Titel | Fachgutachten für Tunnelbauweise / Tunneltechnik | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Vergabestelle | Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Ost Magdeburger Straße 51 06112 Halle | |
Ausführungsort | DE-98559 Gehlberg | |
Frist | 07.11.2023 | |
TED Nr. | TPC/20231009_122948_929 | |
Beschreibung | Abschnitt I:
I.1) Die Autobahn GmbH des Bundes - NL Ost Magdeburger Straße 51 06112 Halle (Saale) Telefon: +49 34594099551
E-Mail: vergabe.ost@autobahn.de Internet: www.autobahn.de
I.2) Gemeinsame Beschaffung Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben
I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: (URL) Internet: vergabe.autobahn.de/NetServer/TenderingProcedureDetails Weitere Auskünfte erteilt/erteilen die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: (URL) Internet: vergabe.autobahn.de
I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Andere: Die Autobahn GmbH des Bundes
I.5) Haupttätigkeit(en) Andere Tätigkeit: Planung, Bau, Betrieb und Erhaltung von Bundesautobahnen
Abschnitt II: Gegenstand
II.1) Umfang der Beschaffung
II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: A071_114,8-122,8_INS_TU Rennsteig_bRF - Fachgutachten - Tunnelbauweise / Tunneltechnik Referenznummer der Bekanntmachung: A1025000101
II.1.2) CPV-Code Hauptteil 71300000-1
II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen
II.1.4) Kurze Beschreibung: A071_114,8-122,8_INS_TU Rennsteig_bRF - Fachgutachten - Tunnelbauweise / Tunneltechnik
II.1.5) Geschätzter Gesamtwert
II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: Nein
II.2) Beschreibung
II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) CPV-Code Hauptteil: 71310000-4 71319000-7
II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DEG0B Hauptort der Ausführung: 98559 Oberhof
II.2.4) Beschreibung der Beschaffung Der Tunnel Rennsteig ist mit einer Länge von 7.916 Metern der längste Straßentunnel Deutschlands und bildet das Herzstück der Tunnelkette A71 "Kammquerung Thüringer Wald", die aus insgesamt 4 Tunneln (Tunnel Alte Burg 876 m; Tunnel Rennsteig 7.916 m; Tunnel Hochwald 1.056 m und Tunnel Berg Bock 2.738 m) besteht. Nach 20 Jahren unter Verkehr sind am Tunnel Rennsteig Erhaltungs- und Instandsetzungsarbeiten am Bauwerk, insbesondere an der Tunnelinnenschale, an der Fahrbahn, den Notgehwegen, am Entwässerungssystem und sämtlichen Schachtabdeckungen erforderlich. Weiterhin muss die gesamte technische Tunnelausstattung erneuert, also komplett ausgetauscht werden. Für die Umsetzung dieser Maßnahmen soll eine Variantenuntersuchung erstellt werden, die folgende Aspekte für die gesamte Bauzeit betrachtet bzw. vertieft untersucht: •Varianten der Verkehrsführung •Bauzeitliches Lüftungskonzept •Varianten der Bauausführung für das Bauwerk •Ausführungsmöglichkeiten für die Erneuerung der technischen Tunnelausstattung •Sicherheitsbewertung und Kriterien der Gefahrenabwehr Zwischen all diesen Punkten bestehen enge Wechselwirkungen. Für die einzelnen Punkte der Untersuchung sind mindestens fünf Varianten aufzustellen, zu mehreren möglichen Bauszenarien zusammenzustellen und in ihren Wechselwirkungen zu beurteilen. Aus diesen Varianten ist die Bestvariante abzuleiten, die das Optimum zwischen •möglichst geringer Beeinträchtigung des Verkehrs •möglichst geringer Bauzeit •möglichst geringen Baukosten •unter Gewährleistung der Verkehrs- und Tunnelsicherheit bei •Sicherstellung der Gefahrenabwehr bildet. Dabei sind auch die zeitlichen Abläufe, z.B. mehrere Bauphasen unter Koordinierung der Bau- und Technikgewerke, zu untersuchen und abzubilden. Die einzelnen Punkte sind von entsprechend erfahrenen Fachplanern bzw. Gutachtern zu erarbeiten. Es sind ausschließlich gutachterliche Leistungen bzw. Beratungsleistungen zu erbringen. Start des Untersuchungszeitraums ist der 10.04.2024. Abgabetermin für die komplette Variantenuntersuchung ist der 20.12.2024.
