Berichtigung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
Staatsbetrieb Sachsenforst Geschäftsleitung
Bonnewitzer Straße 34
01796 Pirna
Staatsbetrieb Sachsenforst Geschäftsleitung
Bonnewitzer Straße 34
01796 Pirna
DE-01796 Dohma
13.11.2024
00687589-2024
1. Staatsbetrieb Sachsenforst Geschäftsleitung
Bonnewitzer Straße 34
DE-01796 Pirna
E-Mail: sbs.poststelle@smekul.sachsen.de
1.1 Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Staatsbetrieb Sachsenforst Geschäftsleitung
E-Mail: sbs.poststelle@smekul.sachsen.de
Rechtsform des Erwerbers: Regionale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Umweltschutz
2. Verfahren
2.1 Verfahren
Titel: Waldbiotopkartierung in Sachsen
Beschreibung: Aktualisierung der selektiven Waldbiotopkartierung in Sachsen 2025
Kennung des Verfahrens: 3ffa2601-4c02-4916-96ea-0cb28e12875d
Interne Kennung: 2024GL-22003-005
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1 Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 77230000 Dienstleistungen in Verbindung mit der Forstwirtschaft
2.1.2 Erfüllungsort
Postanschrift: Bonnewitzer Straße 34
Stadt: Pirna OT Graupa
Postleitzahl: 01796
Land, Gliederung (NUTS): Sächsische Schweiz-Osterzgebirge (DED2F)
Land: Deutschland
2.1.4 Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.5 Bedingungen für die Auftragsvergabe
Auftragsbedingungen:
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 2
2.1.6 Ausschlussgründe
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften:
Korruption:
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung:
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen:
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:
Betrugsbekämpfung:
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels:
Zahlungsunfähigkeit:
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen:
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter:
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren:
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens:
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit:
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen:
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen:
Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge:
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit:
Entrichtung von Steuern:
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
Rein innerstaatliche Ausschlussgründe:
5. Los
5.1 Los: LOT-0001
Titel: 641 Objekte
Beschreibung: Aktualisierung der selektiven Waldbiotopkartierung in Sachsen 2025 - 641 Objekte
Interne Kennung: LOT-0001
5.1.1 Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 77230000 Dienstleistungen in Verbindung mit der Forstwirtschaft
5.1.2 Erfüllungsort
Stadt: Eibenstock
Postleitzahl: 08309
Land, Gliederung (NUTS): Erzgebirgskreis (DED42)
Land: Deutschland
5.1.3 Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/01/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/01/2026
5.1.6 Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: - Erklärung zur Einholung eines Wettbewerbsregisterauszuges; - für alle für den Einsatz vorgesehenen Kartierenden eine Kopie des erfolgreichen Abschlusses eines Hochschul- oder Fachhochschul-Studiums im Bereich Forst, Naturschutz, Umwelt, Landschaftsökologie oder vergleichbar - namentliche Nennung der zum Einsatz kommenden Kartierenden
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: - Eigenerklärung
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: - Nennung der verfügbaren Arbeitskapazität (Anzahl Lose) - Zum Nachweis der Fachkunde sind dem Angebot für die als Projektleiter benannte Person mind. 2 Referenzen (ausgeführte Auftragsarbeiten von selbstständigen oder angestellten Personen) bzgl. der Kartierung von Waldbiotoptypen / Waldlebensraumtypen oder der Nachweis über die Teilnahme am Kurs zur Waldbiotopkartierung in Sachsen, welcher vom Staatsbetrieb Sachsenforst 2023 oder 2024 angeboten wurde. (Information: Eine entsprechende Artenkenntnis zur Kartierung von Waldbiotopen wird für alle Kartierenden vorausgesetzt. Für die Kartierung der in den jeweiligen Losen vorkommenden Offenland-Typen, insbesondere bei Gewässer-, Grünland-, Moor- und Felsentypen, sind Personen mit entsprechender Artenkenntnis