Titel | Neubaus der Krankenversorgung (KVBS1) mit OTU Notfall & Trauma | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Vergabestelle | HBG Hochschulmedizin Bau- und Gebäudemanagement Hannover GmbH Carl-Neuberg-Straße 1 30625 Hannover | |
Ausführungsort | DE-30659 Hannover | |
Frist | 01.02.2024 | |
Vergabeunterlagen | www.dtvp.de/…/documents | |
TED Nr. | 00776582-2023 | |
Beschreibung | 1.1 HBG Hochschulmedizin Hannover Baugesellschaft mbH Bau- und Gebäudemanagement Hannover GmbH Carl-Neuberg-Straße 1 30625 Hannover
2. Verfahren
2.1 Verfahren Titel: Objektplanung, Tragwerk, Freianlagen Beschreibung: Objektplanung, Tragwerksplanung sowie Freianlagen- und Verkehrsanlagenplanung für die Baustufe 1 des Neubaus der Krankenversorgung (KVBS1) mit OTU Notfall & Trauma, OTU Herz & Lunge und OTU Kopf & Nerven der Medizinischen Hoch-schule Hannover (MHH) am Stadtfelddamm in Hannover. Kennung des Verfahrens: 8a79f152-752f-41f4-9f4e-10e8790b383f Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren Zentrale Elemente des Verfahrens: Dieses Verfahren ist zweistufig ausgestaltet. In der ersten Stufe findet ein Teilnahmewettbewerb zur Auswahl der für die ausgeschriebene Leistung geeigneter Bieter statt. Nach der Auswahl der Bewerber werden höchstens die acht besten Bewerber zur Ausarbeitung eines Lösungsvorschlags aufgefordert, der den festgelegten Mindestkriterien entspricht und sich an den veröffentlichten Zuschlagkriterien orientiert. Es ist geplant, dass die Bieter Ihre Lösungsvorschläge in einer zweiten Runde überarbeiten, um so einen qualitativen hochwertigen Lösungsentwurf zur erreichen. Der Auftraggeber behält sich vor, ggf. weitere Termine zur Ausarbeitung weiterer Lösungsvorschläge oder Überarbeitung der Lösungsvorschläge durch die Bieter vornehmen zu lassen. Anschließend erfolgt die Auftragsverhandlung über den Angebotsinhalt sowie den Vertrag (ausgenommen Mindest- und Zuschlagskriterien). Nach Abschluss der Verhandlung erfolgt die Aufforderung zur Einreichung endgültiger (finaler) Angebote unter Zugrundelegung des in den Verhandlungsgesprächen erarbeiteten Vorgaben/ Festlegungen. Danach erfolgt die Zuschlagserteilung.
2.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros Zusätzliche Einstufung (cpv): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen Zusätzliche Einstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros Zusätzliche Einstufung (cpv): 71222000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen Zusätzliche Einstufung (cpv): 71314310 Dienstleistungen für thermische Bauphysik Zusätzliche Einstufung (cpv): 71313200 Beratung im Bereich Schallschutz und Raumakustik Zusätzliche Einstufung (cpv): 71332000 Dienstleistungen im Bereich Geotechnik
2.1.2 Erfüllungsort Postanschrift: HBG Hochschulmedizin Hannover Baugesellschaft mbH Podbielskistr. 386 Stadt: Hannover Postleitzahl: 30659 Land, Gliederung (NUTS): Region Hannover (DE929) Land: Deutschland Ort im betreffenden Land
2.1.2 Erfüllungsort Postanschrift: Neubaugrundstück MHH Stadtfelddamm Stadt: Hannover Postleitzahl: 30625 Land, Gliederung (NUTS): Region Hannover (DE929) Land: Deutschland Ort im betreffenden Land
2.1.4 Allgemeine Informationen Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP4Y1EHHDN Der AG weist darauf hin, dass zwischen dem 22.12.2023-03.01.2024 keine Bieterfragen beantwortet werden können. Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU vgv -
2.1.6 Ausschlussgründe Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Konkurs: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Korruption: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Vergleichsverfahren: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Betrugsbekämpfung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Zahlungsunfähigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Entrichtung von Steuern: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
