Titel | Durchführung von Baustellenüberwachung | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | LMBV Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH Knappenstr. 1 01968 Senftenberg | |
Ausführungsort | DE-01968 Senftenberg | |
Frist | 15.08.2017 | |
Vergabeunterlagen | www.lmbv-einkauf.de | |
TED Nr. | 272410-2017 | |
Beschreibung | Abschnitt I: I.1) Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH Knappenstraße 1 01968 Senftenberg Fax: +49 357384-4643 Telefon: +49 357384-4386 E-Mail: gerit.richter@lmbv.de Internet: www.lmbv.de Internet: www.lmbv-einkauf.de I.2) Gemeinsame Beschaffung I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: www.lmbv-einkauf.de Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Andere: Unternehmen des Bundes I.5) Haupttätigkeit(en) Andere Tätigkeit: Bergbausanierung Abschnitt II: Gegenstand II.1) Umfang der Beschaffung II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Bauüberwachungsmanagement Lausitz; Vergabe-Nr.: 1803500102. II.1.2) CPV-Code Hauptteil 71521000 II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen II.1.4) Kurze Beschreibung: Gegenstand des Vertrages ist die Erbringung von Leistungen im Rahmen des Managements der Bauüberwachung von Bau- und Dienstleistungsverträgen in verschiedenen Projekten im Sanierungsgebiet Lausitz. Explizit betrifft das folgende Gewerke: — Erdbau, — Verdichtungsleistungen (Rütteldruck- und Rüttelstopfverdichtung, Dynamische Intensivverdichtung), — Straßen- und Wirtschaftswegebau, — Errichtung und Ertüchtigung von Grabensystemen, — Kontrolle der Betreiber von wasserwirtschaftlichen Anlagen und Flutungsanlagen, — Verwahrung von Filterbrunnen entsprechend LMBV-Arbeitsanweisung, — Abbruch und Entsorgungsarbeiten, — Konditionierungsmaßnahmen (stationäre Bekalkungsanlage, mobile Bekalkung mittels Sanierungsschiff). II.1.5) Geschätzter Gesamtwert II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.2) Beschreibung II.2.1) Bezeichnung des Auftrags II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DED2D NUTS-Code: DED2C NUTS-Code: DE402 NUTS-Code: DE406 NUTS-Code: DE407 NUTS-Code: DE40B NUTS-Code: DE40G Hauptort der Ausführung: Sanierungsgebiet Lausitz. II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Aufgabeninhalte / durchzuführende Arbeiten: a. Vertragsvorbereitung — Vorbereitung zur Baustelleneröffnung und Protokollierung, — Durchführung der Baustelleneröffnung einschließlich Protokollerstellung, — Vorbereitung zum Abruf / Veranlassung markscheiderischer Leistungen. b. Vertragsüberwachung und Dokumentation — Führung Bautagebuch, Durchführung von Baustellenbefahrungen und Verfassen von Tagesberichten, einschließlich Fotodokumentation, — Überwachung der Ausführung der Maßnahmen hinsichtlich der Übereinstimmung mit den genehmigten Unterlagen, dem Bauvertrag sowie den allgemeinen anerkannten Regeln der Technik und den einschlägigen Vorschriften, — Baustellenberatungen vorbereiten und protokollieren; Abstimmung mit den Fachabteilungen der LMBV mbH führen, — monatliche Leistungserfassung im AVA, Prüfung monatlicher Aufmaße (positionskonkrete Ablage der Aufmaßblätter und Lieferscheine), — Kontrolle von Zwischenaufmaßen und von Absteckungen während der Baudurchführung, — Vorbereitung zum Abruf / zur Auslösung markscheiderischer Leistungen, — die Abrechnung der eingereichten Entsorgungsnachweise ist mit der LMBV mbH abzustimmen, — Kontrolle der übergebenen geotechnischen Vorgaben und Protokollierung des Sachstandes, — Vergleich der Lieferscheine von Baustoff- und Bauteillieferungen mit den Vorgaben in der Leistungsbeschreibung bzw. im Leistungsverzeichnis, — Aufmaßunterlagen und Aufmaßzusammenstellungen prüfen in Vorbereitung der Schlussrechnung, — Zusammenstellung sämtlicher Unterlagen, wie Aufmaßzusammenstellung, Aufmaß und technische Dokumentation nach erfolgter Endabnahme, — Vorbereitung der Endabnahme, — Kontrolle auf Einhaltung der Sicherheits- und Arbeitsschutzanweisungen, — Kontrolle der Baustelle nach Baustellenverordnung, — Kontrolle der markscheiderischen Einmessung auf Plausibilität und Übergabe an die Markscheiderei der LMBV mbH zur Übernahme in das bergmännische Risswerk. c. Projektcontrolling — Vertragsabweichungen dem Projektmanagement der LMBV mbH schriftlich anzeigen, z. B. Baubehinderungen auf Plausibilität prüfen, Sachstandsbericht zur Entscheidungsfindung verfassen — Nachträge bzw. Vertragsanpassungen auf Plausibilität prüfen, Mehrmengen auf Konformität