einzubinden, sofern die bewertungsrelevanten Arten nicht hinreichend genau von den angegebenen Kartierenden angesprochen werden können. Auf Nachfrage des Bestellers sind die eingebundenen Artenkenner zu benennen.) - Zusätzlich sind für ein berücksichtigungsfähiges Angebot für die Lose 11 und 13 (FFH-Gebiete mit Schwerpunkt Moorbiotope) einschlägige Referenzen zu erbringen, welche Erfahrungen in der Kartierung von Biotopen und Lebensraumtypen in Moorgebieten und eine entsprechende Artenkenntnis in Bezug auf diese Biotope eindeutig belegen. - Ggf. Verpflichtungserklärung beim Einsatz von Nachunternehmern bzw. im Rahmen der Eignungsleihe
5.1.10 Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 100
5.1.11 Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: www.evergabe.sachsen.de/NetServer/TenderingProcedureDetails
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: evergabe.sachsen.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 13/11/2024 09:00:00 (UTC+1)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: in Bezug auf Eignung
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
Informationen über die Überprüfungsfristen: § 160 Abs. 3 GWB Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt. § 135 Abs. 2 GWB Die Unwirksamkeit nach Absatz 1 kann nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
5.1.15 Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Staatsbetrieb Sachsenforst Geschäftsleitung
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Staatsbetrieb Sachsenforst (ausschließlich elektronische Angebotsabgabe unter www.evergabe.sachsen.de)
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
5.1 Los: LOT-0002
Titel: 511 Objekte
Beschreibung: Aktualisierung der selektiven Waldbiotopkartierung in Sachsen 2025 - 511 Objekte
Interne Kennung: LOT-0002
5.1.1 Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 77230000 Dienstleistungen in Verbindung mit der Forstwirtschaft
5.1.2 Erfüllungsort
Stadt: Großröhrsdorf
Postleitzahl: 01900
Land, Gliederung (NUTS): Bautzen (DED2C)
Land: Deutschland
5.1.3 Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/01/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/01/2026
5.1.6 Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: - Erklärung zur Einholung eines Wettbewerbsregisterauszuges; - für alle für den Einsatz vorgesehenen Kartierenden eine Kopie des erfolgreichen Abschlusses eines Hochschul- oder Fachhochschul-Studiums im Bereich Forst, Naturschutz, Umwelt, Landschaftsökologie oder vergleichbar - namentliche Nennung der zum Einsatz kommenden Kartierenden
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: - Eigenerklärung
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: - Nennung der verfügbaren Arbeitskapazität (Anzahl Lose) - Zum Nachweis der Fachkunde sind dem Angebot für die als Projektleiter benannte Person mind. 2 Referenzen (ausgeführte Auftragsarbeiten von selbstständigen oder angestellten Personen) bzgl. der Kartierung von Waldbiotoptypen / Waldlebensraumtypen oder der Nachweis über die Teilnahme am Kurs zur Waldbiotopkartierung in Sachsen, welcher vom Staatsbetrieb Sachsenforst 2023 oder 2024 angeboten wurde. (Information: Eine entsprechende Artenkenntnis zur Kartierung von Waldbiotopen wird für alle Kartierenden vorausgesetzt. Für die Kartierung der in den jeweiligen Losen vorkommenden Offenland-Typen, insbesondere bei Gewässer-, Grünland-, Moor- und Felsentypen, sind Personen mit entsprechender Artenkenntnis einzubinden, sofern die bewertungsrelevanten Arten nicht hinreichend genau von den angegebenen Kartierenden angesprochen werden können. Auf Nachfrage des Bestellers sind die eingebundenen Artenkenner zu benennen.) - Zusätzlich sind für ein berücksichtigungsfähiges Angebot für die Lose 11 und 13 (FFH-Gebiete mit Schwerpunkt Moorbiotope) einschlägige Referenzen zu erbringen, welche Erfahrungen in der Kartierung von Biotopen und Lebensraumtypen in Moorgebieten und eine entsprechende Artenkenntnis in Bezug auf diese Biotope eindeutig belegen. - Ggf. Verpflichtungserklärung beim Einsatz von Nachunternehmern bzw. im Rahmen der Eignungsleihe
5.1.10 Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 100
