Titel | Erfassung windenergiesensibler Fledermausarten in Rheinland-Pfalz | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Vergabestelle | Landesamt für Umwelt Rheinland-Pfalz Kaiser-Friedrich-Straße 7 55116 Mainz | |
Ausführungsort | DE-55116 Mainz | |
Frist | 18.09.2024 | |
Vergabeunterlagen | Landesverwaltung.vergabe.rlp.de/…/documents | |
TED Nr. | 00493750-2024 | |
Beschreibung | 1. Landesamt für Umwelt Rheinland-Pfalz Kaiser-Friedrich-Straße 7 DE-55116 Mainz
Mailadresse: haushalt@lfu.rlp.de
2. Verfahren
2.1 Verfahren
Titel: Erfassung windenergiesensibler Fledermausarten in Rheinland-Pfalz - 2025 Beschreibung: Um das Ziel zu erreichen, bis 2030 mindestens 2,2 % der Landesfläche für die Windenergie bereitzustellen (Windenergiegebiete), bedarf es eines "Landesweiten Beitrags Artenschutz" für die 2. Teilfortschreibung Erneuerbare Energien der Regionalen Raumordnungspläne. Für die-sen Fachbeitrag, der auch im Rahmen der Erstellung des Landschaftsprogramms LEP V An-wendung finden kann, ist zunächst die Erfassung windenergiesensibler Fledermausarten in Rheinland-Pfalz notwendig. Auf Grundlage der erfassten sowie weiterer Daten werden vom Landesamt für Umwelt Rheinland-Pfalz (LfU) Schwerpunkträume für Fledermäuse ermittelt. Das Ziel des "Landesweiten Beitrags Artenschutz" besteht auch darin, konfliktarme Räume für Windenergieplanungen zu identifizieren, die den Trägern der Regional- und Kommunalplanung zur Verfügung gestellt werden. Genehmigungsebene - Windenergiegebiete Durch § 6 Windenergieflächenbedarfsgesetz (WindBG) wird Artikel 6 der EU-Notfallverordnung in nationales Recht umgesetzt. Ziel ist, eine Beschleunigung der Genehmigung von Windener-gieanlagen zu erreichen, indem auf die artenschutzrechtliche Prüfung und auf die Umweltver-träglichkeitsprüfung verzichtet wird. Somit sind Kartierungen durch den Vorhabenträger mit Blick auf die Zugriffsverbote sowie ein artenschutzrechtlicher Fachbeitrag nicht verpflichtend. Auch wenn keine artenschutzrechtliche Prüfung in Gebieten nach § 6 WindBG durchzuführen ist, hat die zuständige Behörde basierend auf vorhandenen Daten Minderungs- und Schutz-maßnahmen anzuordnen. Der amtliche Datenbestand zu Fledermäusen in Rheinland-Pfalz ist dafür keinesfalls ausreichend, sodass entsprechende Kartierungen erforderlich sind. Durch die Erfassung windenergiesensibler Fledermäuse in Rheinland-Pfalz kann somit auch der Daten-bestand im Hinblick auf Genehmigungsebene gestärkt werden. Regionalplanung als vorgelagerte Planungsebene - Windenergiegebiete Zentraler Bestandteil der Beschleunigung des Ausbaus von Windenergieanlagen auf der vor-gelagerten Planungsebene sind die sogenannten Windenergiegebiete gemäß § 2 WindBG. Dort findet die Verfahrenserleichterung nach § 6 WindBG Anwendung, sofern sich das Gebiet nicht in einem Natura 2000-Gebiet, einem Naturschutzgebiet oder einem Nationalpark befindet und bei der Ausweisung des Windenergiegebiets eine strategische Umweltprüfung nach § 8 ROG oder § 2 Absatz 4 BauGB durchgeführt wurde. Die Windenergiegebiete werden in Zukunft zu "Beschleunigungsgebieten" entsprechend der EU-Richtlinie für erneuerbare Energien (RED III), welche die Beschleunigungsvorgaben der EU-Notfallverordnung verstetigt. Da in Windenergiegebieten artenschutzrechtliche Prüfungen und Kartierungen im Hinblick auf die Zugriffsverbote nicht verpflichtend sind, müssen die Be-lange des Artenschutzes bereits auf der vorgelagerten Planungsebene berücksichtigt werden, indem auf Grundlage von Artdaten konfliktarme Gebiete identifiziert werden. Dafür liegen der-zeit in Rheinland-Pfalz keine geeigneten, hinreichend genauen und aktuellen Datengrundlagen bezüglich der Fledermausarten vor. Andererseits lassen sich Vorhersagen zum Eintritt arten-schutzrechtlicher Verbotstatbestände auf Ebene der vorgelagerten Planung (Regionalplanung) aufgrund einer gewissen Veränderlichkeit und Dynamik von Fledermausvorkommen über die Zeit sowie der unterschiedlichen Zeitpunkte der Planung und der Genehmigung mitunter nur schwer auf die Ebene der Genehmigung übertragen. Daher kann die Berücksichtigung arten-schutzrechtlicher Belange auf der vorgelagerten Planungsebene sinnvollerweise nur über zeit-lich und räumlich beständigere Datengrundlagen erfolgen. Folglich bietet sich zur Ermittlung artenschutzrechtlich konfliktarmer Bereiche die Abgrenzung von Schwerpunkträumen wind-energiesensibler Arten an. Diese sollen aus einer Kombination von aktuellen Artdaten, die im Rahmen dieser Ausschreibung auf Stichprobenflächen (SPF) erfasst werden und vorhandenen bzw. zu erstellenden Habitatmodellen oder aggregierten Einzeldaten durch das LfU ermittelt werden. Erfassung windenergiesensibler Arten Für die Identifikation von Schwerpunkträumen windenergiesensibler Fledermausarten und die Erstellung des "Landesweiten Beitrags Artenschutz" ist das LfU zuständig. Zur Identifikation landesweiter Schwerpunkträume windenergiesensibler Fledermausarten sind jedoch umfangreiche Erfassungen windenergiesensibler Fledermausarten notwendig. Zum Zweck der Durchführung der Erfassung windenergiesensibler Fledermausarten muss sich das LfU, im folgenden Auftraggeber (AG) genannt, externen Kartierenden, im Folgenden Auftragnehmer (AN) genannt, bedienen. Kartierkulisse und Erfassung auf Stichprobenflächen Da eine flächendeckende Kartierung relevanter Fledermausarten nicht realisierbar ist, werden Erfassungen in ausgewählten SPF innerhalb einer vordefinierten Kartierkulisse durchgeführt. Die Kartierkulisse besteht aus Flächen, die potenziell für die Windkraft geeignet sind (windhö-ffige Standorte, Flächen > 10 ha) und keinen gesetzlichen Ausschlusskriterien unterliegen. Aufgrund der potenziellen Beeinträchtigung von Fortpflanzungs- und Ruhestätten von Fleder-mausarten, beschränkt sich die Kartierung auf Waldflächen. Um die Kartierkulisse weiter ein-zugrenzen, liegt der Schwerpunkt der Kartierungen auf geeigneten Gebieten vorhandener Ha-bitatmodelle. Dies ermöglicht es dem LfU im Rahmen der Abgrenzung der Schwerpunkträume die vorliegenden Habitatmodelle zu nutzen und ggf. auf Arten mit ähnlichen Quartier- und Jagdlebensraumansprüchen zu übertragen. Die finale Auswahl der SPF erfolgte auf Grundlage der Größe "zusammenhängender" Flächen der Kartierkulisse, da die Auswahl großer Flächen die Wahrscheinlichkeit erhöht, Quartierstandorte innerhalb der Habitatmodelle nachzuweisen. Außerdem wurden geeignete Flächen der Habitatmodelle, die in Waldflächen von FFH-Gebieten mit windenergiesensiblen Fledermausarten bzw. in Wald-FFH-Lebensraumtypen, die mit dem Vorkommen windenergiesensibler Fledermausarten assoziiert sind, lie Kennung des Verfahrens: 595ff140-1aa9-4cd5-91fa-3a03ded22cd9 Interne Kennung: LfU_13_27/2024 Verfahrensart: Offenes Verfahren Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1 Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
2.1.2 Erfüllungsort
Postanschrift: Landesamt für Umwelt Kaiser-Friedrich-Straße 7 Stadt: Mainz Postleitzahl: 55116 Land, Gliederung (NUTS): Mainz, Kreisfreie Stadt (DEB35) Land: Deutschland Ort im betreffenden Land Zusätzliche Informationen: Leistungsort ist: - Sitz des Auftragnehmers - Sitz des Auftraggebers, 55116 Mainz, - Vor Ort im Gelände. Erfüllungsort ist - Sitz des Auftraggebers, 55116 Mainz.