mit dem Leistungsverzeichnis prüfen, Mindermengen in Bezug zum Leistungsverzeichnis aufzeigen, Angebote über Austausch von Zulieferprodukten auf Übereinstimmung mit der Ausführungsplanung prüfen, Bewertung von Nachträgen (dem Grunde und der Höhe nach). Bewertung der Mehr- und Mindermengen (dem Grunde und der Höhe nach) — Teilnahme an den regelmäßigen Beratungen zur Koordinierung des Bauüberwachungsmanagements durch Fremdfirmen inklusive Berichterstattung und Protokollführung. Durchschnittlich ist insgesamt mit ca. 9 500 Stunden / Jahr zur Bearbeitung von Teilleistungen der o. g. Tätigkeiten in ca. 70 Bau- bzw. Dienstleistungsverträgen zu rechnen. Die vorgegebenen Stundenzahlen/Mengen sind unverbindlich, sie verstehen sich als Richtwerte. Über- und Unterschreitungen sind zu erwarten. Ein Anspruch auf Gesamtumsatz besteht nicht. Der Mengenansatz gilt der Angebotsauswertung zu vergaberechtlichen Zwecken. Ein Auftragsvolumen von mindestens 70 % wird zugesichert. II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Qualitätskriterium - Name: Darstellung der Projektorganisation / Gewichtung: 15 % Qualitätskriterium - Name: Nachweis der Qualifikation des Projektteams / Gewichtung: 10 % Qualitätskriterium - Name: Schriftliches Konzept / Gewichtung: 25 % Preis - Gewichtung: 50 % II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 01.01.2018 Ende: 31.12.2019 Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Beschreibung der Verlängerungen: Siehe Punkt II.2.11). II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Die Leistungen für den Zeitraum 1.1.2020 bis 31.12.2020 sowie 1.1.2021 bis 31.12.2021 werden als Option vereinbart. Die Beauftragung der jeweiligen Vertragsverlängerung (Option) erfolgt bis spätestens 30.9. des Vorjahres. II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben Vergabe-Nr.: 1803500102. Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1) Teilnahmebedingungen III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Folgende Angaben und Formalitäten, welche die Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung nach § 44 VgV nachweisen, werden verlangt (631-LMBV-ING-Punkt 3.1): — Eintragung in das Berufs- und Handelsregister oder anderer Nachweis der erlaubten Berufsausübung. Fremdsprachigen Dokumenten ist eine beglaubigte Übersetzung beizulegen. III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Folgende Nachweise/Angaben/Unterlagen, welche die finanzielle und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit nachweisen, werden verlangt und sind vom Bieter mit dem Angebot einzureichen (631-LMBV-ING-Punkt 3.1): — (§ 42 Absatz 1 VgV) Erklärung, dass keine Ausschlusstatbestände gemäß §§ 123 und 124 GWB (Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen) bestehen. — (§ 45 Absatz 1 Nr. 1 VgV und § 45 Absatz 4 Nr. 4 VgV) Erklärung über den Gesamtumsatz der letzten 3 Geschäftsjahre (Angabe pro Jahr für 2014/2015/2016) – Forderung: Mindestumsatz 600 000 EUR pro Jahr — (§ 45 Absatz 1 Nr. 1 VgV und § 45 Absatz 4 Nr. 4 VgV) Erklärung über den Umsatz in dem Tätigkeitsbereich des Auftrages der letzten 3 Geschäftsjahre (Angabe pro Jahr für 2014/2015/2016) — Mitglieder einer Bietergemeinschaft und Leistungserbringer im Nachauftrag eines Bieters haben ebenfalls für den durch sie zu erbringenden Leistungsbereich den Gesamtumsatz und den Umsatz für vergleichbare Leistungen in den letzten 3 Geschäftsjahren anzugeben. — (§ 45 Absatz 1 Nr. 3 VgV und § 45 Absatz 4 Nr. 2 VgV) Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens a) für Personenschäden: 3 000 000 EUR b) für sonstige Schäden: 250 000 EUR bis zu einem Objektwert von 3 000 000 EUR Ab einem Objektwert größer 3 000 000 EUR ist eine Mindestdeckungssumme in Höhe von 10 % des Objektwertes nachzuweisen. Bei Bieter-/Arbeitsgemeinschaften muss Versicherungsschutz für alle Mitglieder bestehen. Als vorläufigen Beleg der Eignung wird die Vorlage — einer Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung(EEE) nach § 50 VgV bzw. — die jeweilige Nummer des Bieters in den allgemein zugänglichen Listen der Präqualifikationsdatenbank für den Liefer- und Dienstleistungsbereich der DIHK e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) akzeptiert. Folgende weitere Angaben und Erklärungen werden verlangt (631-LMBV-ING-Punkt 3.1): — Allgemeine Angabe des Wirtschaftsteilnehmers zu KMU: JA / NEIN (Kleinstunternehmen, kleineres Unternehmen oder mittleres Unternehmen gemäß der Definition in Empfehlung 2003/361/EG der Kommission), Zum Nachweis, dass der Bewerber nicht wegen Unzuverlässigkeit i. S. § 123 GWB von der Teilnahme am Vergabeverfahren auszuschließen ist, wird bei Erfordernis der Auszug aus dem Bundeszentralregister oder eine gleichwertige Urkunde einer zuständigen Gerichts- oder Verwaltungsbehörde des Herkunftslandes abverlangt. Fremdsprachigen Dokumenten ist eine beglaubigte Übersetzung beizulegen. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Gesamtumsatz des Unternehmens: mindestens 600 000 EUR pro Jahr. III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Folgende Nachweise/Angaben/Unterlagen, welche die technische und berufliche Leistungsfähigkeit nach § 46 VgV nachweisen, werden verlangt und sind vom Bieter mit dem Angebot einzureichen (631-LMBV-ING-Punkt 3.1): — (§ 46 Absatz 3 Nr. 1 VgV) Geeignete Referenzen über früher ausgeführte Liefer- und Dienstleistungsaufträge in Form einer Liste der in den letzten höchstens 5 Jahren (2012-2016) erbrachten wesentlichen Liefer- und Dienstleistungen mit Angabe des Werts, des Liefer- beziehungsweise Erbringungszeitpunkts sowie des öffentlichen oder privaten Empfängers, — (§ 46 Absatz 3 Nr. 6 VgV) Studien- und Ausbildungsnachweise sowie Bescheinigungen über die Erlaubnis zur Berufsausübung für die Inhaberin, den Inhaber oder die Führungskräfte des Unternehmens (Projektleiter), — (§ 46 Absatz 3 Nr. 8 VgV) Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten 3 Jahren ersichtlich ist, — (§ 46 Absatz 3 Nr. 10 VgV) Angabe, welche Teile des Auftrags das Unternehmen unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt Anlagen, die ausgefüllt mit dem Angebot einzureichen sind (631-LMBV-ING-Punkt C): — Formblatt 234 – Erklärung Bieter-/Arbeitsgemeinschaft (wenn zutreffend), — Formblatt 235 – Verzeichnis der Leistungen/Kapazitäten anderer Unternehmen (wenn zutreffend), — Elektronisches Angebot auf Speichermedium, — Honorarermittlungen für 2018-2021 (LMBV-FDL-ING1), — Erklärung zu Bieterinformationen. Anlagen, die ausgefüllt auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle einzureichen sind (631-LMBV-ING-Punkt D): — Formblatt 236 – Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen. Folgende weitere Unterlagen bezüglich der Zuschlagskriterien gemäß „Nutzwertanalyse Zuschlag“ werden verlangt und sind vom Bieter mit dem Angebot einzureichen (631-LMBV-ING-Punkt 3.1): — Darstellung der Projektorganisation, — Nachweis der Qualifikation des Projektteams, — Schriftliches Konzept. Fremdsprachigen Dokumenten ist eine beglaubigte Übersetzung beizulegen. III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen III.2) Bedingungen für den Auftrag III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Beruf angeben: III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind Abschnitt IV: Verfahren IV.1) Beschreibung IV.1.1) Verfahrensart Offenes Verfahren IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja IV.2) Verwaltungsangaben IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 15.08.2017 Ortszeit: 13:00 IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch IV.2.6) Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 13.10.2017 IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 15.08.2017 Ortszeit: 13:00 Ort: Anschrift siehe Nr. I.1 Abgabe in Zimmer 3.7.14. Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen VI.3) Zusätzliche Angaben Die Flächen, auf denen die Leistungen erbracht werden, stehen unter Bergaufsicht: ja. Die Angebote sind jeweils in einem verschlossenen Umschlag einzureichen und als solche unter Angabe der Vergabenummer entsprechend zu kennzeichnen. Bei fehlenden Nachweisen und Erklärungen behält sich der Auftraggeber vor, diese gemäß § 56 Abs. 2 VgV mit einer von ihm gesetzten Frist nachzufordern. Bieter können aber nicht darauf vertrauen, dass eine Nachforderung erfolgt. VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt Villemombler Straße 76 Bonn 53123 Deutschland Fax: +49 228/9499/163 VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: § 160 Abs. 3 GWB schreibt vor: Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit: 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht gerügt hat, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH Knappenstraße 1 Senftenberg 01968 Deutschland Fax: +49 3573/84/4643 VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 10.07.2017 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 139963 vom 16.07.2017 |