5.1.11 Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: www.evergabe.sachsen.de/NetServer/TenderingProcedureDetails
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: evergabe.sachsen.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 13/11/2024 09:00:00 (UTC+1)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: in Bezug auf Eignung
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
Informationen über die Überprüfungsfristen: § 160 Abs. 3 GWB Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt. § 135 Abs. 2 GWB Die Unwirksamkeit nach Absatz 1 kann nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
5.1.15 Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Staatsbetrieb Sachsenforst Geschäftsleitung
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Staatsbetrieb Sachsenforst (ausschließlich elektronische Angebotsabgabe unter www.evergabe.sachsen.de)
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
5.1 Los: LOT-0003
Titel: 490 Objekte
Beschreibung: Aktualisierung der selektiven Waldbiotopkartierung in Sachsen 2025 - 490 Objekte
Interne Kennung: LOT-0003
5.1.1 Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 77230000 Dienstleistungen in Verbindung mit der Forstwirtschaft
5.1.2 Erfüllungsort
Stadt: Frauenstein
Postleitzahl: 09623
Land, Gliederung (NUTS): Sächsische Schweiz-Osterzgebirge (DED2F)
Land: Deutschland
5.1.3 Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/01/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/01/2026
5.1.6 Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: - Erklärung zur Einholung eines Wettbewerbsregisterauszuges; - für alle für den Einsatz vorgesehenen Kartierenden eine Kopie des erfolgreichen Abschlusses eines Hochschul- oder Fachhochschul-Studiums im Bereich Forst, Naturschutz, Umwelt, Landschaftsökologie oder vergleichbar - namentliche Nennung der zum Einsatz kommenden Kartierenden
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: - Eigenerklärung
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: - Nennung der verfügbaren Arbeitskapazität (Anzahl Lose) - Zum Nachweis der Fachkunde sind dem Angebot für die als Projektleiter benannte Person mind. 2 Referenzen (ausgeführte Auftragsarbeiten von selbstständigen oder angestellten Personen) bzgl. der Kartierung von Waldbiotoptypen / Waldlebensraumtypen oder der Nachweis über die Teilnahme am Kurs zur Waldbiotopkartierung in Sachsen, welcher vom Staatsbetrieb Sachsenforst 2023 oder 2024 angeboten wurde. (Information: Eine entsprechende Artenkenntnis zur Kartierung von Waldbiotopen wird für alle Kartierenden vorausgesetzt. Für die Kartierung der in den jeweiligen Losen vorkommenden Offenland-Typen, insbesondere bei Gewässer-, Grünland-, Moor- und Felsentypen, sind Personen mit entsprechender Artenkenntnis einzubinden, sofern die bewertungsrelevanten Arten nicht hinreichend genau von den angegebenen Kartierenden angesprochen werden können. Auf Nachfrage des Bestellers sind die eingebundenen Artenkenner zu benennen.) - Zusätzlich sind für ein berücksichtigungsfähiges Angebot für die Lose 11 und 13 (FFH-Gebiete mit Schwerpunkt Moorbiotope) einschlägige Referenzen zu erbringen, welche Erfahrungen in der Kartierung von Biotopen und Lebensraumtypen in Moorgebieten und eine entsprechende Artenkenntnis in Bezug auf diese Biotope eindeutig belegen. - Ggf. Verpflichtungserklärung beim Einsatz von Nachunternehmern bzw. im Rahmen der Eignungsleihe
5.1.10 Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 100
5.1.11 Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: www.evergabe.sachsen.de/NetServer/TenderingProcedureDetails
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: evergabe.sachsen.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 13/11/2024 09:00:00 (UTC+1)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: in Bezug auf Eignung
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
Informationen über die Überprüfungsfristen: § 160 Abs. 3 GWB Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt. § 135 Abs. 2 GWB Die Unwirksamkeit nach Absatz 1 kann nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
5.1.15 Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Staatsbetrieb Sachsenforst Geschäftsleitung
