Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Durchführungen von Deichsanierungsmaßnahmen
Drucken  
VergabeverfahrenVergebener Auftrag
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftragnehmerIngenieurgemeinschaft WTU GmbH
Am Steigenberg 2
04924 Bad Liebenwerda
AusführungsortDE-39104 Magdeburg
TED Nr.99968-2021
Beschreibung

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber


I.1) Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt (LHW) Vergabestelle Nord

Otto-von-Guericke-Straße 5

39104 Magdeburg

Deutschland

Kontaktstelle(n): Vergabestelle Nord

Telefon: +49 391-5810

Fax: +49 391-5811226


E-Mail: vergabestelle.nord@lhw.mlu.sachsen-anhalt.de

Internet: http.:www.lhw.sachsen-anhalt.de


I.2) Gemeinsame Beschaffung


I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Andere: Landesbetrieb


I.5) Haupttätigkeit(en) Andere Tätigkeit: Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft


Abschnitt II: Gegenstand


II.1) Umfang der Beschaffung


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Generalplanungsleistungen — Ausbau Deich Mauken-Klöden 2. BA Referenznummer der Bekanntmachung: 19/N/0719/WB


II.1.2) CPV-Code Hauptteil 71300000


II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen


II.1.4) Kurze Beschreibung: Um das Überflutungsrisiko bei zukünftigen Hochwasserextremereignissen der Elbe zu minimieren, sind gezielte Deichsanierungsmaßnahmen notwendig. In Fortführung der Umsetzung der Hochwasserschutzkonzeption beabsichtigt der LHW nunmehr Planungsleistungen für eine DIN gerechte Sanierung des rechtsseitigen Elbedeiches Mauken-Klöden 2. BA zu vergeben. Der zu planende Deichabschnitt befindet sich zwischen den Ortslagen Mauken und Klöden im Landkreis Wittenberg und hat eine Länge von 2 500 m. Als Bemessungshochwasser wird das BHW + 1,00 m festgelegt. Zur Erreichung der vorgenannten Zielstellung sind die im Folgenden aufgeführten Planungsleistungen durch den AN zu erbringen. Die Gesamtbaukosten werden auf 2 500 000 EUR netto geschätzt.


II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein


II.1.7) Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.) Wert ohne MwSt.: 187.195,59 EUR


II.2) Beschreibung


II.2.1) Bezeichnung des Auftrags


II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s)


II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DEE0, NUTS-Code: DEE0E, NUTS-Code: DEE02, Hauptort der Ausführung: Sitz des Auftraggebers: Halle, Planungsraum: Mauken und Klöden im Flussbereich Wittenberg, Sitz der zuständigen Behörden


II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Die Auftragserteilung erfolgt in zwei Stufen. Zunächst wird vom AG für die folgenden Planungsleistungen die Leistungsstufe 1 (LS1) beauftragt. Die Beauftragung der Leistungsstufe 2 (LS2) erfolgt optional.


(1) Objektplanung Ingenieurbauwerke, alle Grundleistungen sowie Besondere Leistungen LS 1 (Lph. 1 -4) und LS 2 (Lph. 5-7) gemäß Abschnitt 3 HOAI 2013 § 43 i. V. m. Anlage 12 sowie Besondere Leistungen,


(2) Flächenplanung, Landschaftspflegerischer Begleitplan, alle Grundleistungen Leistungsphasen LS 1 (Lph. 1-4) gemäß Abschnitt 2 HOAI 2013 § 26 i. V. m. Anlage 7,


(3) Objektplanung Freianlagenplanung, alle Grundleistungen sowie Besondere Leistungen LS 2 (Lph. 5-7) gemäß Abschnitt 2 HOAI 201 3 § 39 i. V. m. Anlage 11 (A +E Maßnahmen), — weitere Beratungsleistungen gem. HOAI: LS 1 Beratungsleitungen Geotechnik Teilleistungen a bis c gem. Anlage 1 Punkt 1.3.3 HOAI 2013 und Besondere Leistungen, LS 1 Planungsgegleitende Vermessung Lph. 1-3 gem. Anlage 1 Punkt 1.4.4 HOAI 2013 und Besondere Leistungen, LS 2 Bauvermessung Lph. 2-5 gem. Anlage 1 Punkt 1.4.7 HOAI 2013 und Besondere Leistungen, — weitere freiberufliche Leistungen in der LS 2 zur Qualitätssicherung, Erstellung digitales Deichbuch / Datencontainer, Koordinierungs- und Vergabeaufgaben, Besondere Leistungen zur naturschutzfachlichen Planung wie faunistische Kartierungen, artenschutzrechtlichen Fachbeitrages und FFH- und SPA-Verträglichkeitsuntersuchung.


