Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Technische Planungsleistungen im Tief- und Hochbau
Drucken  
VergabeverfahrenAusschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberMinisterium für Landwirtschaft und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern
Paulshöher Weg 1
19061 Schwerin
AusführungsortDE-19053 Schwerin
Frist12.04.2017
Vergabeunterlagenwww.stalu-mv.de/…/Wasser-und-Boden/
TED Nr.92011-2017
Beschreibung

Abschnitt I:


I.1) Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt Westmecklenburg

Bleicherufer 13

19053 Schwerin

Fax: +49 38559586-570

Telefon: +49 38559586-445


E-Mail: helmut.zabel@staluwm.mv-regierung.de

Internet: www.stalu-mv.de/wm/


I.2) Gemeinsame Beschaffung


I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: www.stalu-mv.de/wm/Themen/Wasser-und-Boden/ Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen


I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Agentur/Amt auf regionaler oder lokaler Ebene


I.5) Haupttätigkeit(en) Umwelt


Abschnitt II: Gegenstand


II.1) Umfang der Beschaffung


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Planungsleistung Hochwasserschutz Dömitz. Referenznummer der Bekanntmachung: StALUWM/43/23/2017


II.1.2) CPV-Code Hauptteil 71322000


II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen


II.1.4) Kurze Beschreibung: Auf Grundlage der durchgeführten Hochwasserschutzdefizitanalyse ergab sich für den Rüterberger Deich (Elbe-km 511,2 bis Elbe-km 511,4) eine mittlere Fehlhöhe von 0,74 m auf einer Länge von 366 m. Ein weiteres Defizit besteht im Bereich des Rüterberger Hafens (kein Deich und ein Defizit von bis zu 2,10 m). Zudem ergab sich für den Brodaer Winterdeich (Elbe-km 505,7 bis Elbe-km 506,4) eine mittlere Fehlhöhe von 0,55 m. Zur Behebung der bestehenden Fehlhöhen bezogen auf den aktuellen Bemessungshochwasserabfluss von 4 545 m3/s sind Lösungsvarianten aufzustellen, einschließlich deren wesentlicher Planungsgrundlagen, u. a. auch Aspekte der technischen Machbarkeit, etwaige restriktive Rahmenbedingungen und voraussichtlich anfallende Kosten zu ermitteln und zu bewerten.


II.1.5) Geschätzter Gesamtwert


II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: ja Angebote sind möglich für alle Lose Maximale Anzahl an Losen, die an einen Bieter vergeben werden können: 2 Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, Aufträge unter Zusammenfassung der folgenden Lose oder Losgruppen zu vergeben: Los 1 und Los 2.


