Titel | Realisierung und Betrieb von 4 Hochwasserrückhaltebecken | |
Vergabeverfahren | Vergebener Auftrag Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftragnehmer | Tractebel Hydroprojekt GmbH Rießnerstraße 18 99427 Weimar | |
Ausführungsort | DE-38889 Altenbrak | |
TED Nr. | 527739-2020 | |
Beschreibung | Abschnitt I: I.1) TSB – Talsperrenbetrieb Sachsen-Anhalt, Anstalt des Öffentlichen Rechts Timmenröder Str. 1a 38889 Blankenburg/Harz Telefon: +49 3944-9420 E-Mail: infof@talsperren-lsa.de Internet: http.:www.talsperren-lsa.de I.2) Gemeinsame Beschaffung I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Einrichtung des öffentlichen Rechts I.5) Haupttätigkeit(en) Andere Tätigkeit: Wasserbereitstellung und Hochwasserschutz Abschnitt II: Gegenstand II.1) Umfang der Beschaffung II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Generalplanungsleistungen zum Hochwasserschutz untere Selke auf Basis der Vorschläge „Selkedialog“ Referenznummer der Bekanntmachung: TSB/BL/022/2019 II.1.2) CPV-Code Hauptteil 71300000 II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen II.1.4) Kurze Beschreibung: Dem Talsperrenbetrieb Sachsen-Anhalt (TSB) wurden die Vorbereitung, Realisierung und Betrieb von 4 Hochwasserrückhaltebecken im Land übertragen. Dazu gehörte ursprünglich auch ein HRB Meisdorf im Selketal, welches jedoch wegen des hohen Naturschutzstatus des Gebietes sehr umstritten ist. Das für den TSB zuständige Ministerium für Umweltschutz, Landwirtschaft und Erneuerbare Energie (MULE) veranlasste einen Selkedialog, in dem unter Führung eines Moderators Befürworter und Gegner gemeinsam nach Auswegen suchten und neue Vorschläge für den Hochwasserschutz der Selke im mittleren und unteren Lauf suchten. Der Selkedialog endete mit einer gemeinsamen Erklärung. Die in der Erklärung benannten Vorschläge sollen als nächster Schritt beplant werden, um den optimalen Hochwasserschutz zu ermitteln. Aufgabe des im Ergebnis dieses Vergabeverfahrens beauftragten Generalplaners ist es zunächst, aus diesen Vorschlägen eine Vorzugsvariante abzuleiten, die den Hochwasserschutz Selke sicherstellen wird. II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.1.7) Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.) Wert ohne MwSt.: 4.940.321,87 EUR II.2) Beschreibung II.2.1) Bezeichnung des Auftrags II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DEE09 Hauptort der Ausführung: Blankenburg (Sitz des Auftraggebers) II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: — Objektplanung Ingenieurbauwerke gemäß § 43 HOAI 2013 i. V. m. Anlage 12, LPH 1 bis 4, alle Grundleistungen der Leistungsphasen 1-2 sowie 3-4 (optional) sowie ausgewählte besondere Leistungen, Objektplanung der Ingenieurbauwerke umfasst alle erforderlichen baulichen Anlagen für den Hochwasserschutz, auch Sonderbauwerke für den Vorschlag Nr. 5 – HWS-Maßnahmen Ortslage Meisdorf (Siele, Deichscharten usw.) und ggf. erforderliche kleinräumige Anpassungen an den Anlagen der Träger öffentlicher Belange zu erbringen. — Objektplanung Verkehrsanlagen gemäß § 47 HOAI 2013 i. V. m. Anlage 13, LPH 1 bis 4. Es sind alle Grundleistungen der Leistungsphasen 1-2 sowie 3-4 (optional) sowie ausgewählte besondere Leistungen. — Objektplanung Freianlagen gemäß § 39 HOAI 2013 i. V. m. Anlage 11, LPH 1 bis 4, alle Grundleistungen der Leistungsphasen 1-2 sowie 3-4 (optional) sowie ausgewählte besondere Leistungen. — Fachplanung Tragwerksplanung § 51 HOAI 2013 i. V. m. Anlage 14, LP 1 bis 4, alle