2.1.4 Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXPDYYHYLCM Fachlich-Inhaltliche Nebenangebote sind nicht zugelassen. Ein kaufmännisches / wirtschaftliches Nebenangebot in Form von SKONTO-Gewährung gemäß Preisblatt (Formulare 302) ist zulässig. Die Kommunikation zwischen der Vergabestelle und den Bietern während des Vergabeverfahrens erfolgt ausschließlich über die von der Vergabestelle verwendete Vergabeplattform (Internet: www.vergabe.rlp.de). Die Ausschreibungsunterlagen enthalten nach Ansicht des Auftraggebers alle Informationen, die zur Erstellung eines bedarfsgerechten Angebotes erforderlich sind. Falls sich dennoch Rückfragen ergeben, deren Klärung dem Bieter unverzichtbar erscheinen, sind diese bis zum 09.09.2024 auf der Vergabeplattform zu stellen. Die darauf erteilten Auskünfte werden dann allen Bietern in anonymisierter Form ausschließlich auf Vergabeplattform zur Verfügung gestellt. Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU vgv -
2.1.6 Ausschlussgründe
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Konkurs: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Korruption: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Vergleichsverfahren: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Betrugsbekämpfung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Zahlungsunfähigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Entrichtung von Steuern: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
5. Los
5.1 Los: LOT-0002
Titel: Erfassung windenergiesensibler Fledermausarten in Rheinland-Pfalz - 2025; Los 1 Beschreibung: Anzahl SPF: 1 Interne Kennung: Los 1
5.1.1 Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen Optionen: Beschreibung der Optionen: - Genetische Analyse zur Artbestimmung der Nymphenfledermaus (vgl. Kapitel 3.2.2.1 der LB) - Durchführung der Kastenkontrollen (vgl. Kapitel 3.2.4.1 der LB) - Durchführung der Quartiersuche besonders seltener oder noch nicht in Rheinland-Pfalz nachgewiesener Arten je Stichprobenfläche (vgl. Kapitel 3.2.5 der LB) - Durchführung der Ausflugszählung besonders seltener oder noch nicht in Rheinland-Pfalz nachgewiesener Arten je Stichprobenfläche (vgl. Kapitel 3.2.5 der LB)
5.1.2 Erfüllungsort
Postanschrift: Landesamt für Umwelt Kaiser-Friedrich-Straße 7 Stadt: Mainz Postleitzahl: 55116 Land, Gliederung (NUTS): Mainz, Kreisfreie Stadt (DEB35) Land: Deutschland Ort im betreffenden Land Zusätzliche Informationen: Leistungsort ist: - Sitz des Auftragnehmers - Sitz des Auftraggebers, 55116 Mainz, - Vor Ort im Gelände. Erfüllungsort ist - Sitz des Auftraggebers, 55116 Mainz.
5.1.6 Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet Zusätzliche Informationen: #Besonders geeignet für:freelance#
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 Eignungskriterien
Kriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Beschreibung: Zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit bestätigt der Bieter in Form einer Eigenerklärung gemäß Formular 304, dass: er über eine Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung für Personenschäden und sonstige Schäden in angemessener Höhe (mindestens 2.000.000,00 EUR für Personen- und Sachschäden je Schadensfall sowie für Vermögensschäden eine Deckungssumme von mindestens 100.000,00 EUR) verfügt oder er bereit ist, im Auftragsfall, eine solche abzuschließen. Mit dem Angebot ist eine Eigenerklärung (Formular 310) über das Bestehen einer solchen Berufshaftpflichtversicherung bzw. über die Bereitschaft zum Abschluss einer solchen Versicherung im Auftragsfall vorzulegen. Das Bestehen der Versicherung im Auftragsfall ist spätestens zum Vertragsbeginn durch eine Bescheinigung der Haftpflichtversicherung nachzuweisen. Bei einer Arbeitsgemeinschaft (ARGE) muss der Versicherungsschutz auf die ARGE ausgestellt sein. Alternativ kann eine gleichlautende Versicherung aller ARGE-Mitglieder vorgelegt werden, wenn gerade auch die Tätigkeit in einer ARGE mit Haftung für die gesamte ARGE mitversichert ist; aus der Bescheinigung muss eindeutig hervorgehen, dass diese Tätigkeit in einer ARGE mit Außenhaftung für die gesamte ARGE enthalten ist. Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Bezeichnung: technische und berufliche Leistungsfähigkeit Beschreibung: Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit bestätigt dieser in Form einer Eigenerklärung gemäß Formular 304, dass: er eine hauptverantwortliche Person einsetzt, die mind. 3 vergleichbare Referenzen seit dem Jahr 2014 nachweisen kann. Vergleichbar sind solche Referenzen, 1. deren Vertragsbeginn nach dem 01.01.2014 liegt, 2. die mit Blick auf die in der Leistungsbeschreibung geforderten Anforderungen der Erfassung windenergiesensibler Fledermausarten in Rheinland-Pfalz in Art und Umfang vergleichbar sind und einen direkten Bezug zu einem der folgenden Aufgabenfelder haben: a) Kartierungen und/oder Monitoring von Fledermäusen b) Planung und Umsetzung von Artenschutz- oder Artenhilfsprojekten für Fledermäuse Eine Referenz kann auch mehrere der vorgenannten Anforderungen erfüllen. Der Bieter hat in diesem Fall deutlich zu machen, auf welche (ein oder mehrere) der oben genannten Punkte sich die Referenz bezieht, 3. die in Summe aller Referenzprojekte den Umfang von mindestens 15 Netzfängen und 9 Besenderungen (inklusive Quartiersuchen und Ausflugszählungen) nachweisen und jede Referenz mind. 3 Netzfänge und mind. 3 Besenderungen (inklusive Quartiersuchen und Ausflugszählungen) enthält. Für die Zulässigkeit eines Referenznachweises muss das durchgeführte Projekt nicht vollständig abgeschlossen sein. Jedoch müssen die Leistungen innerhalb eines laufenden Projektes durchgeführt und vom Auftraggeber abgenommen worden sein. Die Referenzen sind mittels des Formulars 311 nachzuweisen. Je Referenz ist ein Formular abzugeben. Bei einer Bietergemeinschaft zählt für das Erreichen der Anzahl der geforderten Referenzen die Gesamtheit der Mitglieder.