II.2.5) Zuschlagskriterien


Qualitätskriterium - Name: 1.1.1. Bürointerne Projektabwicklung / Gewichtung: 5


Qualitätskriterium - Name: 1.1.2. Projektkoordination und Kommunikation mit den Projektbeteiligten / Gewichtung: 5


Qualitätskriterium - Name: 1.1.3. Kapazitätsplanung zur Erreichung der Projektziele / Gewichtung: 15


Qualitätskriterium - Name: 1.2.1. Herangehensweise an das Projekt / Gewichtung: 25


Qualitätskriterium - Name: 2.1.1. Präsentationsfähigkeiten Projektleitung / Gewichtung: 14


Qualitätskriterium - Name: 2.2.1. Gesamteindruck Präsentation / Gewichtung: 3


Qualitätskriterium - Name: 2.2.2. Zeitmanagement Präsentation / Gewichtung: 3


Preis - Gewichtung: 30


II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Stufenweise Beauftragung der einzelnen Leistungsstufen gemäß Abschnitt II.2.4: Nach Abschluss des Vergabeverfahrens werden vertraglich die Leistungen der Leistungsstufe 1 beauftragt. Ein Rechtsanspruch auf die Übertragung aller Leistungsstufen besteht nicht. Ebenso besteht kein Rechtsanspruch auf Weiterbeauftragung nach Erbringung erster Leistungsphase.


II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: ja Projektnummer oder -referenz: ELER-HWS 620119000014


II.2.14) Zusätzliche Angaben


Abschnitt IV: Verfahren


IV.1) Beschreibung


IV.1.1) Verfahrensart Verhandlungsverfahren


IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem


IV.1.6) Angaben zur elektronischen Auktion


IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja


IV.2) Verwaltungsangaben


IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren


IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge


IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Bekanntmachungsnummer im ABl.: 2021/S 036-090683


IV.2.8) Angaben zur Beendigung des dynamischen Beschaffungssystems


IV.2.9) Angaben zur Beendigung des Aufrufs zum Wettbewerb in Form einer Vorinformation


Abschnitt V: Auftragsvergabe Auftrags-Nr.: 19/N/0719/WB, Bezeichnung des Auftrags: Generalplanungsleistungen — Ausbau Deich Mauken-Klöden 2. BA, Ein Auftrag/Los wurde vergeben: ja


V.2) Auftragsvergabe


V.2.1) Tag des Vertragsabschlusses 01.02.2021


V.2.2) Angaben zu den Angeboten Anzahl der eingegangenen Angebote: 3, Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 3, Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0, Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0, Anzahl der elektronisch eingegangenen Angebote: 3, , Der Auftrag wurde an einen Zusammenschluss aus Wirtschaftsteilnehmern vergeben: nein


V.2.3) Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurde Ingenieurgemeinschaft WTU GmbH, Am Steigenberg 2, Bad Liebenwerda, 04924, Deutschland, NUTS-Code: DE407, Der Auftragnehmer ist ein KMU: ja


V.2.4) Angaben zum Wert des Auftrags/Loses (ohne MwSt.) Ursprünglich veranschlagter Gesamtwert des Auftrags/des Loses: 187.195,59 EUR Gesamtwert des Auftrags/Loses: 187.195,59 EUR


V.2.5) Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen


Abschnitt VI: Weitere Angaben


VI.3) Zusätzliche Angaben


1) Sämtliche Kommunikation erfolgt im Vergabeportal über die bei der Erstanmeldung hinterlegte E-Mail-Adresse. Um sämtliche Informationen und Angebotsanfragen zum Vergabeverfahren zu erhalten, ist durch den Bewerber / Teilnehmer / Bieter eine dauerhafte Erreichbarkeit dieser E-Mail-Adresse für die Dauer des gesamten Verfahrens sicherzustellen.


2) Informationen zum Verfahren können über den Link unter I.3) abgerufen werden (z. B. Unterlagen zum Teilnahmewettbewerb (TNW) bestehend aus Bewerbungsformular mit Anlagen 1 und 2, Vergabeunterlagen (VGU) bestehend aus Teil A bis F, Beantwortung von Anfragen sowie neue Informationen zum Verfahren im Info-Katalog).


3) Alle VGU werden im TNW allen Bewerbern als Muster zur Verfügung gestellt und dienen der Information. Mit Angebotsaufforderung werden die endgültigen VGU als verbindliche Unterlagen zur Verfügung gestellt. Der AG behält sich das Ändern dieser Unterlagen ausdrücklich vor.


