Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Durchführung von Deichneubau des linksseitigen Elbedeiches
Drucken  
VergabeverfahrenVergebener Auftrag
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftragnehmerPlanungsgesellschaft für Wasserbau & Wasserwirtschaft mbH PROWA Neuruppin
Straße des Friedens 2 A
16816 Neuruppin
AusführungsortDE-39104 Magdeburg
TED Nr.320136-2017
Beschreibung

Abschnitt I:


I.1) Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt (LHW)

Otto-von-Guericke-Straße 5

39104 Magdeburg

Fax: +49 391-5811226

Telefon: +49 391-5811213


E-Mail: vergabestelle.nord@lhw.mlu.sachsen-anhalt.de

Internet: www.lhw.sachsen-anhalt.de


I.2) Gemeinsame Beschaffung


I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Andere: Landesbetrieb


I.5) Haupttätigkeit(en) Andere Tätigkeit: Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft


Abschnitt II: Gegenstand


II.1) Umfang der Beschaffung


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Planungsleistungen für: Deichrückverlegung (DRV) Sachau-Priesitz. Referenznummer der Bekanntmachung: 16/N/0661/WB


II.1.2) CPV-Code Hauptteil 71300000


II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen


II.1.4) Kurze Beschreibung: Der Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft (LHW) ist für den Hochwasserschutz im Bundesland Sachsen – Anhalt verantwortlich. Aufgrund erheblicher Standsicherheitsdefizite soll im Betrachtungsabschnitt im Landkreis Wittenberg eine Deichrückverlegung, also ein Deichneubau des linksseitigen Elbedeiches auf rund 3.750 m erfolgen. Dazu ist ein Dreizonendeich vorgesehen, welcher den Anforderungen der DIN 19712 entspricht. Der vorhandene Altdeich wird etwa 2 Jahre nach Fertigstellung des Deichneubaues zurückgebaut bzw. geschlitzt. Aufgrund der Lage des Planungsgebietes in mehreren Schutzgebieten (Biosphärenreservat etc.) sind umfangreiche naturschutzfachliche Leistungen erforderlich. Als weitere besondere Leistungen sind die Baugrunderkundung, sowohl im Altdeich als auch auf der Trasse des geplanten Deiches, und die Vermessung der Neubautrasse Teil der Planungsleistung. Anrechenbare Kosten, geschätzter Wert ohne MwSt.: 5 000 000 EUR.


II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein


II.1.7) Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.) Wert ohne MwSt.: 482.771,63 EUR


II.2) Beschreibung


II.2.1) Bezeichnung des Auftrags


II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s)


II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DEE0E Hauptort der Ausführung: Magdeburg, Halle, Wittenberg (Sitz des AG) bzw. Ausführungsort Sachau-Priesitz (Landkreis Wittenberg).