5. Los
5.1 Los: LOT-0001 Titel: Objektplanung, Tragwerk, Freianlagen Beschreibung: Der Gebäudebestand der Krankenversorgung der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH), der hauptsächlich in den 1950er- und 60er-Jahren errichtet wurde, ist in die Jahre gekommen. Die Beseitigung des aufgelaufenen Sanierungsstaus und die Überführung der Gebäude in den aktuellen Baustandard sind wirtschaftlich nicht mehr abbildbar. Die Medizinische Hochschule Hannover als Krankenhaus der "Supramaximalversorgung" versorgt Patientinnen und Patienten mit komplexen Krankheitsbildern auf höchstem medizinischem und pflegerischem Niveau. Oft ist sie die letzte Anlaufstelle für Patientinnen und Patienten, die anderswo nicht mehr behandelt werden können. Die neuen Gebäude für die Krankenversorgung werden in 3 Baustufen und einer Potentialstufe auf dem Neubaufeld am Stadtfelddamm in unmittelbarer Nähe des heutigen Campus entstehen und sollen nach Umsetzung aller Baustufen die Bestandsgebäude der Krankenversorgung inklusive der patientennahen Forschung und Lehre vollständig ersetzen. Die patientenferne Forschung und Lehre verbleibt hingegen auf dem Bestandscampus. Der neue Standort der KV soll bereits mit der ersten Baustufe technisch autark vom Bestand betrieben werden, um moderne Konzepte umsetzen zu können und eine Belastung der veralteten technischen Infrastruktur des Bestands zu vermeiden. Die Logistik soll am neuen Standort ebenfalls autark realisiert werden, soweit dies im Rahmen der zwischenzeitlichen "2-Standort-Lösung" möglich und geboten ist. Ziel ist es eine nachhaltige, klimafreundliche und intelligente Baustufe 1 zu errichten, welche die Anforderungen der Patientinnen und Patienten und der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an eine moderne und zukunftssichere Medizin erfüllt. Interne Kennung: #1
5.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros Zusätzliche Einstufung (cpv): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen Zusätzliche Einstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros Zusätzliche Einstufung (cpv): 71222000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen Zusätzliche Einstufung (cpv): 71314310 Dienstleistungen für thermische Bauphysik Zusätzliche Einstufung (cpv): 71313200 Beratung im Bereich Schallschutz und Raumakustik Zusätzliche Einstufung (cpv): 71332000 Dienstleistungen im Bereich Geotechnik
5.1.2 Erfüllungsort Postanschrift: HBG Hochschulmedizin Hannover Baugesellschaft mbH Podbielskistr. 386 Stadt: Hannover Postleitzahl: 30659 Land, Gliederung (NUTS): Region Hannover (DE929) Land: Deutschland Ort im betreffenden Land Zusätzliche Informationen: 5.1.2 Erfüllungsort Postanschrift: Neubaugrundstück MHH Stadtfelddamm Stadt: Hannover Postleitzahl: 30625 Land, Gliederung (NUTS): Region Hannover (DE929) Land: Deutschland Ort im betreffenden Land Zusätzliche Informationen:
5.1.6 Allgemeine Informationen Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet Zusätzliche Informationen: #Besonders geeignet für:freelance# Planungssoftware - Vorhalten von min. 10 Lizenzen zur Modellierung von Hochbaumodellen mit BIM inkl. der Möglichkeit die Modelldaten via IFC-Schnittstelle einzulesen und auszugeben (Nachweis/Eigenerklärung der vorhandenen Lizenzen) - Die Modell-Erstellungs-Software muss für den jeweiligen Verwendungszweck als Mindestanforderung den CoordinationView 2.0 Im- und Export von Industry Foundation Classes IFC2x3 TC1 unterstützen. Diese Vorgaben sind Mindestkriterien. Bei Nichterfüllung wird der Bewerber vom weiteren Verfahren ausgeschlossen.
