Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Lieferung und Inbetriebnahme eines Glimmentladungsspektrometers
Drucken  
VergabeverfahrenVergebener Auftrag
Lieferauftrag (VOL)
AuftragnehmerSPECTRO Analytical Instruments GmbH
Boschstr. 10
47533 Kleve
AusführungsortDE-28359 Bremen
TED Nr.110892-2021
Beschreibung

Abschnitt I:


I.1) Leibniz-Institut für Werkstofforientierte Technologien — IWT

Badgasteiner Straße 3

28359 Bremen


E-Mail: info.verdingung@immobilien.bremen.de

Internet: http.:www.immobilien.bremen.de

Internet: http.:vergabe.bremen.de


I.2) Gemeinsame Beschaffung


I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Andere: Forschungseinrichtung (Stiftung des privaten Rechts)


I.5) Haupttätigkeit(en) Andere Tätigkeit: Wissenschaft


Abschnitt II: Gegenstand


II.1) Umfang der Beschaffung


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Glimmentladungsspektrometers, Leibniz-Institut für Werkstofforientierte Technologien — IWT Referenznummer der Bekanntmachung: V1057/2020


II.1.2) CPV-Code Hauptteil 38433000


II.1.3) Art des Auftrags rauftrag


II.1.4) Kurze Beschreibung: Lieferung und Inbetriebnahme eines Glimmentladungsspektrometers.


II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein


II.1.7) Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.) Wert ohne MwSt.: 0,01 EUR


II.2) Beschreibung


II.2.1) Bezeichnung des Auftrags


II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s)


II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE50 Hauptort der Ausführung: Bremen


II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Das zu beschaffende Gerät soll für die Werkstoffforschung unter anderem im Bereich der additiven Fertigung als Teil der Prozesskette zur Charakterisierung der chemischen Zusammensetzung der Produkte eingesetzt werden. Mittels hochaufgelöster Element-Tiefenverläufe an Oberflächen- und Randschichten sowie durch vergleichende Bulkanalysen der Ausgangswerkstoffe bzw. der Werkstücke im Kernbereich soll die Einflussnahme verschiedener Fertigungsschritte erfasst werden. Additiv gefertigte Teile werden zudem zur Erzielung spezieller Eigenschaften nachträglich modifiziert, z. B. durch lokale oder ganzheitliche Wärmebehandlung, thermochemische Behandlungen der Randschicht oder Beschichtungen verschiedenster Art. Hier gilt es, mittels GDOS die Behandlungsergebnisse zu analysieren bzw. zu kontrollieren zur Anpassung der Behandlungsprozesse und zur Korrelation mit den resultierenden mechanischen Werkstoff- / Bauteileigenschaften. Das Glimmentladungsspektrometer muss für die Analyse verschiedenster Elementkombinationen und Probengeometrien geeignet sein, um die Forschungsideen bei der Entwicklung von Werkstoffen, Behandlungen und Beschichtungen analytisch bedienen zu können. Es muss für die Untersuchung metallischer, d. h. elektrisch leitender, und nicht-leitender Materialien einsetzbar sein. Neben der Aufnahme quantitativer Elementtiefenprofile direkt ab der Oberfläche von den ersten Nanometern bis mindestens 150 m Tiefe, sind auch Bulkanalysen durchzuführen. Als Materialien sind verschiedene Basis-Werkstoffe (mindestens Stähle und Aluminiumbasiswerkstoffe) sowie Hoch-Entropie-Legierungen, ohne und mit thermochemischen Randschichtmodifikationen (wie Nitrieren, Carbonitieren oder Nitrocarburieren, Oxidieren, ...) sowie ihre Beschichtungen mit verschiedensten Schichten bzw. Schichtsystemen (DLC-, a:CH-Schichten, Ti-, Cr-, Al-, Zr-, Ni-Basis-Schichten und Kombinationen daraus, alle in Verbindung mit O, N, H, C, ...) zu untersuchen. Ferner werden bei der Entwicklung neuartiger Legierungen oder Beschichtungen zusätzlich zu den legierungstypischen Elementen weitere Elemente in unterschiedlichen Kombinationen und Konzentrationen beigefügt. Dafür müssen ausgehend von fundierten Basiskalibrationen für die verschiedenen Legierungen bzw. Werkstoffkombinationen je nach Modifikation weitere Spektrallinien flexibel für die Analysen mit einbezogen und die Kalibrationen dementsprechend erweitert werden können. Im Gesamten sind mindestens folgende Elemente einzubeziehen: Ag, Al, Ar, Au, B, Be, Bi, C, Ca, Cd, Ce, Cl, Co, Cr, Cu, Er, F, Fe, Ga, Ge, H, Hf, Kr, La, Li, Mg, Mn, Mo, N, Nb, Ni, O, P, Pb, Pd, Re, S, Sb, Sc, Si, Sn, Ta, Ti, V, W, Y, Zn, Zr. Auch Spektrallinien von Molekülen müssen mit aufgenommen werden können (z.B. für molekularen Stickstoff). Die für die Analyse verwendeten Spektrallinien liegen üblicherweise im Wellenlängenbereich von 120 nm bis 800 nm. Die Detektoren im Spektrometer (PMT) müssen hierfür hinsichtlich ihrer zeitlichen und spektralen Auflösung für die (o. g.) zu analysierenden Werkstoffsysteme optimal ausgelegt sein. Da an Oberflächen sowie speziellen Behandlungen und Beschichtungen die Elemente H, O, C und N eine große Rolle spielen, müssen besonders auch diese Elemente zusammen mit Cl, P und S mit der notwendigen hohen zeitlichen und spektralen Auflösung erfasst und quantifiziert werden können. Bei der Werkstoff- / Tiefenprofilanalyse müssen Übersichtsspektren mit Möglichkeiten zur Identifizierung von Spektrallinien unterstützen. Notwendig wird auch die Untersuchung spektraler Interferenzen, wofür die Spektrallinien in diesem Bereich in der dazu notwendigen spektralen Auflösung darzustellen sind, damit die Interferenzen erkannt und wirksam korrigiert werden können. Die entsprechenden Werkzeuge zur Aufnahme derartiger Spektren und Informationen aus Datenbanken o. ä. (Spektrallinien für Atome, Moleküle und Ionen) müssen hierfür zur Verfügung stehen. Für spezielle Probengeometrien (kleine und / oder dünne Proben mit Analysenflächen bis herab zu 4 mm Dm. und Probendicken bis herab zu 0.1 mm) sowie für poröse Proben müssen zus tzlich entsprechende Probenhalter / Messkammern mit spezieller Kühleinrichtung vorhanden sein. Das Gerät muss zur Erfüllung der o. g. Anforderungen die geeignete Konfiguration und die entsprechenden Vorrichtungen besitzen sowie die erforderlichen Betriebsparameter inkl. Softwarevollversion zur Kalibrierung/Quantifizierung von Bulk- und Multi-Matrix-Systemen, Messung, Auswertung usw. nach neuestem Stand der Technik zur Verfügung stellen. Das Gerät ist zu liefern und vor Ort in Betrieb zu nehmen. Einweisung und Schulung für 2 Personen mindestens 3 Tage in der Betriebsstätte des Käufers. Lieferung und Inbetriebnahme soll bis zum 30.6.2021, die Abnahme soll bis zum 30.9.2021 erfolgen. Ein Überschreiten des geschätzten Wertes von 250 000,00 EUR führt zwingend zum Ausschluss.


