Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Generalplanungsleistungen für Gebäude und Innenräume
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberStadt Fontanestadt Neuruppin, SG Justiziariat/Vergabestelle
Karl-Liebknecht-Straße 33/34
16816 Neuruppin
AusführungsortDE-16816 Neuruppin
Frist22.04.2021
Vergabeunterlagenvergabemarktplatz.brandenburg.de/…/documents
TED Nr.151283-2021
Beschreibung

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber


I.1) Stadtverwaltung der Fontanestadt Neuruppin

Karl-Liebknecht-Straße 33/34

16816 Neuruppin

Deutschland

Kontaktstelle(n): SG Justiziariat/Vergabestelle

Telefon: +49 3391 / 355-707


E-Mail: vergabestelle@stadtneuruppin.de

Internet: http.:www.neuruppin.de


I.2) Gemeinsame Beschaffung


I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: http.:vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YH5RBY9/documents Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: Internet: http.:vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YH5RBY9


I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Regional- oder Kommunalbehörde


I.5) Haupttätigkeit(en) Allgemeine öffentliche Verwaltung


Abschnitt II: Gegenstand


II.1) Umfang der Beschaffung


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Generalplanungsleistungen – Teilsanierung und Erweiterung eines Mehrzweckhauses Referenznummer der Bekanntmachung: 2021/20/6510


II.1.2) CPV-Code Hauptteil 71240000


II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen


II.1.4) Kurze Beschreibung: Generalplanungsleistungen für Gebäude und Innenräume, Freianlagen, TWP, Technische Ausrüstung, Beratungsleistungen Bauphysik (Wärmeschutz, Raumakustik), Bestandsaufnahme, Brandschutz, Baugrundgutachten, SiGeKo.


II.1.5) Geschätzter Gesamtwert


II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein


II.2) Beschreibung


II.2.1) Bezeichnung des Auftrags


II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 71300000


II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE40D Hauptort der Ausführung: Mehrzweckhaus, Fontanestraße 8, 16816 Neuruppin


II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Generalplanungsleistungen für Gebäude und Innenräume, Freianlagen, TWP, Technische Ausrüstung, Beratungsleistungen Bauphysik (Wärmeschutz, Raumakustik), Bestandsaufnahme, Brandschutz, Baugrundgutachten, SiGeKo.


II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien, Qualitätskriterium - Name: Projektorganisation / Gewichtung: 20 %, Qualitätskriterium - Name: Qualifikation des Projektleiters/der Projektleiterin sowie Präsentation eines vergleichbaren Projekts / Gewichtung: 50 %, Kostenkriterium - Name: Honorar / Gewichtung: 30 %


II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 01.07.2021, Ende: 31.12.2023, Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein


II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein


II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: ja, Beschreibung der Optionen: LP 5 bis 9: 2021 bis 2023


II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen


II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein


II.2.14) Zusätzliche Angaben


Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben


III.1) Teilnahmebedingungen


III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:


1. Eigenerklärung zur Eignung (Formblatt des Auftraggebers oder Einheitliche Europäische Eigenerklärung – EEE). Im Fall des Einsatzes von Unterauftragnehmer ist von denen die Eigenerklärung Ausschlussgründe (Formblatt 4.1 EU Eigenerklärung Ausschlussgründe Unterauftragnehmer) dem Angebot beizufügen.


2. Die Vereinbarung zur Einhaltung der Mindestanforderungen für die Vergabe von öffentlichen Aufträgen nach dem Brandenburgischen Vergabegesetz.


3. Nachweis über die gültige Eintragung in ein Berufsregister und/oder Handelsregister, soweit nach den jeweiligen Bestimmungen des Mitgliedstaates am Sitz oder Wohnsitz des Bewerbers entsprechendes verpflichtend vorgesehen ist. Bei juristischen Personen muss aus dem Register hervorgehen, dass deren Unternehmensgegenstand auch auf Planungs- und Beratungsleistungen im Sinne des ausgeschriebenen Auftrages ausgerichtet ist.


