Titel | Probenahmen in den Einzugsgebieten der Klärwerke Nord und Süd | |
Vergabeverfahren | Vergebener Auftrag Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftragnehmer | NIVUS GmbH Im Täle 2 75031 Eppingen | |
Ausführungsort | DE-40213 Düsseldorf | |
TED Nr. | 265837-2023 | |
Beschreibung | Abschnitt I: I.1) Landeshauptstadt Düsseldorf, Der Oberbürgermeister, Stadtentwässerungsbetrieb Auf'm Hennekamp 47 40225 Düsseldorf Telefon: +49 2118922714 E-Mail: peter.degraaf@duesseldorf.de Internet: vergabe.duesseldorf.de I.2) Informationen zur gemeinsamen Beschaffung I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Regional- oder Kommunalbehörde I.5) Haupttätigkeit(en) Allgemeine öffentliche Verwaltung Abschnitt II: Gegenstand II.1) Umfang der Beschaffung II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Niederschlag-Abfluss-Messkampagne für den Generalentwässerungsplan der Stadt Düsseldorf Referenznummer der Bekanntmachung: 67_NETZE-2023-0004 II.1.2) CPV-Code Hauptteil 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen II.1.4) Kurze Beschreibung: Der SEBD plant eine umfangreiche Niederschlag-Abfluss-Messkampagne, beginnend im Frühjahr 2024. Im Rahmen der Messkampagne sollen Messungen und Probenahmen in den Einzugsgebieten der Klärwerke Nord und Süd in der Zeit von April bis September 2024 durchgeführt werden. Hierfür ist das bestehende Messnetz um ca. 250 Messstellen zu ergänzen. Das vom SEBD erarbeitete Messkonzept ist inhaltlich zu überprüfen, die Messstellen sind einzubauen, zu validieren, zu betreiben und die Ergebnisse auszuwerten. II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.1.7) Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.) Wert ohne MwSt.: 0,01 EUR II.2) Beschreibung II.2.1) Bezeichnung des Auftrags II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DEA11 Hauptort der Ausführung: Stadtgebiet Düsseldorf II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Der SEBD plant eine umfangreiche Niederschlag-Abfluss-Messkampagne, beginnend im Frühjahr 2024 mit einer Dauer von insgesamt ca. 6 Monaten. Für die Kampagne wird das beim SEBD schon vorhandene Wasserstands- und Durchflussmessnetz mit ca. 350 Mess-stellen um ca. 220 für die Modellkalibrierung wichtige Durchflussmessstellen und ca. 20 Was-serstandsmessstellen ergänzt, um die Niederschlag-Abfluss-Prozesse im Kanalnetz und das hydraulische Verhalten der Sonderbauwerke zeitlich hochaufgelöst aufzuzeichnen. Die Durchflussmessstellen müssen in z.T. sehr großen, auch gegliederten Kanalquerschnitten in z.T. erheblicher Tiefenlage eingebaut werden. Insgesamt sind über 1300 Messstellenmonate "Durchfluss" und über 100 Messstellenmonate "Wasserstand" mit hoher Datenqualität und Ausfallsicherheit zu erbringen. Diese Messdaten und zusätzlich die Ganglinien der über 350 Wasserstands- und Durchflussmessungen des SEBD sowie weitere ca. 1600 Ganglinien an-derer Messdaten sollen in eine gemeinsame Datenbank überführt werden. Die Messkampag-ne wird abgerundet durch Abwasserbeprobungen an 14 ausgewählten Stellen im Kanalnetz und in den Klärwerkszuläufen mit ca. 500 Abwasserproben, die im Zentrallabor des SEBD analysiert werden. Zusätzlich zu den Daten der dann vorhandenen 14 Niederschlagsmessstel-len im Stadtgebiet werden Radardaten des Deutschen Wetterdienstes verwendet. Das vom SEBD aufgestellte Gesamtmesskonzept muss vom Auftragnehmer überprüft und ggf. angepasst werden. Hierfür sind umfangreiche Ortsbegehungen und ergänzende Aufma-ße sowie die Einholung der nötigen verkehrsrechtlichen Anordnungen einzuplanen. Auf der Grundlage des endgültigen Messkonzepts müssen die zusätzlichen Messstellen eingebaut und