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Staatsbetrieb Sachsenforst (ausschließlich elektronische Angebotsabgabe unter www.evergabe.sachsen.de)
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
5.1 Los: LOT-0004
Titel: 317 Objekte
Beschreibung: Aktualisierung der selektiven Waldbiotopkartierung in Sachsen 2025 - 317 Objekte
Interne Kennung: LOT-0004
5.1.1 Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 77230000 Dienstleistungen in Verbindung mit der Forstwirtschaft
5.1.2 Erfüllungsort
Stadt: Zittau
Postleitzahl: 02763
Land, Gliederung (NUTS): Görlitz (DED2D)
Land: Deutschland
5.1.3 Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/01/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/01/2026
5.1.6 Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: - Erklärung zur Einholung eines Wettbewerbsregisterauszuges; - für alle für den Einsatz vorgesehenen Kartierenden eine Kopie des erfolgreichen Abschlusses eines Hochschul- oder Fachhochschul-Studiums im Bereich Forst, Naturschutz, Umwelt, Landschaftsökologie oder vergleichbar - namentliche Nennung der zum Einsatz kommenden Kartierenden
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: - Eigenerklärung
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: - Nennung der verfügbaren Arbeitskapazität (Anzahl Lose) - Zum Nachweis der Fachkunde sind dem Angebot für die als Projektleiter benannte Person mind. 2 Referenzen (ausgeführte Auftragsarbeiten von selbstständigen oder angestellten Personen) bzgl. der Kartierung von Waldbiotoptypen / Waldlebensraumtypen oder der Nachweis über die Teilnahme am Kurs zur Waldbiotopkartierung in Sachsen, welcher vom Staatsbetrieb Sachsenforst 2023 oder 2024 angeboten wurde. (Information: Eine entsprechende Artenkenntnis zur Kartierung von Waldbiotopen wird für alle Kartierenden vorausgesetzt. Für die Kartierung der in den jeweiligen Losen vorkommenden Offenland-Typen, insbesondere bei Gewässer-, Grünland-, Moor- und Felsentypen, sind Personen mit entsprechender Artenkenntnis einzubinden, sofern die bewertungsrelevanten Arten nicht hinreichend genau von den angegebenen Kartierenden angesprochen werden können. Auf Nachfrage des Bestellers sind die eingebundenen Artenkenner zu benennen.) - Zusätzlich sind für ein berücksichtigungsfähiges Angebot für die Lose 11 und 13 (FFH-Gebiete mit Schwerpunkt Moorbiotope) einschlägige Referenzen zu erbringen, welche Erfahrungen in der Kartierung von Biotopen und Lebensraumtypen in Moorgebieten und eine entsprechende Artenkenntnis in Bezug auf diese Biotope eindeutig belegen. - Ggf. Verpflichtungserklärung beim Einsatz von Nachunternehmern bzw. im Rahmen der Eignungsleihe
5.1.10 Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 100
5.1.11 Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: www.evergabe.sachsen.de/NetServer/TenderingProcedureDetails
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: evergabe.sachsen.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 13/11/2024 09:00:00 (UTC+1)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: in Bezug auf Eignung
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
Informationen über die Überprüfungsfristen: § 160 Abs. 3 GWB Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt. § 135 Abs. 2 GWB Die Unwirksamkeit nach Absatz 1 kann nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
5.1.15 Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Staatsbetrieb Sachsenforst Geschäftsleitung
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Staatsbetrieb Sachsenforst (ausschließlich elektronische Angebotsabgabe unter www.evergabe.sachsen.de)
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
5.1 Los: LOT-0005
Titel: 245 Objekte
Beschreibung: Aktualisierung der selektiven Waldbiotopkartierung in Sachsen 2025 - 245 Objekte
Interne Kennung: LOT-0005
5.1.1 Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 77230000 Dienstleistungen in Verbindung mit der Forstwirtschaft
5.1.2 Erfüllungsort
Stadt: Rothenburg / OL
Postleitzahl: 02929
Land, Gliederung (NUTS): Görlitz (DED2D)
Land: Deutschland
5.1.3 Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/01/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/01/2026