II.2) Beschreibung


II.2.1) Bezeichnung des Auftrags: Hochwasserschutz Brodaer Deich


Los-Nr.: 1 II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 71322400 II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE80A Hauptort der Ausführung: Dömitz. II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Das Staatliche Amt für Landwirtschaft und Umwelt Westmecklenburg verfolgt die Erhöhung des Brodaer Deiches in Dömitz. Dabei ist insbesondere die Hochwasserdefizitanalyse aus dem Jahr 2016 zu beachten. Gegenstand der Bekanntmachung ist die Ausschreibung der erforderlichen Planungsleistungen der Objektplanung für Ingenieurbauwerke für den Hochwasserschutz und Deichbau (Grundlagenermittlung, Vorplanung, Entwurfsplanung, Genehmigungsplanung, Ausführungsplanung sowie Vorbereitung der Vergabe), optional der Tragwerksplanung für den Hochwasserschutz (Grundlagenermittlung, Vorplanung, Entwurfsplanung, Genehmigungsplanung, Ausführungsplanung sowie Vorbereitung der Vergabe), Durchführung von Vermessungsarbeiten (optional), Durchführung von Baugrunderkundungen (optional), Durchführung von Nutzen-Kosten-Untersuchungen (optional), Erstellung artenschutzrechtlicher Fachbeiträge (optional), SPA- und FFH-Vorprüfung (optional), Erstellung eines Landschaftspflegerischen Begleitplanes (optional), Erstellung einer Umweltverträglichkeitsprüfung (optional) sowie eine naturschutzfachliche Vorabschätzung der jeweiligen Varianten im Rahmen der Leistungsphasen 1 und 2 (optional). Es erfolgt eine stufen-/phasenweise Beauftragung der Planungsleistungen, getrennt nach Deichabschnitten. Der Auftraggeber überträgt dem Auftragnehmer mit Vertragsschluss zunächst verbindlich die Bearbeitung der Grundlagenermittlung sowie der Vorplanung für die Objektplanung für Ingenieurbauwerke für den Deichbau. Ein Rechtsanspruch auf Übertragung weiterer Leistungsphasen und Planungsleistungen besteht nicht. Es ist beabsichtigt die Maßnahmen bis 2019 fertig zustellen. Die Endabrechnung der Leistungen muss verbindlich zum III. Quartal 2019 erfolgen. Diese terminliche Zielsetzung ist in der Planung sowie der Bauablaufplanung zu berücksichtigen. II.2.5) Zuschlagskriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 01.07.2017 Ende: 01.11.2017 Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Beschreibung der Verlängerungen: Die Grundleistungen (Leistungsphasen 1 und 2) sind bis zum 1.11.2017 fertigzustellen. Die optionalen Leistungen (Leistungsphasen 3 bis 6 + 8, Tragwerksplanung sowie naturschutzfachliche Planungen, etc.) schließen sich ggf. daran an. Es ist beabsichtigt die Maßnahmen bis 2019 fertigzustellen. Die Endabrechnung der Leistungen muss verbindlich zum III. Quartal 2019 erfolgen. II.2.9) Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Mindestzahl: 3 Höchstzahl: 6 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: (1) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit (insgesamt 15 %): — Gesamtumsatz (EUR netto) in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (5 %); — Umsatz (EUR netto) für vergleichbare Leistungen in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (10 %). (2) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit (insgesamt 80 %): — Projektleitung: Berufserfahrung in Jahren (10 %); Persönliche Referenzen / vergleichbare Projekte (10 %); — Stellv. Projektleitung: Berufserfahrung in Jahren (10 %); Persönliche Referenzen / vergleichbare Projekte (10 %); — Vergleichbare Planungsleistungen: Referenz 1 (10 %); Referenz 2 (10 %); Referenz 3 (10 %); — Jährliches Mittel der Beschäftigten im Unternehmen in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (10 %). (3) Sonstige Eignung (insgesamt 5 %) — Qualität der Unterlagen (5 %). Die Bewertungsmatrix, die die zuvor beschriebenen Kriterien beinhaltet, kann unter dem in I.3) genannten Link heruntergeladen werden. Innerhalb der gewichteten Kriterien werden, entsprechend den mit den eingereichten Unterlagen gemachten Angaben, jeweils 3 bis 6 Punkte vergeben. Die Punktzahl wird mit der jeweiligen Gewichtung (in %) multipliziert. Die Gesamtzahl der Punkte wird durch Addition aller gewichteten Punktzahlen der Kriterien ermittelt. Die maximal erreichbare Punktzahl beträgt 525 Punkte. Nach Auswertung der Bewerbungen werden unter Verwendung dieser Matrix die ausgewählten Bieter aufgefordert, ein Angebot einzureichen, und zu einem Präsentationstermin eingeladen. II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Es erfolgt eine stufenweise Beauftragung der Planungsleistungen. Der Auftraggeber überträgt dem Auftragnehmer mit Vertragsabschluss zunächst verbindlich die Leistungsphasen Grundlagenermittlung und Vorplanung der Objektplanung für Ingenieurbauwerke im Bereich Deichbau. Ein Rechtsanspruch auf Übertragung weiterer Leistungsphasen und Planungsleistungen besteht nicht. Hinsichtlich der übrigen beschriebenen Leistungen steht dem Auftraggeber das Recht zu, diese Leistungen durch einseitige schriftlich abzugebende Erklärung gegenüber dem Auftragnehmer einzeln nach Leistungsphasen oder in Gruppen von Leistungsphasen oder insgesamt abzurufen. Aus der stufen- oder abschnittsweisen Beauftragung bzw. Nutzung des Optionsrechts und einer damit evtl. zusammenhängenden Unterbrechung kann der Auftragnehmer keine Erhöhung seines Honorars oder sonstiger Ansprüche, insbesondere auf Entschädigung oder Schadensersatz, geltend machen. II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben II.2) Beschreibung II.2.1) Bezeichnung des Auftrags: Hochwasserschutz Rüterberg