5.1.11 Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 09/09/2024 00:00:00 (UTC+2) Internetadresse der Auftragsunterlagen: Internet: Landesverwaltung.vergabe.rlp.de/VMPSatellite/notice/CXPDYYHYLCM/documents Ad-hoc-Kommunikationskanal: Internet: Landesverwaltung.vergabe.rlp.de/VMPSatellite/notice/CXPDYYHYLCM
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich Adresse für die Einreichung: Internet: Landesverwaltung.vergabe.rlp.de/VMPSatellite/notice/CXPDYYHYLCM Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig Frist für den Eingang der Angebote: 18/09/2024 10:00:00 (UTC+2) Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: Es gelten die Regelungen gemäß §56 VgV. Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung: Eröffnungsdatum: 18/09/2024 10:01:00 (UTC+2) Auftragsbedingungen: Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Der Auftragnehmer verpflichtet sich bei der Ausführung des Auftrages gemäß der Eigenerklärung zur Tariftreue, welche er im Rahmen der Ausschreibung abgegeben hat, zur Einhaltung der dort genannten tariflichen Bestimmungen, vgl. Formulare 305a und 305b. Des Weiteren werden die Regelungen in § 7 LTTG RLP Bestandteil des Vertrages. Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich Aufträge werden elektronisch erteilt: nein Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Nachprüfungsverfahren ist gemäß § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Darüber hinaus wird auf die Rügeobliegenheiten gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1-3 GWB verwiesen.
5.1.15 Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland-Pfalz beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Landesamt für Umwelt TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
5.1 Los: LOT-0003
Titel: Erfassung windenergiesensibler Fledermausarten in Rheinland-Pfalz - 2025; Los 2 Beschreibung: Anzahl SPF: 1 Interne Kennung: Los 2
5.1.1 Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen Optionen: Beschreibung der Optionen: - Genetische Analyse zur Artbestimmung der Nymphenfledermaus (vgl. Kapitel 3.2.2.1 der LB) - Durchführung der Kastenkontrollen (vgl. Kapitel 3.2.4.1 der LB) - Durchführung der Quartiersuche besonders seltener oder noch nicht in Rheinland-Pfalz nachgewiesener Arten je Stichprobenfläche (vgl. Kapitel 3.2.5 der LB) - Durchführung der Ausflugszählung besonders seltener oder noch nicht in Rheinland-Pfalz nachgewiesener Arten je Stichprobenfläche (vgl. Kapitel 3.2.5 der LB)
5.1.2 Erfüllungsort
Postanschrift: Landesamt für Umwelt Kaiser-Friedrich-Straße 7 Stadt: Mainz Postleitzahl: 55116 Land, Gliederung (NUTS): Mainz, Kreisfreie Stadt (DEB35) Land: Deutschland Ort im betreffenden Land Zusätzliche Informationen: Leistungsort ist: - Sitz des Auftragnehmers - Sitz des Auftraggebers, 55116 Mainz, - Vor Ort im Gelände. Erfüllungsort ist - Sitz des Auftraggebers, 55116 Mainz.
5.1.6 Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet Zusätzliche Informationen: #Besonders geeignet für:freelance#
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 Eignungskriterien
Kriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Beschreibung: Zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit bestätigt der Bieter in Form einer Eigenerklärung gemäß Formular 304, dass: er über eine Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung für Personenschäden und sonstige Schäden in angemessener Höhe (mindestens 2.000.000,00 EUR für Personen- und Sachschäden je Schadensfall sowie für Vermögensschäden eine Deckungssumme von mindestens 100.000,00 EUR) verfügt oder er bereit ist, im Auftragsfall, eine solche abzuschließen. Mit dem Angebot ist eine Eigenerklärung (Formular 310) über das Bestehen einer solchen Berufshaftpflichtversicherung bzw. über die Bereitschaft zum Abschluss einer solchen Versicherung im Auftragsfall vorzulegen. Das Bestehen der Versicherung im Auftragsfall ist spätestens zum Vertragsbeginn durch eine Bescheinigung der Haftpflichtversicherung nachzuweisen. Bei einer Arbeitsgemeinschaft (ARGE) muss der Versicherungsschutz auf die ARGE ausgestellt sein. Alternativ kann eine gleichlautende Versicherung aller ARGE-Mitglieder vorgelegt werden, wenn gerade auch die Tätigkeit in einer ARGE mit Haftung für die gesamte ARGE mitversichert ist; aus der Bescheinigung muss eindeutig hervorgehen, dass diese Tätigkeit in einer ARGE mit Außenhaftung für die gesamte ARGE enthalten ist. Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Bezeichnung: technische und berufliche Leistungsfähigkeit Beschreibung: Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit bestätigt dieser in Form einer Eigenerklärung gemäß Formular 304, dass: er eine hauptverantwortliche Person einsetzt, die mind. 3 vergleichbare Referenzen seit dem Jahr 2014 nachweisen kann. Vergleichbar sind solche Referenzen, 1. deren Vertragsbeginn nach dem 01.01.2014 liegt, 2. die mit Blick auf die in der Leistungsbeschreibung geforderten Anforderungen der Erfassung windenergiesensibler Fledermausarten in Rheinland-Pfalz in Art und Umfang vergleichbar sind und einen direkten Bezug zu einem der folgenden Aufgabenfelder haben: a) Kartierungen und/oder Monitoring von Fledermäusen b) Planung und Umsetzung von Artenschutz- oder Artenhilfsprojekten für Fledermäuse Eine Referenz kann auch mehrere der vorgenannten Anforderungen erfüllen. Der Bieter hat in diesem Fall deutlich zu machen, auf welche (ein oder mehrere) der oben genannten Punkte sich die Referenz bezieht, 3. die in Summe aller Referenzprojekte den Umfang von mindestens 15 Netzfängen und 9 Besenderungen (inklusive Quartiersuchen und Ausflugszählungen) nachweisen und jede Referenz mind. 3 Netzfänge und mind. 3 Besenderungen (inklusive Quartiersuchen und Ausflugszählungen) enthält. Für die Zulässigkeit eines Referenznachweises muss das durchgeführte Projekt nicht vollständig abgeschlossen sein. Jedoch müssen die Leistungen innerhalb eines laufenden Projektes durchgeführt und vom Auftraggeber abgenommen worden sein. Die Referenzen sind mittels des Formulars 311 nachzuweisen. Je Referenz ist ein Formular abzugeben. Bei einer Bietergemeinschaft zählt für das Erreichen der Anzahl der geforderten Referenzen die Gesamtheit der Mitglieder.
