Titel | Archäologische Untersuchungen | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | WBG KOMMUNAL GmbH Breslauer Str. 396 90471 Nürnberg | |
Ausführungsort | DE-90471 Nürnberg | |
Frist | 20.04.2020 | |
Vergabeunterlagen | tender24.de/…/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-170e2725ce3-dece945a43c21d | |
TED Nr. | 132809-2020 | |
Beschreibung | Abschnitt I: I.1) WBG Kommunal GmbH Drees & Sommer GmbH Beuthener Straße 41 90471 Nürnberg Telefon: +49 911236078-6738 E-Mail: larissa.hofmann@dreso.com Internet: www.wbg.nuernberg.de Internet: www.tender24.de I.2) Gemeinsame Beschaffung I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: tender24.de/NetServer/TenderingProcedureDetails Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: Internet: www.tender24.de I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Andere: Inhousefähige Tochtergesellschaft der Stadtverwaltung Nürnberg I.5) Haupttätigkeit(en) Wohnungswesen und kommunale Einrichtungen Abschnitt II: Gegenstand II.1) Umfang der Beschaffung II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Neubau Grundschule Forchheimer Straße, Nürnberg – Archäologische Untersuchungen Referenznummer der Bekanntmachung: 6492-001 II.1.2) CPV-Code Hauptteil 71351914 II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen II.1.4) Kurze Beschreibung: Archäologische Untersuchungen. II.1.5) Geschätzter Gesamtwert II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.2) Beschreibung II.2.1) Bezeichnung des Auftrags II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE254 II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Die WBG KOMMUNAL GmbH betreut im Auftrag der Stadt Nürnberg in der Forchheimer Straße einen Schulneubau. Zur Vorbereitung des Baufeldes sollen archäologische Untersuchungen durchgeführt werden. Der Durchführungszeitraum ist ab Oktober 2020 bis Juni 2022 vorgesehen. II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 15.10.2020 Ende: 30.06.2022 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.9) Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Mindestzahl: 3 Höchstzahl: 5 II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben Bewerbungen sind ausschließlich über die Verwendung des Bewerbungsbogens zugelassen. Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1) Teilnahmebedingungen III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: 1) Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach §§ 123 Abs. 1, 2, 3 GWB vorliegen bzw. Nachweis der erfolgreichen Selbstreinigung nach § 125 (strafrechtliche Verurteilung), 2) Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 123 Abs. 4 GWB vorliegen bzw. Nachweis nach § 123 Abs. 4 S. 2 GWB (Steuern & Abgaben), 3) Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 124 GWB vorliegen bzw. Nachweis der erfolgreichen Selbstreinigung nach § 125 (Insolvenz), 4) Eigenerklärung, dass keine für den Auftrag relevante Abhängigkeit von Ausführungs- und Lieferinteressen vorliegt, §73 Abs. 3 VgV, 5) Eigenerklärung, dass Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister vorhanden ist, 6) Eigenerklärung, dass kein Interessenkonflikt nach § 6 VgV vorliegt. III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Eigenerklärung über den durchschnittlichen Gesamtjahresumsatz der letzten 3 Geschäftsjahre (2016, 2017, 2018). Liegt diese nicht vor, ist die Bewerbung auszuschließen (Ausschlusskriterium). Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Eigenerklärung, dass im Auftragsfall die Kosten einer Berufshaftpflichtversicherung (Personnenschäden mind. 3 Mio. EUR, sonst. Schäden mind. 3 Mio. EUR) mitgetragen werden. Liegt diese nicht vor, ist die Bewerbung auszuschließen (Ausschlusskriterium). III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: 1) Erklärung über die durschnittl. Anzahl der Fühungskräfte (max. 10 Punkte), 2) Erklärung über die Anzahl der Beschäftigten (max. 10 Punkte), 3) Technische Fachkräfte – Grabungsleiter (max. 44 Punkte): — Erklärung über die Berufserfahrung als „Grabungsleiter“; — Erfahrung mit Grabungen von neolithischen bis frühlatènezeitlichen Siedlungen; — Nachweis Kenntnisse Siedlungskeramik; — Nachweis Kenntnisse Keuperböden; — Erfahrung mit der Erstellung von Haupt-/ Grabungsbericht Siedlung Nordostbayern; — Erfahrung mit der Erstellung von Vorberichten zu Siedlungen aus Nordostbayern; — Nachweis Kenntnisse nacheiszeitliche Silices. 4) Technische Fachkräfte – wissenschaftl./ techn. Assistent 1 (max. 20 Punkte): — Erklärung über die Berufserfahrung als „wissenschaft. Assistent“; — Erfahrung mit Grabungen von neolithischen bis latènezeitlichen Siedlungen; — Grundkenntnisse Siedlungskeramik aus Nordostbayern. 