Titel | Neubau eines Drosselschachtes mit offener Wasserhaltung inkl. Sondierbohrungen | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Bauauftrag (VOB) | |
Auftraggeber | Wasserverband Eifel-Rur Zentrale Vergabestelle Eisenbahnstraße 5 52353 Düren | |
Ausführungsort | DE-52353 Düren | |
Frist | 08.08.2024 | |
Vergabeunterlagen | www.vergaben-wirtschaftsregion-aachen.de/…/documents | |
Beschreibung | a) Wasserverband Eifel-Rur - Zentrale Vergabestelle - Eisenbahnstraße 5 DE-52353 Düren
Telefon +49 2421494-1077 Fax +492421494-991509 E-Mail: ZentraleVergabe@wver.de Internet: www.wver.de
b) Vergabeverfahren Öffentliche Ausschreibung, VOB/A Vergabenummer 2024_06/0078
c) Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren und zur Ver- und Entschlüsselung der Unterlagen Zugelassene Angebotsabgabe: elektronisch in Textform Bekanntmachungs-ID: CXVHYY5Y1GU4PXXV
d) Art des Auftrags Ausführung von Bauleistungen
e) Ort der Ausführung Regenüberlaufbecken Jülich - Bourheim Adenauer Straße 52428 Jülich - Bourheim
f) Art und Umfang der Leistung, ggf. aufgeteilt nach Losen Art der Leistung: RÜB Jülich - Bourheim - Neubau eines Drosselschacht Umfang der Leistung: 650 m2 Baustellenzufahrt befestigen 170 m3 Bodenaushub I Stck psch offene Wasserhaltung II Sondierbohrungen 74 m2 Trägerbohlwandverbau 14 m Stahlbetonrohr DN 1.500 1 Stck Stahlbeton Fertigteilschachtbauwerk
g) Angabe über den Zweck der baulichen Anlage oder des Auftrags, wenn auch Planungsleistungen gefordert werden Zweck der baulichen Anlage Zweck des Auftrags
h) Aufteilung in Lose (Art und Umfang der Lose siehe Buchstabe f) nein
i) Ausführungsfristen: Fertigstellung oder Dauer der 6 Monate ab Auftragsvergabe Leistungen:
j) Nebenangebote: nicht zugelassen
k) mehrere Hauptangebote nicht zugelassen
I) Bereitstellung/Anforderung der Vergabeunterlagen Vergabeunterlagen werden nur elektronisch zur Verfügung gestellt. Online-Plattform "Vergabemarktplatz NRW WA" Internet: www.vergaben-wirtschaftsregion-aachen.de/VMPSatellite/notice/CXVHYY5Y1GU4PXXV/documents Nachforderung Fehlende Unterlagen, deren Vorlage mit Angebotsabgabe gefordert war, werden nachgefordert Auskunftserteilung über Vergabeunterlagen 07.08.2024
o) Ablauf der Angebotsfrist am 08.08.2024 um 10:00 Uhr Ablauf der Bindefrist: am 23.09.2024
p) Adresse für elektronische Angebote "Vergabemarktplatz NRW WA" (Internet: www.vergaben-wirtschaftsregion-aachen.de/VMPSatellite/notice/CXVHYY5Y1GU4PXXV)
q) Sprache, in der die Angebote abgefasst sein müssen:Deutsch;
r) Zuschlagskriterien Niedrigster Preis
s) Eröffnungstermin am 08.08.2024 um 10:00 Uhr Die Angebote sind ausschließlich elektronisch über die Angebotsfunktion des Vergabeportals der Wirtschaftsregion Aachen einzureichen. Personen, die bei der Eröffnung anwesend sein dürfen Die Angebotsöffnung erfolgt gemäß § 14 (EU) VOB/A ohne Beteiligung von Bietern und ihren Bevollmächtigten.
t) geforderte Sicherheiten Es ist eine Sicherheit für die Vertragserfüllung in Höhe von 5% der Auftragssumme (excl. Umsatzsteuer, ohne eventuelle Nachträge) zu leisten. 3 v. H. der Abrechnungssumme zur Sicherung von Mängelansprüchen (Mängelanspruch).
u) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf die maßgeblichen Vorschriften, in denen sie enthalten sind Gemäß der VOB/B und den zusätzlichen Vertragsbedingungen.
v) Rechtsform der / Anforderung an Bietergemeinschaften Gesamtschuldnerisch haftend unter Benennung eines gesetzlichen Vertreters.
w) Beurteilung zur Eignung: Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der "Eigenerklärung zur Eignung" genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. Das Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" ist erhältlich Online auf "Vergabemarktplatz NRW WA" (Internet: www.vergaben-wirtschaftsregion-aachen.de VMPSatellite/notice/CXVHYY5Y1GU4PXXV/documents) oder Vergabestelle, siehe a) Darüber hinaus hat der Bieter zum Nachweis seiner Fachkunde folgende Angaben gemäß § 6a Abs. 3 VOB/A zu machen: Mit dem Angebot vorzulegende Unterlagen Persönliche Lage der Wirtschaftsteilnehmer o Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszüge (VOB) (mittels Dritterklärung vorzulegen): Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug und Eintragung in der Handwerksrolle (Handwerkskarte) bzw. bei der Industrie- und Handelskammer. Bei Bietern, die in die Liste des Vereins für Präqualifikation für Bauunternehmen e. V. eingetragen sind, wird gem. § 6b (EU) Abs. 1 VOB/A auf die Vorlage der vorgenannten Nachweise verzichtet, sofern in dem Angebotsschreiben (unter Nr. 3) die PQ-Nummer angegeben wird und die v. g. Nachweise dort auch entsprechend hinterlegt sind. Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit o Betriebshaftpflichtversicherung 3,0 Mio. EUR (mittels Dritterklärung vorzulegen): gültige Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mind. 3,0 Mio. EUR. Der Auftragnehmer ist verpflichtet, zur Abdeckung seiner Haftung eine ausreichende Versicherung für Personen-, Sach- und Vermögensschäden abzuschließen und diese während der gesamten Laufzeit des zu schließenden Vertra-ges aufrecht zu erhalten. Während der Vertragslaufzeit hat der Auftragnehmer dem Auftraggeber den Fortbestand der Versicherung jederzeit auf Verlangen nachzuweisen. Die v. g. Deckungssumme bezieht sich auf die Höhe je Schadensfall und Abdeckung von mindestens 2 Schadenfällen je Jahr. Der Auftragnehmer hat sicherzustellen und auf Verlangen des Auftraggebers nachzuweisen, dass auch für die von Unterauftragnehmern durchgeführten Tätigkeiten der vorgenannte Versicherungsschutz besteht. Der Nachweis / die Erklärung sollte nicht älter als ein Jahr sein Freistellungsbescheinigung § 48b (mittels Dritterklärung vorzulegen): Freistellungsbescheinigung nach § 48b Einkommenssteuergesetz Der Nachweis / Die Erklärung sollte nicht älter als ein Jahr sein. Bei Bietern, die in die Liste des Vereins für Präqualifikation für Bauunternehmen e. V. eingetragen sind, wird gem. § 6b (EU) Abs. 1 VOB/A auf die Vorlage der vorgenannten Nachweise verzichtet, sofern in dem Angebotsschreiben (unter Nr. 3) die PQ-Nummer angegeben wird und die v. g. Nachweise dort auch entsprechend hinterlegt sind. Umsatz der letzten 3 Jahre (VOB) (mittels Eigenerklärung vorzulegen): Umsatz der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre. Bei Bietern, die in die Liste des Vereins für Präqualifikation für Bauunternehmen e. V. eingetragen sind, wird gem. § 6b (EU) Abs. 1 VOB/A auf die Vorlage der vorgenannten Nachweise verzichtet, sofern in dem Angebotsschreiben (unter Nr. 3) die PQ-Nummer angegeben wird und die v. g. Nachweise dort auch entsprechend hinterlegt sind. Unbedenklichkeitsbescheinigung Berufsgenossenschaft (VOB) (mittels Dritterklärung vorzulegen): Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft