Titel | Umweltplanung für das Projekt Elektrifizierung Hof - Marktredwitz | |
Vergabeverfahren | Vergebener Auftrag Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftragnehmer | PTB Ingenieurbüro für Planung, Technologie und Bauüberwachung Magdeburg GmbH Genthiner Straße 26/27 39114 Magdeburg | |
Ausführungsort | DE-95100 Selb | |
TED Nr. | 527929-2022 | |
Beschreibung | Abschnitt I: I.1) DB Netz AG (Bukr 16) Adam-Riese-Straße 11-13 60327 Frankfurt Main Telefon: +49 91121949594 Fax: +49 69260913730 E-Mail: mailto: jan.litsche@deutschebahn.com Internet: www.deutschebahn.com/bieterportal I.2) Informationen zur gemeinsamen Beschaffung Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben I.6) Haupttätigkeit(en) Eisenbahndienste Abschnitt II: Gegenstand II.1) Umfang der Beschaffung II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Umweltplanung Projekt Elektrifizierung Hof - Marktredwitz Referenznummer der Bekanntmachung: 22FEI57747 II.1.2) CPV-Code Hauptteil 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen II.1.4) Kurze Beschreibung: Umweltplanung Projekt Elektrifizierung Hof - Marktredwitz als Teil des Gesamtprojektes ABS Hof – Marktredwitz – Regensburg – Obertraubling (Ostkorridor Süd) II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.1.7) Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.) II.2) Beschreibung II.2.1) Bezeichnung des Auftrags II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE24D Hauptort der Ausführung: Marktredwitz II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Erbringung der Umweltplanung für das Projekt E.1631610022 Elektrifizierung Hof– Marktredwitz. Die Leistungserbringung gliedert sich wie folgt von Norden nach Süden auf: a) Lärmsanierung und Oberbauerneuerung Gutenfürst – Hof (Planrecht gemäß § 18 AEG) b) PFA 1 bestehend aus BA 21/22 (Planrecht gemäß MgvG) c) PFA 2 bestehend aus BA 23/24 (Planrecht gemäß MgvG) zu erbringende Leistungen - Landschaftspflegerischer Begleitplan - Faunistische Planungsraumanalyse - Fachbeitrag zum Artenschutz - Kartierungen Flora - FFH-Vorprüfung - FFH-Verträglichkeitsprüfung - UVP-Screening - UVP-Scoping - UVP-Bericht - Fachbeitrag zur Wasserrahmenrichtlinie II.2.5) Zuschlagskriterien II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Natura 2000 – FFH/SPA-Verträglichkeitsprüfung im BA 21/22 UVP - Scoping nördl. Hof UVP - Scoping nördl. Hof II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben Abschnitt IV: Verfahren IV.1) Beschreibung IV.1.1) Verfahrensart Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.6) Angaben zur elektronischen Auktion IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja IV.2) Verwaltungsangaben IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Bekanntmachungsnummer im ABl.: 2022/S 119-336647 IV.2.8) Angaben zur Beendigung des dynamischen Beschaffungssystems IV.2.9) Angaben zur Beendigung des Aufrufs zum Wettbewerb in Form einer regelmäßigen nichtverbindlichen Bekanntmachung Abschnitt V: Auftragsvergabe Bezeichnung des Auftrags: Umweltplanung Projekt Elektrifizierung Hof - Marktredwitz Ein Auftrag / Los wurde vergeben: ja V.2) Auftragsvergabe V.2.1) Tag des Vertragsabschlusses 22.09.2022 V.2.2) Angaben zu den Angeboten Anzahl der eingegangenen Angebote: 1 Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0 Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0 Anzahl der elektronisch eingegangenen Angebote: 1 Der Auftrag wurde an einen Zusammenschluss aus Wirtschaftsteilnehmern vergeben: nein V.2.3) Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurde PTB - Ingenieurbüro für Planung Technologie und Bauüberwachung Magdeburg GmbH Magdeburg Deutschland NUTS-Code: DEE03 Der Auftragnehmer ist ein KMU: nein V.2.4) Angaben zum Wert des Auftrags/Loses (ohne MwSt.) V.2.5) Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen V.2.6) Für Gelegenheitskäufe gezahlter Preis Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.3) Zusätzliche Angaben Seit dem 19.04.2017 ist bei Vergaben gemäß SektVO sowie größer 50.000 Euro nur noch die Übermittlung von Angeboten/Teilnahmeanträgen über das Vergabeportal der Deutschen Bahn AG zulässig. Durch den Wirtschaftsteilnehmer sind als Teilnahmebedingung neben den unter III.1.1 bis III.1.3 genannten Erklärungen/Nachweisen folgende weitere Erklärungen/Nachweise erforderlich: - Erklärung, ob und in wieweit wir mit dem/den unten genannten weiteren vom AG für dieses Projekt beauftragten Unternehmen verbunden (gesellschaftsrechtlich verbunden im Sinne § 18 AktG / verwandtschaftlich) oder wirtschaftlich abhängig sind. Bei Bietergemeinschaften gilt diese Verpflichtung bezogen auf jedes einzelne Gemeinschaftsmitglied. 1. A.I.T. GmbH 2. Daber & Kriege GmbH 3. DB E&C 4. DB KT 5. Dr. Ing. Udo Franke GmbH 6. Dr. Knut Neubeck 7. Emch & Berger GmbH 8. INGE ARY Deutschland GmbH / Rapp Regioplan 9. Obermeyer GmbH 10. Schüßler-Plan Ingenieurgesellschaft GmbH 11. Spettmann + Kahr GmbH 12. Vössing Ingenieurgesellschaft GmbH Der Auftraggeber behält sich vor, Angebote von Bietern auszuschließen, die unter Mitwirkung eines vom Auftraggeber beauftragten Ingenieurbüros erstellt wurden. Gleiches gilt, wenn zwischen Bieter und beauftragtem Ingenieurbüro eine gesellschaftsrechtliche/verwandtschaftliche Verbundenheit oder wirtschaftliche Abhängigkeit besteht. - Erklärung, dass vom Bewerber im Rahmen des hier vorliegenden Projektes keine Leistung der Projektsteuerung oder Bauüberwachung Leistungen erbracht wurden. — Qualifikationsanforderung für vorgesehenen Projektleiter Umweltplanung: 1. Abschluss: abgeschlossenes Studium Dipl.-Ing. bzw. M.Sc. / M.Eng. des Studienganges Landschaftsarchitektur, Landespflege, Landschaftsplanung, Geoökologie, Umweltwissenschaften /-planer, Biologie oder vergleichbar (B.Eng. /B.Sc. erfüllt die Mindestanforderungen nicht) 2. mind. 5 Jahre Berufserfahrung als Umweltplaner 3. mind. 3 Jahre Berufserfahrung als Projektleiter im Bereich der Umweltplanung von Verkehrsinfrastrukturvorhaben 4. Eine vergleichbare Leistung, die seit dem Jahr 2012 abgeschlossen wurde, in denen er als Projektleiter (Leitung und eigenverantwortliche Betreuung des Projektes) im Bereich der Planung von Verkehrsinfrastrukturvorhaben in Deutschland tätig war. Eine Referenz gilt als vergleichbar, wenn folgende Mindestanforderungen erfüllt sind: 1. Durchführung von Umweltplanungsleistungen Neu- oder Ausbau einer Infrastrukturmaßnahme (Eisenbahn-, Straßen-, Schifffahrts- oder Versorgungsinfrastruktur) in Deutschland in den Leistungsphasen 3 und 4 und einer Längenausdehnung von >5km inklusive 2. Umweltplanungsleistungen die mindestens 4 der nachstehenden Leistungsbilder um-fasst: - UVS/UVP-Bericht, - Fachbeitrag zum Artenschutz/saP, - LBP, - Unterlagen zur Prüfung der FFH-Verträglichkeit, - Kartierungen, - Fachbeitrag zur Wasserrahmenrichtlinie — Qualifikationsanforderung für vorgesehenen Fachplaner Umweltplanung: 1. 1. Abschluss: abgeschlossenes technisches Studium Dipl.