5.1.6 Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: - Erklärung zur Einholung eines Wettbewerbsregisterauszuges; - für alle für den Einsatz vorgesehenen Kartierenden eine Kopie des erfolgreichen Abschlusses eines Hochschul- oder Fachhochschul-Studiums im Bereich Forst, Naturschutz, Umwelt, Landschaftsökologie oder vergleichbar - namentliche Nennung der zum Einsatz kommenden Kartierenden
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: - Eigenerklärung
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: - Nennung der verfügbaren Arbeitskapazität (Anzahl Lose) - Zum Nachweis der Fachkunde sind dem Angebot für die als Projektleiter benannte Person mind. 2 Referenzen (ausgeführte Auftragsarbeiten von selbstständigen oder angestellten Personen) bzgl. der Kartierung von Waldbiotoptypen / Waldlebensraumtypen oder der Nachweis über die Teilnahme am Kurs zur Waldbiotopkartierung in Sachsen, welcher vom Staatsbetrieb Sachsenforst 2023 oder 2024 angeboten wurde. (Information: Eine entsprechende Artenkenntnis zur Kartierung von Waldbiotopen wird für alle Kartierenden vorausgesetzt. Für die Kartierung der in den jeweiligen Losen vorkommenden Offenland-Typen, insbesondere bei Gewässer-, Grünland-, Moor- und Felsentypen, sind Personen mit entsprechender Artenkenntnis einzubinden, sofern die bewertungsrelevanten Arten nicht hinreichend genau von den angegebenen Kartierenden angesprochen werden können. Auf Nachfrage des Bestellers sind die eingebundenen Artenkenner zu benennen.) - Zusätzlich sind für ein berücksichtigungsfähiges Angebot für die Lose 11 und 13 (FFH-Gebiete mit Schwerpunkt Moorbiotope) einschlägige Referenzen zu erbringen, welche Erfahrungen in der Kartierung von Biotopen und Lebensraumtypen in Moorgebieten und eine entsprechende Artenkenntnis in Bezug auf diese Biotope eindeutig belegen. - Ggf. Verpflichtungserklärung beim Einsatz von Nachunternehmern bzw. im Rahmen der Eignungsleihe
5.1.10 Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 100
5.1.11 Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: www.evergabe.sachsen.de/NetServer/TenderingProcedureDetails
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: evergabe.sachsen.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 13/11/2024 09:00:00 (UTC+1)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: in Bezug auf Eignung
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
Informationen über die Überprüfungsfristen: § 160 Abs. 3 GWB Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt. § 135 Abs. 2 GWB Die Unwirksamkeit nach Absatz 1 kann nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
5.1.15 Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Staatsbetrieb Sachsenforst Geschäftsleitung
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Staatsbetrieb Sachsenforst (ausschließlich elektronische Angebotsabgabe unter www.evergabe.sachsen.de)
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
5.1 Los: LOT-0006
Titel: 236 Objekte
Beschreibung: Aktualisierung der selektiven Waldbiotopkartierung in Sachsen 2025 - 236 Objekte
Interne Kennung: LOT-0006
5.1.1 Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 77230000 Dienstleistungen in Verbindung mit der Forstwirtschaft
5.1.2 Erfüllungsort
Stadt: Ostritz
Postleitzahl: 02899
Land, Gliederung (NUTS): Görlitz (DED2D)
Land: Deutschland
5.1.2 Erfüllungsort
Stadt: Hirschfelde
Postleitzahl: 02788
Land, Gliederung (NUTS): Görlitz (DED2D)
Land: Deutschland
5.1.3 Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/01/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/01/2026
5.1.6 Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: - Erklärung zur Einholung eines Wettbewerbsregisterauszuges; - für alle für den Einsatz vorgesehenen Kartierenden eine Kopie des erfolgreichen Abschlusses eines Hochschul- oder Fachhochschul-Studiums im Bereich Forst, Naturschutz, Umwelt, Landschaftsökologie oder vergleichbar - namentliche Nennung der zum Einsatz kommenden Kartierenden
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: - Eigenerklärung
