereich der knapp 2000 ha großen Teilfläche 4 des FFH-Gebietes Leipziger Auensystem ab (Schkeuditz und Leipzig-West, davon 598 ha Naturschutzgebiet (NSG) Luppeaue (zwischen Neuer Luppe und Weißer Elster) und 241 ha NSG Burgaue (südlich der Neuen Luppe)). Die vorhandenen Ansätze zur Revitalisierung der Elster-Luppe-Aue sollen durch drei Szenarien ergänzt werden, ausgehend von den derzeit vorhandenen Möglichkeiten bis hin zu einem aus naturschutzfachlicher Sicht optimalen Überschwemmungsregime. Die Szenarien sollen als wasserfachliche Grundlage zur Planung von Maßnahmen für eine großflächige Auenrevitalisierung in den Leipziger Natura 2000-Gebieten der Leipziger Nordwestaue dienen, wie vom Managementplan gefordert. In drei Szenarien (siehe unten) sollen unter anderem anhand von hydraulischen Modellierungen die Potenziale dargestellt werden, wie die im Managementplan vorgeschlagenen Ansätze zur Auenrevitalisierung mit flächigen Überschwemmungen wasserbaulich und steuerungsmäßig umgesetzt werden können. Betrachtungsraum ist der nordwestliche Teil des FFH-Gebiets Leipziger Auensystem und des SPA-Gebiets Leipziger Auwald , bzw. die davon festgesetzten Überschwemmungsgebiete mit ihren wassergesetzlich festgelegten Nutzungseinschränkungen sowie das regionalplanerisch festgesetzte Vorranggebiet für die Entwicklung von Natur und Landschaft . | |
Veröffentlichung | Geonet Vergabe 136447 vom 19.07.2016 |