Titel | Durchführung kooperativer Wiesenvogelschutz in Bremen | |
Vergabeverfahren | Vergebener Auftrag Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Ausführungsort | DE-28203 Bremen | |
TED Nr. | 263305-2022 | |
Beschreibung | Abschnitt I: I.1) Bund für Umwelt- und Naturschutz Deutschland (BUND) Landesverband Bremen e.V. Am Dobben 44 28203 Bremen Telefon: +49 421790020 E-Mail: mailto: martin.rode@bund-bremen.net Internet: www.bund-bremen.net I.2) Informationen zur gemeinsamen Beschaffung I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Andere: Juristische Person nach §98 Nr. 2 GWB I.5) Haupttätigkeit(en) Umwelt Abschnitt II: Gegenstand II.1) Umfang der Beschaffung II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Kooperativer Wiesenvogelschutz in Bremen 2022-2024 Referenznummer der Bekanntmachung: 22-201348-001 II.1.2) CPV-Code Hauptteil 90721700 Schutz gefährdeter Arten II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen II.1.4) Kurze Beschreibung: Das in Bremen entwickelte Gelege- und Kükenschutzprogramm für gefährdete Wiesenlimikolen soll fortgeführt werden. Neben Artenschutzmaßnahmen stehen habitatverbessernde und prädationsmindernde Maßnahmen im Fokus des kooperativen Vorhabens. Die Aufgaben der Umsetzung im Gelände werden an gebietsbezogene qualifizierte Biolog*Innen oder andere geeignete Fachplaner*Innen vergeben. Der/die Bewerber*in verfügt über eine sehr gute ornithologische sowie naturschutzfachliche Qualifikation, fundierte Kenntnisse im Wiesenvogelschutz sowie kommunikative Fähigkeiten und soll mit den vor Ort tätigen Akteuren, insbesondere mit den Landwirten und Jägern etc. im engen Kontakt stehen. Durch die örtliche Vernetzung und enge Abstimmungen wird die Akzeptanz der Maßnahmen erhöht, was aufgrund der Rahmenbedingung, dass ein 2 / 7 Großteil der Maßnahmen auf Privatland in Kooperation mit den Eigentümern/Nutzern umgesetzt werden soll, einer der wichtigsten Punkte für den Erfolg des Programms darstellt. II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: ja II.1.7) Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.) Wert ohne MwSt.: 291.933,00 EUR II.2) Beschreibung II.2.1) Bezeichnung des Auftrags: Kooperativer Wiesenvogelschutz in Bremen 2022 bis 2024 im LSG Blockland Los-Nr.: 1 II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 90721700 Schutz gefährdeter Arten II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE501 Hauptort der Ausführung: LSG Blockland II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Fachliche Projektleitung; Durchführung der Planung und Abstimmung der Maßnahmen; Mitwirkung bei einer Abstimmungsrunde mit Landwirten sowie bei einer Geländeexkursion; Hofbesuche für Einzelgespräche mit Landwirten zur Maßnahmenabstimmung; Fortlaufendes Erstellen von Maßnahmenkarten; Koordination und Durchführung der Gelege- und Kükenschutzeinsätze im Blockland: das Sondieren, Markieren und Sichern möglichst vieler Schutzobjekte (Brutplätze, Jungvögel); das Installieren von Nestschutzgittern, das temporäre Ausgrenzen wichtiger und empfindlicher Brutbereiche aus der Nutzung, das Einrichten überlebenswichtiger Fluchtstreifen bzw. Rückzugsräume für Jungvögel, das Organisieren, Abstimmen und Begleiten wiesenvogelfreundlicher Mähverfahren auf Flächen, die für die Kükenaufzucht von aktueller Bedeutung sind, das gezielte Abschleppen brutverdächtiger Grünlandflächen mit langen Seilen kurz vor Durchführung der Mahd zur Lokalisierung versteckter Brutplätze v.a. von Uferschnepfen, Brachvögeln und Rotschenkeln; das Überwachen von Brutplätzen und wichtiger Wiesenvogel-Standorte mithilfe von Fotofallen; Regelmäßige Absprachen mit Jägern zum Prädationsmanagement sowie Unterstützung bei der Planung jagdlicher Sofortmaßnahmen; Lokales Vernässen von Grünland und Bewässern von