Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Titel
Drucken  
Dienstleistungen im Bereich Geotechnik
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberDB ProjektBau GmbH Regionalbereich Ost
Köthener Str. 2-3
10963 Berlin
AusführungsortDE-10557 Berlin
Frist09.01.2015
TED Nr.406699-2014
Beschreibung

Abschnitt I: Auftraggeber

 

I.1) DB ProjektBau GmbH (Bukr 86)

Caroline-Michaelis-Str. 5-11

Kontaktstelle(n): I.BV-O-P (4)

Zu Händen von: Voigt, Manuel

10115 Berlin

DEUTSCHLAND

Telefon: +49 3029756457, Fax: +49 3029756499

 

E-Mail: manuel.voigt@deutschebahn.com

 

Weitere Auskünfte erteilen: Deutsche Bahn AG, Beschaffung Infrastruktur,

Region Ost

Caroline-Michaelis-Str. 5-11

Zu Händen von: El-Nahry, Hazem

10115 Berlin

DEUTSCHLAND

Telefon: +49 3029755788, Fax: +49 3029755724

 

E-Mail: hazem.el-nahry@deutschebahn.com

 

Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für ein dynamisches Beschaffungssystem) verschicken: die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind zu richten an: die oben genannten Kontaktstellen

 

I.2) Haupttätigkeit(en) Eisenbahndienste

 

Abschnitt II: Auftragsgegenstand

 

II.1) Beschreibung

 

II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber: Geotechnische Beratungsleistungen, Bauvorhaben S-Bahn Berlin, S21 Neubau.

 

II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung

 

Dienstleistungen Dienstleistungskategorie Nr 12: Architektur, technische Beratung und Planung, integrierte technische Leistungen, Stadt- und Landschaftsplanung, zugehörige wissenschaftliche und technische Beratung, technische Versuche und Analysen Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: 10557 Berlin. NUTS-Code

 

II.1.3) Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS) Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag

 

II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens:

 

Geotechnische Beratungsleistungen, Bauvorhaben S-Bahn Berlin, Neubau S21. Die nachfolgend beschriebenen Leistungen gelten für das Bauvorhaben S21 – Neubau der S-Bahn – Westhafen/Wedding bis Berlin Hauptbahnhof. Die Ausschreibung umfasst Geotechnik-Leistungen für den Zeitraum von Januar 2015 bis Dezember 2017 für alle in diesem Zeitraum durchzuführenden Bauleistungen. Auszuführen sind geotechnische Leistungen für folgende Gewerke:

— Oberbau,

— Tiefbau,

— Spezialtiefbau, Grundbau (Bohrpfahlgründungen, Schlitzwände, HDI-Maßnahmen, Vergelungsmaßnahmen, Herstellen von Dichtsohlen, Herstellung Leitungsquerungen),

— Kabeltiefbau,

— Ingenieurbau (Brücken und Stützwände),

— Verkehrsanlagenbau Bahn.

 

Wo vorhanden sind die geotechnischen Leistungen unter Berücksichtigung der Standsicherheit der daneben in Betrieb befindlichen Bestandsbauwerke durchzuführen. Entsprechende Kenntnisse zu den Bestandsbauwerke sind selbstständig auf Grundlage der vorliegenden Unterlagen zu erarbeiten.

 

II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 71332000

 

II.1.7) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

 

Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): nein

 

II.1.8) Angaben zu den Losen

 

Aufteilung des Auftrags in Lose: nein

 

II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote

 

Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein

 

II.2) Menge oder Umfang des Auftrags

 

II.2.2) Angaben zu Optionen

 

Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Optionale Verlängerung der Leistung unter Punkt

 

II.1.1) bis 31.12.2025.

 

II.3) Vertragslaufzeit bzw. Beginn und Ende der Auftragsausführung

 

Beginn 16.2.2015 Abschluss 31.12.2015

 

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

 

III.1) Bedingungen für den Auftrag

 

III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: Vertragserfüllungsbürgschaft in Höhe von 5 v. H. der Auftragssumme. Bürgschaft für Mängelansprüche in Höhe von 5 v. H. der Auftragssumme.

 

III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften: Zahlungsbedingungen gemäß Vergabeunterlagen.

 

III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Gesamtschuldnerische Haftung aller Gemeinschaftsmitglieder.

 

III.2) Teilnahmebedingungen

 

III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: — Erklärung, dass kein Insolvenzverfahren oder Liquidationsverfahren anhängig ist,

— Erklärung, dass für den Zeitraum der letzten fünf Jahre keine rechtskräftig festgestellten Verstöße im Sinne von SektVO § 21 Absatz 1 und 2 vorliegen,

— Erklärung, dass keine Steuer- und Abgabenschulden bestehen. Form der geforderten Erklärungen/Nachweise: Alle geforderten Erklärungen/Nachweise sind zwingend vorzulegen, ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert. Auflistung nach o. g. Reihenfolge in einer Anlage kurz und prägnant zusammengefasst. Nur diese Informationen werden für die Bieterauswahl berücksichtigt. Darüber hinausgehende Unterlagen sind nicht erwünscht. Weitere erforderliche Erklärungen/Nachweise siehe Punkt VI.3)

 

III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

 

Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: — Erklärung über seinen Umsatz in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Bauleistungen und andere Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmern ausgeführten Aufträgen.

