Sie sehen nur ältere Vergaben von vor einem Jahr und älter. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Titel
Drucken  
Hydraulische Sicherung LHKW-Schaden ehem. Ammendorfer Plastwerke
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
VergabestelleMDSE Mitteldeutsche Sanierungs- und Entsorgungsgesellschaft mbH
Greppiner Straße 25
06766 Bitterfeld-Wolfen
AusführungsortDE-06766 Bobbau
Frist17.04.2024
Vergabeunterlagenwww.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=598393
TED Nr.00213025-2024
Beschreibung

1.1 MDSE Mitteldeutsche Sanierungs- und Entsorgungsgesellschaft mbH

Greppiner Straße 25

06766 Bitterfeld-Wolfen

 

2. Verfahren

 

2.1 Verfahren Titel: Hydraulische Sicherung LHKW-Schaden ehem. Ammendorfer Plastwerke (APW) in Halle Ammendorf Beschreibung: Im südlichen Stadtgebiet von Halle, Stadtteil Halle-Ammendorf, ist durch unsachgemäße Handhabung von Betriebsstoffen im Rahmen der langjährigen industriellen Nutzung und ein Haverieereignis im Jahr 1990 eine Schädigung der Schutzgüter Boden und Grundwasser eingetreten. Im betrachteten Bereich wurde eine Kontamination des Bodens und des Grundwassers mit Leichtflüchtigen Halogenierten Kohlenwasserstoffen (LHKW) nachgewiesen. Um eine schädliche Beeinflussung von bisher unbelasteten nutzbaren oder genutz-ten Grundwasservorkommen im weiteren Abstrom des Industriegebietes zu unterbinden, wird im Bereich Camillo-Irmscher-Straße, Chemiestraße, Eisenbahnstraße seit 2007 eine hydraulische Sanierung im pump & treat-Verfahren betrieben. Der Betrieb der Grundwasserreinigungsanlage ist durch eine Neuerrichtung und Instandhaltung aller Anlagenteile fortzuführen. Die Reinigungsleistung der Anlage ist durch geeignete Maß-nahmen gegen Verockerung, Verschlammung und Inkrustationen im Bereich der Pumpen und sämtlicher Anlagentechnik zu überprüfen und zu gewährleisten und durch ein entsprechendes Havarie- und Störfall-management zu begleiten. Der Verlauf der Grundwassersanierung und der Betrieb und die Wartung der Anlage sind fortlaufend zu dokumentieren. Das derzeitige Vertragsverhältnis für die im Eigentum der MDSE befindliche Grundwasserreinigungsanlage endet am 31.12.2024. Gegenstand der vorliegenden Anfrage sind somit folgende Leistungen:  Neuerrichtung Grundwasserreingungsanlage  Betriebsführung der GWRA / Sanierungsbrunnen nach Vorgaben des AG  Wartung / Instandhaltung  Arbeitsschutzmaßnahmen  Analytische Eigenüberwachung der GWRA  Regenerierung von Sanierungsbrunnen.  Errichtung und Betrieb eines Infiltrationsbrunnens Kennung des Verfahrens: 36bb4cdf-8e32-4e1a-9344-9d26b2ab0c03 Interne Kennung: A 24 1653 Verfahrensart: Offenes Verfahren

 

2.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 90733700 Steuerung oder Eindämmung von Grundwasserverschmutzung

 

2.1.2 Erfüllungsort Postanschrift: Halle Ammendorf Land, Gliederung (NUTS): Halle (Saale), Kreisfreie Stadt (DEE02) Land: Deutschland

 

2.1.4 Allgemeine Informationen Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU vgv -

 

2.1.6 Ausschlussgründe: Korruption: alle Gründe gem. § 123 oder § 124 GWB

 

5. Los

 