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 Eignungskriterien Kriterium: Art: Eignung zur Berufsausübung Bezeichnung: Berufstand Beschreibung: Soweit Architekten- und Ingenieurleistungen ausgeführt werden, für die eine berufliche Qualifikation des Architekten oder Ingenieurs erforderlich ist und diese Leistungen von Architekten und Ingenieuren erbracht werden, müssen diese zu dieser Tätigkeit bzw. zum Tragen der Berufsbezeichnung berechtigt sein. Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Kriterium: Art: Sonstiges Bezeichnung: Handels- und Berufsregister Beschreibung: Auszug (eine Kopie) aus dem Handels- bzw. Berufsregister oder einen vergleichbaren Nachweis der Existenz des Unternehmens. Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Kriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Haftpflichtversicherung Beschreibung: Maximal 6 Monate (Bezug: Frist Teilnahmeanträge) alter Nachweis des Versicherers über eine bestehende Berufshaftpflichtversicherung mit folgenden Deckungssummen. Alternativ übergibt der Teilnehmer eine Bestätigung seiner Versicherung, dass im Auftragsfall die geforderte Versicherungspolice dem Teilnehmer zur Verfügung gestellt wird. - Personenschäden: 10 Mio. EUR - sonstige Schäden: 12 Mio. EUR Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Referenzen Beschreibung: 1. Referenzen Objektplanung (es sind 2 Referenzen für die Objektplanung für vergleichbare Leistungen einzureichen); bei Einreichung von mehreren Referenzen sind die vier Besten Referenzen vom Bewerber zu kennzeichnen. Referenz a: Mindestens eine Unternehmensreferenz muss alle folgenden Anforderungen erfüllen: - Neubau Klinikum mit Hubschrauberlandeplatz (dachgebunden) - BGF mindestens >= 70.000 m² - die Leistungsphasen 2 - 8 wurden erbracht (Leistungserbringung der LP 8 mind. 50%, jedoch nicht vor 01.02.2014) - Das Projekt befindet sich innerhalb der Europäischen Union oder der Schweiz Referenz b: Eine weitere Unternehmensreferenz muss alle folgenden Anforderungen erfüllen: - Teilneubau oder Erweiterungsbau Universitätsklinikum - BGF mindestens >= 50.000 m² - die Leistungsphasen 2 - 5 wurden erbracht (Leistungserbringung der Leistungsphase 5 mind. 50%, jedoch nicht vor 01.02.2018) - Das Projekt befindet sich innerhalb der Europäischen Union oder der Schweiz 2. Referenz Freianlagen- /Verkehrsplanung (es ist eine Referenz für die Freianlagen- /Verkehrsplanung für vergleichbare Leistungen): einzureichen): Mindestens eine Unternehmensreferenz muss alle folgenden Anforderungen erfüllen: - Neubau Krankenhaus-/Klinik-/Gesundheitsbau-/ Psychiatrie-/ Pflegeheim etc., incl. Therapiegarten - BGF mindestens >=30.000 m² - die Leistungsphasen 2 - 5 in der Honorarzone V wurden erbracht (Leistungserbringung der Leistungsphase 5 mind. 50%, jedoch nicht vor 01.02.2014) - Das Projekt befindet sich innerhalb der Europäischen Union oder der Schweiz 3. Referenz Tragwerksplanung (es ist eine Referenz für die Tragwerksplanung für vergleichbare Leistungen einzureichen): Mindestens eine Unternehmensreferenz muss alle folgenden Anforderungen erfüllen (Nr. 1.4 a): - Neubau Krankenhaus-/Klinik-/Gesundheitsbau mit Hubschrauberlandeplatz (dachgebunden) - BGF mindestens >= 50.000 m² - die Leistungsphasen in der Honorarzone IV, 2 - 6 wurden erbracht (Leistungserbringung der Leistungsphase 6 mind. 50%, jedoch nicht vor 01.02.2014) - Das Projekt befindet sich innerhalb der Europäischen Union oder der Schweiz Die vorgegebenen Kriterien sind Mindestkriterien. Bei Nichteinhaltung erfolgt ein Ausschluss des Bewerbers vom weiteren Verfahren. Bewertungsmethode, Zielerfüllungsgrad, formale Vorgaben und Weiteres entnehmen Sie der Anlage Auswahlmatrix. Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens: Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3 Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 8