— Erklärung über den jährlichen Gesamtumsatz der letzten 3 Jahre. Form der geforderten Erklärungen. Alle geforderten Erklärungen sind zwingend vorzulegen, ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert. Auflistung nach o. g. Reihenfolge in einer Anlage kurz und prägnant zusammengefasst. Nur diese Informationen werden für die Bieterauswahl berücksichtigt. Darüber hinausgehende Unterlagen sind nicht erwünscht. Weitere erforderliche Erklärungen/Nachweise siehe VI.3)

 

III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit

 

Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Der Projektleiter sowie dessen Stellvertreter ist Ansprechpartner des AG und bereits im Angebot namentlich zu benennen. Der AN hat sicherzustellen, dass der Stellvertreter zu jeder Zeit die Aufgaben des Projektleiters übernehmen kann (z. B. wegen Krankheit oder Urlaub). Qualifikation Projektleiter und Stellvertreter:

— 25-jährige Berufserfahrung in der geotechnischen und tunnelbautechnischen Be-ratung von Großbauvorhaben (insbesondere Eisenbahninfrastrukturmaßnahmen),

— Erfahrungen im Tunnelbau, offene und geschlossene Bauweise,

— Langjährige Erfahrungen am Standort Berlin,

— Erfahrung in der Auswertung von Messdaten der messtechnischen Überwachung von Baugruben und Gründungen. Qualifikation technisch/wissenschaftliche Mitarbeiter:

— Mindestens 8-10 jährige Berufserfahrung in der geotechnischen Beratung von Großbauvorhaben (insbesondere Eisenbahninfrastrukturmaßnahmen), Berufsausbildung des vom Bieter vorgesehenen Einsatzgebietes,

— Erfahrungen in der Fachbauüberwachung, Überwachung und Auswertung von Baugrunderkundungen und Baugrundprüfungen,

— Nachweis der Sachkunde in der Probenahme fester Abfälle nach PN 98,

— Langjährige Erfahrungen am Standort Berlin. Für alle zum Einsatz kommenden Personale hat der AN bereits bei Angebotsabgabe die entsprechenden Qualifikationsnachweise vorzulegen und in Form einer Referenzliste jeweils den beruflichen Werdegang darzustellen. Im Organigramm sind mindestens je 3 Referenz-Projekte – Projektleiter sowie dessen Stell-vertreter – zu Tunnelbauweise (offene BG), Tunnelbauweise (geschlossene BG), Ingenieurbauwerke (EÜ, Krbw, Stm), Kabeltiefbau bzw. Oberbau-Tiefbau zu benennen/darzustellen. Speziell sind Referenzen/Erfahrungen mit:

— Herstellung tiefer Baugruben mit Wasserdrücken >15m Wassersäule in Wand-Sohle Bauweise mit rückverankerten Unterwasserbetonsohlen, Düsenstrahl-Dichtsohlen und Weichgelsohlen im Berliner Baugrund,

— Herstellung der Rückverankerung der Sohlen mittels GEWI_Verpreßpfählen und RI-Pfählen im Berliner Baugrund,

— Herstellung von Tunnelbauwerken in Deckelbauweise,

— Herstellung von Tunnelbauwerken in Wand-Sohle Bauweise bei noch fehlender Sohle unter Druckluftbetrieb,

— Herstellung von Pfahlgründungen einschließlich Begleitung und Auswertung von Pfahlprobebelastungen personenbezogen (Projektleiter/Stellvertreter/techn. Wissenschaftlicher Mitarbeiter) nachzuweisen. Mittels Referenz sind Kenntnisse/Erfahrungen mit dem Berliner Baugrund nachzuweisen. Mittels einer Referenzbaustelle sind Erfahrungen – Arbeiten unter Druckluft – nachzuweisen. Nachweis über die Gewährleistung der Qualität (Qualitätsmanagementsystem nach DIN EN ISO 9001:2008 oder vergleichbar). Bei fehlender Referenz kann das Angebot nicht berücksichtigt werden. Form der geforderten Erklärungen/Nachweise: Alle geforderten Erklärungen/Nachweise sind zwingend vorzulegen, ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert. Auflistung nach o. g. Reihenfolge in einer Anlage kurz und prägnant zusammengefasst. Nur diese Informationen werden für die Bieterauswahl berücksichtigt. Darüber hinausgehende Unterlagen sind nicht erwünscht.

