Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Planung an das Schwammstadt- Modell
Drucken  
VergabeverfahrenVergebener Auftrag
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftragnehmerBesch und Partner KG
Waldfriedgasse 6
6800 Feldkirch
AusführungsortDE-93073 Neutraubling
TED Nr.195730-2023
Beschreibung

Abschnitt I:


I.1) Stadt Neutraubling

Regensburger Straße

93073 Neutraubling

Telefon: +49 94018000


E-Mail: vergabe@stadt-neutraubling.de

Internet: www.stadt-neutraubling.de


I.2) Informationen zur gemeinsamen Beschaffung


I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Regional- oder Kommunalbehörde


I.5) Haupttätigkeit(en) Allgemeine öffentliche Verwaltung


Abschnitt II: Gegenstand


II.1) Umfang der Beschaffung


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Gestaltungsplanung der Grünverbindung/-verflechtung in Ost/West-Richtung, Neutraubling


II.1.2) CPV-Code Hauptteil 71250000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie Vermessungsdienste


II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen


II.1.4) Kurze Beschreibung: Die Stadt Neutraubling beabsichtigt eine weitere Grünvernetzung in der Stadtmitte. Ziele: - Verbesserung der Aufenthaltsqualität - Anpassung an Klimawandel - Entsiegelung von Flächen und Schaffung von mehr Grün im öffentlichen Raum; ggf. kann die Planung an das Schwammstadt- Modell angeknüpft werden - Verbesserung der Bedingungen für den Rad- und Fußverkehr, Reduzierung der Kfz-Dominanz im ruhenden und fließenden Verkehr - Verbesserung der Querungsmöglichkeiten entlang der Verflechtungsachse, Abbau deren Barrierewirkung Planungsleistungen: - Bestandsaufnahmen, ergänzend zu den vorhandenen Unterlagen, etwa: öffentliche Parkplätze, Fahrbahnquerschnitte, Einfahrten, Gehwegbreite, Bäume, Nutzungen, Verkehrsregulierungen, Bushaltestellen - problemorientierte Bestandsanalyse und -bewertung der vorhandenen Situation - Gestaltungsplanung mit schriftlicher Erläuterung - Abstimmung mit zuständigen Mitarbeiter*innen der Stadtverwaltung, Kalkulationsbasis 4 Termine


II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: ja


II.1.7) Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.) Wert ohne MwSt.: 95.000,00 EUR