5.1.10 Zuschlagskriterien Kriterium: Art: Preis Bezeichnung: Honorar Beschreibung: Es wird das angebotene Honorar bewertet. Gewichtung (Punkte, genau): 40 Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Planungsqualität Objekt/Bauwerk Beschreibung: Mit der Ausarbeitung des Lösungsvorschlages ist die planerische Umsetzung der funktionalen Anforderungen aus der BAP aufzuzeigen. Sowie ein Gestaltungskonzept der Innenräume auszuarbeiten. Bewertungsmethode, Zielerfüllungsgrad, formale Vorgaben und Weiteres entnehmen Sie der Anlage Zuschlagsmatrix. Gewichtung (Punkte, genau): 20 Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Städtebau und Gesamtkonzept Baustufen 1 bis 3 Beschreibung: Mit der Ausarbeitung des Lösungsvorschlags ist ein städtebauliches Gesamtkonzept für die Baustufen 1 bis 3 planerisch abzubilden. Dabei sind insbesondere die Baumassenverteilung auf dem Baufeld, die externe Erschließung sowie die äußere Gestaltung der Baukörper Bewertungsrelevant. Gewichtung (Punkte, genau): 20 Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Energie, Raumklima und Nachhaltigkeit Beschreibung: Mit der Ausarbeitung des Lösungsvorschlags ist die planerische Umsetzung der Anforderungen zu Energie, Raumklima und Nachhaltigkeit aus der BAP aufzuzeigen. Darüber hinaus hat der Bieter ein am Lösungsvorschlag orientiertes Konzept zur Zielerreichung einer Zertifizierung in DGNB Platin einzureichen. Bewertungsmethode, Zielerfüllungsgrad, formale Vorgaben und Weiteres entnehmen Sie der Anlage Zuschlagsmatrix. Gewichtung (Punkte, genau): 10 Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Planungs- und Bauablauf Beschreibung: Konzeptionelle Darstellung der Planung sowie der Bauablaufplanung für Objekt-, Freianlagen-/Verkehrsplanung, Brandschutz-, Baugruben- und Tragwerksplanung. Bewertungsmethode, Zielerfüllungsgrad, formale Vorgaben und Weiteres entnehmen Sie der Anlage Zuschlagsmatrix. Gewichtung (Punkte, genau): 5 Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: BIM Beschreibung: Bewertung der Anwendung der BIM-Methodik anhand des Lösungsvorschlags (Erfüllungsgrad). Bewertungsmethode, Zielerfüllungsgrad, formale Vorgaben und Weiteres entnehmen Sie der Anlage Zuschlagsmatrix. Gewichtung (Punkte, genau): 5
5.1.11 Auftragsunterlagen Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: DEU Internetadresse der Auftragsunterlagen: Internet: www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y1EHHDN/documents, Ad-hoc-Kommunikationskanal: Name: Der AG nutzt die Vergabeplattform "Deutsches Vergabeportal" (DTVP) unter Internet: www.dtvp.de. Eine Teilnahme am Vergabeverfahren, insbesondere durch das Stellen von Fragen oder das Einreichen von Angeboten setzt voraus, dass sich die ausgewählten Bieter beim Deutschen Vergabeportal GmbH (DTVP) registrieren. Für die elektronische Einreichung von Angeboten ist die Nutzung des "Bietertools" erforderlich. URL: Internet: www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y1EHHDN
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich Adresse für die Einreichung: Internet: www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y1EHHDN Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Frist für den Eingang der Angebote: 2024-02-01+01:00 12:00:00+01:00 Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 3 MONTHS Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber kann den Bewerber oder Bieter unter Einhaltung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung auffordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren, oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen. Die Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen, ist ausgeschlossen. Dies gilt nicht für Preisangaben, wenn es sich um unwesentliche Einzelpositionen handelt, deren Einzelpreise den Gesamtpreis nicht verändern oder die Wertungsreihenfolge und den Wettbewerb nicht beeinträchtigen. Auftragsbedingungen: Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: - Der Bewerber und von ihnen eingesetzte Nachunternehmer müssen gemäß § 4 Abs. 1 NTVergG bei Angebotsabgabe erklären, bei der Ausführung des Auftrags im Inland mindestens ein Mindestentgelt nach den Vorgaben des Mindestlohngesetzes und den nach dem AEntG anwendbaren Branchentarifverträgen zu zahlen. - Eigenerklärung zur Einhaltung EU-Sanktionen - Kein Widerspruch zur datenschutzrechtliche Information Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich Informationen über die Überprüfungsfristen: Der Bewerber oder Bieter kann sich zur Nachprüfung behaupteter Vergabeverstöße an folgende Stelle wenden: Vergabekammer Niedersachsen beim Niedersächsischen. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung Auf der Hude 2 21339 Lüneburg Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen und Rügen ergeben sich insbesondere aus § 160 Abs. 3 GWB. Für die Einlegung von Rechtsbehelfen gelten im Übrigen die Regelungen nach §§ 134, 135, 160 GWB. Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen Ergeht eine Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann der Bieter wegen Nichtbeachtung der Vergabevorschriften ein Nachprüfungsverfahren nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang vor der Vergabekammer beantragen. In diesem Zusammenhang sei auf die § 160 Abs. 3, § 134 GWB hingewiesen, die nachfolgend in ihrem Wortlaut aufgeführt ist: § 160 Abs. 3 GWB: Der Antrag ist unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt. § 134 Abs. 1, Abs. 2 GWB: (1) Öffentliche Auftraggeber haben die Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, über den Namen des Unternehmens, dessen Angebot angenommen werden soll, über die Gründe der vorgesehenen Nichtberücksichtigung ihres Angebots und über den frühesten Zeitpunkt des Vertragsschlusses unverzüglich in Textform zu informieren. Dies gilt auch für Bewerber, denen keine Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor die Mitteilung über die Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist. (2) Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information nach Absatz 1 geschlossen werden. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an.
5.1.15 Techniken Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung Informationen über das dynamische Beschaffungssystem Kein dynamisches Beschaffungssystem Elektronische Auktion:
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: Vergabekammer Niedersachsen beim Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: HBG Hochschulmedizin Hannover Baugesellschaft mbH
8. Organisationen
8.1 ORG-0003 Offizielle Bezeichnung: Beschaffungsamt des BMI Registrierungsnummer: 994-DOEVD-83 Stadt: Bonn Postleitzahl: 53119 Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22) Land: Deutschland E-Mail: E-Mail: esender_hub@bescha.bund.de Telefon: +49228996100 Rollen dieser Organisation: TED eSender
8.1 ORG-0001 Offizielle Bezeichnung: HBG Hochschulmedizin Hannover Baugesellschaft mbH Registrierungsnummer: HRB221588 Postanschrift: Podbielskistr. 386 Stadt: Hannover Postleitzahl: 30659 Land, Gliederung (NUTS): Region Hannover (DE929) Land: Deutschland E-Mail: E-Mail: vergabe@hbg-hannover.de Telefon: 0511-374440 Rollen dieser Organisation: Beschaffer Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1 ORG-0002 Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Niedersachsen beim Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung Registrierungsnummer: t:04131153308 Postanschrift: Auf der Hude 2 Stadt: Lüneburg Postleitzahl: 21339 Land, Gliederung (NUTS): Lüneburg, Landkreis (DE935) Land: Deutschland E-Mail: E-Mail: vergabekammer@mw.niedersachsen.de Telefon: +49 413115-3308 Fax: +49 413115-2943 Rollen dieser Organisation: Überprüfungsstelle
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1 Informationen zur Bekanntmachung Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 2e88962d-f556-4932-aa77-4ab029363de1 - 01 Formulartyp: Wettbewerb Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 2023-12-20+01:00 14:41:15+01:00 Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2 Informationen zur Veröffentlichung Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 00776582-2023 ABl. S – Nummer der Ausgabe: 246/2023 Datum der Veröffentlichung: 2023-12-21Z | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 176786 vom 05.01.2024 |