II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Qualitätskriterium Name: Persönliche Referenzen der vorgesehenen Projektbearbeiter, Gewichtung: 60,00 Preis Gewichtung: 40,00
II.2.6) Geschätzter Wert Wert ohne MwSt.: 500.000,00 EUR
II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Beginn: 10.04.2024 Ende: 20.12.2024 Dieser Auftrag kann verlängert werden: Nein
II.2.9) Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Anzahl der Bewerber: 3 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Falls eine größere Anzahl von Bewerbern bzw. Bewerbergemeinschaften als geeignet anzusehen ist, behält sich der Aufraggeber vor, daraus eine Anzahl von drei Bewerbern bzw. Bewerbergemeinschaften auszuwählen und zur Angebotsabgabe aufzufordern. Dies sind die drei Bewerber bzw. Bewerbergemeinschaften, deren Teilnahmeanträge nach dem nachfolgenden Punkteschema die höchsten Punktwerte erzielen. Die Punktwerte bestimmen also nicht über die Eignung, sondern kommen nur bei einem größeren Kreis von Bewerbern zur Anwendung, um ggf. aus diesem Kreis die zur Angebotsabgabe aufzufordernden Bewerber auszuwählen. . Kommt es zu Punktgleichheit mit der Folge, dass sich mehr als drei Bewerber bzw. Bewerbergemeinschaften für die Angebotsphase qualifizieren, werden alle Bewerber mit Punktgleichstand zur Abgabe eines Erstangebots aufgefordert. Hierdurch ist es möglich, dass mehr als drei Bewerber zur Abgabe eines Erstangebots aufgefordert werden. Weitere Ränge werden in diesem Fall nicht berücksichtigt. Der Auftraggeber kann - hinsichtlich der Anzahl - nach freiem Ermessen auch eine größere Anzahl von Bewerbern bzw. Bewerbergemeinschaften zur Angebotsabgabe auffordern. . Verbleiben nach der Eignungsprüfung drei Bewerber bzw. Bewerbergemeinschaften im Verfahren, so werden diese sämtlich zur Angebotsabgabe aufgefordert. . Sollten weniger als drei ordnungsgemäße Teilnahmeanträge eingehen bzw. weniger als drei Bewerber bzw. Bewerbergemeinschaften als geeignet angesehen werden, ist der Auftraggeber berechtigt, das weitere Vergabeverfahren auch mit weniger als drei Bewerbern durchzuführen oder das Verfahren mangels hinreichendem Wettbewerb aufzuheben oder zurückzuversetzen. . Punkteschema Auswahlverfahren: [Kriterium 1] - § 46 (3) Nr. 2 VgV: Leistungsfähigkeit der technischen Fachkräfte, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen, inkl. berufliche Befähigung. (max. erreichbare Gesamtpunkte: 3; Gewichtung: 50%) . [Kriterium 2] - § 46 (3) Nr. 1 VgV: Ausführung von Leistungen in den letzten zehn Jahren (ab 2013), die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind. (max. erreichbare Gesamtpunkte: 3; Gewichtung: 50%) . Einzelheiten zu den Anforderungen sind dem Formular "I.B03_Eigenerklärung_Wertung Teilnahmeanträge" zu entnehmen
II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: Nein
II.2.11) Angaben zu Optionen: Optionen: nein
II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: Nein
II.2.14) Zusätzliche Angaben: Hinweis zu II.2.5) Zuschlagskriterien: Der Zuschlag erfolgt auf das wirtschaftlichste Angebot gemäß § 58 VgV, welches unter Berücksichtigung der genannten Kriterien und Wichtungen insgesamt den höchsten Punktwert erreicht. Bei Punktgleichheit erfolgt der Zuschlag auf das Angebot mit der niedrigsten Wertungssumme (in € netto). . Ergänzung zum Zuschlagskriterium "Persönliche Referenzen der vorgesehenen Projektbearbeiter": •Die Leistung ist in fünf Leistungsbereiche gegliedert. Für jeden Leistungsbereich muss mind. ein verantwortlicher Projektbearbeiter benannt sein und mindestens eine persönliche Referenz im beschriebenen bzw. zutreffenden Leistungsbereich aus einem abgeschlossenen Projekt vorlegen. Einzelheiten zu den Anforderungen sind dem Formular "II.C04_Eigenerklärung_Gewichtung_Zuschlagskriterien" zu entnehmen
