Titel | Behandlung oder Sanierung von Grundwasserverschmutzung | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen mbH Mainzerhofstraße 12 99084 Erfurt | |
Ausführungsort | DE-99084 Erfurt | |
Frist | 01.03.2016 | |
TED Nr. | 11843-2016 | |
Beschreibung | Abschnitt I: I.1) Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen mbH Mainzerhofstraße 12 99084 Erfurt E-Mail: marco.holitschke@leg-thueringen.de Internet: www.leg-thueringen.de Weitere Auskünfte erteilen: Weißenfelserstraße 65 H 04229 Leipzig Deutschland E-Mail: maik.von-den-berg@cdmsmith.com Fax: +49 341-33389392 Internet: www.cdmsmith.com Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) verschicken: CDM Smith Consult GmbH Weißenfelserstraße 65 H Hrn. von den Berg 01612 Leipzig Deutschland E-Mail: maik.von-den-berg@cdmsmith.com Fax: +49 341-33389392 Internet: www.cdmsmith.com Angebote oder Teilnahmeanträge sind zu richten an: die oben genannten Kontaktstellen I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers Einrichtung des öffentlichen Rechts I.3) Haupttätigkeit(en) Landesentwicklung I.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein Abschnitt II: Auftragsgegenstand II.1) Beschreibung II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber: Gewerbe- und Industriegebiet Arnstadt-Rudisleben – ALVF 10 – Bodenluft- und Grundwassersanierung. II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung Dienstleistungen Dienstleistungskategorie Nr 27 Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: 99310 Arnstadt, Deutschland. NUTS-Code II.1.3) Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS) Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens Zeitlich begrenzte Grundwassersanierung. In einem zeitlich befristeten Rahmen von ca. einem Jahr ist eine Schadstoffentfernung aus einer Sanierungszonen sowie eine Verminderung der weiteren Schadstoffausbreitung im herdnahen Grundwasserabstrom sowie der Bodenluft durchzuführen. Es sind aus 6 zu errichtenden Sanierungsbrunnen bis zu 6,2 m³/h schadstoffbelastetes Grundwasser sowie Bodenluft aufzubereiten. II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) 90733900 Beschreibung: Behandlung oder Sanierung von Grundwasserverschmutzung. II.6) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): ja II.1.8) Lose Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: ja II.2.2) Angaben zu Optionen II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: II.2.2) Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung Beginn der Bauarbeiten: Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1) Bedingungen für den Auftrag III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: Sicherheit für Verpflichtungen in Höhe von 5 v. H. der Auftragssumme. III.1.1) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften: Siehe Vergabeunterlagen. III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Eine Bietergemeinschaft hat mit ihrem Angebot eine von allen Mitgliedern unterzeichnete Erklärung abzugeben: - in der die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft für den Auftragsfall erklärt wird, - in der alle Mitglieder aufgeführt sind, - in der der für die Durchführung bevollmächtigte Vertreter benannt ist, - dass der bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt, - dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften. III.1.3) Sonstige besondere Bedingungen: Für die Ausführung des Auftrags gelten besondere Bedingungen: nein III.2) Teilnahmebedingungen III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Die folgenden Angaben und Erklärungen sind mit der Einreichung der Angebote vorzulegen: 1. Unternehmensdarstellung. 2. Aktueller Auszug aus dem Handelsregister oder Kopie derselben, soweit das Unternehmen ins Handelsregister eingetragen ist. (Bei ausländischen Bietern entsprechende Erklärung/Nachweis, die/der mit der geforderten vergleichbar ist). Der Auszug darf zum Zeitpunkt des Schlusstermins für den Eingang der Angebote (vgl. IV 3.4)) nicht älter als 3 Monate sein. 3. Aktuelle Unbedenklichkeitsbescheinigung vom Finanzamt und der Berufsgenossenschaft oder Kopien von diesen. (Bei ausländischen Unternehmen entsprechende Erklärung/Nachweis, die/der mit der geforderten vergleichbar ist). Der Nachweis darf zum Zeitpunkt des Schlusstermins für den Eingang der Angebote (vgl. IV 3.4)) nicht älter als 3 Monate sein. 4. Eigenerklärung, dass beim Bieter bzw. den Mitgliedern der Bietergemeinschaft keine Ausschlussgründe gemäß § 6 EG Abs. 4a) bis g) VOL/A vorliegen. 