Los-Nr.: 2 II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 71322400 II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE80A Hauptort der Ausführung: Dömitz. II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Das Staatliche Amt für Landwirtschaft und Umwelt Westmecklenburg verfolgt die Erhöhung des Rüterberger Deiches in Dömitz. Dabei ist insbesondere die Hochwasserdefizitanalyse aus dem Jahr 2016 zu beachten. Gegenstand der Bekanntmachung ist die Ausschreibung der erforderlichen Planungsleistungen der Objektplanung für Ingenieurbauwerke für den Hochwasserschutz und Deichbau (Grundlagenermittlung, Vorplanung, Entwurfsplanung, Genehmigungsplanung, Ausführungsplanung sowie Vorbereitung der Vergabe), optional der Tragwerksplanung für den Hochwasserschutz (Grundlagenermittlung, Vorplanung, Entwurfsplanung, Genehmigungsplanung, Ausführungsplanung sowie Vorbereitung der Vergabe), Durchführung von Vermessungsarbeiten (optional), Durchführung von Baugrunderkundungen (optional), Durchführung von Nutzen-Kosten-Untersuchungen (optional), Erstellung artenschutzrechtlicher Fachbeiträge (optional), SPA- und FFH-Vorprüfung (optional), Erstellung eines Landschaftspflegerischen Begleitplanes (optional), Erstellung einer Umweltverträglichkeitsprüfung (optional) sowie eine naturschutzfachliche Vorabschätzung der jeweiligen Varianten im Rahmen der Leistungsphasen 1 und 2 (optional). Es erfolgt eine stufen-/phasenweise Beauftragung der Planungsleistungen, getrennt nach Deichabschnitten. Der Auftraggeber überträgt dem Auftragnehmer mit Vertragsschluss zunächst verbindlich die Bearbeitung der Grundlagenermittlung sowie der Vorplanung für die Objektplanung für Ingenieurbauwerke für den Deichbau. Ein Rechtsanspruch auf Übertragung weiterer Leistungsphasen und Planungsleistungen besteht nicht. Es ist beabsichtigt die Maßnahmen bis 2019 fertig zustellen. Die Endabrechnung der Leistungen muss verbindlich zum III. Quartal 2019 erfolgen. Diese terminliche Zielsetzung ist in der Planung sowie der Bauablaufplanung zu berücksichtigen. II.2.5) Zuschlagskriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 01.07.2017 Ende: 01.11.2017 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.9) Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Mindestzahl: 3 Höchstzahl: 6 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: (1) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit (insgesamt 15 %): — Gesamtumsatz (EUR netto) in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (5 %); — Umsatz (EUR netto) für vergleichbare Leistungen in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (10 %). (2) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit (insgesamt 80 %): — Projektleitung: Berufserfahrung in Jahren (10 %); Persönliche Referenzen / vergleichbare Projekte (10 %); — Stellv. Projektleitung: Berufserfahrung in Jahren (10 %); Persönliche Referenzen / vergleichbare Projekte (10 %); — Vergleichbare Planungsleistungen: Referenz 1 (10 %); Referenz 2 (10 %); Referenz 3 (10 %); — Jährliches Mittel der Beschäftigten im Unternehmen in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (10 %). (3) Sonstige Eignung (insgesamt 5 %) — Qualität der Unterlagen (5 %). Die Bewertungsmatrix, die die zuvor beschriebenen Kriterien beinhaltet, kann unter dem in I.3) genannten Link heruntergeladen werden. Innerhalb der gewichteten Kriterien werden, entsprechend den mit den eingereichten Unterlagen gemachten Angaben, jeweils 3 bis 6 Punkte vergeben. Die Punktzahl wird mit der jeweiligen Gewichtung (in %) multipliziert. Die Gesamtzahl der Punkte wird durch Addition aller gewichteten Punktzahlen der Kriterien ermittelt. Die maximal erreichbare Punktzahl beträgt 525 Punkte. Nach Auswertung der Bewerbungen werden unter Verwendung dieser Matrix die ausgewählten Bieter aufgefordert, ein Angebot einzureichen, und zu einem Präsentationstermin eingeladen. II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Es erfolgt eine stufenweise Beauftragung der Planungsleistungen. Der Auftraggeber überträgt dem Auftragnehmer mit Vertragsabschluss zunächst verbindlich die Leistungsphasen Grundlagenermittlung und Vorplanung der Objektplanung für Ingenieurbauwerke im Bereich Deichbau. Ein Rechtsanspruch auf Übertragung weiterer Leistungsphasen und Planungsleistungen besteht nicht. Hinsichtlich der übrigen beschriebenen Leistungen steht dem Auftraggeber das Recht zu, diese Leistungen durch einseitige schriftlich abzugebende Erklärung gegenüber dem Auftragnehmer einzeln nach Leistungsphasen oder in Gruppen von Leistungsphasen oder insgesamt abzurufen. Aus der stufen- oder abschnittsweisen Beauftragung bzw. Nutzung des Optionsrechts und einer damit evtl. zusammenhängenden Unterbrechung kann der Auftragnehmer keine Erhöhung seines Honorars oder sonstiger Ansprüche, insbesondere auf Entschädigung oder Schadensersatz, geltend machen. II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben


Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben


III.1) Teilnahmebedingungen


III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:


Der Bewerber hat den Nachweis der Fachkunde, Leistungsfähigkeit, Erfahrung und Zuverlässigkeit für sich und seine Bewerberpartner folgendermaßen zu erbringen: Die geforderten Erklärungen und Nachweise sind unter zwingender Anwendung der bereitgestellten Bewerbermappe mit dem Teilnahmeantrag einzureichen. Ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert. Die Erklärungen sind, wo gefordert, rechtsverbindlich zu unterschreiben. Bei Bewerbergemeinschaften hat jedes Mitglied alle Erklärungen und Nachweise jeweils für sich vorzulegen. Soweit der Bewerber den Einsatz von Unterauftragnehmern beabsichtigt, sind auch für diese die Erklärungen und Nachweise vorzulegen. Fehlende Erklärungen oder Nachweise sind – sofern gesetzlich zulässig – nach schriftlicher Anforderung der Vergabestelle innerhalb von 7 Kalendertagen vorzulegen. Die Nachweise und die jeweils zugehörigen Unterlagen sind eindeutig kenntlich zu machen und entsprechend der Reihenfolge der beigefügten Strukturierung einzureichen. Die Nachweise dürfen nicht älter als 6 Monate sein. Folgende Nachweise sind unter zwingender Verwendung der beigefügten Formulare mit der Bewerbung einzureichen. — Rechtskräftig unterschriebener Teilnahmeantrag, — Angaben zum Unternehmen – Bewerber, — Erklärung zur Berufszulassung, — Angabe zu Vergabe von Teilen der angefragten Leistung an einen Unter-auftragnehmer, — Erklärungen zum Mindestlohn gem. VgG M-V, — Erklärung zu § 73 (3) VgV (Unabhängigkeit von Ausführungs- und Lieferinteressen), — Erklärung zu wirtschaftlichen Verknüpfungen und Zusammenarbeit mit anderen, — Erklärung, dass keine Ausschlusskriterien gemäß § 123 GWB vorliegen, — Erklärung, dass keine Ausschlusskriterien gemäß § 124 GWB vorliegen.


III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:


Folgende Nachweise sind unter Verwendung des beigefügten Bewerberbogens mit der Bewerbung einzureichen: — Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung gemäß § 45 (1) 3. Und (4) 2. Bei einer EU Versicherungsgesellschaft. Die erforderlichen Deckungssummen sind dem Bewerberbogen zu entnehmen. Mindestanforderung ist die Erklärung der Versicherungsgesellschaft, dass im Auftragsfall eine Versicherung über die Deckungssummen abgeschlossen wird. Die Erklärung des Versicherers muss der Bewerbung beigelegt werden. Eine Eigenerklärung des Bewerbers ist nicht ausreichend; — Erklärung des Bewerbers gemäß § 45 (4) 4. VgV über den Gesamtumsatz und den Umsatz für entsprechende Dienstleistungen in Euro netto in den letzten 3 Geschäftsjahren (2014-2016).


Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Deckungssumme der Haftpflichtversicherung für jeden Schadensfall und mindestens 2-fach jährlich (a) für Personenschäden 3 000 000 EUR (b) für sonstige Schäden 1 000 000 EUR.


III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:


Folgende Nachweise sind unter Verwendung des beigefügten Bewerberbogens mit der Bewerbung einzureichen: — Nachweis zu § 46 (3) 6. VgV zur beruflichen Befähigung der Projektleitungen, — Nachweis zu § 46 (3) 1. VgV zu Referenzen des Bewerbers. Die Referenzprojekte sollen eine vergleichbare Leistung aus dem Hochwasserschutz / Deichbau für die in II.2.4) beschriebenen Leistungen sein, — Erklärung zu § 46 (3) 8. VgV zum jährlichen Mittel der vom Bewerber festangestellten Beschäftigten in den letzten 3 Geschäftsjahren (2014 bis 2016).


III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen


III.2) Bedingungen für den Auftrag


III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten Beruf angeben: : Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Zugelassen ist, wer nach den Ingenieurgesetzen der Länder berechtigt ist, die Berufsbezeichnung Ingenieur oder Beratender Ingenieur zu tragen oder nach den EU-Richtlinien, insbesondere der Richtlinie für die gegenseitige Anerkennung der Diplome berechtigt ist, in der Bundesrepublik Deutschland als Ingenieur bzw. Beratender Ingenieur tätig zu werden. Juristische Personen sind als Auftragnehmer zugelassen, wenn sie für die Durchführung der Aufgabe einen entsprechenden Ingenieur bzw. Beratenden Ingenieur benennen.


III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags 1. Verpflichtung zum Abschluss einer Berufshaftpflichtversicherungsdeckung für die ausgeschriebenen Leistungen in Höhe von mindestens 3 000 000 EUR für Personen- und 1 000 000 EUR für sonstige Schäden. 2. Wird der Auftrag einer Bietergemeinschaft erteilt, so ist diese in eine gesamtschuldnerisch haftende Arbeitsgemeinschaft mit bevollmächtigtem Vertreter zu überführen. 3. Bieter sowie deren Nachunternehmer und Verleiher von Arbeitskräften, soweit diese bereits bei Abgabe der Teilnahmeunterlagen bekannt sind, haben mit der Bewerbung gem. Bewerbungsbogen Verpflichtungserklärungen gemäß der Vorgaben des VgG M-V abzugeben.


III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind


Abschnitt IV: Verfahren


IV.1) Beschreibung


IV.1.1) Verfahrensart Verhandlungsverfahren


IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem


IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs


IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein


IV.2) Verwaltungsangaben


IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 12.04.2017 Ortszeit: 10:00


IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber Tag: 27.04.2017


IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch


IV.2.6) Bindefrist des Angebots Laufzeit in Monaten: 6 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der Angebote)


IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote


Abschnitt VI: Weitere Angaben


VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein


VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen


VI.3) Zusätzliche Angaben


VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren


VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammern bei dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit Mecklenburg-Vorpommern Johannis-Stelling-Straße 14 Schwerin 19053 Deutschland Telefon: +49 3855885160 E-Mail: vergabekammer@wm.mv-regierung.de Fax: +49 3855884855817 Internet: www.regierung-mv.de


VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren


VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Hinsichtlich der Einlegung von Rechtsbehelfen gilt §160(3) GWB, insbesondere ist ein Antrag auf ein Nachprüfungsverfahren vor der zuständigen Vergabekammer nur zulässig, soweit: 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach §134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.


VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Vergabekammern bei dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit Mecklenburg-Vorpommern Johannis-Stelling-Straße 14 Schwerin 19053 Deutschland Telefon: +49 3855885160 E-Mail: vergabekammer@wm.mv-regierung.de Fax: +49 3855884855817 Internet: www.regierung-mv.de


VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 08.03.2017

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 138827 vom 13.03.2017