validiert, betrieben und ausgewertet werden, damit sie zusammen mit den Messergebnis-sen des SEBD in einheitlicher Form und geprüft vorliegen. Mit den Messungen soll im Früh-jahr 2024 begonnen werden. Wegen der Bedeutung der Daten für die Modellkalibrierung wird auf die Qualitätssicherung während der gesamten Niederschlag-Abfluss-Messkampagne besonderer Wert gelegt. Die Schlüssigkeit des Konzepts der Qualitätssicherung des gesamten Prozesses, die eingesetzte Messtechnik sowie die persönliche Qualifikation und Erfahrung der für das Projekt namentlich vorzusehenden Mitarbeiter ist von großem Einfluss auf die Vergabeentscheidung. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass neben den Messdienstleistungen umfangreiche Inge-nieurdienstleistungen zu erbringen sind. Um eine durchgängig hohe und einheitliche Qualität der Ergebnisse sicherzustellen, ist eine Aufteilung der Messdienstleistung auf mehrere Unternehmen ausdrücklich nicht gewünscht, die Bildung einer Bewerbergemeinschaft aus einem qualifizierten Ingenieur- und einem Messdienstleister wird aber empfohlen. II.2.5) Zuschlagskriterien Qualitätskriterium - Name: Qualifikation Schlüsselpersonal / Gewichtung: 17,80 Qualitätskriterium - Name: Ressourcenkonzept, Projektorganisation, Aufgabenverteilung im Projektteam / Gewichtung: 23,70 Qualitätskriterium - Name: Analyse der Aufgabenstellung und Qualitätsicherungskonzept / Gewichtung: 23,70 Qualitätskriterium - Name: Präsentation / Gewichtung: 9,80 Preis - Gewichtung: 25,00 II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben Der Beginn der Maßmahme ist unmittelbar nach dem Zuschlag geplant, ca.1.06.2023. Dauer bis ca April 2025. Bei Verzögerungen im Vergabeverfahren verschieben sich die Zeiten entsprechend. Es sollen bis zu maximal 5 Bewerber zur Angebotsabgabe aufgefordert werden. Abschnitt IV: Verfahren IV.1) Beschreibung IV.1.1) Verfahrensart Verhandlungsverfahren IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.6) Angaben zur elektronischen Auktion IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja IV.2) Verwaltungsangaben IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Bekanntmachungsnummer im ABl.: 2023/S 015-035974 IV.2.8) Angaben zur Beendigung des dynamischen Beschaffungssystems IV.2.9) Angaben zur Beendigung des Aufrufs zum Wettbewerb in Form einer Vorinformation Abschnitt V: Auftragsvergabe Auftrags-Nr.: 1 Bezeichnung des Auftrags: Niederschlag-Abfluss-Messkampagne für den Generalentwässerungsplan der Stadt Düsseldorf Ein Auftrag / Los wurde vergeben: ja V.2) Auftragsvergabe V.2.1) Tag des Vertragsabschlusses 023 V.2.2) Angaben zu den Angeboten Anzahl der eingegangenen Angebote: 1 Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1 Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0 Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0 Anzahl der elektronisch eingegangenen Angebote: 1 Der Auftrag wurde an einen Zusammenschluss aus Wirtschaftsteilnehmern vergeben: nein V.2.3) Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurde NIVUS GmbH Im Täle 2 Eppingen 75031 Deutschland NUTS-Code: DE118 Der Auftragnehmer ist ein KMU: ja V.2.4) Angaben zum Wert des Auftrags/Loses (ohne MwSt.) Gesamtwert des Auftrags / Loses: 0,01 EUR V.2.5) Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.3) Zusätzliche Angaben VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer Rheinland Zeughausstrasse 2-10 Köln 50667 Deutschland Telefon: +49 2211473045 E-Mail: vkrhld-d@bezreg-koeln.nrw.de Fax: +49 2211472889 Internet: www.bezreg-duesseldorf.nrw.de VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 28.04.2023 | |
Veröffentlichung | Geonet Vergabe 171965 vom 05.05.2023 |