5. Eigenerklärung, dass beim Bieter bzw. den Mitgliedern der Bietergemeinschaft keine Ausschlussgründe gemäß § 6 EG Abs. 6a) bis e) VOL/A vorliegen. 6. Ggf. Bietergemeinschaftserklärung, aus der sich die Firmen der Bewerbergemeinschaft, die Absicht ihres Zusammenschlusses zu einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfalle und der bevollmächtigte Vertreter ergeben. Anmerkungen: - Bei Bietergemeinschaften sind die Angaben und Erklärungen für sämtliche Mitglieder der Bietergemeinschaft vorzulegen. Fehlende Nachweise werden von der VST mit Fristsetzung von 6 Kalendertagen nachgefordert. Falls daraufhin Angaben und Erklärungen nicht innerhalb der gesetzten Frist eingehen, wird das Angebot vom weiteren Verfahren ausgeschlossen. - Soweit der Bieter bzw. die Bietergemeinschaft zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen bzw. technischen Leistungsfähigkeit auf Ressourcen von Dritten /Nachunternehmern zugreifen will, sind die vorstehenden Angaben und Erklärungen auch von Dritten/Nachunternehmern auf Anforderung der AST vollständig vorzulegen. - Bei der Beauftragung von Dritten/Nachunternehmern ist eine unterschriebene Erklärung des Dritten/Nachunternehmers auf Anforderung vorzulegen und zwar mit folgenden Inhalt: "Im Fall einer Auftragsvergabe an den Bieter (die Bietergemeinschaft) stehen wir diesem/r als Nachunternehmer zur Verfügung.". III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Die folgende Angaben und Erklärungen sind mit der Einreichung des Angebotes vorzulegen: 1. Nachweis zur finanziellen und wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit gemäß § 7 EG Abs. 2d) VOL/A (jährlicher Gesamtumsatz (netto) des Bieters/Mitglieder der Bietergemeinschaft in den letzten 3 Jahren, Anmerkung: Bei Bietergemeinschaften ist der Umsatz zusätzlich kumuliert anzugeben. 2. %-Anteil für die besondere Leistungsart (Bodenluft- und Grundwassersanierung durch pump & treat-Verfahren) am jährlichen Gesamtumsatz des Bieters/der Mitglieder der Bietergemeinschaft in den letzten 3 Jahren, Anmerkung: Bei Bietergemeinschaften ist der %-Anteil für die Umsätze der Bietergemeinschaft anzugeben. 3. Nachweis der Haftpflichtversicherung für Personenschäden 2 500 000 EUR gemäß § 7 EG Abs. 2b) VOL/A (Nachweis max. 3 Monate alt). Eine verbindliche Bestätigung der Erhöhung der Versicherungssumme durch den Versicherer im Auftragsfall wird akzeptiert. 4. Nachweis Haftpflichtversicherung für Sachschäden 1 500 000 EUR gemäß § 7 EG Abs. 2b) VOL/A (Nachweis max. 3 Monate alt). Eine verbindliche Bestätigung der Erhöhung der Versicherungssumme im Auftragsfalle durch den Versicherer wird akzeptiert. Anmerkungen: - Bei Bietergemeinschaften sind die Angaben und Erklärungen für sämtliche Mitglieder der Bietergemeinschaft vorzulegen. Fehlende Nachweise werden von der VST mit Fristsetzung von 6 Kalendertagen nachgefordert. Falls daraufhin Angaben und Erklärungen nicht innerhalb der gesetzten Frist eingehen, wird das Angebot vom weiteren Verfahren ausgeschlossen. - Soweit der Bieter bzw. die Bietergemeinschaft zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen bzw. technischen Leistungsfähigkeit auf Ressourcen von Dritten /Nachunternehmern zugreifen will, sind die vorstehenden Angaben und Erklärungen auch von Dritten/Nachunternehmern auf Anforderung der VST vollständig vorzulegen. III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: 1. Nachweis nach § 7 EG Abs. 3 a) VOL/A durch eine Liste der wesentlichen in den letzten 5 Jahren erbrachten vergleichbaren Leistungen mit Angabe des Referenzwertes, der Leistungszeit sowie der öffentlichen/privaten Auftraggeber. Darstellung der Referenzen in Tabellenform. Als Mindestkriterien für vergleichbare Leistungen werden definiert: 3 Referenzen Bodenluft-/Grundwassersanierungen mit Angabe der gereinigten Schadtoffe (LHKW) und Mengen, Mindestdurchsatz bei pump & treat 5 m³/h. Die Referenzen sind durch Bescheinigungen des Auftraggebers oder, sofern diese bei privaten Auftraggeber nicht zu erlangen sind, durch Eigenerklärungen nachzuweisen. 