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
III.1) Teilnahmebedingungen
III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen, Angabe der erforderlichen Informationen und Dokumente: Allgemeine Hinweise zu III.1.1) bis III.1.3.) . In III.1.1) bis III.1.3.) benannte Nachweise und Erklärungen sind auf gesondertes Verlangen des Auftraggebers auch von Nachunternehmern und Mitgliedern einer Bietergemeinschaft einzureichen. . Der AG lässt Nachweise als Beleg für die Eignung zu, die innerhalb des Amtlichen Verzeichnisses präqualifizierter Unternehmen für den Liefer- und Dienstleistungsbereich (AVPQ) oder beim Verein für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (PQ-VOB) erworben wurden. Es gelten nur die Kriterien als erfüllt, auf die sich die Prüfung der Präqualifizierungsstelle bezieht. Bitte beachten Sie, dass im Falle der Bezugnahme auf die Präqualifikation, Nachweise und Erklärungen (insbesondere vergleichbare Referenzen), die im AVPQ/ PQ-VOB enthalten sind, aber nicht den Mindestanforderungen des AG entsprechen, nicht nachgefordert werden können. Entsprechende Nachweise sind zusätzlich zum Zertifikat mit dem Teilnahmeantrag einzureichen. Die Erläuterungen zur Präqualifikation gelten für alle geforderten Erklärungen und Nachweise. . Im Einzelnen sind folgende Angaben zu tätigen und Nachweise zu erbringen: . - Befähigung zur Berufsausführung: Eigenerklärung über die Erlaubnis zur Berufsausübung, je nach den Rechtsvorschriften des Staates, in dem der Teilnehmer niedergelassen ist. Geeignet ist die Eintragung im Handelsregister oder einem vergleichbaren Register seines Staates, oder soweit er dazu nicht verpflichtet ist, die Erlaubnis zur Berufsausübung durch Eintragung bei der Ingenieurkammer oder einer vergleichbaren Organisation. . -->Nachweise mittels Angabe im Vordruck "I.B02_Eigenerklärung_Eignung".
III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien, Angabe der erforderlichen Informationen und Dokumente: - Versicherungsschutz: Erklärung, dass eine Berufshaftpflichtversicherung in Höhe der Mindestdeckungssummen vorliegt bzw. Erklärung, dass im Auftragsfall eine Berufshaftpflichtversicherung in Höhe der Mindestdeckungssummen abgeschlossen wird. - Umsatz: Erklärung über den Gesamtumsatz und den Umsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrags in den letzten drei Geschäftsjahren (2020-2022), erbracht durch eigenes Personal (keine Unterauftrag- bzw. Nachunternehmer). Bei Bietergemeinschaften ist der Umsatz kumuliert anzugeben. . -->Nachweise mittels Angabe im Vordruck "I.B02_Eigenerklärung_Eignung". Möglicherweise geforderte Mindeststandards:- Versicherungsschutz: Nachweis, dass im Auftragsfall eine Deckungssumme für Personenschäden in Höhe von mind. 2,0 Mio. € und für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden) in Höhe von mind. 2,0 Mio. € gegeben ist. Es ist der Nachweis zu erbringen, dass die Maximierung der Ersatzleistungen bei mehreren Versicherungsfällen in einem Jahr mind. das Zweifache der Versicherungssumme pro Jahr beträgt. Bei Bietergemeinschaften ist der Nachweis für jedes Mitglied getrennt beizufügen.
