Öffentliche Ausschreibung
Lieferauftrag (VOL)
LZH Laser-Zentrum Hannover e.V
Hollerithallee 8
30419 Hannover
LZH Laser-Zentrum Hannover e.V
Hollerithallee 8
30419 Hannover
DE-30419 Hannover
14.11.2024
1. Laser Zentrum Hannover e.V.
Kontaktstelle Vergabestelle LZH
Zu Händen Bernd Grosche
Hollerithallee 8
DE-30419 Hannover
Telefon: +49 5112788-402
E-Mail: vergabe@lzh.de
Internet: www.lzh.de
1.1 Zuschlag erteilende Stelle
die zur Angebotsabgabe / Teilnahme auffordernde Stelle
1.2 Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen
Elektronisch über diese Vergabeplattform: www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YM4HT20
Postalische Angebote oder Teilnahmeanträge sind nicht zugelassen
1.3 Bereitstellung der Vergabeunterlagen
Elektronisch über diese Vergabeplattform: www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YM4HT20/documents
2. Art und Umfang der Leistung
Gegenstand der Ausschreibung ist eine CAM-Software für die Additive Fertigung mittels DED-Verfahren. Die Software muss in der Lage sein die kompletten Fertigungsprogramme für Bauteile, welche als CAD-Daten vorliegen, zu erstellen. Dazu gehört die Bahnplanung, das Schalten sämtlicher notwendiger Signale, wie beispielsweise das Lasersignal und der Werkstofffluss z.B. als Draht oder Pulver, sowie eine Kollisionsprüfung. Die Software soll in der Lage sein, Scannerlösungen zu integrieren, um Bauteilgeometrien zu erfassen und diese zur Weiterverarbeitung zu nutzen. Da die Software auf mehreren, verschiedenen Anlagen Verwendung finden wird, ist hier eine Maschinenunabhängige Scannerlösung notwendig. Da die mittels Scanner erfassten Bauteile in den wenigsten Fällen eben sein werden, muss die Software in der Lage sein, Strukturen auf Freiformflächen aufzubringen. Für die Software wird eine Lizenz benötigt, diese muss jedoch als Floating-Lizenz zur seriellen Arbeit an verschiedenen Arbeitsplätzen zur Verfügung gestellt werden. Eine an einen speziellen Arbeitsplatz gebundene Lösung oder eine Lösung per "Dongle" ist nicht akzeptabel. Zur Erhaltung der Flexibilität ist eine frei konfigurierbare Post-Prozessorlösung notwendig, welche Anpassung an neue oder geänderte Bedingungen zulässt. Weiterhin muss die Möglichkeit für den Anwender bestehen, eigene Erweiterungen für die Software zu Programmieren, um die Funktionalität zu erweitern. Dies muss in der Programmiersprache Python möglich sein. Von den Anlagen muss ein Digitaler Zwilling bereitgestellt werden, welcher für die Visualisierung und die Kollisionskontrolle eingesetzt wird. Es muss dabei die Möglichkeit bestehen verschiedene Bearbeitungsköpfe einzusetzen, um die Flexibilität der Anlage zu gewährleisten.
Spezifische Anforderungen:
- akzeptierte CAD-Formate: STEP, IGES, ACIS
- gleichzeitige Nutzung und Steuerung mehrerer Roboter
- Unterstützte Kommunikationsschnittstellen für die Maschinenkommunikation: OPC/UA, MQTT, Serial, TCP/IP
- Vernetzung und Optimierung von Punktwolken aus Scannerdaten
- Vergleich und Anpassung von CAD-Daten an gescannte Punktewolken mittels Best Fit Algorithmen
Inbetriebnahme:
Es sollen drei Anlagen in Betrieb genommen werden:
Anlage 1:
Kuka- Roboter KR60HA mit Drehpipptisch DKP400 und KRC4 Steuerung Linienscanner MicroEpsilon scan CONTROL 3012-600 vorhanden.
Anlage 2:
Kartesische Anlage xyz mit Drehkipptisch (Insgesamt 5 Achsen) Linienscanner MicroEpsillion scanCONTROL 3060-50/BL vorhanden.
Anlage 3:
Kartesische Anlage xyz mit Drehkipptisch (Insgesamt 5 Achsen)
Bei der Inbetriebnahme soll ein Digitaler Zwillinge der Anlagen , das Anlagenmodell, für alle drei Anlagen erstellt werden. An Anlage 1 und Analge 2 sollen die vorhandenen Scanner integriert werden. Dabei müssen die erfassten Daten in das Weltkoordinatensystem eingepasst sein, so dass die diese für die Bahnplanung direkt genuzt werden können.
Schulung:
Aufgrund der Komplexität der Anwendung muss es eine Vor-Ort Schulung für min. 4 Mitarbeiter geben. Dies muss die Mitarbeiter in die Lage versetzen mit der Software Bauteile auf den Anlagen zu erstellen.
3. Haupterfüllungsort
Bezeichnung Laser Zentrum Hannover e.V.
Postanschrift Hollerithallee 8
DE-30419 Hannover
Ausführungsfristen
Laufzeit bzw. Dauer
Ende 12.12.2024
4. Zuschlagskriterien
Niedrigster Preis
5. Nebenangebote
Nebenangebote werden nicht zugelassen.
6. Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: Nein
7. Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung
- Eigenerklärung für nicht präqualifizierte Unternehmen
Die Datei "03.3 Eigenerklärung für nicht präqualifizierte Unternehmen in folgendem Vergabeverfahren.pdf" ist auszufüllen und mit dem Angebot abzugeben.
- Eigenerklärung-Sanktionen-Russland
Die Datei "Eigenerklärung-Sanktionen-Russland" ist auszufüllen und mit dem Angebot abzugeben.
- aktueller Handelsregisterauszug, nicht älter als 3 Monate
8. Schlusstermin für den Eingang der Angebote 14.11.2024 um 14:00 Uhr
Bindefrist des Angebots 03.12.2024
9. Zusätzliche Angaben
Bekanntmachungs-ID: CXP4YM4HT20
UST.-ID DE 115 669 907