 

III.3) Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge

 

III.3.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand

 

Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: nein

 

III.3.2) Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches Personal

 

Juristische Personen müssen die Namen und die beruflichen Qualifikationen der Personen angeben, die für die Erbringung der Dienstleistung verantwortlich sind: ja

 

Abschnitt IV: Verfahren

 

IV.1) Verfahrensart

 

IV.1.1) Verfahrensart

 

Offen

 

IV.2) Zuschlagskriterien

 

IV.2.1) Zuschlagskriterien

 

das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die nachstehenden Kriterien

1. Honorar. Gewichtung 75

2. Technsiche Leistungsfähigkeit. Gewichtung 25

 

IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion

 

Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein

 

IV.3) Verwaltungsangaben

 

IV.3.1) Aktenzeichen beim Auftraggeber: 14TEI13574

 

IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags: nein

 

IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge: 9.1.2015 - 12:00

 

IV.3.5) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können Deutsch.

 

IV.3.6) Bindefrist des Angebots bis: 16.2.2015

 

IV.3.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote

 

Tag: 9.1.2015 - 12:00 Personen, die bei der Öffnung der Angebote anwesend sein dürfen: nein

 

Abschnitt VI: Weitere Angaben

 

VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags

 

Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein

 

VI.2) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union

 

Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein

 

VI.3) Zusätzliche Angaben:

 

Durch den Wirtschaftsteilnehmer sind als Teilnahmebedingung neben den unter III.2.1) bis III.2.3) genannten Erklärungen/Nachweisen folgende weitere Erklärungen/Nachweise erforderlich:

— Erklärung, dass er nicht durch die Deutsche Bahn AG wegen Verfehlungen gesperrt und vom Wettbewerb ausgeschlossen ist. Darüber hinaus hat er zu erklären, dass ihm bekannt ist, dass die eventuelle Unrichtigkeit dieser Erklärung zum Ausschluss vom Vergabeverfahren sowie zur fristlosen Kündigung eines etwa erteilten Auftrags wegen Verletzung einer vertraglichen Nebenpflicht aus wichtigem Grund führen kann.

— Erklärung, ob und in wieweit wir mit dem/den unten genannten weiteren vom AG für dieses Projekt beauftragten Unternehmen verbunden (gesellschaftsrechtlich verbunden im Sinne § 18 AktG /verwandtschaftlich) oder wirtschaftlich abhängig sind. Bei Bietergemeinschaften gilt diese Verpflichtung bezogen auf jedes einzelne Gemeinschaftsmitglied. Der Auftraggeber behält sich vor, Angebote von Bietern auszuschließen, die unter Mitwirkung eines vom Auftraggeber beauftragten Ingenieurbüros erstellt wurden. Gleiches gilt, wenn zwischen Bieter und beauftragtem Ingenieurbüro eine gesellschaftsrechtliche/verwandtschaftliche Verbundenheit oder wirtschaftliche Abhängigkeit besteht.

— Erklärung über die beabsichtigte Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen,

— Erklärung über die ihm für die Ausführung der zu vergebenden Leistungen zur Verfügung stehende technische Ausrüstung,

— Nachweis über die Qualifikation der Mitarbeiter mit objektbezogener Eignung,

— Erklärung, dass er: den DB-Verhaltenskodex für Geschäftspartner www.deutschebahn.com/file/2920500/data/geschaeftspartner.pdf) oder die BME-Verhaltensrichtlinie (http://www.bme.de/fileadmin/pdf/Pressemeldungen/2008_11_10_BME_VerhaltensrichtlinieCoC.pdf) oder einen eigenen Verhaltenskodex, der im Wesentlichen vergleichbare Prinzipien verbindlich für ihn festlegt, einhalten wird. Form der geforderten Erklärungen/Nachweise. Alle geforderten Erklärungen/Nachweise sind zwingend vorzulegen, ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert. Auflistung nach o. g. Reihenfolge in einer Anlage kurz und prägnant zusammengefasst. Nur diese Informationen werden für die Bieterauswahl berücksichtigt. Darüber hinausgehende Unterlagen sind nicht erwünscht. Alle unter III.2.1) bis III.2.3) und VI.3) geforderten Erklärungen/Nachweise sind im Offenen Verfahren mit dem Angebot und bei einem Aufruf zum Teilnahmewettbewerb mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen. Die Vergabeunterlagen werden ausschließlich in elektronischer Form bzw. zum Download zur Verfügung gestellt. Die Registrierung für das Vergabeportal ist über die Internetadresse: bieterportal.noncd.db.de möglich.

 

VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren

 

VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

 

Vergabekammer des Bundes Villemomblerstr. 76 53123 Bonn DEUTSCHLAND

 

VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen

 

Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 114 Abs. 2 Satz 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder per E-Mail bzw. 15 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post (§ 101a GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße unverzüglich nach Kenntnis bzw. – soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind – bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 107 Abs. 3 S. 1 Nr. 1-3 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 107 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB). Desweiteren wird auf die in § 101b Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen.

 

VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 24.11.2014

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 132138 vom 01.12.2014