5.1 Los: LOT-0001 Titel: Hydraulische Sicherung LHKW-Schaden ehem. Ammendorfer Plastwerke (APW) in Halle Ammendorf Beschreibung: Im südlichen Stadtgebiet von Halle, Stadtteil Halle-Ammendorf, ist durch unsachgemäße Handhabung von Betriebsstoffen im Rahmen der langjährigen industriellen Nutzung und ein Haverieereignis im Jahr 1990 eine Schädigung der Schutzgüter Boden und Grundwasser eingetreten. Im betrachteten Bereich wurde eine Kontamination des Bodens und des Grundwassers mit Leichtflüchtigen Halogenierten Kohlenwasserstoffen (LHKW) nachgewiesen. Um eine schädliche Beeinflussung von bisher unbelasteten nutzbaren oder genutz-ten Grundwasservorkommen im weiteren Abstrom des Industriegebietes zu unterbinden, wird im Bereich Camillo-Irmscher-Straße, Chemiestraße, Eisenbahnstraße seit 2007 eine hydraulische Sanierung im pump & treat-Verfahren betrieben. Der Betrieb der Grundwasserreinigungsanlage ist durch eine Neuerrichtung und Instandhaltung aller Anlagenteile fortzuführen. Die Reinigungsleistung der Anlage ist durch geeignete Maß-nahmen gegen Verockerung, Verschlammung und Inkrustationen im Bereich der Pumpen und sämtlicher Anlagentechnik zu überprüfen und zu gewährleisten und durch ein entsprechendes Havarie- und Störfall-management zu begleiten. Der Verlauf der Grundwassersanierung und der Betrieb und die Wartung der Anlage sind fortlaufend zu dokumentieren. Das derzeitige Vertragsverhältnis für die im Eigentum der MDSE befindliche Grundwasserreinigungsanlage endet am 31.12.2024. Gegenstand der vorliegenden Anfrage sind somit folgende Leistungen:  Neuerrichtung Grundwasserreingungsanlage  Betriebsführung der GWRA / Sanierungsbrunnen nach Vorgaben des AG  Wartung / Instandhaltung  Arbeitsschutzmaßnahmen  Analytische Eigenüberwachung der GWRA  Regenerierung von Sanierungsbrunnen.  Errichtung und Betrieb eines Infiltrationsbrunnens Interne Kennung: A 24 1653

 

5.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 90733700 Steuerung oder Eindämmung von Grundwasserverschmutzung Optionen: Beschreibung der Optionen: optionale Verlängerungen um jeweils ein Kalenderjahr bis 12/2027 bzw. 12/2028

 

5.1.2 Erfüllungsort Postanschrift: Abstrom der ehemaligen Ammendorfer Plastwerke in Halle Ammendorf Land, Gliederung (NUTS): Halle (Saale), Kreisfreie Stadt (DEE02) Land: Deutschland

 

5.1.3 Geschätzte Dauer Datum des Beginns: 01/07/2024 Enddatum der Laufzeit: 31/12/2026

 

5.1.4 Verlängerung Maximale Verlängerungen: 2

 

5.1.6 Allgemeine Informationen Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten. Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert

 

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

 

