Sie sehen nur ältere Vergaben von vor einem Jahr und älter. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Titel
Drucken  
Kristallisation und Immobilisierung von Umkehrosmose-Konzentraten
Drucken  
VergabeverfahrenVerfahren zur Vor-Information
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
VergabestelleWismut GmbH
Jagdschänkenstraße 29
09117 Chemnitz
AusführungsortDE-09117 Chemnitz
Frist16.10.2024
TED Nr.00460950-2024
Beschreibung

1.1 Wismut GmbH

Jagdschänkenstraße 29

09117 Chemnitz

 

E-Mail: beschaffung@wismut.de

 

2. Verfahren

 

2.1 Verfahren Titel: Machbarkeitsstudie zur Aufkonzentration, Kristallisation und Immobilisierung von Umkehrosmose-Konzentraten Beschreibung: Die Wismut GmbH testet die Entsalzung von Gruben- und Tailingssickerwässern mittels Umkehrosmose im Pilotmaßstab (Q=1 m3/h). Dabei fallen Salzlösungen mit einem TDS-Gehalt von 10 bis 80 g/kg an. Ziel der Leistung ist das Aufzeigen von Verfahrenskombinationen zur Aufkonzentration, Kristallisation und Immobilisierung dieser Solen im Sinne einer Machbarkeitsstudie. Um ggf. wiederverwertbare Endprodukte zu erhalten, ist die Einbeziehung von selektiven Abtrennungsverfahren für bestimmte Stoffe vor oder nach der Aufkonzentration wünschenswert. Weiterhin sollen Möglichkeiten zur Immobilisierung nicht wiederverwertbarer Endprodukte aufgezeigt werden, die deren Deponierung unter Berücksichtigung gesetzlicher Vorgaben erlaubt. In der Studie sollen die einzelnen betrachteten Verfahren hinsichtlich technischer Ausführung, Anwendungsreife und -breite, Hilfsstoffen, Abprodukten sowie Kosten verglichen werden. Es soll eine Verfahrenslösung priorisiert und deren prinzipielle Machbarkeit im Labormaßstab nachgewiesen werden. Leistungsort: Wismut GmbH, Standort Chemnitz, Jagdschänkenstraße 29, 09117 Chemnitz Interne Kennung: 1234732-U66

 

2.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 73000000 Forschungs- und Entwicklungsdienste und zugehörige Beratung

 

2.1.2 Erfüllungsort Land, Gliederung (NUTS): Chemnitz, Kreisfreie Stadt (DED41) Land: Deutschland

 

2.1.4 Allgemeine Informationen Zusätzliche Informationen: Freihändige Vergabe mit vorgeschaltetem Aufruf zur Interessenbekundung. Die Veröffentlichung erfolgt ausschließlich wegen vermuteter Binnenmarktrelevanz. Gegen diese sind in der Folge keine Rechtsbehelfe/Beschwerden möglich. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass es sich bei diesem Aufruf nicht um die Vergabe eines öffentlichen Auftrages handelt und die Interessenten nicht an ihre Interessenbekundungen gebunden sind. Es werden keine Kosten für die Teilnahme am Interessenbekundungsverfahren erstattet. Bei Interesse an der Teilnahme an der beabsichtigten Vergabe ist dies unter Angabe der Kontaktdaten (Name des Unternehmens, vollständige Anschrift, Telefonnummer, Telefaxnummer, E-Mail-Adresse und Ansprechpartner) bis zum 28.08.2024 per E-Mail an beschaffung@wismut.de zu bekunden. Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU other - Es handelt sich um eine - aus Gründen der Binnenmarktrelevanz - freiwillige Bekanntmachung einer Freihändigen Vergabe mit vorgeschaltetem Aufruf zur Interessenbekundung; GWB und VgV sind nicht anzuwenden.

 

3. Teil

 