5.1.11 Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 09/09/2024 00:00:00 (UTC+2) Internetadresse der Auftragsunterlagen: Internet: Landesverwaltung.vergabe.rlp.de/VMPSatellite/notice/CXPDYYHYLCM/documents Ad-hoc-Kommunikationskanal: Internet: Landesverwaltung.vergabe.rlp.de/VMPSatellite/notice/CXPDYYHYLCM
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich Adresse für die Einreichung: Internet: https:///Landesverwaltung.vergabe.rlp.de/VMPSatellite/notice/CXPDYYHYLCM Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig Frist für den Eingang der Angebote: 18/09/2024 10:00:00 (UTC+2) Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: Es gelten die Regelungen gemäß §56 VgV. Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung: Eröffnungsdatum: 18/09/2024 10:01:00 (UTC+2) Auftragsbedingungen: Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Der Auftragnehmer verpflichtet sich bei der Ausführung des Auftrages gemäß der Eigenerklärung zur Tariftreue, welche er im Rahmen der Ausschreibung abgegeben hat, zur Einhaltung der dort genannten tariflichen Bestimmungen, vgl. Formulare 305a und 305b. Des Weiteren werden die Regelungen in § 7 LTTG RLP Bestandteil des Vertrages. Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich Aufträge werden elektronisch erteilt: nein Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Nachprüfungsverfahren ist gemäß § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Darüber hinaus wird auf die Rügeobliegenheiten gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1-3 GWB verwiesen.
5.1.15 Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland-Pfalz beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Landesamt für Umwelt TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
5.1 Los: LOT-0004
Titel: Erfassung windenergiesensibler Fledermausarten in Rheinland-Pfalz - 2025; Los 3 Beschreibung: Anzahl SPF: 1 Interne Kennung: Los 3
5.1.1 Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen Optionen: Beschreibung der Optionen: - Genetische Analyse zur Artbestimmung der Nymphenfledermaus (vgl. Kapitel 3.2.2.1 der LB) - Durchführung der Kastenkontrollen (vgl. Kapitel 3.2.4.1 der LB) - Durchführung der Quartiersuche besonders seltener oder noch nicht in Rheinland-Pfalz nachgewiesener Arten je Stichprobenfläche (vgl. Kapitel 3.2.5 der LB) - Durchführung der Ausflugszählung besonders seltener oder noch nicht in Rheinland-Pfalz nachgewiesener Arten je Stichprobenfläche (vgl. Kapitel 3.2.5 der LB)
5.1.2 Erfüllungsort
Postanschrift: Landesamt für Umwelt Kaiser-Friedrich-Straße 7 Stadt: Mainz Postleitzahl: 55116 Land, Gliederung (NUTS): Mainz, Kreisfreie Stadt (DEB35) Land: Deutschland Ort im betreffenden Land Zusätzliche Informationen: Leistungsort ist: - Sitz des Auftragnehmers - Sitz des Auftraggebers, 55116 Mainz, - Vor Ort im Gelände. Erfüllungsort ist - Sitz des Auftraggebers, 55116 Mainz.
5.1.6 Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet Zusätzliche Informationen: #Besonders geeignet für:freelance#
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 Eignungskriterien
Kriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Beschreibung: Zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit bestätigt der Bieter in Form einer Eigenerklärung gemäß Formular 304, dass: er über eine Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung für Personenschäden und sonstige Schäden in angemessener Höhe (mindestens 2.000.000,00 EUR für Personen- und Sachschäden je Schadensfall sowie für Vermögensschäden eine Deckungssumme von mindestens 100.000,00 EUR) verfügt oder er bereit ist, im Auftragsfall, eine solche abzuschließen. Mit dem Angebot ist eine Eigenerklärung (Formular 310) über das Bestehen einer solchen Berufshaftpflichtversicherung bzw. über die Bereitschaft zum Abschluss einer solchen Versicherung im Auftragsfall vorzulegen. Das Bestehen der Versicherung im Auftragsfall ist spätestens zum Vertragsbeginn durch eine Bescheinigung der Haftpflichtversicherung nachzuweisen. Bei einer Arbeitsgemeinschaft (ARGE) muss der Versicherungsschutz auf die ARGE ausgestellt sein. Alternativ kann eine gleichlautende Versicherung aller ARGE-Mitglieder vorgelegt werden, wenn gerade auch die Tätigkeit in einer ARGE mit Haftung für die gesamte ARGE mitversichert ist; aus der Bescheinigung muss eindeutig hervorgehen, dass diese Tätigkeit in einer ARGE mit Außenhaftung für die gesamte ARGE enthalten ist. Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Bezeichnung: technische und berufliche Leistungsfähigkeit Beschreibung: Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit bestätigt dieser in Form einer Eigenerklärung gemäß Formular 304, dass: er eine hauptverantwortliche Person einsetzt, die mind. 3 vergleichbare Referenzen seit dem Jahr 2014 nachweisen kann. Vergleichbar sind solche Referenzen, 1. deren Vertragsbeginn nach dem 01.01.2014 liegt, 2. die mit Blick auf die in der Leistungsbeschreibung geforderten Anforderungen der Erfassung windenergiesensibler Fledermausarten in Rheinland-Pfalz in Art und Umfang vergleichbar sind und einen direkten Bezug zu einem der folgenden Aufgabenfelder haben: a) Kartierungen und/oder Monitoring von Fledermäusen b) Planung und Umsetzung von Artenschutz- oder Artenhilfsprojekten für Fledermäuse Eine Referenz kann auch mehrere der vorgenannten Anforderungen erfüllen. Der Bieter hat in diesem Fall deutlich zu machen, auf welche (ein oder mehrere) der oben genannten Punkte sich die Referenz bezieht, 3. die in Summe aller Referenzprojekte den Umfang von mindestens 15 Netzfängen und 9 Besenderungen (inklusive Quartiersuchen und Ausflugszählungen) nachweisen und jede Referenz mind. 3 Netzfänge und mind. 3 Besenderungen (inklusive Quartiersuchen und Ausflugszählungen) enthält. Für die Zulässigkeit eines Referenznachweises muss das durchgeführte Projekt nicht vollständig abgeschlossen sein. Jedoch müssen die Leistungen innerhalb eines laufenden Projektes durchgeführt und vom Auftraggeber abgenommen worden sein. Die Referenzen sind mittels des Formulars 311 nachzuweisen. Je Referenz ist ein Formular abzugeben. Bei einer Bietergemeinschaft zählt für das Erreichen der Anzahl der geforderten Referenzen die Gesamtheit der Mitglieder. 5.1.11 Auftragsunterlagen Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 09/09/2024 00:00:00 (UTC+2) Internetadresse der Auftragsunterlagen: Internet: Landesverwaltung.vergabe.rlp.de/VMPSatellite/notice/CXPDYYHYLCM/documents Ad-hoc-Kommunikationskanal: Internet: Landesverwaltung.vergabe.rlp.de/VMPSatellite/notice/CXPDYYHYLCM
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich Adresse für die Einreichung: Internet: Landesverwaltung.vergabe.rlp.de/VMPSatellite/notice/CXPDYYHYLCM Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig Frist für den Eingang der Angebote: 18/09/2024 10:00:00 (UTC+2) Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: Es gelten die Regelungen gemäß §56 VgV. Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung: Eröffnungsdatum: 18/09/2024 10:01:00 (UTC+2) Auftragsbedingungen: Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Der Auftragnehmer verpflichtet sich bei der Ausführung des Auftrages gemäß der Eigenerklärung zur Tariftreue, welche er im Rahmen der Ausschreibung abgegeben hat, zur Einhaltung der dort genannten tariflichen Bestimmungen, vgl. Formulare 305a und 305b. Des Weiteren werden die Regelungen in § 7 LTTG RLP Bestandteil des Vertrages. Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich Aufträge werden elektronisch erteilt: nein Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Nachprüfungsverfahren ist gemäß § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Darüber hinaus wird auf die Rügeobliegenheiten gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1-3 GWB verwiesen.