Blänken bzw. Flutmulden als Maßnahme zur Förderung der Ansiedlungs- und Reproduktionserfolge; Koordination, Planung und Abstimmung von biotopverbessernden Maßnahmen; Prädationsmanagement; Erprobung Wärmebildtechnik; Unterstützung beim Brachvogelmonitoring; Dokumentation der durchgeführten Maßnahmen. II.2.5) Zuschlagskriterien Qualitätskriterium - Name: Personalstruktur und Qualifikation des Teams / Gewichtung: 30 Qualitätskriterium - Name: Projektmanagement und örtliche Präsenz / Gewichtung: 40 Preis - Gewichtung: 30 II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: ja Projektnummer oder -referenz: ELER Programm Niedersachsen/Bremen: Förderrichtlinie "Spezieller Arten- und Biotopschutz SAB" RegNr. 276 03 011 000 0086 II.2.14) Zusätzliche Angaben II.2) Beschreibung II.2.1) Bezeichnung des Auftrags: Kooperativer Wiesenvogelschutz in Bremen 2022 bis 2024 im LSG Niedervieland Los-Nr.: 2 II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 90721700 Schutz gefährdeter Arten II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE501 Hauptort der Ausführung: LSG Niedervieland II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Abstimmung der Maßnahmen; Mitwirkung bei einer Geländeexkursion; Hofbesuche für Einzelgespräche mit Landwirten zur Maßnahmenabstimmung; Fortlaufendes Erstellen von Maßnahmenkarten; Durchführung der Gelege- und Kükenschutzeinsätze im Niedervieland: das Sondieren, Markieren und Sichern möglichst vieler Schutzobjekte (Brutplätze, Jungvögel); das Installieren von Nestschutzgittern, das temporäre Ausgrenzen wichtiger und empfindlicher Brutbereiche aus der Nutzung, das Einrichten überlebenswichtiger Fluchtstreifen bzw. Rückzugsräume für Jungvögel, das Organisieren, Abstimmen und Begleiten wiesenvogelfreundlicher Mähverfahren auf Flächen, die für die Kükenaufzucht von aktueller Bedeutung sind, das gezielte Abschleppen brutverdächtiger Grünlandflächen mit langen Seilen kurz vor Durchführung der Mahd zur Lokalisierung versteckter Brutplätze v.a. von Uferschnepfen, Brachvögeln und Rotschenkeln; das Überwachen von Brutplätzen und wichtiger Wiesenvogel-Standorte mithilfe von Fotofallen; Regelmäßige Absprachen mit Jägern zum Prädationsmanagement sowie Unterstützung bei der Planung jagdlicher Sofortmaßnahmen; Lokales Vernässen von Grünland und Bewässern von Blänken bzw. Flutmulden als Maßnahme zur Förderung der Ansiedlungs- und Reproduktionserfolge; Koordination, Planung und Abstimmung von biotopverbessernden Maßnahmen; Prädationsmanagement; Unterstützung beim Brachvogelmonitoring; Dokumentation der durchgeführten Maßnahmen. II.2.5) Zuschlagskriterien Qualitätskriterium - Name: Personalstruktur und Qualifikation des Teams / Gewichtung: 30 Qualitätskriterium - Name: Projektmanagement und örtliche Präsenz / Gewichtung: 40 Preis - Gewichtung: 30 II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: ja Projektnummer oder -referenz: ELER Programm Niedersachsen/Bremen: Förderrichtlinie "Spezieller Arten- und Biotopschutz SAB" RegNr. 276 03 011 000 0086 II.2.14) Zusätzliche Angaben II.2) Beschreibung II.2.1) Bezeichnung des Auftrags: Kooperativer Wiesenvogelschutz in Bremen 2022 bis 2024 im LSG Oberneulander Wümmewiesen Los-Nr.: 3 II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 90721700 Schutz gefährdeter Arten II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE501 Hauptort der Ausführung: LSG Oberneulander Wümmewiesen II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Abstimmung der Maßnahmen; Mitwirkung bei einer Abstimmungsrunde mit Landwirten sowie bei einer Geländeexkursion; Hofbesuche für Einzelgespräche mit Landwirten zur Maßnahmenabstimmung; Fortlaufendes Erstellen von Maßnahmenkarten; Durchführung der Gelege- und Kükenschutzeinsätze in Oberneuland: das Sondieren, Markieren und Sichern