3.1 Teil: PAR-0000 Titel: Machbarkeitsstudie zur Aufkonzentration, Kristallisation und Immobilisierung von Umkehrosmose-Konzentraten Beschreibung: Die Machbarkeitsstudie soll in mehreren Schritten erarbeitet werden. 1. Verfahrensauswahl Aufkonzentration: Ziel des Aufkonzentrationsschritts ist das Erreichen von Sättigungszuständen in den Salzlösungen. Es wird abgeschätzt, dass dazu ca. 80 bis 90% des Wassers aus den Solen entfernt werden muss. Bei der Verfahrensauswahl sollen mindestens folgende Technologien berücksichtigt werden, wobei weitere geeignete Verfahren zusätzlich mit einzubeziehen sind: Eindampfung; Vorwärtsosmose (FO); Membrandestillation (MD); Multi-Effekt-Destillation (MED); Befeuchtung-Entfeuchtung (HD); Elektrodialyse (ED). 2. Verfahrensauswahl Kristallisation: Ziel des Kristallisationsschritts ist die Herstellung von Feststoffen. Idealer Weise sind diese Feststoffe entweder wiederverwertbar (z.B. Natriumsulfat) oder können zu Produkten mit geringer Wasserlöslichkeit ggf. unter Verwendung von Zuschlagsstoffen weiterverarbeitet werden (Immobilisierung). Ist dazu eine selektive Abtrennung einzelner Komponenten erforderlich, sind entsprechende Verfahrensschritte (z.B. Ionenaustausch, selektive Adsorption) vor oder nach der Aufkonzentration unter Berücksichtigung der Wirtschaftlichkeit in die Betrachtung einzubeziehen. Bei der Verfahrensauswahl sollen mindestens folgende Technologien berücksichtigt werden, wobei weitere geeignete Verfahren mit zu betrachten sind: Eindampfung (ggf. mit Zusätzen bzw. Trägermaterialien); Kühlkristallisation (ggf. mit Zusätzen bzw. Trägermaterialien); Seeded precipitation (ggf. mit Temperatureffekten). 3. Verfahrensauswahl Immobilisierung: Ziel des Immobilisierungsschritts ist es, den nicht wiederverwertbaren Anteil der Konzentrate bzw. Kristallisate in Endprodukten mit geringer Wasserlöslichkeit zu überführen, die dauerhaft abgelagert werden können. Der Immobilisierungsschritt kann nach der Aufkonzentration, als Teil der Kristallisation oder nach der Kristallisation konzipiert werden. Auch die Vorbereitung zur unterirdischen Ablagerung der Reststoffe ist eine Immobilisierungsoption. Bei der Verfahrensauswahl sollen mindestens folgende Technologien berücksichtigt werden, wobei weitere geeignete Verfahren mit zu betrachten sind: Mischen von Konzentraten mit Tonen, Zementen o.ä.; Beschichten / Einkapseln von Feststoffen mit silikatischen Bindern, Salzbindern o.ä.. 4. Vergleich von technischen und ökonomischen Verfahrensparametern: In der Studie sollen die unter 1 bis 3 betrachteten Verfahren (mind. 10 Einzelverfahren) hinsichtlich technischer Ausführung, Anwendungsreife und -breite, Hilfsstoffen, Abprodukten sowie Investitions- und Betriebskosten verglichen werden. Mögliche Erlöse aus der Verwertung von verwertbaren Produkten sind mit zu berücksichtigen. Um der Breite der Verfahrenskombinationen und der Herstellung von Synergieeffekten gerecht zu werden, sollen die Einzelverfahren möglichst detailliert dargestellt und Schnittstellen für Verfahrenskombinationen unter Angabe der jeweils für die Kombination in Frage kommenden Einzelverfahren aufgezeigt werden.  5. Priorisierung von Verfahrenskombinationen, Ableitung der Vorzugsvariante und Konzept zum Nachweis der Machbarkeit der Vorzugslösung im Labormaßstab: Auf der Grundlage der Ergebnisse von 4. sind realistisch umsetzbare Verfahrenskombinationen zusammenzustellen, die eine Minimierung des Kostenaufwands und insbesondere des Energiebedarfs erlauben. Darauf aufbauend soll eine Vorzugsvariante abgeleitet und beschrieben werden. Es sind ein Konzept und ein Versuchsplan zu erstellen, um die Machbarkeit der Vorzugsvariante im Labor nachzuweisen. Dabei sollen die Verfahrensgrundlagen adäquat abgebildet werden und generelle Aussagen zur Umsetzbarkeit für Salzlösungen mit einer angegebenen Beschaffenheit getroffen werden. Das Laborkonzept und der Versuchsplan werden dem AG in einer gesonderten Beratung unter Präzisierung des Aufwandes für die Laborversuche vorgestellt. 6. (Optional) Demonstration der Machbarkeit der Vorzugsvariante im Labormaßstab: Die Option wird nach der Beratung zum Laborkonzept mit der Abstimmung des Versuchs- und Aufwandplans ausgelöst. Der Machb rkeitsnachweis kann sowohl mit synthetischen Wässern als auch mit Original - Standortwässern durchgeführt werden. Die Einbeziehung von Unterauftragnehmern für die Nutzung von spezifischen Laboranlagen ist statthaft. Leistungsort: Wismut GmbH, Standort Chemnitz, Jagdschänkenstraße 29, 09117 Chemnitz Interne Kennung: 1234732-U66

 

3.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 73000000 Forschungs- und Entwicklungsdienste und zugehörige Beratung Zusätzliche Einstufung (cpv): 73100000 Dienstleistungen im Bereich Forschung und experimentelle Entwicklung Zusätzliche Einstufung (cpv): 73200000 Beratung im Bereich Forschung und Entwicklung

 

3.1.2 Erfüllungsort Land, Gliederung (NUTS): Chemnitz, Kreisfreie Stadt (DED41) nd

 

3.1.3 Dauer Datum des Beginns: 11/11/2024 Enddatum der Laufzeit: 08/05/2026

 

3.1.5 Allgemeine Informationen Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.

 

3.1.8 Techniken Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem

 

3.1.9 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: Wismut GmbH Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Wismut GmbH

 

8. Organisationen

 

8.1 ORG-0000 Offizielle Bezeichnung: Wismut GmbH Registrierungsnummer: UStID. DE140856559 Stadt: Chemnitz Postleitzahl: 09117 Land, Gliederung (NUTS): Chemnitz, Kreisfreie Stadt (DED41) Land: Deutschland E-Mail: beschaffung@wismut.de Telefon: +493718120431 Rollen dieser Organisation: Beschaffer Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt Überprüfungsstelle

 

8.1 ORG-0001 Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI) Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83 Stadt: Bonn Postleitzahl: 53119 Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22) Land: Deutschland E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de Telefon: +49228996100 Rollen dieser Organisation: TED eSender

 

11. Informationen zur Bekanntmachung

 

11.1 Informationen zur Bekanntmachung Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 75293389-4d7b-489c-a970-143105848987 - 01 Formulartyp: Planung Art der Bekanntmachung: Vorinformation oder eine regelmäßige nicht verbindliche Bekanntmachung nur zu Informationszwecken Unterart der Bekanntmachung: 4 Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 30/07/2024 00:00:00 (UTC+2) Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch

 

11.2 Informationen zur Veröffentlichung Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 460950-2024 ABl. S – Nummer der Ausgabe: 148/2024 Datum der Veröffentlichung: 31/07/2024 Voraussichtliches Datum der Veröffentlichung einer Auftragsbekanntmachung im Rahmen dieses Verfahrens: 01/01/2025

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 180843 vom 16.09.2024