5.1.9 Eignungskriterien Kriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Teil A Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers Beschreibung: 1. Nachweis (Eigenerklärung) darüber, dass das Unternehmen im Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes der Gemeinschaft oder des Vertragsstaates des EWR-Abkommens eingetragen ist, in dem es ansässig ist. Ggf. ist zu erklären, dass keine Eintragungspflicht besteht. 2. Darstellung (Eigenerklärung) über wirtschaftliche Verknüpfungen mit Dritten. 3. Nachweis (Eigenerklärung) über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen. 4. Eigenerklärung des Unternehmens zu den Zuverlässigkeitstatbeständen gemäß FBL Eigenerklärung VgV. Im Falle von Bietergemeinschaften gelten für die Erklärungen gem. vorstehenden Ziffern 1-4: Die Erklärungen sind von jedem Mitglied abzugeben Kriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Teil B Formale Prüfung, - Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Beschreibung: 1. Nachweis (Eigenerklärung) der zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe gültigen Betriebshaftpflichtdeckung. 2. Vorlage (Kopien) von Bilanzen oder Bilanzauszügen des Unternehmens, falls deren Veröffentlichung nach dem Gesellschaftsrecht des Staates, in dem das Unternehmen ansässig ist, vorgeschrieben ist, alternativ: Verweis auf die zugängliche Fundstelle der elektronischen Veröffentlichung, 3. Erklärung (Eigenerklärung) über den Umsatz des Unternehmens bezüglich der besonderen Leistungsart, die Gegenstand der Vergabe ist, jeweils bezogen auf die letzten drei Geschäftsjahre. zu 1.: Mindestdeckung: 2,0 Millionen EURO für Personenschäden und in Summe für Sachschäden und Vermögensschäden 1,5 Millionen EURO. Die Haftung für Umweltschäden darf nicht ausgeschlossen oder auf einen Betrag unterhalb der Mindestdeckungssumme von Euro 1,5 Million beschränkt sein. zu 2.: Mindeststandard: Bilanzen/Bilanzauszüge der letzten drei Geschäftsjahre, soweit die Bilanzen erstellt sind. zu 3.: Besondere Leistungsart: Planung, Installation und Betrieb von Grundwasserreinigungsanlagen, Förderung von kontaminiertem Wasser. Mindestumsatz 0,25 Millionen EURO pro Jahr Im Falle von Bietergemeinschaften sind die Formalitäten gem. vorstehenden Ziffern 1-3 durch jedes Mitglied der Bietergemeinschaft zu erbringen. Der Mindeststandard ist in Summe von den Mitgliedern der Bietergemeinschaft gemeinsam zu erbringen. Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Teil C Formale Prüfung, - technische Leistungsfähigkeit: Referenzangaben und Qualifikationen Beschreibung: C 1 Angaben zur technischen Leistungsfähigkeit: Referenzangaben zu vergleichbaren Leistungen a) Angaben zu vergleichbaren Leistungen für Erfahrungen bei der Durchführung der Sanierung von Altablagerungen/Altstandorten mittels Grundwassersanierung b) Allgemeine Angaben c) Projekttermine d) Auftrags-/ Finanzvolumen e) Bestätigung des Auftraggebers über die vertrags- gemäße Ausführung der Leistung. Bei Leistungen an öffentliche Auftraggeber durch eine von der zuständigen Behörde ausgestellte oder beglaubigte Bescheinigung, bei Leistungen an private Auftraggeber durch eine von Diesen ausgestellte Bescheinigung. Ist eine derartige Bescheinigung nicht erhältlich, so ist eine Eigenerklärung des Unternehmens zulässig. Den Referenzen ist jedoch eine Kontaktadresse zum jeweiligen Auftraggeber beizufügen, bei welcher die Vergabestelle gemachte Angaben kon-trollieren kann. f) Kurzbeschreibung der wesentlichen Projekteckpunkte (bitte auf eine A4-Seite beschränken) Geforderte Mindeststandards je Referenz a bis d) Planung/Aufbau und/oder Betrieb von mind. zwei Wasserbehandlungsanlagen. Vollständige Bieterangaben unter Nutzung des Formblattes Referenzen bei Einhaltung der im Formblatt benannten Mindestanforderungen e) Vorlage Bestätigung vom AG oder Eigenerklärung (bitte gesondertes Blatt als Anlage zu Referenzen beifügen) f) Nachvollziehbarkeit, Plausibilität (bitte gesondertes Blatt als Anlage zu den Referenzen beifügen) Im Falle von Bietergemeinschaften gilt für die Referenzangaben: Die Anzahl der Referenzen (mind. 2 Referenzen für Grundwassersanierungen) ist in Summe von den Mitgliedern der Bietergemeinschaft gemeinsam zu erbringen. C 2 Angaben zur technischen Leistungsfähigkeit: Qualifikationen g) die Zahl der in den letzten drei abgeschlossenen Geschäfts¬jahren jahresdurchschnittlich Vollzeitbeschäftigten (mind. 30 Wochenstunden) Arbeitskräfte (mind. 5), gegliedert nach Lohngruppen mit gesondert ausgewiesenem technischen Leitungspersonal (mind. 2) h) Nachweis der Sachkunde nach DGUV-Regeln 101-004 des vor Ort eingesetzten Personals Geforderte Mindeststandards zu g) Vorlage Erklärung zu h) Vorlage Dokument Im Falle von Bietergemeinschaften gilt für die Qualifikationen: gemäß g): Nachweis ist von jedem Mitglied abzugeben. Und gemäß h): Die Mindeststandards sind in Summe von den Mitgliedern der Bietergemeinschaft gemeinsam zu erbringen. Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Teil D Formale Prüfung Angaben zur technischen Wertigkeit des Angebotes Beschreibung: Vorlage eines Behandlungskonzeptes inkl. der geforderten Nachweise nach FBL Anforderungen an das Behandlungskonzept und FBL Eignung & Wertung.