möglichst vieler Schutzobjekte (Brutplätze, Jungvögel); das Installieren von Nestschutzgittern, das temporäre Ausgrenzen wichtiger und empfindlicher Brutbereiche aus der Nutzung, das Einrichten überlebenswichtiger Fluchtstreifen bzw. Rückzugsräume für Jungvögel, das Organisieren, Abstimmen und Begleiten wiesenvogelfreundlicher Mähverfahren auf Flächen, die für die Kükenaufzucht von aktueller Bedeutung sind, das gezielte Abschleppen brutverdächtiger Grünlandflächen mit langen Seilen kurz vor Durchführung der Mahd zur Lokalisierung versteckter Brutplätze v.a. von Uferschnepfen, Brachvögeln und Rotschenkeln; das Überwachen von Brutplätzen und wichtiger Wiesenvogel-Standorte mithilfe von Fotofallen; Regelmäßige Absprachen mit Jägern zum Prädationsmanagement sowie Unterstützung bei der Planung jagdlicher Sofortmaßnahmen; Lokales Vernässen von Grünland und Bewässern von Blänken bzw. Flutmulden als Maßnahme zur Förderung der Ansiedlungs- und Reproduktionserfolge; Koordination, Planung und Abstimmung von biotopverbessernden Maßnahmen; Prädationsmanagement; Unterstützung beim Brachvogelmonitoring; Dokumentation der durchgeführten Maßnahmen. II.2.5) Zuschlagskriterien Qualitätskriterium - Name: Personalstruktur und Qualifikation des Teams / Gewichtung: 30 Qualitätskriterium - Name: Projektmanagement und örtliche Präsenz / Gewichtung: 40 Preis - Gewichtung: 30 II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: ja Projektnummer oder -referenz: ELER Programm Niedersachsen/Bremen: Förderrichtlinie "Spezieller Arten- und Biotopschutz SAB" RegNr. 276 03 011 000 0086 II.2.14) Zusätzliche Angaben Abschnitt IV: Verfahren IV.1) Beschreibung IV.1.1) Verfahrensart Verhandlungsverfahren IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.6) Angaben zur elektronischen Auktion IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja IV.2) Verwaltungsangaben IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Bekanntmachungsnummer im ABl.: 2022/S 032-082344 IV.2.8) Angaben zur Beendigung des dynamischen Beschaffungssystems IV.2.9) Angaben zur Beendigung des Aufrufs zum Wettbewerb in Form einer Vorinformation Der öffentliche Auftraggeber vergibt keine weiteren Aufträge auf der Grundlage der vorstehenden Vorinformation Abschnitt V: Auftragsvergabe Los-Nr.: 1-3 Bezeichnung des Auftrags: Kooperativer Wiesenvogelschutz in Bremen 2022 bis 2024 im LSG Blockland Ein Auftrag / Los wurde vergeben: ja V.2) Auftragsvergabe V.2.1) Tag des Vertragsabschlusses 14.03.2022 V.2.2) Angaben zu den Angeboten Anzahl der eingegangenen Angebote: 1 Der Auftrag wurde an einen Zusammenschluss aus Wirtschaftsteilnehmern vergeben: nein V.2.3) Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurde Dipl. Geogr. Arno Schoppenhorst Weberstrasse 14 Bremen 28203 Deutschland Telefon: +49 42174601 E-Mail: mailto: schoppenhorst@oekologis.de NUTS-Code: DE501 Der Auftragnehmer ist ein KMU: ja V.2.4) Angaben zum Wert des Auftrags/Loses (ohne MwSt.) Ursprünglich veranschlagter Gesamtwert des Auftrags/des Loses: 300.000,00 EUR Gesamtwert des Auftrags / Loses: 291.933,00 EUR V.2.5) Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.3) Zusätzliche Angaben VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer Bremen, Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Ansgaritorstrasse 2 Bremen 28195 Deutschland Telefon: +49 4213616704 E-Mail: mailto: vergabekammer@bau.bremen.de Fax: +49 4213616704 VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Vergabekammer Bremen, Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Ansgaritorstrasse 2 Bremen 28195 Deutschland Telefon: +49 421361704 E-Mail: mailto: vergabekammer@bau.bremen.de Fax: +49 421361704 VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 12.05.2022 | |
Veröffentlichung | Geonet Vergabe 164611 vom 19.05.2022 |