II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Zu erbringender Leistungsumfang: a) Objektplanung Ingenieurbauwerk Leistungsphasen 2 bis 7 gemäß Teil 3 Abschnitt 3 der HOAI 2013, Honorarzone 2 Leistungsphase 2 nur teilweise, da bereits Unterlagen vorliegen b) HOAI 2013, Teil 4 Fachplanung, Abschnitt 1, Tragwerksplanung § 51 HOAI; Leistungsbild Tragwerksplanung Deichbauwerk: Honorarzone I, Leistungsphase 1 – 4, Mindestsatz c) HOAI 2013, Teil 2 Flächenplanung, Abschnitt 2 Landschaftsplanung; § 26 HOAI, Landschaftspflegerischer Begleitplan, Honorarzone 2, Mindestsatz LP1 -4 § 26, Bezug auf Anlage 7 HOAI d) Besondere Leistung Naturschutzfachliche Leistungen: — Natura2000-Vorprüfung — Erstellung Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag e) Besondere Leistung Baugrunduntersuchungen — Baugrunderkundung nach DIN 4020 und DIN 1054 mit Erhebung aller Werte für die Bewertung der Eignung des vorhandenen Materials nach DIN 19 712 und DWA-M-507-1 für Geotechnische Kategorie (GK) 3 für Altdeich — Baugrunderkundung nach DIN 4020 und DIN 1054 mit Erhebung aller Werte für die Bewertung der Eignung des vorhandenen Materials nach DIN 19 712 und DWA-M-507-1 für Geotechnische Kategorie (GK) 3, für Neudeich einschl. Setzungsprognosen f) Besondere Leistung Ingenieurvermessung — Beratungsleistungen nach Anlage 1 HOAI: Ingenieurvermessung gemäß HOAI Anl.1 Punkt 1.4.4 (Planungsbegleitende Vermessung), LP 1 bis 4 — Diese Leistungen werden gemäß Anlage 1 zur HOAI als sogenannte Beratungsleistungen definiert. Die Honorare für die Vermessungstechnischen Leistungen sind in der HOAI nicht verbindlich geregelt. Somit ist eine freie Honorarvereinbarung möglich, wovon hier Gebrauch gemacht wird. Es gelten also keine zwingenden Mindest- und Höchstsätze. — Für diese Vergabe gilt, dass die Grundleistungen der LP 1 bis LP 4 des Leistungsbildes Planungsbegleitenden Vermessung vollumfänglich zu erbringen sind.


II.2.5) Zuschlagskriterien Qualitätskriterium - Name: Angebotsunterlagen – Gesamteindruck der Angebotsunterlagen / Gewichtung: 6 Qualitätskriterium - Name: Präsentation und Bürovorstellung / Gewichtung: 64 Preis - Gewichtung: 30


II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Stufenweise Beauftragung der einzelnen Leistungsphasen: Mit Abschluss des Verhandlungsverfahrens werden vertraglich die unter II.2.4) aufgeführten Planungsleistungen zur „Deichrückverlegung (DRV) Sachau- Priesitz“ beauftragt. Ein Rechtsanspruch auf die Übertragung der Leistungsphase 8 bei der Objektplanung besteht nicht.


II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: ja Projektnummer oder -referenz: ELER HWS – Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums, Hochwasserschutz.


II.2.14) Zusätzliche Angaben Ausschreibungsunterlagen stehen kostenfrei u. ohne Registrierung zur Verfügung (s. Pkt. I.3)). Diese bestehen aus: — Bewerbungsformular mit den Anlagen; — Anlage 1 Ausschlusskriterien; — Anlage 2 Auswahlkriterien (Bewertungsmatrix Teilnahmewettbewerb); — Anlage 3 zu erbringende Planungsleistungen (Aufgabenstellung); — Anlage 4 Kennzettel für die Teilnahme.


Abschnitt IV: Verfahren


IV.1) Beschreibung


IV.1.1) Verfahrensart Verhandlungsverfahren


IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem


IV.1.6) Angaben zur elektronischen Auktion


IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja


IV.2) Verwaltungsangaben


IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren Bekanntmachungsnummer im ABl.: 2016/S 224-408235


IV.2.8) Angaben zur Beendigung des dynamischen Beschaffungssystems


IV.2.9) Angaben zur Beendigung des Aufrufs zum Wettbewerb in Form einer Vorinformation


Abschnitt V: Auftragsvergabe


Auftrags-Nr.: 16/N/0661/WB Bezeichnung des Auftrags: Planungsleistungen für: Deichrückverlegung (DRV) Sachau-Priesitz Ein Auftrag/Los wurde vergeben: ja


V.2) Auftragsvergabe


V.2.1) Tag des Vertragsabschlusses 14.06.2017


V.2.2) Angaben zu den Angeboten Anzahl der eingegangenen Angebote: 4 Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 2 Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0 Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0 Der Auftrag wurde an einen Zusammenschluss aus Wirtschaftsteilnehmern vergeben: nein


V.2.3) Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurde Planungsgesellschaft für Wasserbau und Wasserwirtschaft mbH PROWA Neuruppin Straße des Friedens 2a Neuruppin 16816 Deutschland NUTS-Code: DE40D Der Auftragnehmer ist ein KMU: ja