4. Eine schriftliche Erklärung, ob und auf welche Art der Bewerber mit anderen Unternehmen wirtschaftlich verbunden ist.


5. Bietergemeinschaften sind zugelassen. Es ist eine von allen Mitgliedern der Bietergemeinschaft unterschriebene Erklärung vorzulegen, dass die Mitglieder der Bietergemeinschaft gesamtschuldnerisch haften. Darüber hinaus muss ein bevollmächtigter Vertreter benannt werden, der durch eine unterschriebene Erklärung aller Mitglieder der Bietergemeinschaft legitimiert ist, diese gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich zu vertreten (s. Formblatt Erklärung der Bietergemeinschaft).


6. Soweit eine Beteiligung als Bietergemeinschaft vorgesehen ist, sind durch jedes Mitglied die unter Ziffer 1-4 genannten Erklärungen und Nachweise vorzulegen.


7. Beabsichtigt der Bieter/die Bietergemeinschaft sich zum Nachweis der Eignung und zur Leistungserbringung der Fähigkeiten und Ressourcen von Dritten/Unterauftragnehmern/verbundenen Unternehmen zu bedienen (sog. Eignungsleihe), sind auch von diesen namentlich zu benennenden Dritten/Unterauftragnehmern/verbundenen Unternehmen die vorgenannten Erklärungen und Nachweise nach den Ziffern 1-4 vorzulegen. Von den Bietern/Bietergemeinschaften ist außerdem nachzuweisen, dass ihm/ihr die Ressourcen des Drittunternehmens für die Auftragsausführung in tatsächlich geeigneter Weise zur Verfügung stehen (Verpflichtungserklärung).


III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: — Eigenerklärung des durchschnittlichen Umsatzes der letzten 3 Jahre mit Leistungen, die mit der zu vergebenden Dienstleistung vergleichbar sind. Vergleichbar sind Leistungen der Planung im Zuge der Sanierung und Neubauten von Mehrzweckhäusern, Wohn- und Geschäftshäusern oder Betreuungseinrichtungen, — Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung in folgender Höhe: 1. Personenschäden: 3 000 000 EUR, 2. Sach- und Vermögensschäden: 300 000 EUR


III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: — Nachweis Bauvorlagenberechtigung gemäß § 65 BbgBO zur Beantragung einer Baugenehmigung im Land Brandenburg, — Referenzen für vergleichbare Leistungen (Vergleichbar sind Leistungen der Planung im Zuge der Sanierung und Neubauten von Mehrzweckhäusern, Wohn- und Geschäftshäusern oder Betreuungseinrichtungen) in den letzten 5 Jahren (mind. 3 Referenzen mit Angabe des Umfangs des Bauvorhabens (namentlich der BGF in m2 und des Auftragswertes in Euro netto, des Ausführungszeitraumes und des Auftraggebers mit Ansprechpartner angeben), — Darstellung des Firmenprofils unter Berücksichtigung der Nachauftragnehmer (Das Firmenprofil muss zu der zu bearbeitenden Planungsaufgabe passen.)


III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen


III.2) Bedingungen für den Auftrag


III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten Beruf angeben: : Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: VgV § 75 Abs. 1-3 i. V. m. § 44 Abs. 1 Zugelassen sind natürliche Personen, die nach dem für die öffentliche Auftragsvergabe geltenden Landesrecht berechtigt sind, eine Berufsbezeichnung gemäß § 65 BbgBO (Bauvorlagenberechtigung) zu tragen oder in der Bundesrepublik Deutschland entsprechend tätig zu werden. Juristische Personen (hierzu zählen auch Bietergemeinschaften) sind als Auftragnehmer zugelassen, wenn sie für die Durchführung der Aufgabe einen verantwortlichen Berufsangehörigen benennen, der berechtigt ist, eine der in § 65 BbgBO genannten Berufsbezeichnung (Bauvorlagenberechtigung) zu tragen oder in der Bundesrepublik Deutschland entsprechend tätig zu werden.


III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags


III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal


Abschnitt IV: Verfahren


IV.1) Beschreibung


IV.1.1) Verfahrensart Offenes Verfahren


IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem


IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs


IV.1.5) Angaben zur Verhandlung


IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein


IV.2) Verwaltungsangaben


IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren


IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 22.04.2021, Ortszeit: 11:00


IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber


IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch


IV.2.6) Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 25.06.2021


IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 22.04.2021, Ortszeit: 11:00, Ort: S. Adresse Auftraggeber, Haus A Raum 0.04 Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren: Es sind ausschließlich elektronische Angebote zugelassen. Keine Teilnahme durch den Bieter an der Angebotsöffnung zulässig.