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: - Nennung der verfügbaren Arbeitskapazität (Anzahl Lose) - Zum Nachweis der Fachkunde sind dem Angebot für die als Projektleiter benannte Person mind. 2 Referenzen (ausgeführte Auftragsarbeiten von selbstständigen oder angestellten Personen) bzgl. der Kartierung von Waldbiotoptypen / Waldlebensraumtypen oder der Nachweis über die Teilnahme am Kurs zur Waldbiotopkartierung in Sachsen, welcher vom Staatsbetrieb Sachsenforst 2023 oder 2024 angeboten wurde. (Information: Eine entsprechende Artenkenntnis zur Kartierung von Waldbiotopen wird für alle Kartierenden vorausgesetzt. Für die Kartierung der in den jeweiligen Losen vorkommenden Offenland-Typen, insbesondere bei Gewässer-, Grünland-, Moor- und Felsentypen, sind Personen mit entsprechender Artenkenntnis einzubinden, sofern die bewertungsrelevanten Arten nicht hinreichend genau von den angegebenen Kartierenden angesprochen werden können. Auf Nachfrage des Bestellers sind die eingebundenen Artenkenner zu benennen.) - Zusätzlich sind für ein berücksichtigungsfähiges Angebot für die Lose 11 und 13 (FFH-Gebiete mit Schwerpunkt Moorbiotope) einschlägige Referenzen zu erbringen, welche Erfahrungen in der Kartierung von Biotopen und Lebensraumtypen in Moorgebieten und eine entsprechende Artenkenntnis in Bezug auf diese Biotope eindeutig belegen. - Ggf. Verpflichtungserklärung beim Einsatz von Nachunternehmern bzw. im Rahmen der Eignungsleihe
5.1.10 Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 100
5.1.11 Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: www.evergabe.sachsen.de/NetServer/TenderingProcedureDetails
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: evergabe.sachsen.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 13/11/2024 09:00:00 (UTC+1)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: in Bezug auf Eignung
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
Informationen über die Überprüfungsfristen: § 160 Abs. 3 GWB Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt. § 135 Abs. 2 GWB Die Unwirksamkeit nach Absatz 1 kann nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
5.1.15 Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Staatsbetrieb Sachsenforst Geschäftsleitung
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Staatsbetrieb Sachsenforst (ausschließlich elektronische Angebotsabgabe unter www.evergabe.sachsen.de)
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
5.1 Los: LOT-0007
Titel: 224 Objekte
Beschreibung: Aktualisierung der selektiven Waldbiotopkartierung in Sachsen 2025 - 224 Objekte
Interne Kennung: LOT-0007
5.1.1 Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 77230000 Dienstleistungen in Verbindung mit der Forstwirtschaft
5.1.2 Erfüllungsort
Stadt: Rechenberg-Bienenmühle
Postleitzahl: 09623
Land, Gliederung (NUTS): Mittelsachsen (DED43)
Land: Deutschland
5.1.2 Erfüllungsort
Stadt: Mulda
Postleitzahl: 09619
Land, Gliederung (NUTS): Mittelsachsen (DED43)
Land: Deutschland
5.1.2 Erfüllungsort
Stadt: Freiberg
Postleitzahl: 09599
Land, Gliederung (NUTS): Mittelsachsen (DED43)
Land: Deutschland
5.1.2 Erfüllungsort
Stadt: Nossen
Postleitzahl: 01683
Land, Gliederung (NUTS): Meißen (DED2E)
Land: Deutschland
5.1.3 Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/01/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/01/2026
5.1.6 Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: - Erklärung zur Einholung eines Wettbewerbsregisterauszuges; - für alle für den Einsatz vorgesehenen Kartierenden eine Kopie des erfolgreichen Abschlusses eines Hochschul- oder Fachhochschul-Studiums im Bereich Forst, Naturschutz, Umwelt, Landschaftsökologie oder vergleichbar - namentliche Nennung der zum Einsatz kommenden Kartierenden
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: - Eigenerklärung
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: - Nennung der verfügbaren Arbeitskapazität (Anzahl Lose) - Zum Nachweis der Fachkunde sind dem Angebot für die als Projektleiter benannte Person mind. 2 Referenzen (ausgeführte Auftragsarbeiten von selbstständigen oder angestellten Personen) bzgl. der Kartierung von Waldbiotoptypen / Waldlebensraumtypen oder der Nachweis über die Teilnahme am Kurs zur Waldbiotopkartierung in Sachsen, welcher vom Staatsbetrieb Sachsenforst 2023 oder 2024 angeboten wurde. (Information: Eine entsprechende Artenkenntnis zur Kartierung von Waldbiotopen wird für alle Kartierenden vorausgesetzt. Für