Grundleistungen der Leistungsphasen 1-2 sowie 3-4 (optional) sowie ausgewählte besondere Leistungen. — Fachplanung Technische Ausrüstung Stahlwasserbau sowie Elektro/MSR § 55 HOAI 2013 i. V. m. Anlage 15, LP 1 bis 4, alle Grundleistungen der Leistungsphasen 1-2 sowie 3-4 (optional) sowie ausgewählte besondere Leistungen. — Flächenplanung Landschaftspflegerischer Begleitplan § 26 HOAI i.V. mit Anlage 7, LP 1 bis 3. Es sind alle Grundleistungen der Leistungsphasen 1-2 sowie 3 (optional). — Besondere Leistungen zur Flächenplanung gemäß Anlage 9 HOAI —— Erstellen eines eigenständigen allgemein verständlichen Erläuterungsberichtes für Genehmigungsverfahren oder qualifizierende Zuarbeiten hierzu, —— Erstellen von Unterlagen im Rahmen von artenschutzrechtlichen Prüfungen inklusive Alternativenprüfung bei der Beantragung von Ausnahmen (artenschutzrechtlicher Fachbeitrag) und Prüfungen zur Vereinbarkeit mit der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie inklusive Alternativenprüfung (FFH-Verträglichkeitsuntersuchung für jeden Vorschlag und unter Berücksichtigung kumulativer Wirkung bei Vorschlagskombination), — Erstellung von Unterlagen im Rahmen der wasserrechtlichen Prüfung nach WRRL inklusive Alternativenprüfung bei der Beantragung von Ausnahmen (wasserrechtlicher Fachbeitrag). Weitere Leistungen: — Beratungsleistungen nach Anlage 1 HOAI 2013 —— Leistungen zur Umweltverträglichkeitsstudie gemäß dem Leistungsbild in Anlage 1 Punkt 1.1 HOAI 2013 – Grundleistungen – für die Leistungsphasen 1 bis 2 sowie LPH 3 (optional), —— Beratungsleistungen Geotechnik – Geotechnischer Bericht, Leistungsbild in Anlage 1 Punkt 1.3.3 HOAI 2013 – Grundleistungen – für die Teilleistungen a bis c für alle Objekte, —— Ingenieurvermessung- planungsbegleitenden Vermessung gemäß dem Leistungsbild in Anlage 1 Punkt 1.4.4 HOAI 2013 – Grundleistungen – für die Leistungsphasen 1 bis 3 sowie 4 (optional). — Weitere Besondere Leistungen —— Leistungen zur Verfahrens- und Projektsteuerung sowie zur Qualitätssicherung, —— Verfahrensbegleitende Leistungen, —— Erstellung von Sachstandsberichten, —— Modellierung in Teilabschnitten, —— Erarbeitung eines Hydrogeologischen Gutachtens für den Vorschlag HRB Uhlenbach, —— Präsentation der planerischen Zwischenstände zweimal jährlich in Blankenburg vor dem Selkebeirat. Alle vorgenannten Leistungen werden in der Leistungsbeschreibung genauer spezifiziert. II.2.5) Zuschlagskriterien Qualitätskriterium - Name: Gesamteindruck der Angebotsunterlagen / Gewichtung: 6 Qualitätskriterium - Name: Erläterung zu Projektabwicklung undKkommunikation / Gewichtung: 30 Qualitätskriterium - Name: Darstellung Haransgehensweise Vergleichsprojekte / Gewichtung: 20 Qualitätskriterium - Name: Kompetenz und Auftreten Projektleitung / Gewichtung: 8 Qualitätskriterium - Name: Gesamteindruck Präsentation / Gewichtung: 6 Preis - Gewichtung: 30 II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Die Leistungsphasen 3 und 4 der unter A II.2.4) benannten Grundleistungen Leistungen nach HOAI werden optional beauftragt. Auf Basis der Ergebnisse der technischen Planung und den Ergebnissen aus den anderen Fachplanungsgebieten wird durch den TSB entschieden, welcher Vorschlag des Selkedialogs oder welche in den LPH 1 bis 2 herausgearbeitete Vorschlagskombination weiter beplant wird. Deswegen erfolgt für die optionalen Leistungsphasen 3 und 4 maßnahmenbezogen jeweils ein Abruf von Leistungen. II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben Ausschreibungsunterlagen stehen über Portal der eVergabe-online.de (s. Pkt. I.3)) kostenfrei und ohne Registrierung zur Verfügung: Bewerbungsunterlagen (Bewerbungsbogen, Ausschluss- u. Auswahlkriterien); Unterlagen für Verhandlungsverfahren NUR zur Info (im Bewerbungsverfahren nicht auszufüllen!): Aufgabenbeschreibung, Vertragsmuster etc. – jeweils mit Anlagen Abschnitt IV: Verfahren IV.1) Beschreibung IV.1.1) Verfahrensart Verhandlungsverfahren IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.6) Angaben zur elektronischen Auktion IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja IV.2) Verwaltungsangaben IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Bekanntmachungsnummer im ABl.: 2019/S 174-424348 IV.2.8) Angaben zur Beendigung des dynamischen Beschaffungssystems IV.2.9) Angaben zur Beendigung des Aufrufs zum Wettbewerb in Form einer Vorinformation Abschnitt V: Auftragsvergabe Auftrags-Nr.: TSB/BL/022/2019 Bezeichnung des Auftrags: Generalplanungsleistungen zum Hochwasserschutz untere Selke auf Basis der Vorschläge „Selkedialog“ Ein Auftrag/Los wurde vergeben: ja V.2) Auftragsvergabe V.2.1) Tag des Vertragsabschlusses 28.09.2020 V.2.2) Angaben zu den Angeboten Anzahl der eingegangenen Angebote: 2 Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 2 Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0 Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0 Anzahl der elektronisch eingegangenen Angebote: 2 Der Auftrag wurde an einen Zusammenschluss aus Wirtschaftsteilnehmern vergeben: nein V.2.3) Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurde Tractebel Hydroprojekt GmbH Rießnerstzr. 18 Weimar 99427 Deutschland Telefon: +49 3643-746400 E-Mail: hydroprojekt-de@tractebel.engie.com Fax: +49 3643-746405 NUTS-Code: DEG05 Der Auftragnehmer ist ein KMU: ja V.2.4) Angaben zum Wert des Auftrags/Loses (ohne MwSt.) Gesamtwert des Auftrags/Loses: 1.515.025,33 EUR V.2.5) Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.3) Zusätzliche Angaben 1. Die Teilnahme am Bewerbungsverfahren erfolgt mit dem unter Punkt II.2.9) vorgegebenen Bewerbungsbogen, der um die geforderten Angaben und Nachweise zu ergänzen ist. 2. Nichteinhaltung der geforderten Mindestanforderungen (siehe Anlage 1 zum Bewerbungsbogen) führt zur Nichtbeteiligung im weiteren Verfahren 3. Weitere Informationen zum Verfahren, können über den Link unter I.3) abgerufen werden. Nur für dieses Verfahren registrierte Interessierte, erhalten automatisch Informationen zum Vergabeverfahren (bspw. Beantwortung von Bieteranfragen). Nicht registrierte Interessierte müssen sich eigenständig informieren. 4. Die Bewerbungsunterlagen sind in Textform bei der unter Punk I.3) benannten Stelle elektronisch einzureichen. 5. Nicht deutschsprachige Nachweise müssen als beglaubigte Übersetzung in Deutsch vorgelegt werden. 6. Die zur Verfügung gestellten Vergabeunterlagen dienen der Information. Mit Angebotsaufforderung werden die endgültigen Vergabeunterlagen allen im Teilnahmewettbewerb ausgewählten Bewerbern als verbindliche Unterlagen zur Verfügung gestellt. VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt Ernst-Kamieth-Straße 2 Halle (Saale) 06112 Deutschland VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Der Auftraggeber weist darauf hin, dass ein Nachprüfungsantrag nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig ist, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 30.10.2020 | |
Veröffentlichung | Geonet Vergabe 155164 vom 06.11.2020 |