5.1.15 Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland-Pfalz beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Landesamt für Umwelt TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
5.1 Los: LOT-0005
Titel: Erfassung windenergiesensibler Fledermausarten in Rheinland-Pfalz - 2025; Los 4 Beschreibung: Anzahl SPF: 4 Interne Kennung: Los 4
5.1.1 Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen Optionen: Beschreibung der Optionen: - Genetische Analyse zur Artbestimmung der Nymphenfledermaus (vgl. Kapitel 3.2.2.1 der LB) - Durchführung der Kastenkontrollen (vgl. Kapitel 3.2.4.1 der LB) - Durchführung der Quartiersuche besonders seltener oder noch nicht in Rheinland-Pfalz nachgewiesener Arten je Stichprobenfläche (vgl. Kapitel 3.2.5 der LB) - Durchführung der Ausflugszählung besonders seltener oder noch nicht in Rheinland-Pfalz nachgewiesener Arten je Stichprobenfläche (vgl. Kapitel 3.2.5 der LB)
5.1.2 Erfüllungsort
Postanschrift: Landesamt für Umwelt Kaiser-Friedrich-Straße 7 Stadt: Mainz Postleitzahl: 55116 Land, Gliederung (NUTS): Mainz, Kreisfreie Stadt (DEB35) Land: Deutschland Ort im betreffenden Land Zusätzliche Informationen: Leistungsort ist: - Sitz des Auftragnehmers - Sitz des Auftraggebers, 55116 Mainz, - Vor Ort im Gelände. Erfüllungsort ist - Sitz des Auftraggebers, 55116 Mainz.
5.1.6 Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet Zusätzliche Informationen: #Besonders geeignet für:freelance#
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 Eignungskriterien
Kriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Beschreibung: Zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit bestätigt der Bieter in Form einer Eigenerklärung gemäß Formular 304, dass: er über eine Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung für Personenschäden und sonstige Schäden in angemessener Höhe (mindestens 2.000.000,00 EUR für Personen- und Sachschäden je Schadensfall sowie für Vermögensschäden eine Deckungssumme von mindestens 100.000,00 EUR) verfügt oder er bereit ist, im Auftragsfall, eine solche abzuschließen. Mit dem Angebot ist eine Eigenerklärung (Formular 310) über das Bestehen einer solchen Berufshaftpflichtversicherung bzw. über die Bereitschaft zum Abschluss einer solchen Versicherung im Auftragsfall vorzulegen. Das Bestehen der Versicherung im Auftragsfall ist spätestens zum Vertragsbeginn durch eine Bescheinigung der Haftpflichtversicherung nachzuweisen. Bei einer Arbeitsgemeinschaft (ARGE) muss der Versicherungsschutz auf die ARGE ausgestellt sein. Alternativ kann eine gleichlautende Versicherung aller ARGE-Mitglieder vorgelegt werden, wenn gerade auch die Tätigkeit in einer ARGE mit Haftung für die gesamte ARGE mitversichert ist; aus der Bescheinigung muss eindeutig hervorgehen, dass diese Tätigkeit in einer ARGE mit Außenhaftung für die gesamte ARGE enthalten ist. Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Bezeichnung: technische und berufliche Leistungsfähigkeit Beschreibung: Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit bestätigt dieser in Form einer Eigenerklärung gemäß Formular 304, dass: er eine hauptverantwortliche Person einsetzt, die mind. 3 vergleichbare Referenzen seit dem Jahr 2014 nachweisen kann. Vergleichbar sind solche Referenzen, 1. deren Vertragsbeginn nach dem 01.01.2014 liegt, 2. die mit Blick auf die in der Leistungsbeschreibung geforderten Anforderungen der Erfassung windenergiesensibler Fledermausarten in Rheinland-Pfalz in Art und Umfang vergleichbar sind und einen direkten Bezug zu einem der folgenden Aufgabenfelder haben: a) Kartierungen und/oder Monitoring von Fledermäusen b) Planung und Umsetzung von Artenschutz- oder Artenhilfsprojekten für Fledermäuse Eine Referenz kann auch mehrere der vorgenannten Anforderungen erfüllen. Der Bieter hat in diesem Fall deutlich zu machen, auf welche (ein oder mehrere) der oben genannten Punkte sich die Referenz bezieht, 3. die in Summe aller Referenzprojekte den Umfang von mindestens 15 Netzfängen und 9 Besenderungen (inklusive Quartiersuchen und Ausflugszählungen) nachweisen und jede Referenz mind. 3 Netzfänge und mind. 3 Besenderungen (inklusive Quartiersuchen und Ausflugszählungen) enthält. Für die Zulässigkeit eines Referenznachweises muss das durchgeführte Projekt nicht vollständig abgeschlossen sein. Jedoch müssen die Leistungen innerhalb eines laufenden Projektes durchgeführt und vom Auftraggeber abgenommen worden sein. Die Referenzen sind mittels des Formulars 311 nachzuweisen. Je Referenz ist ein Formular abzugeben. Bei einer Bietergemeinschaft zählt für das Erreichen der Anzahl der geforderten Referenzen die Gesamtheit der Mitglieder.
