Sie sehen nur ältere Vergaben von vor einem Jahr und älter. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Waldzustandserhebung in FFH-Waldlebensraumtypen im Klimawandelhotspot
Drucken  
VergabeverfahrenVergebener Auftrag
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
VergabestelleWVA Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg
Wonnhaldestr. 4
79100 Freiburg
AuftragnehmerForstservice Kristian Herdick
Eugen-Lacroix-Str. 40
77955 Ettenheim
AusführungsortDE-79100 Freiburg im Breisgau
Beschreibung

a) Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg

Wonnhaldestr.4

79100 Freiburg

Telefon +49 7614018-0

Fax +49 7614018322


E-Mail: mailto: Tatyana.Sotirova@Forst.bwl.de

Internet: www.fva-bw.de/startseite


b) Waldzustandserhebung in FFH-Waldlebensraumtypen im Klimawandelhotspot Oberrhein Waldzustandserhebung in FFH-Waldlebensraumtypen im Klimawandelhotspot Oberrhein Waldzustandserhebung in FFH-Waldlebensraumtypen im Oberrhein, Baden Württemberg (AZ.: 446-1852-2-2023) Ziel des WaldLabOR-Projekts ist es, am Beispiel des Klimawandel-Hotspots Oberrhein, neue Konzepte für die Waldbewirtschaftung zu entwickeln, die auf den Erhalt der Wälder und ihrer Ökosystemleistungen unter zukünftigen Bedingungen mit hoher Unsicherheit ausgerichtet sind. Das Oberrheingebiet ist bereits heute eine der am stärksten hitze- und trockenheitsbelasteten Regionen Deutschlands. Hitze und Wasserstress bilden in Wechselwirkung mit biotischen Faktoren neuartige Störungsregime, die zu einer deutlich erhöhten Mortalität fast aller Baumarten und einer Auflichtung des Waldes führen. Solch klimawandelbedingte Veränderungen machen statische Ansätze, die darauf abzielen, die derzeitigen Waldlebensraumtypen in Schutzgebieten wie Natura 2000 in einem günstigen Zustand zu erhalten, zu einer Herausforderung. Daher zielt ein Teil des Verbundprojekts darauf ab, die aktuellen vegetationsökologischen Zu-stände der FFH-Waldlebensraumtypen (WLRT) 9110 (Hainsimsen-Buchenwald), 9130 (Wald-meister-Buchenwald), 9160 (Sternmieren Eichen-Hainbuchenwald), 9190 (Bodensaurer Eichenwald auf Sandböden) und ihrer charakteristischen Arten durch die bereits bestehenden Auswirkungen des Klimawandels zu ermitteln. Eine wesentliche Komponente ist die Erfassung der Waldschäden in den Schutzgebieten. Die Erfassungsmethode orientiert sich an der Terrestrischen Waldschadensinventur Baden-Württemberg, soll aber in reduzierter Form mit 6 Bäumen durchgeführt werden. Die Waldzustandserhebung ist eine Methode, bei der neben einer Vielzahl von Parametern auch der Na-del- oder Blattverlust und die Vergilbung an den Bäumen erfasst werden. Die Aufnahmeflächen sind zufällig auf die vier Waldlebensraumtypen in den beiden FFH-Gebieten "Kinzig Murg Rinne und Kraichgau bei Bruchsaal" und "Lußhardt zwischen Reilingen und Karlsdorf " (Baden-Württemberg) verteilt. Leistungszeitraum: 01.07.2023-30.08.2023 (Übermittlung der Daten spätestens: 15.09.2023). Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg Postanschrift Wonnhaldestr.4 PLZ 79100 Ort Freiburg Vom 01.07.2023 bis 15.09.2023 Forstservice Kristian Herdick PLZ 77955 Ort Ettenheim Land DE Los 1


c) Weitere Auftragsvergabe Bezeichnung des Wirtschaftsteilnehmers Andreas Flender PLZ 79102 Ort Freiburg Land DE Losnummer, Auftragsnummer o. ä. Lose 4, 3, 2 Weitere Angaben

VeröffentlichungGeonet Vergabe 173708 vom 27.07.2023