II.2.5) Zuschlagskriterien Kostenkriterium - Name: Preis / Gewichtung: 40,00 Kostenkriterium - Name: Glimmlampe mit DC-Anregung inkl. Zubehör und alle vorgesehenen Kalibrierungen (siehe Leistungsbeschreibung) für diesen Modus. / Gewichtung: 10,00 Kostenkriterium - Name: CCD-Optik zur simultanen Erfassung des Gesamtspektrums von <=200 nm bis mind. 800 nm, höchstmöglichste spektrale Auflösung <=20pm, Betrieb parallel zum Polychromator-Spektrometer mit PMTs, freie Auswahl beliebig vieler Linien für die Analyse. / Gewichtung: 10,00 Kostenkriterium - Name: Bulk-Kalibrierungen für Stähle, Aluminium-, Titan und Nickel-Werkstoffe inkl. H, O, C, N, Bestimmungsgrenzen <=10 ppm, für beide Anodengrößen, inklusive Rekalibrierproben. / Gewichtung: 10,00 Kostenkriterium - Name: Komplett ölfreie Vakuumsysteme im ganzen Gerät. / Gewichtung: 10,00 Kostenkriterium - Name: Vorrichtung (optisches System) zur In-situ-Messung der Kratertiefe. / Gewichtung: 10,00


II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein


II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: ja Projektnummer oder -referenz: 265/PF_IWT_AnaSim/2020.


II.2.14) Zusätzliche Angaben


Abschnitt IV: Verfahren


IV.1) Beschreibung


IV.1.1) Verfahrensart Offenes Verfahren


IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem


IV.1.6) Angaben zur elektronischen Auktion


IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja


IV.2) Verwaltungsangaben


IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren


IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge


IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Bekanntmachungsnummer im ABl.: 2020/S 240-592732


IV.2.8) Angaben zur Beendigung des dynamischen Beschaffungssystems


IV.2.9) Angaben zur Beendigung des Aufrufs zum Wettbewerb in Form einer Vorinformation


Abschnitt V: Auftragsvergabe Auftrags-Nr.: 1 Bezeichnung des Auftrags: Glimmentladungsspektrometers, Leibniz-Institut für Werkstofforientierte Technologien — IWT Ein Auftrag/Los wurde vergeben: ja


V.2) Auftragsvergabe


V.2.1) Tag des Vertragsabschlusses 26.02.2021


V.2.2) Angaben zu den Angeboten Anzahl der eingegangenen Angebote: 1 Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 0 Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 1 Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 1 Anzahl der elektronisch eingegangenen Angebote: 1 Der Auftrag wurde an einen Zusammenschluss aus Wirtschaftsteilnehmern vergeben: nein


V.2.3) Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurde SPECTRO Analytical Instruments GmbH Boschstraße 10 Kleve 47533 Deutschland Telefon: +49 2821-8922100 E-Mail: Spectro.dach@ametek.com Fax: +49 2821-8922210 NUTS-Code: DEA1B Der Auftragnehmer ist ein KMU: nein


V.2.4) Angaben zum Wert des Auftrags/Loses (ohne MwSt.) Gesamtwert des Auftrags/Loses: 0,01 EUR


V.2.5) Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen


Abschnitt VI: Weitere Angaben


VI.3) Zusätzliche Angaben


VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren


VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer der Freien Hansestadt Bremen bei der Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau Contrescarpe 72 Bremen 28195 Deutschland Telefon: +49 421-361-2487 E-Mail: vergabekammer@bau.bremen.de Fax: +49 421-496-32311


VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren


VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen


VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Vergabekammer der Freien Hansestadt Bremen bei der Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau Contrescarpe 72 Bremen 28195 Deutschland Telefon: +49 421-361-2487 E-Mail: vergabekammer@bau.bremen.de Fax: +49 421-496-32311


VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 02.03.2021

VeröffentlichungGeonet Vergabe 157128 vom 09.03.2021