 

5.1.10 Zuschlagskriterien Kriterium: Art: Preis Bezeichnung: Einzelkriterium Preis Beschreibung: Als Preis wird die Wertungssumme des Angebotes angesetzt. Für die Angebotswertung wird der Preis (in €) wie folgt in eine Punkteskala von 0 bis 40 Punkten normiert: • 40 Punkte erhält das Angebot mit dem niedrigsten Preis. • 0 Punkte erhält ein fiktives Angebot mit dem 2-fachen des niedrigsten Preises. • Alle Angebote mit darüber liegenden Preisen erhalten ebenfalls 0 Punkte. • Die Punktermittlung für die dazwischen liegenden Preise erfolgt über eine lineare Interpolation mit bis zu drei Stellen nach dem Komma. Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Einzelkriterium Behandlungskonzept (Siehe FBL Anforderungen an das Behandlungskonzept) Beschreibung: Erfüllung der Anforderungen des Behandlungs-konzeptes (Anlage/Betrieb) - Es sind keine oder nur wenige Redundanzen in der konzeptionellen Umsetzung enthalten und/oder es werden überwiegend bereits gebrauchte Komponenten oder auch geräuschvolle Anlagenkomponenten für die neue Anlage eingesetzt. Die sichere Abreinigung wechselnder Schadstoffkonzentrationen scheint erreichbar. = 0 Punkte - Es sind hohe Redundanzen zur Absicherung des Betriebes vorhanden. Zudem werden neuwertige und geräuscharme Anlagenkomponenten in der konzeptionellen Umsetzung verwendet. Die sichere Abreinigung wechselnder Schadstoffkonzentrationen scheint gut erreichbar. = 15 Punkte - Es sind hohe Redundanzen in der konzeptionellen Umsetzung vorhanden. Zudem ist für die neuen geräuscharmen Komponenten eine schnelle sowie sichere Nachlieferung von Ersatzteilen auch nach mehreren Jahren kein Problem. Die sichere Abreinigung wechselnder Schadstoffkonzentrationen scheint sehr gut erreichbar. = 30 Punkte Erfüllung der Anforderungen des Behandlungs-konzeptes (Personaleinsatz) - das Team ist für eine effiziente Auftragsbearbeitung unangemessen groß bzw. klein und/oder die Auftragsbearbeitung im Krankheits- und Urlaubsfall wird nicht durch entsprechende Maßnahmen (bspw. durch die Sicherstellung effizienter interner Kommunikation, redundante Aufgabenzuordnung) sichergestellt, eine effiziente Auftragsbearbeitung ist nicht zu erwarten ist = 0 Punkte - das Team ist für eine effiziente Auftragsbearbeitung sehr groß bzw. klein und/oder die Auftragsbearbeitung im Krankheits- und Urlaubsfall wird nicht vollständig durch entsprechende Maßnahmen (bspw. durch die Sicherstellung effizienter interner Kommunikation, redundante Aufgabenzuordnung) sichergestellt, eine weitgehend effiziente Auftragsbearbeitung ist zu erwarten = 7,5 Punkte - das Projektteam ist für eine effiziente Auftragsbearbeitung angemessen groß bzw. klein und die Auftragsbearbeitung im Krankheits- und Urlaubsfall wird durch entsprechende Maßnahmen (bspw. durch die Sicherstellung effizienter interner Kommunikation, redundante Aufgabenzuordnung) sichergestellt, eine effiziente Auftragsbearbeitung wird sehr sicher erreicht = 15 Punkte Zuordnung der Mitarbeiter Projektteam zu relevanten Aufgabenbereichen - Aufgabenzuordnung zu relevanten Aufgabenbereichen entsprechend Qualifikation und Erfahrung der Teammitglieder nicht plausibel und/oder vollständig dargestellt, mit der Zuordnung kann eine effiziente Auftragsbearbeitung nicht erreicht werden = 0 Punkte - Aufgabenzuordnung zu relevanten Aufgabenbereichen entsprechend Qualifikation und Erfahrung der Teammitglieder weitgehend plausibel und vollständig dargestellt, mit der Zuordnung kann eine effiziente Auftragsbearbeitung erreicht werden = 7,5 Punkte - Aufgabenzuordnung zu relevanten Aufgabenbereichen entsprechend Qualifikation und Erfahrung der Teammitglieder vollständig plausibel und vollständig dargestellt, mit der Zuordnung kann eine effiziente Auftragsbearbeitung sehr sicher erreicht werden= 15 Punkte Nach Gewichtung erhält das Angebot mit dem besten Behandlungskonzept maximal 30 Punkte. Kriterium: Art: Kosten Bezeichnung: Einzelkriterium Stromverbrauch Beschreibung: Der Stromverbrauch ist durch den Bieter plausibel und belegbar anhand der vorzulegenden Aggregateliste und sonstigen Verbraucher, Leitungsdrücken etc. für einen Referenzdurchsatz von 12m³/h zu ermitteln (vergleiche Vorgaben zur Gliederung und Inhalt des Behandlungskonzeptes Teil 3, Betriebsmittel). Für die Angebotsbewertung wird der Stromverbrauch (in kW/h) wie folgt in eine Punkteskala von 0 bis 30 Punkten normiert: • 30 Punkte erhält das Angebot mit dem niedrigsten Stromverbrauch. • 0 Punkte erhält das Angebot mit dem höchsten Stromverbrauch. • Die Punktermittlung für die dazwischen liegenden Stromverbräuche erfolgt über eine lineare Interpolation mit bis zu drei Stellen nach dem Komma.