III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien, Angabe der erforderlichen Informationen und Dokumente: - Unternehmensbezogene Referenzen des Teilnehmers: Ausführung von Leistungen innerhalb der letzten 10 Jahre (ab 2013), die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind. Die Referenzprojekte können bei einer Bietergemeinschaft auch von einem einzelnen Mitglied nachgewiesen werden. - Technische Fachkräfte: Berufliche Befähigung der technischen Fachkräfte, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen und für die Qualität der Leistung verantwortlich sind . -->Nachweise mittels Angabe im Vordruck "I.B03_Eigenerklärung_Wertung Teilnahmeanträge" . - Beschäftigtenzahl: Angabe der durchschnittlichen Anzahl der Beschäftigten in den letzten drei abgeschlossenen Jahren (2020-2022). . -->Nachweise mittels Angabe im Vordruck "I.B02_Eigenerklärung_Eignung". . - Angabe der Leistungen anderer Unternehmen; Falls zutreffend: -->Nachweise mittels Angabe im Vordruck "I.B07_EU-Verzeichnis_Unterauftragnehmer" und ggf. "I.B08_Verzeichnis anderer Unternehmen (Eignungsleihe)" sowie ggf. entsprechende Erklärungen des Nachunternehmers zur Erfüllung der Mindestanforderungen an die Eignung. Möglicherweise geforderte Mindeststandards:- Unternehmensbezogene Referenzen des Teilnehmers: -- Mindestens eine Variantenuntersuchung für eine Sanierung des Bauwerks und der betriebs- und verkehrstechnischen Ausstattung eines unter Verkehr befindlichen Bundesfernstraßentunnels. ODER -- Mindestens eine Entwurfsplanung für eine Sanierung des Bauwerks und der betriebs- und verkehrstechnischen Ausstattung eines unter Verkehr befindlichen Bundesfernstraßentunnels. . - Technische Fachkräfte: -- Mind. 2 Entwurfs- oder Ausführungsplaner Technische Ausrüstung jeweils mit der Qualifikation Ingenieur oder vergleichbar angestellt oder für die Vertragsausführung gebunden. (abgeschlossenes Hochschulstudium als Dipl.-Ing. / Dipl. Ing. (FH) oder entsprechender Ba-chelor-Abschluss in der Fachrichtung Elektrotechnik, Nachrichtentechnik, Informationstechnik) UND -- Mind. 2 Entwurfs- oder Ausführungsplaner Bau jeweils mit der Qualifikation Ingenieur oder vergleichbar angestellt oder für die Vertragsausführung gebunden. (abgeschlossenes Hochschulstudium als Dipl. Ing. / Dipl.-Ing. (FH) oder entsprechender Bachelor-Abschluss in der Fachrichtung Bauingenieurwesen, (konstruktiver) Ingenieurbau, Brückenbau, Baumanagement oder Tiefbau)
III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.2) Bedingungen für den Auftrag
III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Berufsqualifikation gem. § 75 (1) bis (3) VgV.
