Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Beschaffung eines Rasterelektronenmikroskops/ESEM
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Lieferauftrag (VOL)
AuftraggeberDLR Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.
Linder Höhe
51147 Köln
AusführungsortDE-86135 Augsburg
Frist13.08.2019
Vergabeunterlagenwww.subreport.de/E48526982
TED Nr.305005-2019
Beschreibung

Abschnitt I:


I.1) Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR)

Linder Höhe

51147 Köln

Fax: +49 2203/601-3793

Telefon: +49 2203/6012563


E-Mail: Karsten.Mannheim@dlr.de

Internet: www.dlr.de


I.2) Gemeinsame Beschaffung


I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: www.subreport.de/E48526982 Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen


I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen


I.5) Haupttätigkeit(en) Andere Tätigkeit: Grundlagenforschung


Abschnitt II: Gegenstand


II.1) Umfang der Beschaffung


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Rasterelektronenmikroskop


II.1.2) CPV-Code Hauptteil 38511100


II.1.3) Art des Auftrags Lieferauftrag


II.1.4) Kurze Beschreibung: Beschaffung eines Rasterelektronenmikroskops/ESEM (Environmental Scanning Electron Microscope) nebst Zug-Druck-Lastrahmen für das DLR-Institut für Test und Simulation für Gasturbinen in Augsburg.


II.1.5) Geschätzter Gesamtwert


II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein


II.2) Beschreibung


II.2.1) Bezeichnung des Auftrags


II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s)


II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE271 Hauptort der Ausführung: Augsburg


II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Ausgeschrieben wird ein Rasterelektronenmikroskop welches die Mikroprüfung von Werkstoffen und Miniaturproben bei Hochtemperatur bis 1 400oC unter Hochvakuum und Teilvakuum ermöglicht. Das Institut für Test und Simulation für Gasturbinen des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e. V. beabsichtigt ein Rasterelektronenmikroskop und ein Zug-/Druck-Mikrotest-Modul für den Betrieb mit Licht- und Rasterelektronenmikroskopen mit den nachfolgenden Spezifikationen zu beschaffen. Anforderung an das Rasterelektronenmikroskop für den Standort Augsburg: — Gerät mit Feldemissionskathode und moderner Ionenoptischer Säule, — Low-Vacuum und/oder ESEM-Mode, maximaler Kammerdruck nicht kleiner als 500 Pa, — Mindestauflösung der Elektronenoptik im Hochvakuum: 1 nm bei 30 keV, — Mindestauflösung der Elektronenoptik im Hochvakuum: 3 nm bei 1 keV, — ölfreies Vakuumsystem, — Heizmodul für in-situ Untersuchungen bis zu 1 400oC in ESEM-Modus, — Detektoren Hochvakuum: SE, Rückstreuelektronendetektor (rückziehbar, segmentiert), — Detektoren Niedervakuum: SE-Detektor, Rückstreuelektronendetektor, — In-Lens oder In-Column SE-Detektor, — EDX-Detektor: rückziehbar, SDD-Typ (mind. 50 mm2 Detektor-Fläche), einsetzbar bei 0o und bei 70o Probenkippung bei Probentemperaturen von Raumtemperatur bis zu 800oC (IR-Schutzkappe für Detektor zulässig), — EBSD-Detektor: Zählrate>3 000 ipps, rückziehbar, einsetzbar bei Probentemperaturen von Raumtemperatur bis mindestens 1 000oC, — Integration von EDX und EBSD in dieselbe Steuer- und Applikationssoftware, — Applikationssoftware, — Integrierter Plasma-Reiniger, — Umlaufkühler, — Aktive Schwingungskompensierung, inkl. Installation, — Magnetfeldkompensation (Alu-Profilrahmen), inkl. Installation, — Installation vor Ort, — Schulung in angemessenem Umfang für das ESEM und die EDS/EBSD-Detektoren. Anforderung an das Zug/Druckmodul für den Standort Augsburg: — Zug- /Druckmodul für Druck- und Zugversuche an metallischen und faserverstärkten keramischen Miniaturproben, — Maximale Last 10 kN (Messauflösung < 0,1 N). Kleinere Lasten (ca. 50 N, 200 N, 500 N und 2000 N) müssen mit guter Genauigkeit (=0,2 % der jeweiligen Last) abgedeckt werden können (z. B. durch inhärente Auslegung, wechselbare Kraftmessdosen oder andere im Angebot zu spezifizierende Lösungen), — Probenheizung: mind. 1 200oC, — Ausgerüstet für den Einsatz unter einem Videomikroskop an Luft bei Raumtemperatur, — Vorgerüstet für Einsatz im Rasterelektronenmikroskop, Messungen in normaler Geometrie (90o zum Elektronenstrahl) und mit EBSD (20o zum Elektronenstrahl) von Raumtemperatur bis 1 200oC, — Steuermodul, mit Software und Wegaufnehmer, — Sowohl kraft- wie auch weggesteuertes Regeln des Zugvorgangs möglich, — automatische Betriebsformen (zyklische Versuche, Schwell- bzw. Wechselbelastung), — Extensometer, — Schnittstelle zur automatischen Bilderfassung, — Verfügbarkeit der Messkurven mindestens als Grafik und als Ascii-Format, z. B. *.csv o. ä., — Schnittstelle zur automatischen Bilderfassung, — die Installation vor Ort, — Schulung in angemessenem Umfang, — das Modul darf beim REM-Betrieb maximal einen Port des Rasterelektronenmikroskops belegen, — Optional: 3- Punkt-Biegeeinsatz, 4-Punkt Biegeeinsatz.


II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Qualitätskriterium - Name: Qualität / Gewichtung: 60 Qualitätskriterium - Name: Service / Gewichtung: 10 Preis - Gewichtung: 30


II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 01.09.2019 Ende: 30.04.2020 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein


II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein


II.2.11) Optionen: nein


II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen


II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein


II.2.14) Zusätzliche Angaben


Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben


III.1) Teilnahmebedingungen


III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: 1) Spezifische Eigenerklärung zu den Ausschlussgründen gemäß §§ 123, 124 GWB; 2) Nachweis über die Eintragung in das Handelsregister.


III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: 1) Erklärung über den Gesamtumsatz der Geschäftsjahre 2016, 2017, 2018; 2) Nachweis einer Haftpflichtversicherung.


III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Angabe von mindestens 2 Referenzen gleichwertiger, vollendeter Aufträge aus dem Zeitraum ab 2015 bis heute.


III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen


III.2) Bedingungen für den Auftrag


III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Beruf angeben:


III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags


III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal


Abschnitt IV: Verfahren


IV.1) Beschreibung


IV.1.1) Verfahrensart Offenes Verfahren


IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem


IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs


IV.1.5) Angaben zur Verhandlung


IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja


IV.2) Verwaltungsangaben


IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren


IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 13.08.2019 Ortszeit: 10:00


IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber


IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch


IV.2.6) Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 22.08.2019


IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 13.08.2019 Ortszeit: 10:15


Abschnitt VI: Weitere Angaben


VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein


VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen


VI.3) Zusätzliche Angaben


VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren


VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer des Bundes Bonn Deutschland


VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren


VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen


VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt


VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 28.06.2019

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 150053 vom 14.07.2019