4) Infokatalog: Anfragen werden vom AG anonymisiert und die Antwort allen Interessierten per „Fragen-Anworten-Informationen-Katalog“ (Infokatalog) über den Link unter I.3) zur Verfügung gestellt. Der Infokatalog wird fortgeschrieben. Dieser beinhaltet je nach Stand des Verfahrens Fragen von Bewerbern, Teilnehmern und Bietern, Antworten des AG sowie neue Informationen zum Verfahren (z. B. bei Aktualisierung von Unterlagen). Die Inhalte des Infokatalogs sind bei der Erstellung des Teilnahmeantrags / Angebots zu beachten. Bei Erteilung des Zuschlages auf ein Angebot werden diese Vertragsbestandteil.


5) Insofern sich ein Interessent für das Vergabeverfahren registriert hat, erhält er über die registrierte E-Mail-Adresse automatisch Informationen zu sämtlichen Veröffentlichungen der Vergabestelle zum Vergabeverfahren.


6) Da keine automatische Registrierung erfolgt, werden nicht registrierte Interessierte auch nicht automatisch informiert. Daher ist zu beachten, dass sich nicht registrierte Interessierte regelmäßig über den Link unter I.3) eigenständig informieren müssen.


7) Die Teilnahme am Bewerbungsverfahren erfolgt über das vorgegebene Bewerbungsformular, das um die geforderten Angaben und Nachweise zu ergänzen ist.


8) Die Einreichung der elektronischen Teilnahmeanträge / Angebote kann in Textform erfolgen. Zudem ist die in Anlage 1 zum Bewerbungsformular sowie in den VGU geforderte Form der einzureichenden Unterlagen möglichst einzuhalten (bspw. einzelne pdf-Dateien mit prägnantem Namen und der Ermöglichung der Volltextsuche).


9) Nicht deutschsprachige Nachweise müssen als beglaubigte Übersetzung in Deutsch vorgelegt werden.


10) Kopien von Nachweisen werden anerkannt, sofern sie keinen Anlass zu Zweifeln an der Übereinstimmung mit dem Original geben.


11) Gem. § 56 VgV hat der AG ein Entschließungsermessen dahingehend, ob er Unterlagen nachfordert. Der AG bindet sich hinsichtlich dieses Ermessens nicht vorab. Bewerber können nicht darauf vertrauen, dass sie Gelegenheit erhalten, Unterlagen nachzureichen.



12) Bewerber haben die Unterlagen zum Teilnahmewettbewerb unverzüglich auf Vollständigkeit und Unklarheiten zu überprüfen. Enthalten die Bewerbungs- und Vergabeunterlagen nach Auffassung des Bewerbers Unklarheiten, so hat er unverzüglich und vor Abgabe des Teilnahmeantrags darauf hinzuweisen. Die Bewerber werden aufgefordert, im Interesse einer schnellen Beseitigung von Unklarheiten, frühzeitig und vorab ihre Fragen zu übermitteln.


13) Bewerber haben Verstöße gegen Vergabevorschriften zu rügen. Es gelten die Bestimmungen in § 160 Abs. 3 GWB. Soweit der Rüge nicht abgeholfen wird, sind Bewerber insbesondere verpflichtet, innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang dieser Mitteilung einen Nachprüfungsantrag bei der zuständigen Vergabekammer einzureichen. Ansonsten ist der Antrag gemäß § 160 Abs. 3 GWB unzulässig.


14) Im Auftragsfall hat der Auftragnehmer die ihm übertragenen Leistungen in seinem Unternehmen bzw. gem. den Angaben im Teilnahmeantrag zu erbringen. Nur mit vorheriger schriftlicher Zustimmung des AG ist eine weitere, im Teilnahmeantrag nicht angekündigte Unterbeauftragung zulässig.


15) Für die Ausarbeitung der Bewerbungs- / Angebotsunterlagen werden Bewerbern / Bietern keine Kosten erstattet.


16) Die Arbeitssprache ist deutsch. Während der Auftragserfüllung sind durch den AN sämtliche Unterlagen in deutscher Sprache an den AG zu liefern.


17) Über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sowie Ihren hierzu bestehenden Rechten erhalten Sie Informationen unter Internet: http.:lhw.sachsen-anhalt.de/datenschutzerklaerung


VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren


VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt, Ernst-Kamieth-Straße 2, Halle (Saale), 06112, Deutschland


VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren


VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Der Auftraggeber weist darauf hin, dass ein Nachprüfungsantrag nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig ist, soweit:


1) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,


2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens biszum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüberdem Auftraggeber gerügt werden,


3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens biszum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,


4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zuwollen, vergangen sind.


VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt


VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 22.02.2021

VeröffentlichungGeonet Vergabe 156962 vom 01.03.2021