5.1.11 Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 09/09/2024 00:00:00 (UTC+2) Internetadresse der Auftragsunterlagen: Internet: Landesverwaltung.vergabe.rlp.de/VMPSatellite/notice/CXPDYYHYLCM/documents Ad-hoc-Kommunikationskanal: Internet: Landesverwaltung.vergabe.rlp.de/VMPSatellite/notice/CXPDYYHYLCM
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich Adresse für die Einreichung: Internet: Landesverwaltung.vergabe.rlp.de/VMPSatellite/notice/CXPDYYHYLCM Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig Frist für den Eingang der Angebote: 18/09/2024 10:00:00 (UTC+2) Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: Es gelten die Regelungen gemäß §56 VgV. Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung: Eröffnungsdatum: 18/09/2024 10:01:00 (UTC+2) Auftragsbedingungen: Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Der Auftragnehmer verpflichtet sich bei der Ausführung des Auftrages gemäß der Eigenerklärung zur Tariftreue, welche er im Rahmen der Ausschreibung abgegeben hat, zur Einhaltung der dort genannten tariflichen Bestimmungen, vgl. Formulare 305a und 305b. Des Weiteren werden die Regelungen in § 7 LTTG RLP Bestandteil des Vertrages. Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich Aufträge werden elektronisch erteilt: nein Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Nachprüfungsverfahren ist gemäß § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Darüber hinaus wird auf die Rügeobliegenheiten gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1-3 GWB verwiesen.
5.1.15 Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland-Pfalz beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Landesamt für Umwelt TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
5.1 Los: LOT-0006
Titel: Erfassung windenergiesensibler Fledermausarten in Rheinland-Pfalz - 2025; Los 5 Beschreibung: Anzahl SPF: 1 Interne Kennung: Los 5
5.1.1 Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen Optionen: Beschreibung der Optionen: - Genetische Analyse zur Artbestimmung der Nymphenfledermaus (vgl. Kapitel 3.2.2.1 der LB) - Durchführung der Kastenkontrollen (vgl. Kapitel 3.2.4.1 der LB) - Durchführung der Quartiersuche besonders seltener oder noch nicht in Rheinland-Pfalz nachgewiesener Arten je Stichprobenfläche (vgl. Kapitel 3.2.5 der LB) - Durchführung der Ausflugszählung besonders seltener oder noch nicht in Rheinland-Pfalz nachgewiesener Arten je Stichprobenfläche (vgl. Kapitel 3.2.5 der LB)
5.1.2 Erfüllungsort
Postanschrift: Landesamt für Umwelt Kaiser-Friedrich-Straße 7 Stadt: Mainz Postleitzahl: 55116 Land, Gliederung (NUTS): Mainz, Kreisfreie Stadt (DEB35) Land: Deutschland Ort im betreffenden Land Zusätzliche Informationen: Leistungsort ist: - Sitz des Auftragnehmers - Sitz des Auftraggebers, 55116 Mainz, - Vor Ort im Gelände. Erfüllungsort ist - Sitz des Auftraggebers, 55116 Mainz.
5.1.6 Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet Zusätzliche Informationen: #Besonders geeignet für:freelance#
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 Eignungskriterien
Kriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Beschreibung: Zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit bestätigt der Bieter in Form einer Eigenerklärung gemäß Formular 304, dass: er über eine Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung für Personenschäden und sonstige Schäden in angemessener Höhe (mindestens 2.000.000,00 EUR für Personen- und Sachschäden je Schadensfall sowie für Vermögensschäden eine Deckungssumme von mindestens 100.000,00 EUR) verfügt oder er bereit ist, im Auftragsfall, eine solche abzuschließen. Mit dem Angebot ist eine Eigenerklärung (Formular 310) über das Bestehen einer solchen Berufshaftpflichtversicherung bzw. über die Bereitschaft zum Abschluss einer solchen Versicherung im Auftragsfall vorzulegen. Das Bestehen der Versicherung im Auftragsfall ist spätestens zum Vertragsbeginn durch eine Bescheinigung der Haftpflichtversicherung nachzuweisen. Bei einer Arbeitsgemeinschaft (ARGE) muss der Versicherungsschutz auf die ARGE ausgestellt sein. Alternativ kann eine gleichlautende Versicherung aller ARGE-Mitglieder vorgelegt werden, wenn gerade auch die Tätigkeit in einer ARGE mit Haftung für die gesamte ARGE mitversichert ist; aus der Bescheinigung muss eindeutig hervorgehen, dass diese Tätigkeit in einer ARGE mit Außenhaftung für die gesamte ARGE enthalten ist. Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Bezeichnung: technische und berufliche Leistungsfähigkeit Beschreibung: Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit bestätigt dieser in Form einer Eigenerklärung gemäß Formular 304, dass: er eine hauptverantwortliche Person einsetzt, die mind. 3 vergleichbare Referenzen seit dem Jahr 2014 nachweisen kann. Vergleichbar sind solche Referenzen, 1. deren Vertragsbeginn nach dem 01.01.2014 liegt, 2. die mit Blick auf die in der Leistungsbeschreibung geforderten Anforderungen der Erfassung windenergiesensibler Fledermausarten in Rheinland-Pfalz in Art und Umfang vergleichbar sind und einen direkten Bezug zu einem der folgenden Aufgabenfelder haben: a) Kartierungen und/oder Monitoring von Fledermäusen b) Planung und Umsetzung von Artenschutz- oder Artenhilfsprojekten für Fledermäuse Eine Referenz kann auch mehrere der vorgenannten Anforderungen erfüllen. Der Bieter hat in diesem Fall deutlich zu machen, auf welche (ein oder mehrere) der oben genannten Punkte sich die Referenz bezieht, 3. die in Summe aller Referenzprojekte den Umfang von mindestens 15 Netzfängen und 9 Besenderungen (inklusive Quartiersuchen und Ausflugszählungen) nachweisen und jede Referenz mind. 3 Netzfänge und mind. 3 Besenderungen (inklusive Quartiersuchen und Ausflugszählungen) enthält. Für die Zulässigkeit eines Referenznachweises muss das durchgeführte Projekt nicht vollständig abgeschlossen sein. Jedoch müssen die Leistungen innerhalb eines laufenden Projektes durchgeführt und vom Auftraggeber abgenommen worden sein. Die Referenzen sind mittels des Formulars 311 nachzuweisen. Je Referenz ist ein Formular abzugeben. Bei einer Bietergemeinschaft zählt für das Erreichen der Anzahl der geforderten Referenzen die Gesamtheit der Mitglieder.
