Titel | Durchführung von Grund- und Oberflächenwassermonitoring Brandenburg | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | LMBV Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH Knappenstr. 1 01968 Senftenberg | |
Ausführungsort | DE-01968 Senftenberg | |
Frist | 04.09.2018 | |
Vergabeunterlagen | www.lmbv-einkauf.de | |
TED Nr. | 334328-2018 | |
Beschreibung | Abschnitt I: I.1) LMBV Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH Knappenstraße 1 01968 Senftenberg Fax: +49 357384-4643 Telefon: +49 357384-4476 E-Mail: claudia.schewe@lmbv.de Internet: www.lmbv.de Internet: www.lmbv-einkauf.de I.2) Gemeinsame Beschaffung I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: www.lmbv-einkauf.de Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: Internet: www.lmbv-einkauf.de Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Andere: Unternehmen des Bundes I.5) Haupttätigkeit(en) Andere Tätigkeit: Bergbausanierung Abschnitt II: Gegenstand II.1) Umfang der Beschaffung II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Grund- und Oberflächenwassermonitoring Brandenburg, Vergabe-Nr.: 1918200101 II.1.2) CPV-Code Hauptteil 71620000 II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen II.1.4) Kurze Beschreibung: Grund- und Oberflächenwassermonitoring Brandenburg Los 1: Grundwasserstandsmessung; Los 2: Grundwasserprobennahme; Los 3: Oberflächenwasserprobennahme. II.1.5) Geschätzter Gesamtwert II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: ja maximale Anzahl an Losen: 3 Maximale Anzahl an Losen, die an einen Bieter vergeben werden können: 3 II.2) Beschreibung II.2.1) Bezeichnung des Auftrags: Grundwasserstandsmessung Los-Nr.: 1 II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 71620000 II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE406 NUTS-Code: DE407 NUTS-Code: DE40B NUTS-Code: DE40G II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: — Grundwasserstandsmessungen an ca. 3 000 Grundwassermessstellen mit verschiedenen Messzyklen, — Wartung und Pflege des Messnetzes, — Rückbau von Grundwassermessstellen. II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Preis II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 01.01.2019 Ende: 31.12.2020 Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Beschreibung der Verlängerungen: Optionen jeweils für die Jahre 2021 und 2022 II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Wiederkehrende Leistungen jeweils für die Jahre 2021 und 2022 II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben Vergabenummer 1918200101 II.2) Beschreibung II.2.1) Bezeichnung des Auftrags: Grundwasserprobennahme Los-Nr.: 2 II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 71620000 II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE406 NUTS-Code: DE407 NUTS-Code: DE40B NUTS-Code: DE40G II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: — Beprobung von ca. 268 Grundwasserbeschaffenheitsmessstellen und Analytik sowie digitale Aufzeichnung der Vor-Ort-Parameter in Echtzeit und geförderter Grundwassermenge, — Berichterstattung. II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Preis II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 01.01.2019 Ende: 31.12.2020 Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Beschreibung der Verlängerungen: Optionen jeweils für die Jahre 2021 und 2022 II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Wiederkehrende Leistungen jeweils für die Jahre 2021 und 2022 II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben Vergabenummer 1918200101 II.2) Beschreibung II.2.1) Bezeichnung des Auftrags: Oberflächenwasserprobennahme Los-Nr.: 3 II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 71620000 II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE406 NUTS-Code: DE407 NUTS-Code: DE40B NUTS-Code: DE40G II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: — Probenahme und Analytik (chemische und biologische) an ca. 40 Seemessstellen mit Boot und Hubschrauber und 36 Ufermessstellen zu vorgegebenen Probennahmezeiten, digitale Aufnahme von Tiefenprofilen mittels Multiparametersonde in Echtzeit, — Probenahme und chemische Analytik an ca. 61 Fließgewässermessstellen in vorgegebenen Messzyklen, Durchflussmessungen, — Wartung und Pflege des Messnetzes, — Berichterstattung. II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Preis II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 01.01.2019 Ende: 31.12.2020 Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Beschreibung der Verlängerungen: Optionen jeweils für die Jahre 2021 und 2022 II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Wiederkehrende Leistungen jeweils für die Jahre 2021 und 2022 II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben Vergabenummer 1918200101 Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1) Teilnahmebedingungen III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Folgende Angaben und Formalitäten, welche die Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung nach VGV § 44 nachweisen, werden verlangt und sind vom Bieter mit dem Angebot (631-EU-Punkt 3.1) einzureichen: — Eintragung in ein Berufsregister oder das Register der Industrie und Handelskammer seines Sitzes oder Wohnsitzes Bieter, die ihren Sitz nicht in der Bundesrepublik Deutschland haben, haben eine Bescheinigung des für sie zuständigen Versicherungsträgers vorzulegen. III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Folgende Nachweise/Angaben/Unterlagen, welche die finanzielle und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit nachweisen, werden verlangt und sind vom Bieter mit dem Angebot einzureichen (631-EU-Punkt 3.1): — Erklärung, dass keine Ausschlusstatbestände gemäß §§ 123 und 124 GWB (Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen) bestehen. (§ 42 Absatz 1 VgV) — Erklärung über den Gesamtumsatz der letzten 3 Geschäftsjahre (Angabe pro Jahr) (§ 45 Absatz 4 Nr. 4 VgV) — Erklärung über den Umsatz in dem Tätigkeitsbereich des Auftrages der letzten 3 Geschäftsjahre (Angabe pro Jahr), (§ 45 Absatz 4 Nr. 4 VgV) Als vorläufigen Beleg der Eignung wird die Vorlage einer Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) nach § 50 VgV bzw. die jeweilige Nummer des Bieters in den allgemein zugänglichen Listen der Präqualifikationsdatenbank für den Liefer- und Dienstleistungsbereich der DIHK e. V.(Präqualifikationsverzeichnis) akzeptiert. — Allgemeine Angabe des Wirtschaftsteilnehmers zu KMU: JA / NEIN (Kleinstunternehmen, kleineres Unternehmen oder mittleres Unternehmen gemäß der Definition in Empfehlung 2003/361/EG der Kommission) Zum Nachweis, dass der Bewerber nicht wegen Unzuverlässigkeit i.S. § 123 GWB von der Teilnahme am Vergabeverfahren auszuschließen ist, wird bei Erfordernis der Auszug aus dem Bundeszentralregister oder eine gleichwertige Urkunde einer zuständigen Gerichts- oder Verwaltungsbehörde des Herkunftslandes abverlangt. III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Folgende Nachweise/Angaben/Unterlagen, welche die technische und berufliche Leistungsfähigkeit nach § 46 VgV nachweisen, werden verlangt und sind vom Bieter mit dem Angebot einzureichen (631-EU-Punkt 3.1): Los 1 – Grundwasserstandsmessung: — ------------------------------------------------- — Mindestens eine prüfbare Referenz innerhalb der letzten 5 Jahre für folgende ausgeführte Teilleistungen mit vergleichbarem Umfang: * Grundwasserstandsmessungen * Wartung und Rückbau von Grundwassermessstellen * Nachweis über Erfahrungen bei Projekten mit Verhaltensanforderungen für Tätigkeiten in geotechnischen Sperrbereichen Los 2 – Grundwasserprobennahme — ---------------------------------------------- — Akkreditierung des Auftragnehmers und Nachauftragnehmers nach DIN EN ISO 17025:2018-03 für die Probennahme von Wasser, Grundwasserleitern sowie für die Analytik — Nachweis über die erfolgreiche Teilnahme an Ringversuchen innerhalb der letzten 5 Jahre für die Parameter: pH-Wert, el. Leitfähigkeit, TOC, Ammonium-N, Nitrat-N, Nitrit-N, Sulfat, Calcium, Magnesium, Eisen — Mindestens eine prüfbare Referenz innerhalb der letzten 5 Jahre für folgende ausgeführte Teilleistungen mit vergleichbarem Umfang: * Probennahme und Analytik für Grundwasser * Nachweis über Erfahrungen bei Projekten mit Verhaltensanforderungen für Tätigkeiten in geotechnischen Sperrbereichen — Eigenerklärung, dass Mitarbeiter die Leistungen erbringen, welche: * erfolgreich an einer Weiterbildung zur Durchführung und Auswertung der im Bereich des montanhydrologischen Monitorings erforderlichen Leistungen teilgenommen haben * in der Probenpräparation und Vor-Ort-Analytik nachweislich geschult sind (Abschluss als Laborant oder gleichwertig) * Fachkunde und Erfahrungen bei der Grundwasserprobennahme in Bergbaugebieten besitzen . Los 3 – Oberflächenprobennahme — --------------------------------------------- — Akkreditierung des Auftragnehmers und Nachauftragnehmers nach DIN EN ISO 17025:2018-03 für die Probennahme von Wasser, Wasser aus stehenden Gewässern, Fließgewässern sowie für die Analytik — Nachweis über die erfolgreiche Teilnahme an Ringversuchen innerhalb der letzten 5 Jahre für die Parameter: pH-Wert, el. Leitfähigkeit, Trübung, TOC, Orthophosphat-P, Gesamt-Phosphor, Ammonium-N, Nitrat-N, Nitrit-N, Sulfat, Calcium, Magnesium, Eisen, Chlorophyll-a und Phytoplankton — Mindestens eine prüfbare Referenz innerhalb der letzten 5 Jahre für folgende ausgeführte Teilleistungen mit vergleichbarem Umfang: * Probennahme und Analytik für Seewasser (per Hubschrauber und Boot) inkl. Aufnahme von Tiefenprofilen * Probennahme und Analytik für Fließgewässer * Biologische Untersuchungen (Phytoplankton, Zooplankton) in sauren Bergbaufolgeseen * Nachweis, dass ein Limnologe mit ausreichender Erfahrung für die Seewasserprobennahme zur Verfügung steht * Nachweis über Erfahrungen bei Projekten mit Verhaltensanforderungen für Tätigkeiten in geotechnischen Sperrbereichen *Durchflussmessung nach DIN EN ISO 748:2008-02 — Eigenerklärung, dass Mitarbeiter die Leistungen erbringen, welche: * erfolgreich an einer Weiterbildung zur Durchführung und Auswertung der im Bereich des montanhydrologischen Monitorings erforderlichen Leistungen teilgenommen haben, * in der Probenpräparation und Vor-Ort-Analytik nachweislich geschult sind (Abschluss als Laborant oder gleichwertig), * ein Studium der Biologie/Limnologie absolviert haben und bereits Berufserfahrung auf diesem Gebiet gesammelt haben und * Fachkunde und Erfahrungen bei der See- und Fließgewässerprobennahme in Bergbaugebieten besitzen. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Anlagen, die ausgefüllt mit dem Angebot einzureichen sind (631-EU-Punkt C): — Formblatt 633 – Angebotsschreiben, — Formblatt 221/222 – Angaben zur Preisermittlung, — Formblatt 234 – Erklärung Bieter-/Arbeitsgemeinschaft (soweit zutreffend), — Formblatt 235 – Verzeichnis der Leistungen/Kapazitäten anderer Unternehmen, — Formblatt LMBV-Aufsicht-Personal-VgV für Leitung und Aufsicht, — Bieterinformationen während der Angebotsfrist (soweit zutreffend), — Elektronisches Angebot (GAEB) auf Speichermedium bzw. mit dem elektronischen Angebot. Anlagen: die ausgefüllt auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle einzureichen sind (631 EU – Punkt D): — Formblatt 223 „Aufgliederung der Einheitspreise“/Urkalkulation/sonstige Preisermittlungsgrundlagen, — Formblatt 236 – Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen, — Eignungsnachweise/Referenzen Nachunternehmer. III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen III.2) Bedingungen für den Auftrag III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Beruf angeben: III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags Siehe Pkt. 1.1.3 der Leistungsbeschreibung je Los. III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind Abschnitt IV: Verfahren IV.1) Beschreibung IV.1.1) Verfahrensart Offenes Verfahren IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs IV.1.5) Angaben zur Verhandlung IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja IV.2) Verwaltungsangaben IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 04.09.2018 Ortszeit: 09:00 IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch IV.2.6) Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 02.11.2018 IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 04.09.2018 Ortszeit: 09:00 Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen Die Zahlung erfolgt elektronisch VI.3) Zusätzliche Angaben Folgende Nachweise sind dem AG mit Baustelleneröffnung zu übergeben: Los 2 – Grundwasserprobennahme — Zertifikat über die erfolgreiche Teilnahme an einer Weiterbildung zur Durchführung und Auswertung der im Bereich des montanhydrologischen Monitorings erforderlichen Leistungen, — Nachweis über die Schulung zur Probenpräparation und Vor-Ort-Analytik (Abschluss als Laborant oder gleichwertig). Los 3 – Oberflächenprobennahme — Zertifikat über die erfolgreiche Teilnahme an einer Weiterbildung zur Durchführung und Auswertung der im Bereich des montanhydrologischen Monitorings erforderlichen Leistungen, — Nachweis über die Schulung zur Probenpräparation und Vor-Ort-Analytik (Abschluss als Laborant oder gleichwertig), — Nachweis, dass die Seewasserprobennahme durch einen Limnologen mit ausreichender Erfahrung überwacht wird. Die für die Leistungserbringung vorgesehenen Mitarbeiter sind mit den Arbeitsschwerpunkten vorzustellen. Je Los sind die persönlichen Referenzen vergleichbarer Leistungen der letzten 5 Jahre sind vorzulegen. Die Flächen, auf denen die Leistungen erbracht werden, stehen unter Bergaufsicht: ja Fläche, auf der die Leistungen erbracht werden, befinden sich in grundbruch- und Setzungsfließgefährdeten Bereichen: ja Angebote können abgegeben werden: — elektronisch in Textform über das Bieterportal der LMBV, — schriftlich. Die schriftlichen Angebote sind jeweils in einem verschlossenen Umschlag einzureichen und als solche unter Angabe der Vergabenummer entsprechend zu kennzeichnen. Bei fehlenden Nachweisen und Erklärungen, behält sich der Auftraggeber vor, diese gemäß § 56 Abs.2VgV mit einer von ihm gesetzten Frist nachzufordern. Bieter können aber nicht darauf vertrauen, dass eine Nachforderung erfolgt. VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer des Bundes Villemombler Straße 76 Bonn 53123 Deutschland Fax: +49 228-9499-163 VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: § 160 Abs. 3 GWB schreibt vor: Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht gerügt hat; 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden; 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden; 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt LMBV mbH Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH Senftenberg Deutschland VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 30.07.2018 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 145796 vom 05.08.2018 |