Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Städtebaufördergebiet Umfeld Spreekanal in Berlin-Mitte
Drucken  
VergabeverfahrenVergebener Auftrag
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftragnehmerPlanergemeinschaft für Stadt und Raum eG
Lietzenburger Straße 44
10789 Berlin
AusführungsortDE-10707 Berlin
TED Nr.105533-2021
Beschreibung

Abschnitt I:


I.1) Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen

Fehrbelliner Platz 4

10707 Berlin

Telefon: +49 3090139-4911


E-Mail: Vergabestelle-IVC@SenSW.berlin.de

Internet: http.:my.vergabeplattform.berlin.de


I.2) Gemeinsame Beschaffung Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben


I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Regional- oder Kommunalbehörde


I.5) Haupttätigkeit(en) Allgemeine öffentliche Verwaltung


Abschnitt II: Gegenstand


II.1) Umfang der Beschaffung


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Gebietsbeauftragte für das Städtebaufördergebiet Umfeld Spreekanal Referenznummer der Bekanntmachung: 2020/S 174-420590 (IVC_05)


II.1.2) CPV-Code Hauptteil 71410000


II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen


II.1.4) Kurze Beschreibung: Koordinations-, Steuerungs- und Planungsleistungen als Gebietsbeauftragte für das Städtebaufördergebiet Umfeld Spreekanal in Berlin-Mitte. Das mit Senatsbeschluss Nr. S-2814/2019 vom 10.12.2019 nach § 171b BauGB festgelegte Stadtumbaugebiet erstreckt sich von der Fischerinsel bis zur Monbijoubrücke, wobei der Spreekanal an die UNESCO-Welterbestätte Museumsinsel grenzt. Der Beauftragte soll Berlin bei allen Aufgaben der Gebietssteuerung und Maßnahmen sowie Öffentlichkeitsarbeit und Bürgerbeteiligung sowie des Einsatzes von Fördermitteln aus dem Städtebauförderprogramm Lebendige Zentren und Quartiere in der Förderkulisse unterstützen. Schwerpunktaufgabe ist die Vorbereitung und maßgebliche Koordinierung des Antrags auf Planfeststellung für die spätere Realisierung des Projekts Flussbad Berlin. Dabei sind die denkmalpflegerischen und stadtplanerischen Belange zu beachten. Wesentliches Ziel des Auftrages ist die erfolgreiche Herbeiführung des notwendigen Planfeststellungsbeschlusses.


II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein


II.1.7) Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.) Wert ohne MwSt.: 714.960,00 EUR


II.2) Beschreibung


II.2.1) Bezeichnung des Auftrags


II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 71000000 71240000 75130000


II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE3 Hauptort der Ausführung: Berlin