Abschnitt VI: Weitere Angaben


VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein


VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen Aufträge werden elektronisch erteilt Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert Die Zahlung erfolgt elektronisch


VI.3) Zusätzliche Angaben


1. Die Bieterkommunikation erfolgt während der Angebotsfrist ausschließlich über den Kommunikationsbereich des Vergabemarktplatzes Brandenburg. Dies gilt insbesondere für Fragen, die zur Ausschreibung gestellt werden. Die Vergabeunterlagen werden allen Bietern ausschließlich über den Vergabemarktplatz Brandenburg zum Download zur Verfügung gestellt. Ein weitergehender Versand durch den öffentlichen Auftraggeber, gleich welcher Art, erfolgt nicht. (http://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPCenter/). Um am Verfahren teilnehmen zu können (und z. B. eigene Nachrichten an die Vergabestelle zu senden, Angebote bzw. Teilnahmeanträge abzugeben oder über Änderungen automatisch per E-Mail informiert zu werden) sind ein Login und eine vorherige Registrierung erforderlich, soweit das Unternehmen nicht bereits registriert ist.


2. Fragen zur Ausschreibung sind ausschließlich über den Vergabemarktplatz so rechtzeitig zu stellen, dass der Vergabestelle eine Beantwortung spätestens bis zum 16.4.2021 möglich ist.


3. Eine Angebotsabgabe ist ausschließlich in elektronischer Form über den Vergabemarktplatz Brandenburg zulässig. Postalisch eingereichte Angebote werden ausgeschlossen.


4. Die Ausschreibung erfolgt im Wege eines Offenen Verfahrens. Bei der Erarbeitung u. Übersendung von Angebotes ist Folgendes zu beachten: Die Bieter sind gem. § 311 BGB vorvertraglich verpflichtet, die Vergabeunterlagen vollständig u. sorgfältig zu prüfen. Soweit im Verfahren festgestellt wird, dass Vergabeunterlagen fehlerhaft, unklar, lückenhaft o. widersprüchlich sind, ist der AG unverzüglich zu informieren u. für Aufklärung zu sorgen. Mit Abgabe eines Angebotes bestätigt der Bieter, dass die Vergabeunterlagen geprüft wurden u. Fragen zu den Unterlagen vollständig beantwortet sind u. die Vergabeunterlagen eine ausreichende Grundlage für die Angebotsabgabe bilden.


5. Ist die USt nach § 13b UStG durch die Auftraggeberin zu entrichten, wird sie dem Angebot fiktiv zugerechnet (bewerteter Preis = Angebotsnettopreis + (Einfuhr-/)Umsatzsteuer ohne Rücksicht auf die Steuerschuldnerschaft).


6.Die elektronische Rechnungsstellung ist möglich. (weitere Informationen: Internet: http.:www.neuruppin.de/globale-seiten/impressum.html) Leitweg-ID: 12-12992262165687-51, Bekanntmachungs-ID: CXP9YH5RBY9


VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren


VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft, Heinrich-Mann-Allee 107, Potsdam, 14473, Deutschland, Telefon: +49 3318661610, Fax: +49 3318661652, Internet: http.:service.brandenburg.de/de/vergabekammer_des_landes_brandenburg_/116248


VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren


VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Soweit der Bieter/Bewerber Verstöße gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkennt, hat er sie unverzüglich, d. h. ohne schuldhaftes Zögern, gegenüber dem öffentlichen Auftraggeber zu rügen. Sind Vergabeverstöße aufgrund der Bekanntmachung erkennbar, sind diese bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe zu rügen. Erkennbare Verstöße in den Vergabeunterlagen müssen spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabegerügt werden. Teilt der öffentliche Auftraggeber dem Bieter/Bewerber mit, seiner Rüge nicht abhelfen zu wollen, muss der Nachprüfungsantrag innerhalb von 15 Tagen ab Eingang dieser „Nichtabhilfe-Mitteilung“ eingereicht werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).


VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt


VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 23.03.2021

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 157548 vom 29.03.2021