die Kartierung der in den jeweiligen Losen vorkommenden Offenland-Typen, insbesondere bei Gewässer-, Grünland-, Moor- und Felsentypen, sind Personen mit entsprechender Artenkenntnis einzubinden, sofern die bewertungsrelevanten Arten nicht hinreichend genau von den angegebenen Kartierenden angesprochen werden können. Auf Nachfrage des Bestellers sind die eingebundenen Artenkenner zu benennen.) - Zusätzlich sind für ein berücksichtigungsfähiges Angebot für die Lose 11 und 13 (FFH-Gebiete mit Schwerpunkt Moorbiotope) einschlägige Referenzen zu erbringen, welche Erfahrungen in der Kartierung von Biotopen und Lebensraumtypen in Moorgebieten und eine entsprechende Artenkenntnis in Bezug auf diese Biotope eindeutig belegen. - Ggf. Verpflichtungserklärung beim Einsatz von Nachunternehmern bzw. im Rahmen der Eignungsleihe
5.1.10 Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 100
5.1.11 Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: www.evergabe.sachsen.de/NetServer/TenderingProcedureDetails
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: evergabe.sachsen.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 13/11/2024 09:00:00 (UTC+1)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: in Bezug auf Eignung
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
Informationen über die Überprüfungsfristen: § 160 Abs. 3 GWB Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt. § 135 Abs. 2 GWB Die Unwirksamkeit nach Absatz 1 kann nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
5.1.15 Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Staatsbetrieb Sachsenforst Geschäftsleitung
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Staatsbetrieb Sachsenforst (ausschließlich elektronische Angebotsabgabe unter www.evergabe.sachsen.de)
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
5.1 Los: LOT-0008
Titel: 220 Objekte
Beschreibung: Aktualisierung der selektiven Waldbiotopkartierung in Sachsen 2025 - 220 Objekte
Interne Kennung: LOT-0008
5.1.1 Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 77230000 Dienstleistungen in Verbindung mit der Forstwirtschaft
5.1.2 Erfüllungsort
Stadt: Frohburg
Postleitzahl: 04654
Land, Gliederung (NUTS): Leipzig (DED52)
Land: Deutschland
5.1.3 Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/01/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/01/2026
5.1.6 Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: - Erklärung zur Einholung eines Wettbewerbsregisterauszuges; - für alle für den Einsatz vorgesehenen Kartierenden eine Kopie des erfolgreichen Abschlusses eines Hochschul- oder Fachhochschul-Studiums im Bereich Forst, Naturschutz, Umwelt, Landschaftsökologie oder vergleichbar - namentliche Nennung der zum Einsatz kommenden Kartierenden
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: - Eigenerklärung
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: - Nennung der verfügbaren Arbeitskapazität (Anzahl Lose) - Zum Nachweis der Fachkunde sind dem Angebot für die als Projektleiter benannte Person mind. 2 Referenzen (ausgeführte Auftragsarbeiten von selbstständigen oder angestellten Personen) bzgl. der Kartierung von Waldbiotoptypen / Waldlebensraumtypen oder der Nachweis über die Teilnahme am Kurs zur Waldbiotopkartierung in Sachsen, welcher vom Staatsbetrieb Sachsenforst 2023 oder 2024 angeboten wurde. (Information: Eine entsprechende Artenkenntnis zur Kartierung von Waldbiotopen wird für alle Kartierenden vorausgesetzt. Für die Kartierung der in den jeweiligen Losen vorkommenden Offenland-Typen, insbesondere bei Gewässer-, Grünland-, Moor- und Felsentypen, sind Personen mit entsprechender Artenkenntnis einzubinden, sofern die bewertungsrelevanten Arten nicht hinreichend genau von den angegebenen Kartierenden angesprochen werden können. Auf Nachfrage des Bestellers sind die eingebundenen Artenkenner zu benennen.) - Zusätzlich sind für ein berücksichtigungsfähiges Angebot für die Lose 11 und 13 (FFH-Gebiete mit Schwerpunkt Moorbiotope) einschlägige Referenzen zu erbringen, welche Erfahrungen in der Kartierung von Biotopen und Lebensraumtypen in Moorgebieten und eine entsprechende Artenkenntnis in Bezug auf diese Biotope eindeutig belegen. - Ggf. Verpflichtungserklärung beim Einsatz von Nachunternehmern bzw. im Rahmen der Eignungsleihe