II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Die Festlegung eines Stadtumbaugebiets bildet den städtebaulichen, rechtlichen und finanziellen Rahmen für Maßnahmen zur städtebaulichen Aufwertung in der Gebietskulisse sowie für die erforderliche Prozessbegleitung und -steuerung. Insbesondere stehen die Ziele der innerstädtischen Stärkung und des Klimaschutzes im Vordergrund. Das seit 10.12. 2019 nach § 171b BGB festgelegte Stadtumbaugebiet Umfeld Spreekanal liegt im Bezirk Mitte, Ortsteil Mitte und ist ca. 18,2 ha groß. Im Gebiet leben ca. 2 408 Einwohner (Stand: 2018). Die Gebietsfestlegung hat eine Laufzeit von 15 Jahren. Das Stadtumbaugebiet Umfeld Spreekanal umfasst den Spreekanal sowie angrenzende Uferbefestigungen und darüberhinausgehende Uferbereiche, in denen bauliche Maßnahmen unter Berücksichtigung denkmalpflegerischer und stadtplanerischer Belange umzusetzen sind. Grundlage der Gebietsfestlegung ist das Ende 2018 von Flussbad Berlin vorgelegte Städtebauliche Konzept zur Aktivierung des Spreekanals. Der Verein Flussbad Berlin e. V. hat die zivilgesellschaftlich getragene Idee darin weiterentwickelt und eine Vorzugsvariante dargestellt, die den gesamten Spreekanal und 3 Maßnamenbereiche umfasst. Die Gebiets-/Förderkulisse überschneidet sich teilweise mit dem förmlich festgelegten Entwicklungsbereich Hauptstadt Berlin — Parlaments- und Regierungsviertel. Bund und Land Berlin stellen im Rahmen des Bundesprogramms Nationale Projekte des Städtebaus für das erste Projekt in der Förderkulisse Schlossfreiheit — Freitreppe zur Spree in den Jahren 2019-2023 insgesamt 6,165 Mio. EUR bereit. In dieser Summe sind Mittel für die Planung und den Bau der Sitzstufenanlage (Projektträger: DSK GmbH) sowie für die Prozessbegleitung durch den Verein Flussbad Berlin e. V. enthalten. Der Einsatz von Fördermitteln im Stadtumbaugebiet Umfeld Spreekanal ist aus dem Städtebauförderprogramm Lebendige Zentren und Quartiere vorgesehen. Folgende Koordinations-, Steuerungs- und Planungsleistungen sind als Gebietsbeauftragte erforderlich: — die Vorbereitung, Koordinierung von Planungsleistungen als Grundlage für den Antrag auf Planfeststellung sowie Unterstützung beim Planfeststellungsverfahren zur Realisierung des Projekts Flussbad Berlin (Schwerpunktaufgabe), — die Definition des im Stadtumbaugebiet Umfeld Spreekanal durchzuführenden Maßnahmenpakets unter Beachtung der denkmalpflegerischen und stadtplanerischen Belange sowie die gezielte Koordinierung und Steuerung der vorgesehenen Maßnahmen und Projekte, — die Vernetzung einer Vielzahl zu beteiligender Behörden und Institutionen Berlins und des Bundes, mit verschiedenen Akteuren und Kooperationspartnern und eine Bürgerbeteiligung sowie Organisation der Öffentlichkeitsarbeit zu allen Maßnahmen und Projekten der städtebaulichen Aufwertung in der Gebietskulisse. Mit dem Planfeststellungsverfahren sind neben den planerischen Belangen auch die wasserwirtschaftlichen und -rechtlichen Fragen sowie im Rahmen einer Umweltverträglichkeitsprüfung die denkmalrechtlichen Aspekte sowie die Welterbeverträglichkeit der anvisierten Maßnahmen zu klären. Im Rahmen ihrer Zuständigkeit ist die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz (SenUVK) Planfeststellungsbehörde. Die Leistungen beinhalten Abstimmungen mit dem Auftraggeber sowie beteiligter Akteure sowie insbesondere mit dem ursprünglichen Projektträger Flussbad Berlin e. V. Der Auftrag umfasst auch die Koordinierung und Betreuung der Aktivitäten der von der SV für Stadtentwicklung/Wohnen (SenSW) einberufenen Lenkungsgruppe. Die Leistungen sind im Zeitraum 1.1.2021 bis 31.12.2024 zu erbringen. Sie sind detailliert in 6 Leistungsbausteine (LB) gegliedert, die der umfassenden Leistungsbeschreibung (siehe Vergabeunterlagen) zu entnehmen sind. Für den Vertragszeitraum 2021-2024 wird von einem Bedarf von jährlich 2.400 Stunden (1,5 Personenstunden/Jahr) ausgegangen. Bei nachgewiesenem Bedarf ist in Abstimmung mit dem Auftraggeber ab 2022 -2024 eine Erhöhung um bis zu 400 h jährlich möglich.