-Ing. bzw. M.Sc /M.Eng. oder B.Sc./B.Eng. des Studienganges Landschaftsarchitektur, Landespflege, Landschaftsplanung, Geoökologie, Umweltwissenschaften /-planer, Biologie oder vergleichbar 2. mind. 5 Jahre Berufserfahrung als Umweltplaner 3. mind. 3 Jahre Berufserfahrung als Umweltplaner mit Verkehrsinfrastrukturvorhaben 4. Eine vergleichbare Leistung, die seit dem Jahr 2012 abgeschlossen wurde, in denen er als Fachplaner Umweltplanung tätig war. Eine Referenz gilt als vergleichbar, wenn folgende Mindestanforderungen erfüllt sind: 1. Umweltplanungsleistungen für eine Neu- oder Ausbaustrecke einer Infrastrukturmaßnahme in Deutschland in den Leistungsphasen 3 und 4 und einer Längenausdehnung von >5 km 2. Umweltplanungsleistungen die mindestens 3 der nachstehenden Leistungsbilder um-fasst: - UVS/UVP-Bericht, - Fachbeitrag zum Artenschutz/saP, - LBP, - Unterlagen zur Prüfung der FFH-Verträglichkeit, - Kartierungen, - Fachbeitrag zur Wasserrahmenrichtlinie — vorgesehene Mitarbeiter, welche für den Nachweis der Eignung im Bereich zusätzliche Angaben (Abschnitt VI.3) herangezogen werden, sind im Teilnahmeantrag zu nennen und dürfen während des Vergabeverfahrens nicht ausgetauscht werden. Ein Austausch der Mitarbeiter, welche zur Erreichung der Eignungsanforderungen herangezogen werden, ist während der gesamten Dauer der Leistungserbringung grundsätzlich nicht gestattet und nur aus zwingenden Gründen zulässig. Vor dem Austausch von den genannten Mitarbeitern ist die schriftliche Zustimmung des Auftraggebers einzuholen. Dem schriftlichen Antrag sind zudem sämtliche Eignungsnachweise/Verpflichtungserklärungen aus dem Vergabeverfahren für den jeweiligen Mitarbeiter beizulegen. Der Austausch ist nur gegen nach den Vorgaben der hiesigen Teilnahmebedingungen geeignete Mitarbeiter zulässig, Fragen zu den Vergabeunterlagen oder dem Vergabeverfahren sind so rechtzeitig zu stellen, dass dem Auftraggeber unter Berücksichtigung interner Abstimmungsprozesse eine Beantwortung spätestens 6 Tage vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der Teilnahmeanträge möglich ist. Der Auftraggeber behält sich vor, nicht rechtzeitig gestellte Fragen gar nicht oder innerhalb von weniger als 6 Tagen vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der Teilnahmeanträge zu beantworten. Bei Abgabe eines Teilnahmeantrages oder Angebots, in Form einer Bietergemeinschaft, sollten sich die Bietergemeinschaften vorab im Vergabeportal der DB AG registrieren lassen. Die Teilnahme am Verfahren setzt die unveränderte Zusammensetzung der im Teilnehmerwettbewerb zugelassenen Bietergemeinschaften voraus. Der Zusammenschluss der im Teilnehmerwettbewerb zugelassenen Einzelbieter zu Bietergemeinschaften ist zulässig. Form der geforderten Erklärungen/Nachweise Alle geforderten Erklärungen/Nachweise sind zwingend vorzulegen, ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert. Es ist ausschließlich das Dokument "02_Teilnahmeantrag_22FEI57747" zzgl. erforderlicher Anlagen zu verwenden. Weiterführende Informationen sind dem Teilnahmeantrag 22FEI57747 zu entnehmen. VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer des Bundes Villemomblerstr. 76 Bonn 53123 Deutschland VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Die Geltendmachung der Unwirksamkeit einer Auftragsvergabe in einem Nachprüfungsverfahren ist fristgebunden. Es wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen. Nach § 135 Abs. 2 S. 2 GWB endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union. Nach Ablauf der jeweiligen Frist kann eine Unwirksamkeit nicht mehr festgestellt werden. VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 22.09.2022 | |
Veröffentlichung | Geonet Vergabe 167551 vom 29.09.2022 |