5.1.11 Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 09/09/2024 00:00:00 (UTC+2) Internetadresse der Auftragsunterlagen: Internet: Landesverwaltung.vergabe.rlp.de/VMPSatellite/notice/CXPDYYHYLCM/documents Ad-hoc-Kommunikationskanal: Internet: Landesverwaltung.vergabe.rlp.de/VMPSatellite/notice/CXPDYYHYLCM
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich Adresse für die Einreichung: Internet: Landesverwaltung.vergabe.rlp.de/VMPSatellite/notice/CXPDYYHYLCM Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig Frist für den Eingang der Angebote: 18/09/2024 10:00:00 (UTC+2) Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: Es gelten die Regelungen gemäß §56 VgV. Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung: Eröffnungsdatum: 18/09/2024 10:01:00 (UTC+2) Auftragsbedingungen: Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Der Auftragnehmer verpflichtet sich bei der Ausführung des Auftrages gemäß der Eigenerklärung zur Tariftreue, welche er im Rahmen der Ausschreibung abgegeben hat, zur Einhaltung der dort genannten tariflichen Bestimmungen, vgl. Formulare 305a und 305b. Des Weiteren werden die Regelungen in § 7 LTTG RLP Bestandteil des Vertrages. Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich Aufträge werden elektronisch erteilt: nein Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Nachprüfungsverfahren ist gemäß § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Darüber hinaus wird auf die Rügeobliegenheiten gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1-3 GWB verwiesen.
5.1.15 Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland-Pfalz beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Landesamt für Umwelt TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
5.1 Los: LOT-0007
Titel: Erfassung windenergiesensibler Fledermausarten in Rheinland-Pfalz - 2025; Los 6 Beschreibung: Anzahl SPF: 1 Interne Kennung: Los 6
5.1.1 Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen Optionen: Beschreibung der Optionen: - Genetische Analyse zur Artbestimmung der Nymphenfledermaus (vgl. Kapitel 3.2.2.1 der LB) - Durchführung der Kastenkontrollen (vgl. Kapitel 3.2.4.1 der LB) - Durchführung der Quartiersuche besonders seltener oder noch nicht in Rheinland-Pfalz nachgewiesener Arten je Stichprobenfläche (vgl. Kapitel 3.2.5 der LB) - Durchführung der Ausflugszählung besonders seltener oder noch nicht in Rheinland-Pfalz nachgewiesener Arten je Stichprobenfläche (vgl. Kapitel 3.2.5 der LB)
5.1.2 Erfüllungsort
Postanschrift: Landesamt für Umwelt Kaiser-Friedrich-Straße 7 Stadt: Mainz Postleitzahl: 55116 Land, Gliederung (NUTS): Mainz, Kreisfreie Stadt (DEB35) Land: Deutschland Ort im betreffenden Land Zusätzliche Informationen: Leistungsort ist: - Sitz des Auftragnehmers - Sitz des Auftraggebers, 55116 Mainz, - Vor Ort im Gelände. Erfüllungsort ist - Sitz des Auftraggebers, 55116 Mainz.
5.1.6 Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet Zusätzliche Informationen: #Besonders geeignet für:freelance#
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 Eignungskriterien Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Beschreibung: Zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit bestätigt der Bieter in Form einer Eigenerklärung gemäß Formular 304, dass: er über eine Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung für Personenschäden und sonstige Schäden in angemessener Höhe (mindestens 2.000.000,00 EUR für Personen- und Sachschäden je Schadensfall sowie für Vermögensschäden eine Deckungssumme von mindestens 100.000,00 EUR) verfügt oder er bereit ist, im Auftragsfall, eine solche abzuschließen. Mit dem Angebot ist eine Eigenerklärung (Formular 310) über das Bestehen einer solchen Berufshaftpflichtversicherung bzw. über die Bereitschaft zum Abschluss einer solchen Versicherung im Auftragsfall vorzulegen. Das Bestehen der Versicherung im Auftragsfall ist spätestens zum Vertragsbeginn durch eine Bescheinigung der Haftpflichtversicherung nachzuweisen. Bei einer Arbeitsgemeinschaft (ARGE) muss der Versicherungsschutz auf die ARGE ausgestellt sein. Alternativ kann eine gleichlautende Versicherung aller ARGE-Mitglieder vorgelegt werden, wenn gerade auch die Tätigkeit in einer ARGE mit Haftung für die gesamte ARGE mitversichert ist; aus der Bescheinigung muss eindeutig hervorgehen, dass diese Tätigkeit in einer ARGE mit Außenhaftung für die gesamte ARGE enthalten ist. Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Bezeichnung: technische und berufliche Leistungsfähigkeit Beschreibung: Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit bestätigt dieser in Form einer Eigenerklärung gemäß Formular 304, dass: er eine hauptverantwortliche Person einsetzt, die mind. 3 vergleichbare Referenzen seit dem Jahr 2014 nachweisen kann. Vergleichbar sind solche Referenzen, 1. deren Vertragsbeginn nach dem 01.01.2014 liegt, 2. die mit Blick auf die in der Leistungsbeschreibung geforderten Anforderungen der Erfassung windenergiesensibler Fledermausarten in Rheinland-Pfalz in Art und Umfang vergleichbar sind und einen direkten Bezug zu einem der folgenden Aufgabenfelder haben: a) Kartierungen und/oder Monitoring von Fledermäusen b) Planung und Umsetzung von Artenschutz- oder Artenhilfsprojekten für Fledermäuse Eine Referenz kann auch mehrere der vorgenannten Anforderungen erfüllen. Der Bieter hat in diesem Fall deutlich zu machen, auf welche (ein oder mehrere) der oben genannten Punkte sich die Referenz bezieht, 3. die in Summe aller Referenzprojekte den Umfang von mindestens 15 Netzfängen und 9 Besenderungen (inklusive Quartiersuchen und Ausflugszählungen) nachweisen und jede Referenz mind. 3 Netzfänge und mind. 3 Besenderungen (inklusive Quartiersuchen und Ausflugszählungen) enthält. Für die Zulässigkeit eines Referenznachweises muss das durchgeführte Projekt nicht vollständig abgeschlossen sein. Jedoch müssen die Leistungen innerhalb eines laufenden Projektes durchgeführt und vom Auftraggeber abgenommen worden sein. Die Referenzen sind mittels des Formulars 311 nachzuweisen. Je Referenz ist ein Formular abzugeben. Bei einer Bietergemeinschaft zählt für das Erreichen der Anzahl der geforderten Referenzen die Gesamtheit der Mitglieder.
5.1.11 Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 09/09/2024 00:00:00 (UTC+2) Internetadresse der Auftragsunterlagen: Internet: Landesverwaltung.vergabe.rlp.de/VMPSatellite/notice/CXPDYYHYLCM/documents Ad-hoc-Kommunikationskanal: Internet: Landesverwaltung.vergabe.rlp.de/VMPSatellite/notice/CXPDYYHYLCM
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich Adresse für die Einreichung:Internet: Landesverwaltung.vergabe.rlp.de/VMPSatellite/notice/CXPDYYHYLCM Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig Frist für den Eingang der Angebote: 18/09/2024 10:00:00 (UTC+2) Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: Es gelten die Regelungen gemäß §56 VgV. Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung: Eröffnungsdatum: 18/09/2024 10:01:00 (UTC+2) Auftragsbedingungen: Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Der Auftragnehmer verpflichtet sich bei der Ausführung des Auftrages gemäß der Eigenerklärung zur Tariftreue, welche er im Rahmen der Ausschreibung abgegeben hat, zur Einhaltung der dort genannten tariflichen Bestimmungen, vgl. Formulare 305a und 305b. Des Weiteren werden die Regelungen in § 7 LTTG RLP Bestandteil des Vertrages. Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich Aufträge werden elektronisch erteilt: nein Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Nachprüfungsverfahren ist gemäß § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Darüber hinaus wird auf die Rügeobliegenheiten gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1-3 GWB verwiesen.