II.2.5) Zuschlagskriterien Qualitätskriterium - Name: Konzept / Gewichtung: 62 Qualitätskriterium - Name: Verteilung Arbeitsstunden/Personaleinsatz / Gewichtung: 8 Preis - Gewichtung: 30


II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein


II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein


II.2.14) Zusätzliche Angaben


Abschnitt IV: Verfahren


IV.1) Beschreibung


IV.1.1) Verfahrensart Verhandlungsverfahren


IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem


IV.1.6) Angaben zur elektronischen Auktion


IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja


IV.2) Verwaltungsangaben


IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren


IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge


IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Bekanntmachungsnummer im ABl.: 2020/S 174-420590


IV.2.8) Angaben zur Beendigung des dynamischen Beschaffungssystems


IV.2.9) Angaben zur Beendigung des Aufrufs zum Wettbewerb in Form einer Vorinformation


Abschnitt V: Auftragsvergabe Auftrags-Nr.: TED21-_BER/2020-090304 (IVC_05) Bezeichnung des Auftrags: Gebietsbeauftragte für das Städtebaufördergebiet Umfeld Spreekanal Ein Auftrag/Los wurde vergeben: ja


V.2) Auftragsvergabe


V.2.1) Tag des Vertragsabschlusses 04.12.2020


V.2.2) Angaben zu den Angeboten Anzahl der eingegangenen Angebote: 1 Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1 Anzahl der elektronisch eingegangenen Angebote: 1 Der Auftrag wurde an einen Zusammenschluss aus Wirtschaftsteilnehmern vergeben: ja


V.2.3) Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurde Planergemeinschaft für Stadt und Raum eG (Auftragnehmer) TED21-_BER/2020-090304 (IVC_05) Lietzenburger Straße 44 Berlin 10789 Deutschland Telefon: +49 308859140 E-Mail: mail@planergemeinschaf.de Fax: +49 3088591499 NUTS-Code: DE3 Internet: http.:www.planergemeinschaft.de Der Auftragnehmer ist ein KMU: ja


V.2.3) Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurde Sehlhoff GmbH (Unterauftragnehmer der Planergemeinschaft für Stadt und Raum eG) TED21-_BER/2020-090304 (IVC_05) Westhafenstraße 1 Berlin 13353 Deutschland Telefon: +49 30398009370 E-Mail: info@sehlhoff.eu Fax: +49 303980093799 NUTS-Code: DE30 Internet: http.:www.sehlhoff.eu Der Auftragnehmer ist ein KMU: ja


V.2.4) Angaben zum Wert des Auftrags/Loses (ohne MwSt.) Ursprünglich veranschlagter Gesamtwert des Auftrags/des Loses: 810.000,00 EUR Gesamtwert des Auftrags/Loses: 714.960,00 EUR


V.2.5) Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen


Abschnitt VI: Weitere Angaben


VI.3) Zusätzliche Angaben Die Sehlhoff GmbH übernimmt als Unterauftragnehmer der Planergemeinschaft eG zu den Teilleistungen „Wasserbau und Wasserwirtschaft“ sowohl beratende Tätigkeiten wie auch die Bearbeitung einzelner Arbeitsbausteine, insbesondere die Mitwirkung bei der Durchführung von Maßnahmen und bei der Vorbereitung und Begleitung des Planfeststellungsverfahrens.


VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren


VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer des Landes Berlin Martin-Luther-Str.105 Berlin 10825 Deutschland Telefon: +49 3090138316 E-Mail: vergabekammer@senwtf.berlin.de Fax: +49 3090137613 Internet: http.:www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaft/wirtschaftsrecht/vergabekammer/


VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren Vergabekammer des Landes Berlin Martin-Luther-Str.105 Berlin 10825 Deutschland Telefon: +49 3090138316 E-Mail: vergabekammer@senwtf.berlin.de Fax: +49 3090137613 Internet: http.:www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaft/wirtschaftsrecht/vergabekammer/


VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber der Vergabestelle zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen ((§ 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)).


VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Vergabekammer des Landes Berlin Martin-Luther-Str. 105 Berlin 10825 Deutschland Telefon: +49 3090138316 E-Mail: vergabekammer@senwtf.berlin.de Fax: +49 3090137613 Internet: http.:www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaft/wirtschaftsrecht/vergabekammer/


VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 25.02.2021

VeröffentlichungGeonet Vergabe 157070 vom 04.03.2021