2. Nachweis nach § 7 EG Abs. 3b) VOL/A durch Beschreibung der technischen Ausrüstung des Bieters. 3. Nachweis nach §7 EG Abs. 3g) VOL/A (u. a. Studiennachweise, Bescheinigungen des Projekt- und des Bauleiters). 4. Nachweis der Sachkunde gemäß BGR 128 des Bauleiters (Bei Ausländischen Bietern entsprechender Nachweis, der mit dem geforderten vergleichbar ist). 5. Zertifizierungsurkunde/Akkreditierung des Labors zur Eigenüberwachung). 6. Dokumentation der Reinigungskonzeption und Angabe Betriebsmitteleinsatz. Anmerkungen: — Bei Bietergemeinschaften sind die Angaben und Erklärungen für sämtliche Mitglieder der Bietergemeinschaft vorzulegen. Fehlende Nachweise werden von der VST mit Fristsetzung von 6 Kalendertagen nachgefordert. Falls daraufhin Angaben und Erklärungen nicht innerhalb der gesetzten Frist eingehen, wird das Angebot vom weiteren Verfahren ausgeschlossen. — Soweit der Bieter bzw. die Bietergemeinschaft zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen bzw. technischen Leistungsfähigkeit auf Ressourcen von Dritten /Nachunternehmern zugreifen will, sind die vorstehenden Angaben und Erklärungen auch von Dritten/Nachunternehmern auf Anforderung der VST vollständig vorzulegen. III.3) Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge III.3.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: nein III.3.2) Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches Personal Juristische Personen müssen die Namen und die beruflichen Qualifikationen der Personen angeben, die für die Erbringung der Dienstleistung verantwortlich sind: ja Abschnitt IV: Verfahren IV.1) Verfahrensart IV.1.1) Verfahrensart Offen IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden IV.1.3) Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs IV.2) Zuschlagskriterien IV.2.1) Zuschlagskriterien 1. Fachliches Konzept (Betriebsmittel und Technologiekonzept) Gewichtung 28 % 2. Technische Flexibilität Gewichtung 12 % 3. Preis Gewichtung 60 % IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein IV.3) Verwaltungsangaben IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags nein IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung Kostenpflichtige Unterlagen: ja Preis: 85 EUR Zahlungsbedingungen und -weise: Verrechnungsscheck, Überweisung auf folgende Kontoverbindung: Bankverbindungen: Sparkasse Darmstadt BLZ 508 501 50 Konto 220 019 81 IBAN DE86 5085 0150 0022 0019 81 BIC (Swift) HELADEF1DAS, UniCredit Bank Frankfurt BLZ 508 202 92 Konto 304 514 5 IBAN DE44 5082 0292 0003 0451 45 BIC (Swift) HYVEDEMM487. IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge 01.03.2016 - 14:00 IV.3.5) Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote r Teilnahmeanträge verfasst werden können Deutsch IV.3.7) Bindefrist des Angebots bis: 31.07.2016 IV.3.8) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 01.03.2016 - 14:00 Ort: LEG Thüringen mbH, Mainzerhofstraße 12, 99084 Erfurt. Personen, die bei der Öffnung der Angebote anwesend sein dürfen: nein Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein VI.3) Zusätzliche Angaben II.1.2) Art des Auftrags sowie Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung: Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: NUTS-Code DEE20. II.3) Vertragslaufzeit bzw. Beginn und Ende der Auftragsausführung: Dauer in Monaten ca. 17,5. III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen: Einhaltung der Vorgaben des Thüringer Vergabegesetzes. VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Thüringer Landesverwaltungsamt Weimarplatz 4 99423 Weimar Deutschland E-Mail: poststelle@tlvwa.thueringen.de Telefon: 0361 37700 Fax: 0361 3773-7190 VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Rechtsbehelfsbelehrung gem. §107 Abs. 3 Nr. 4 GWB. Teilt der Auftraggeber dem Bieter mit, dass er seiner Rüge nicht abhilft, muss der Bieter binnen 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers die Vergabekammer anrufen. Andernfalls kann er die entsprechende Rüge im Verfahren nicht mehr geltend machen. § 107 Abs. 3 Nr. 4 GWB. VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 06.01.2016 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 135006 vom 18.01.2016 |