5.1.15 Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland-Pfalz beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Landesamt für Umwelt TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
5.1 Los: LOT-0008
Titel: Erfassung windenergiesensibler Fledermausarten in Rheinland-Pfalz - 2025; Los 7 Beschreibung: Anzahl SPF: 1 Interne Kennung: Los 7
5.1.1 Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen Optionen: Beschreibung der Optionen: - Genetische Analyse zur Artbestimmung der Nymphenfledermaus (vgl. Kapitel 3.2.2.1 der LB) - Durchführung der Kastenkontrollen (vgl. Kapitel 3.2.4.1 der LB) - Durchführung der Quartiersuche besonders seltener oder noch nicht in Rheinland-Pfalz nachgewiesener Arten je Stichprobenfläche (vgl. Kapitel 3.2.5 der LB) - Durchführung der Ausflugszählung besonders seltener oder noch nicht in Rheinland-Pfalz nachgewiesener Arten je Stichprobenfläche (vgl. Kapitel 3.2.5 der LB)
5.1.2 Erfüllungsort
Postanschrift: Landesamt für Umwelt Kaiser-Friedrich-Straße 7 Stadt: Mainz Postleitzahl: 55116 Land, Gliederung (NUTS): Mainz, Kreisfreie Stadt (DEB35) Land: Deutschland Ort im betreffenden Land Zusätzliche Informationen: Leistungsort ist: - Sitz des Auftragnehmers - Sitz des Auftraggebers, 55116 Mainz, - Vor Ort im Gelände. Erfüllungsort ist - Sitz des Auftraggebers, 55116 Mainz.
5.1.6 Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet Zusätzliche Informationen: #Besonders geeignet für:freelance#
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 Eignungskriterien
Kriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Beschreibung: Zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit bestätigt der Bieter in Form einer Eigenerklärung gemäß Formular 304, dass: er über eine Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung für Personenschäden und sonstige Schäden in angemessener Höhe (mindestens 2.000.000,00 EUR für Personen- und Sachschäden je Schadensfall sowie für Vermögensschäden eine Deckungssumme von mindestens 100.000,00 EUR) verfügt oder er bereit ist, im Auftragsfall, eine solche abzuschließen. Mit dem Angebot ist eine Eigenerklärung (Formular 310) über das Bestehen einer solchen Berufshaftpflichtversicherung bzw. über die Bereitschaft zum Abschluss einer solchen Versicherung im Auftragsfall vorzulegen. Das Bestehen der Versicherung im Auftragsfall ist spätestens zum Vertragsbeginn durch eine Bescheinigung der Haftpflichtversicherung nachzuweisen. Bei einer Arbeitsgemeinschaft (ARGE) muss der Versicherungsschutz auf die ARGE ausgestellt sein. Alternativ kann eine gleichlautende Versicherung aller ARGE-Mitglieder vorgelegt werden, wenn gerade auch die Tätigkeit in einer ARGE mit Haftung für die gesamte ARGE mitversichert ist; aus der Bescheinigung muss eindeutig hervorgehen, dass diese Tätigkeit in einer ARGE mit Außenhaftung für die gesamte ARGE enthalten ist. Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Bezeichnung: technische und berufliche Leistungsfähigkeit Beschreibung: Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit bestätigt dieser in Form einer Eigenerklärung gemäß Formular 304, dass: er eine hauptverantwortliche Person einsetzt, die mind. 3 vergleichbare Referenzen seit dem Jahr 2014 nachweisen kann. Vergleichbar sind solche Referenzen, 1. deren Vertragsbeginn nach dem 01.01.2014 liegt, 2. die mit Blick auf die in der Leistungsbeschreibung geforderten Anforderungen der Erfassung windenergiesensibler Fledermausarten in Rheinland-Pfalz in Art und Umfang vergleichbar sind und einen direkten Bezug zu einem der folgenden Aufgabenfelder haben: a) Kartierungen und/oder Monitoring von Fledermäusen b) Planung und Umsetzung von Artenschutz- oder Artenhilfsprojekten für Fledermäuse Eine Referenz kann auch mehrere der vorgenannten Anforderungen erfüllen. Der Bieter hat in diesem Fall deutlich zu machen, auf welche (ein oder mehrere) der oben genannten Punkte sich die Referenz bezieht, 3. die in Summe aller Referenzprojekte den Umfang von mindestens 15 Netzfängen und 9 Besenderungen (inklusive Quartiersuchen und Ausflugszählungen) nachweisen und jede Referenz mind. 3 Netzfänge und mind. 3 Besenderungen (inklusive Quartiersuchen und Ausflugszählungen) enthält. Für die Zulässigkeit eines Referenznachweises muss das durchgeführte Projekt nicht vollständig abgeschlossen sein. Jedoch müssen die Leistungen innerhalb eines laufenden Projektes durchgeführt und vom Auftraggeber abgenommen worden sein. Die Referenzen sind mittels des Formulars 311 nachzuweisen. Je Referenz ist ein Formular abzugeben. Bei einer Bietergemeinschaft zählt für das Erreichen der Anzahl der geforderten Referenzen die Gesamtheit der Mitglieder.
5.1.11 Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 09/09/2024 00:00:00 (UTC+2) Internetadresse der Auftragsunterlagen: Internet: Landesverwaltung.vergabe.rlp.de/VMPSatellite/notice/CXPDYYHYLCM/documents Ad-hoc-Kommunikationskanal: Internet: Landesverwaltung.vergabe.rlp.de/VMPSatellite/notice/CXPDYYHYLCM
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich Adresse für die Einreichung: Internet: Landesverwaltung.vergabe.rlp.de/VMPSatellite/notice/CXPDYYHYLCM Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig Frist für den Eingang der Angebote: 18/09/2024 10:00:00 (UTC+2) Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: Es gelten die Regelungen gemäß §56 VgV. Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung: Eröffnungsdatum: 18/09/2024 10:01:00 (UTC+2) Auftragsbedingungen: Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Der Auftragnehmer verpflichtet sich bei der Ausführung des Auftrages gemäß der Eigenerklärung zur Tariftreue, welche er im Rahmen der Ausschreibung abgegeben hat, zur Einhaltung der dort genannten tariflichen Bestimmungen, vgl. Formulare 305a und 305b. Des Weiteren werden die Regelungen in § 7 LTTG RLP Bestandteil des Vertrages. Elektronische Rechnungsste | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 187630 vom 19.08.2024 |