5) Technische Fachkräfte – wissenschaftl./ techn. Assistent 2 (max. 20 Punkte): — Erklärung über die Berufserfahrung als „wissenschaft. Assistent“; — Erfahrung mit Grabungen von neolithischen bis latènezeitlichen Siedlungen; — Grundkenntnisse Siedlungskeramik aus Nordostbayern. 6) Technische Fachkräfte – Dokumentationsassistent 1 (max. 20 Punkte): — Erklärung über die Berufserfahrung; — Erfahrung mit Handzeichnungen; — Erfahrung mit CAD-Plänen. 7) Technische Fachkräfte – Dokumentationsassistent 1 (max. 20 Punkte): — Erklärung über die Berufserfahrung; — Erfahrung mit Handzeichnungen; — Erfahrung mit CAD-Plänen. 8) Firmentätigkeit (max. 9 Punkte): — Angabe Anzahl der Grabungen in den letzten 3 Geschäftsjahren. 9) technische Ausstattung (max. 15 Punkte): — Angemessene Grabungs- und Dokumentationsausstattung vor Ort; — Nachweis angemessener EDV; — Nachweis angemessener Arbeitsplatzausstattung. 10) Referenzliste (max. 200 Punkte): Referenz 1 (max. 100 Punkte): — Umfang der Referenzbeschreibung; — Inhalt der Referenzbeschreibung. Referenz 2 (max. 100 Punkte): — Umfang der Referenzbeschreibung; — Inhalt der Referenzbeschreibung. 11) weitere Fähigkeiten (max. 32 Punkte): — Auswertung/Dokumentation von Funden; — Erstellung von Grabungsberichten; — silikatische Funde; — Projekte mit vorgeschichtlichen Siedlungsstrukturen; — Tierknochen in Sandböden; — Organische Funde; — Grabungsflächen mit Kampfmittelverdacht; — Grabungsflächen mit unterschiedlichem Grundwasserstand; — Signalanlagen/Versorgungsleitungen; — Gewässer in der Grabungsfläche. *Details siehe Anlage „Kriterien Stufe 1“. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Zur Wertung der jeweiligen Referenzprojekte muss bei jeder Referenz zwingend die Leistung eigenständig erbracht worden, die Referenz innerhalb der letzten 5 Jahre fertiggestellt worden und die erbrachten Leistung eine Flächengrabung bzw. großflächige Sondage von mind. 0,5 ha Fläche von vorgeschichtl. Siedlungen auf Keuperböden in Süddeutschland sein. III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen III.2) Bedingungen für den Auftrag III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Beruf angeben: III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags Soweit unter III.1.1) bis III.1.3) lediglich Angaben/Eigenerklärungen gefordert werden, behält sich der Auftraggeber das Recht vor, zur Behebung von Zweifeln entsprechende Bescheinigungen oder Nachweise nachzufordern. Kopien von Nachweisen werden anerkannt, sofern sie keinen Anlass zu Zweifeln an der Übereinstimmung mit dem Original geben. Eingereichte Nachweise müssen gültig sein. Bei Bewerbergemeinschaften sind die geforderten Unterlagen für alle Mitglieder vorzulegen. Die Aufteilung der Leistungsbereiche ist anzugeben. Will ein Bewerber (auch als Mitglied einer Bewerbergemeinschaft) sich auf die Leistungsfähigkeit Dritter berufen (z. B. Nachunternehmer, Gesellschafter), so ist der Nachweis zu führen, dass dem Bewerber die Leistungsfähigkeit des Dritten zur Verfügung steht. Nachweise sind unaufgefordert vorzulegen. III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Abschnitt IV: Verfahren IV.1) Beschreibung IV.1.1) Verfahrensart Verhandlungsverfahren IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs IV.1.5) Angaben zur Verhandlung IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja IV.2) Verwaltungsangaben IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 20.04.2020 Ortszeit: 10:00 IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber Tag: 12.05.2020 IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch IV.2.6) Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31.07.2020 IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen VI.3) Zusätzliche Angaben a) Die ausgefüllten Teilnahmeanträge sind rechtsgültig zu Unterschreiben und mit den geforderten Nachweisen, Erklärungen und Anlagen zwingend innerhalb der Bewerbungsfrist über die Vergabeplattform www.tender24.de einzureichen. Nicht unterschriebene sowie nicht fristgerecht eingereichte Teilnahmeanträge bzw. formlose Bewerbungen werden im weiteren Verfahren nicht berücksichtigt. b) Während der Bewerbungsphase sind Rückfragen ausschließlich in schriftlicher Form über die Vergabeplattform www.tender24.de zu richten. c) Eingereichte Bewerbungsunterlagen verbleiben beim Auftraggeber und werden nicht zurückgesandt. d) Geforderte Nachweise sind in Kopie, nichtdeutschsprachige Nachweise in einer beglaubigten Übersetzung der Bewerbung beizulegen. VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Regierung von Mittelfranken Promenade 27 Ansbach 91522 Deutschland VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 16.03.2020 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 152298 vom 22.03.2020 |