III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1) Beschreibung
IV.1.1) Verfahrensart Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb
IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
IV.1.5) Angaben zur Verhandlung Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen
IV.1.6) Angaben zur elektronischen Auktion
IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: Ja
IV.2) Verwaltungsangaben
IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag und Ortszeit: 07.11.2023 10:00 Uhr
IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber Tag: 11.12.2023
IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können DE
IV.2.6) Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 09.04.2024
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: Nein
VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen Aufträge werden elektronisch erteilt Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert Die Zahlung erfolgt elektronisch
VI.3) Zusätzliche Angaben: Senden Sie Anfragen zum Verfahren bitte ausschließlich über die oben genannte Plattform (siehe auch Punkt I.3). Für die geforderten Angaben, Nachweise und Erklärungen sind die vom Auftraggeber vorgefertigten Teilnahmeunterlagen zu verwenden. Die Teilnahmeunterlagen fassen die gewünschten Informationen und Nachweise der Bekanntmachung zusammen. . - Wichtiger Hinweis: Der Teilnahmeantrag (Interessensbestätigung) inkl. aller Teilnahmeunterlagen ist ausschließlich über die entsprechende Funktion der Vergabeplattform einzureichen. Hierzu ist ausreichend Zeit einzuplanen. Bitte senden Sie Ihren Teilnahmeantrag keinesfalls in Papierform, per E-Mail oder über die Kommunikationsfunktion der Vergabeplattform. Berücksichtigen Sie ggf. die Größenbegrenzungen der Vergabeplattform bezüglich der einzelnen Dateien sowie der gesamten Bewerbung. Sollten Probleme beim Hochladen der Teilnahmeunterlagen auftreten, wenden Sie sich bitte umgehend an den Betreiber der Vergabeplattform, protokollieren Sie dies und informieren Sie zusätzlich die Vergabestelle. . - Die Angabe der zur Vertretung des Bieters berechtigten natürlichen Person (Geschäftsführer oder sonstiger Bevollmächtigter) ist zwingend erforderlich. Die auszufüllenden Dokumente sind nicht zu unterschreiben und mit einem Stempel zu versehen. Stattdessen geben Sie bitte Vorname und Nachname des bevollmächtigten Vertreters in Druckbuchstaben an oder unterzeichnen mittels fortgeschrittener/m oder qualifizierter/m Signatur/Stempel. . - Weitere Informationen zu den formalen Vorgaben entnehmen Sie bitte den bereitgestellten Dateien "I.A02_EU_Teilnahmebedingungen_Teilnahmewettbewerb" und die im Aufforderungsschreiben Teil B und unter 3.1 benannten Unterlagen für die Abgabe des Teilnahmeantrages. . Verwenden Sie zur Abgabe des Teilnahmeantrages bitte zwingend die von der Vergabestelle übermittelten Dateiformate (Word-Formulare / Excel-Tabellen) und fügen Sie diese ausgefüllt im selben Dateiformat dem Teilnahmeantrag bei. Laden Sie diese als Teilnahmeunterlagen gern als Zip-Datei hoch. Die Bereitstellung der Teilnahmeunterlagen in Form einzelner Dokumente ist zur besseren Auswertung der Teilnahmeanträge für den Auftraggeber erforderlich. .
VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Offizielle Bezeichnung: Bundeskartellamt - Vergabekammern des Bundes Postanschrift: Villemombler Straße 76 Postleitzahl / Ort: 53123 Bonn Land: Deutschland Telefon: +49 22894990 Fax.: +49 2289499163 E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de
VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren Offizielle Bezeichnung: Die Autobahn GmbH des Bundes Postanschrift: Heidestraße 15 Postleitzahl / Ort: 10557 Berlin Land: Deutschland Telefon: +49 30640960 Fax: +49 30403680811 E-Mail: recht@autobahn.de Internet-Adresse: (URL) Internet: www.autobahn.de
VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann ein Nachprüfverfahren bei der Vergabekammer beantragt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).
VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Offizielle Bezeichnung: Die Autobahn GmbH des Bundes Postanschrift: Heidestraße 15 Postleitzahl / Ort: 10557 Berlin Land: Deutschland Telefon: +49 30640960 Fax.: +49 30403680811 E-Mail: recht@autobahn.de Internet-Adresse: (URL) Internet: www.autobahn.de
VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 05.10.2023 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 175149 vom 09.10.2023 |