II.2) Beschreibung II.2.1) Bezeichnung des Auftrags: Bereich Erzgebirgsstraße / Posener Straße, nachgeordnet: Bergstadt-Mies-Weg Los-Nr.: 1 II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 71222000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen 71322500 Technische Planungsleistungen für Verkehrsanlagen II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE238 Hauptort der Ausführung: Neutraubling II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: - Prüfen + Vorschlag für die Verkehrsregelungen. Erzgebirgsstraße und Posener Straße sind Teil der dortigen Tempo-30-Zone. Sind die Straßen weiter herabzustufen und geeignet für einen verkehrsberuhigten 3 / 10 Bereich (StVO Zeichen 325.1 und 325.2) wie die bereits umgestaltete Schulstraße, um etwa die Bedeutung als Fuß- und Radverkehrsachse hin zum Stadtgarten zu betonen? - Vorschlag für die Gestaltung der Einmündungsbereiche: Waldenburger Straße (Problemstellung: Anknüpfung an die Schulstraße für den Radverkehr), Posener Straße, Bergstadt-Mies-Weg, Aussiger Straße - Vorschlag für die Gestaltung des Straßenraums einschl. Stellplätze im öffentlichen Raum, Gehwege, Grünflächen, Bäume, Beleuchtung, Möblierung/ Sitzgelegenheiten (Hintergrund: demografischer Wandel, Wegeverbindung zum Stadtgarten) etc. - Vorschläge für die Oberfläche/ Materialien. Die Qualität der Materialien könnte ggf. auch unterschiedliches Qualitätsniveau erhalten, so dass insbesondere die Achse Erzgebirgsstraße - Posener Straße, aber auch (nachrangig) Erzgebirgsstraße - Bergstadt-Mies-Weg gestalterisch hervorgehoben werden kann. - Kostenschätzung für die Umsetzung der vorgeschlagenen Maßnahmen - Die Kosten der Realisierung sollen soweit möglich gering gehalten werden; kreative (und kostenintensivere) Vorschläge sind zwar willkommen, sollen aber als Variante gekennzeichnet und kalkuliert werden Die Pläne sollen in zweifacher Ausfertigung in gedruckter Version sowie auf Datenträger in digitaler Form übergeben werden. Der Bericht soll ebenfalls 2-fach gedruckt und auf CD dem Auftraggeber zur Verfügung gestellt werden - Maßstab der Pläne: Übersichtsplan (Aufsicht) für den gesamten Bereich 1:500. Einmündungsbereiche und wichtige Teilabschnitte 1:200 - Querschnitt mit Darstellung der vorgeschlagenen Materialien Die Gesamtfläche des öffentlichen Raumes beträgt (ohne Bergstadt-Mies-Weg) rd. 5.97Om2: - Erzgebirgsstraße: EG 1 und EG Z: rd. 2.750m2 - EG 3 rd. 1.50Om2 - Posener Straße (P) rd. 1.722m2 - zzgl. Bergstadt-Mies-Weg (BM): rd. 292m2 Bei der Gestaltung der Posener Straße ist der vorhandene Omnibusbetrieb zu berücksichtigen. Die Posener Straße soll einen Bedeutungsgewinn als Fuß-/Rad-Achse erfahren, weil sie direkt zum Stadtgarten führt. Vorschläge für eine bessere Überquerbarkeit der Neudeker Straße sind mit dem bereits beauftragten lng.-Büro gemeinsam zu erarbeiten und aufeinander abzustimmen. Der Bergstadt-Mies-Weg ist heute mit rd. 2,3m Breite relativ schmal; Radverkehr ist heute aus Gründen der Sicherheit für Fußgänger nicht erlaubt. Ein möglicher langfristiger Flächenerwerb durch die Stadt ist nicht ausgeschlossen; damit könnte der Weg verbreitert werden und für den Radverkehr freigegeben werden; diese mögliche Verbreiterung ist als Variante in die Gestaltungsplanung einzuarbeiten. Ebenso „einzudenken" ist eine mögliche Erweiterung des bestehenden Netto-Marktes bzw. eines Neubaus, der sich dann bis zum heutigen Parkplatz südwestlich des Betriebsgebäudes der Fa. Leist erstrecken könnte; dadurch könnte auch die heute schwierige Anliefersituation von Netto verbessert werden. Die möglichen Szenarien sind mit der Stadtverwaltung abzustimmen. Die Gestaltungsplanung soll sich dabei um eine neue Wegeführung Gedanken machen; „Angsträume" sind zu vermeiden; diese Fußwegeverbindung soll aufrecht erhalten werden und attraktiv sein. - Intensive Abstimmung mit dem bereits beauftragten lng.-Büro, das die Gestaltungsplanung für die Hauptachse Neudeker Straße aktuell bearbeitet. Die Planung muss mit der zu vergebenden Gestaltungsplanung harmonieren insbesondere beim Konzept für die Überquerbarkeit der Neudeker Straße. Verflechtungen der Bereiche westlich und östlich der Neudeker Straße sind zu berücksichtigen. - Wichtige Zielsetzungen z.B.: Versickerung, Begrünung, Sicherheit für Fußgänger und Radfahrer, Aufenthaltsqualität, Gestaltung des öffentlichen Raumes; innovative Konzepte und Ideen zur Anpassung an den Klimawandel. II.2.5) Zuschlagskriterien Qualitätskriterium - Name: Darstellung der Einbindung aller am Projekt Beteiligten (15 Punkte) / Gewichtung: 1-fach Qualitätskriterium - Name: Darstellung der internen Projektorganisation im Gesamtprozess (15 Punkte) / Gewichtung: 1-fach Qualitätskriterium - Name: Arbeitsmethodik während der Auftragsabwicklung (15 Punkte) / Gewichtung: 2-fach Kostenkriterium - Name: Honorar (5 Punkte) / Gewichtung: 1-fach II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben


II.2) Beschreibung II.2.1) Bezeichnung des Auftrags: Platz an der Geschwister-Scholl-Straße Los-Nr.: 2 II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 71222000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen 71322500 Technische Planungsleistungen für Verkehrsanlagen II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE238 Hauptort der Ausführung: Neutraubling II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: - Gestaltungsplanung, Verfeinerung der vorhandenen Rahmenplanung. Die heutigen Stellplätze sollen möglichst / annähernd vollständig als Senkrechtparker in die Johann-Michael-Sailer-Straße auf Höhe des Platzes an der Geschwister-Scholl-Straße verlegt werden. Die Planung soll Möblierung / Platzausstattung, Beleuchtung, Materialien, Begrünung, Wasserspiel / Brunnen, (Baum)Pflanzungen, Radabstellplätze etc. berücksichtigen. Die vorhandenen Bäume sollen erhalten bleiben. - Die Stadtverwaltung wird noch mit Eigentümer/ Betreiber des angrenzenden Eiscafés abstimmen, ob und in welcher Dimension Freiflächen für die Einrichtung vorgesehen werden sollen. - Vorschlag für die Gestaltung der Randbereiche: Geschwister-ScholI-Straße als wichtiger Zuweg zu den Schulen und zum Stadtgarten, Johann-Michael-Sailer-Straße, Neudeker Straße. - Berücksichtigt werden müssen die Fußgängerverknüpfungen zwischen Platz und angrenzenden Zuwegen. Für die Querung der Neudeker Straße gibt es Planungsvorschläge und einen Stadtratsbeschluss, die aber alle noch einmal überprüft werden müssen. Wichtiges Ziel der Stadt Neutraubling ist die Verbesserung der sicheren Überquerbarkeit der Neudeker Straße. - Vorschläge für die Oberfläche / Materialien. Der neue Platz soll eine gute Aufenthaltsqualität erhalten; die räumliche Verknüpfung von Außenfläche des Eiscafés und dem öffentlichen Platz soll hergestellt werden. - Kostenschätzung für die Umsetzung der vorgeschlagenen Maßnahmen. - Die Pläne sollen in zweifacher Ausfertigung in gedruckter Version sowie auf Datenträger in digitaler Form übergeben werden. Der Bericht soll ebenfalls 2-fach gedruckt und auf Datenträger dem Auftraggeber zur Verfügung gestellt werden. Die Gesamtfläche beträgt rd. 2.080m2 - Intensive Abstimmung mit dem bereits beauftragten lng.-Büro, das die Gestaltungsplanung für die Hauptachse Neudeker Straße aktuell bearbeitet. Diese Planung muss mit der zu vergebenden Gestaltungsplanung harmonieren insbesondere beim Konzept für die Überquerbarkeit der Neudeker Straße. Die Verflechtungen der Bereiche westlich und östlich der Neudeker Straße sind zu berücksichtigen. - Wichtige Zielsetzungen sind z.B. Versickerung, Begrünung, Sicherheit für Fußgänger und Radfahrer, Aufenthaltsqualität, Gestaltung des öffentlichen Raumes; innovative Konzepte und Ideen zur Anpassung an den Klimawandel. II.2.5) Zuschlagskriterien Qualitätskriterium - Name: Darstellung der Einbindung aller am Projekt Beteiligten (15 Punkte) / Gewichtung: 1-fach Qualitätskriterium - Name: Darstellung der internen Projektorganisation im Gesamtprozess (15 Punkte) / Gewichtung: 1-fach Qualitätskriterium - Name: Arbeitsmethodik während der Auftragsabwicklung (15 Punkte) / Gewichtung: 2-fach Kostenkriterium - Name: Honorar / Gewichtung: 1-fach II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben


Abschnitt IV: Verfahren


IV.1) Beschreibung


IV.1.1) Verfahrensart Verhandlungsverfahren


IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem


IV.1.6) Angaben zur elektronischen Auktion


IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja


IV.2) Verwaltungsangaben


IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren


IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge


IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Bekanntmachungsnummer im ABl.: 2022/S 155-443227


IV.2.8) Angaben zur Beendigung des dynamischen Beschaffungssystems


IV.2.9) Angaben zur Beendigung des Aufrufs zum Wettbewerb in Form einer Vorinformation


Abschnitt V: Auftragsvergabe Bezeichnung des Auftrags: Gestaltungsplanung der Grünverbindung/-verflechtung in Ost/West-Richtung, Neutraubling Ein Auftrag / Los wurde vergeben: ja


V.2) Auftragsvergabe


V.2.1) Tag des Vertragsabschlusses 15.12.2022


V.2.2) Angaben zu den Angeboten Anzahl der eingegangenen Angebote: 2 Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 2 Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0 Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0 Anzahl der elektronisch eingegangenen Angebote: 2 Der Auftrag wurde an einen Zusammenschluss aus Wirtschaftsteilnehmern vergeben: ja


V.2.3) Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurde DREISEITLconsulting GmbH Hofstatt 2-4 Überlingen Deutschland Telefon: +49 15144006304 E-Mail: bettina@dreiseitl.de NUTS-Code: DE147 Internet: www.dreiseitlconsulting.com Der Auftragnehmer ist ein KMU: ja


V.2.3) Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurde Besch und Partner KG Waldfriedgasse 6 A-6800 Feldkirch Österreich Telefon: +43 552276785 E-Mail: besch.partner@verkehrsingenieure.com NUTS-Code: AT342 Internet: verkehrsingenieure.com Der Auftragnehmer ist ein KMU: ja


V.2.4) Angaben zum Wert des Auftrags/Loses (ohne MwSt.) Gesamtwert des Auftrags / Loses: 95.000,00 EUR


V.2.5) Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen


Abschnitt VI: Weitere Angaben


VI.3) Zusätzliche Angaben


VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren


VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer Nordbayern Promenade 27 Ansbach 91522 Deutschland Telefon: +49 981531277 E-Mail: vergabekammer.nordbayern@reg-mfr.bayern.de Fax: +49 981531837 Internet: www.regierung.mittelfranken.bayern.de


VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren


VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen die Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe. Der Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.


VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Auftragsberatungszentrum Bayern e.V. Orleansstr. 10-12 München 81669 Deutschland Telefon: +49 8951163171 E-Mail: info@abz-bayern.de Fax: +49 8951163663 Internet: www.abz-bayern.de/abz/inhalte/home.html


VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 29.03.2023

VeröffentlichungGeonet Vergabe 171323 vom 11.04.2023