5.1.10 Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 100
5.1.11 Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: www.evergabe.sachsen.de/NetServer/TenderingProcedureDetails
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: evergabe.sachsen.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 13/11/2024 09:00:00 (UTC+1)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: in Bezug auf Eignung
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
Informationen über die Überprüfungsfristen: § 160 Abs. 3 GWB Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt. § 135 Abs. 2 GWB Die Unwirksamkeit nach Absatz 1 kann nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
5.1.15 Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Staatsbetrieb Sachsenforst Geschäftsleitung
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Staatsbetrieb Sachsenforst (ausschließlich elektronische Angebotsabgabe unter www.evergabe.sachsen.de)
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
5.1 Los: LOT-0009
Titel: 169 Objekte
Beschreibung: Aktualisierung der selektiven Waldbiotopkartierung in Sachsen 2025 - 169 Objekte
Interne Kennung: LOT-0009
5.1.1 Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 77230000 Dienstleistungen in Verbindung mit der Forstwirtschaft
5.1.2 Erfüllungsort
Stadt: Borna
Postleitzahl: 04552
Land, Gliederung (NUTS): Leipzig (DED52)
Land: Deutschland
5.1.3 Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/01/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/01/2026
5.1.6 Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: - Erklärung zur Einholung eines Wettbewerbsregisterauszuges; - für alle für den Einsatz vorgesehenen Kartierenden eine Kopie des erfolgreichen Abschlusses eines Hochschul- oder Fachhochschul-Studiums im Bereich Forst, Naturschutz, Umwelt, Landschaftsökologie oder vergleichbar - namentliche Nennung der zum Einsatz kommenden Kartierenden
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: - Eigenerklärung
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: - Nennung der verfügbaren Arbeitskapazität (Anzahl Lose) - Zum Nachweis der Fachkunde sind dem Angebot für die als Projektleiter benannte Person mind. 2 Referenzen (ausgeführte Auftragsarbeiten von selbstständigen oder angestellten Personen) bzgl. der Kartierung von Waldbiotoptypen / Waldlebensraumtypen oder der Nachweis über die Teilnahme am Kurs zur Waldbiotopkartierung in Sachsen, welcher vom Staatsbetrieb Sachsenforst 2023 oder 2024 angeboten wurde. (Information: Eine entsprechende Artenkenntnis zur Kartierung von Waldbiotopen wird für alle Kartierenden vorausgesetzt. Für die Kartierung der in den jeweiligen Losen vorkommenden Offenland-Typen, insbesondere bei Gewässer-, Grünland-, Moor- und Felsentypen, sind Personen mit entsprechender Artenkenntnis einzubinden, sofern die bewertungsrelevanten Arten nicht hinreichend genau von den angegebenen Kartierenden angesprochen werden können. Auf Nachfrage des Bestellers sind die eingebundenen Artenkenner zu benennen.) - Zusätzlich sind für ein berücksichtigungsfähiges Angebot für die Lose 11 und 13 (FFH-Gebiete mit Schwerpunkt Moorbiotope) einschlägige Referenzen zu erbringen, welche Erfahrungen in der Kartierung von Biotopen und Lebensraumtypen in Moorgebieten und eine entsprechende Artenkenntnis in Bezug auf diese Biotope eindeutig belegen. - Ggf. Verpflichtungserklärung beim Einsatz von Nachunternehmern bzw. im Rahmen der Eignungsleihe
5.1.10 Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 100
5.1.11 Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: www.evergabe.sachsen.de/NetServer/TenderingProcedureDetails
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: evergabe.sachsen.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 13/11/2024 09:00:00 (UTC+1)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: in Bezug auf Eignung
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
Informationen über die Überprüfungsfristen: § 160 Abs. 3 GWB Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt. § 135 Abs. 2 GWB Die Unwirksamkeit nach Absatz 1 kann nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht spä