 

5.1.11 Auftragsunterlagen Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Internetadresse der Auftragsunterlagen: Internet: www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html

 

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Zulässig Die Bieter können mehrere Angebote einreichen Beschreibung der finanziellen Sicherheit: Vertragserfüllungsbürgschaft in Höhe von 5%; FBL 634 in Verbindung mit 634a Frist für den Eingang der Angebote: 17/04/2024 13:00:00 (UTC+2) Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 16 Woche Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: keine Einschränkungen Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung: Eröffnungsdatum: 17/04/2024 13:15:00 (UTC+2) Auftragsbedingungen: Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich

 

5.1.15 Techniken Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem

 

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: MDSE Mitteldeutsche Sanierungs- und Entsorgungsgesellschaft mbH

 

8. Organisationen

 

8.1 ORG-0001 Offizielle Bezeichnung: MDSE Mitteldeutsche Sanierungs- und Entsorgungsgesellschaft mbH Registrierungsnummer: 139 738 805 Postanschrift: Greppiner Straße 25 Stadt: Bitterfeld-Wolfen Postleitzahl: 06766 Land, Gliederung (NUTS): Anhalt-Bitterfeld (DEE05) Land: Deutschland E-Mail: m.kansy@mdse.de Telefon: 03494 6656 157 Rollen dieser Organisation: Beschaffer Überprüfungsstelle

 

8.1 ORG-0002 Offizielle Bezeichnung: Beschaffungsamt des BMI Registrierungsnummer: 994-DOEVD-83 Stadt: Bonn Postleitzahl: 53119 Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22) Land: Deutschland E-Mail: esender_hub@bescha.bund.de Telefon: +49228996100 Rollen dieser Organisation: TED eSender

 

10. Änderung Fassung der zu ändernden vorigen Bekanntmachung: 1fd00e1a-ba46-4866-8978-c912e408a5a8-03 Hauptgrund für die Änderung: Aktualisierte Informationen

 

11. Informationen zur Bekanntmachung

 

11.1 Informationen zur Bekanntmachung Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 214fc48b-3a3a-4ca2-86f9-213a37abc01b - 01 Formulartyp: Wettbewerb Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 09/04/2024 00:00:00 (UTC+2) Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch

 

11.2 Informationen zur Veröffentlichung Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 213025-2024 ABl. S – Nummer der Ausgabe: 72/2024 Datum der Veröffentlichung: 11/04/2024

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 178825 vom 16.04.2024