V.2.4) Angaben zum Wert des Auftrags/Loses (ohne MwSt.) Gesamtwert des Auftrags/Loses: 482.771,63 EUR


V.2.5) Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen


Abschnitt VI: Weitere Angaben


VI.3) Zusätzliche Angaben Die Teilnahme am Bewerbungsverfahren erfolgt über ein vorgegebenes Bewerbungsformular, das um die in den Ziffern III.1) und III.2) geforderten Angaben und Nachweise zu ergänzen ist. Das Bewerbungsformular einschließlich aller Anlagen steht unter dem Link gemäß Punkt I.3) zur Verfügung. Weitere Informationen zum Verfahren und Teilnahmebedingungen können ebenfalls über diesen Link abgerufen werden. Das vollständig ausgefüllte Bewerbungsformular ist unter Verwendung des beigefügten Kennzettels für den Umschlag im Original und verschlossen (DIN A4 gebunden, Anlagen mit Registern getrennt) fristgerecht einzureichen. Teilnahmeanträge, die per E-Mail oder per Fax eingereicht werden, werden nicht berücksichtigt. Der Auftraggeber (AG) fordert gemäß VgV § 56 Abs. 2 keine Unterlagen nach. Bewerbungen, die nicht alle für die Bewertung erforderlichen Angaben, Nachweise u. Referenzen enthalten, werden ausgeschlossen. Kopien von Nachweisen werden anerkannt, sofern sie keinen Anlass zu Zweifeln an der Übereinstimmung mit dem Original geben. Das Bewerbungsformular ist rechtsverbindlich und im Original zu unterschreiben (Ausschlusskriterium). Rückfragen zum Teilnahmewettbewerb sind ausschließlich schriftlich an die unter I.1) genannte Adresse zu richten. Bewerber haben die Vergabeunterlagen unverzüglich auf Vollständigkeit der Unterlagen sowie auf Unklarheiten zu überprüfen. Enthalten die Vergabeunterlagen nach Auffassung des Bewerbers Unklarheiten, so hat er unverzüglich und vor Abgabe des Teilnahmeantrags darauf hinzuweisen. Die Bewerber werden aufgefordert, im Interesse einer schnellen Beseitigung von Unklarheiten, frühzeitig und vorab ihre Fragen zu übermitteln. Bewerber haben Verstöße gegen Vergabevorschriften zu rügen. Es gelten die Bestimmungen in § 160 Abs. 3 GWB. Soweit ihrer Rüge nicht abgeholfen wird, sind sie insbesondere verpflichtet, innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang dieser Mitteilung einen Nachprüfungsantrag bei der zuständigen Vergabekammer einzureichen. Ansonsten ist der Antrag gemäß § 160 Abs. 3 GWB unzulässig. Die Vergabestelle behält sich vor, Rückfragen, die nicht bis spätestens 6 Tage vor Ablauf der Abgabefrist eingegangen sind, nicht zu beantworten. Im Auftragsfall hat der Auftragnehmer die ihm übertragenen Leistungen in seinem Büro bzw. gem. den Angaben im Teilnahmeantrag zu erbringen. Nur mit vorheriger schriftlicher Zustimmung des Auftraggebers ist eine weitere, im Teilnahmeantrag nicht angekündigte Unterbeauftragung zulässig. Die örtliche Präsenz des Bewerbers in Magdeburg/Halle/Wittenberg ist während der Planungszeit in engen Intervallen gemäß Projekterfordernis sicherzustellen. Für die gesamte Projektlaufzeit ist die personelle Kontinuität hinsichtlich der Präsenz vor Ort zu gewährleisten.


VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren


VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Sachsen – Anhalt Ernst-Kamieth-Straße 2 Halle 06112 Deutschland


VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren


VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Der Auftraggeber weist darauf hin, dass ein Nachprüfungsantrag nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig ist, soweit: 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.


VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt


VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 10.08.2017

VeröffentlichungGeonet Vergabe 140300 vom 15.08.2017