des zuständigen Versicherungsträgers. Der Nachweis / Die Erklärung sollte nicht älter als ein Jahr sein. Bei Bietern, die in die Liste des Vereins für Präqualifikation für Bauunternehmen e. V. eingetragen sind, wird gem. § 6b (EU) Abs. 1 VOB/A auf die Vorlage der vorgenannten Nachweise verzichtet, sofern in dem Angebotsschreiben (unter Nr. 3) die PQ-Nummer angegeben wird und die v. g. Nachweise dort auch entsprechend hinterlegt sind. Unbedenklichkeitsbescheinigung Finanzamt (VOB) (mittels Dritterklärung vorzulegen): Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in Steuersachen, falls das Finanzamt eine solche Bescheinigung ausstellt. Der Nachweis / Die Erklärung sollte nicht älter als ein Jahr sein. Bei Bietern, die in die Liste des Vereins für Präqualifikation für Bauunternehmen e. V. eingetragen sind, wird gem. § 6b (EU) Abs. 1 VOB/A auf die Vorlage der vorgenannten Nachweise verzichtet, sofern in dem Angebotsschreiben (unter Nr. 3) die PQ-Nummer angegeben wird und die v. g. Nachweise dort auch entsprechend hinterlegt sind. o Unbedenklichkeitsbescheinigung Sozialkasse (VOB) (mittels Dritterklärung vorzulegen): Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse, falls das Unternehmen beitragspflichtig ist. Der Nachweis / Die Erklärung sollte nicht älter als ein Jahr sein. Bei Bietern, die in die Liste des Vereins für Präqualifikation für Bauunternehmen e. V. eingetragen sind, wird gem. § 6b (EU) Abs. 1 VOB/A auf die Vorlage der vorgenannten Nachweise verzichtet, sofern in dem Angebotsschreiben (unter Nr. 3) die PQ-Nummer angegeben wird und die v. g. Nachweise dort auch entsprechend hinterlegt sind. Technische und berufliche Leistungsfähigkeit o Beschäftigte Arbeitskräfte (VOB) (mittels Eigenerklärung vorzulegen): Erklärung zur Zahl der in den letzten 3 Jahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Lohngruppen, mit extra ausgewiesenem Leitungspersonal. Bei Bietern, die in die Liste des Vereins für Präqualifikation für Bauunternehmen e. V. eingetragen sind, wird gem. § 6b (EU) Abs. 1 VOB/A auf die Vorlage der vorgenannten Nachweise verzichtet, sofern in dem Angebotsschreiben (unter Nr. 3) die PQ-Nummer angegeben wird und die v. g. Nachweise dort auch entsprechend hinterlegt sind. o Referenzliste VOB (EU): Eine Referenzliste, mit Angabe der Art der vergleichbaren ausgeführten Leistung; Ausführungsort, Ausführungszeit-raum; Auftragssumme, Auftraggeber, Ansprechpartner mit Telefonnummer & stichwortartige Benennung des mit eigenem Personal ausgeführten maßgeblichen Leistungsumfangs einschl. Angabe der ausgeführten Mengen; Zahl der hierfür durchschnittlich eingesetzten Arbeitnehmer; stichwort-artige Beschreibung der besonderen technischen und gerätespezifischen Anforderungen bzw (bei Komplettleistung) Kurzbeschreibung der Baumaßnahme einschließlich eventueller Besonderheiten der Ausführung; Angabe zur Art der Baumaßnahme (Neubau, Umbau, Denkmal); Angabe zur vertraglichen Bindung (Hauptauftragnehmer, ARGE-Partner, Nachunternehmer); ggfs. Angabe der Gewerke, die mit eigenem Leistungspersonal koordiniert wurden der letzten 5 Jahre. Sonstige Unterlagen o Berufsregister (mittels Dritterklärung vorzulegen): Eintragung im Berufsregister (Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug bzw. Handwerkskarte) Bei Bietern, die in die Liste des Vereins für Präqualifikation für Bauunternehmen e. V. eingetragen sind, wird gem. § 6b (EU) Abs. 1 VOB/A auf die Vorlage der vorgenannten Nachweise verzichtet, sofern in dem Angebotsschreiben (unter Nr. 3) die PQ-Nummer angegeben wird und die v. g. Nachweise dort auch entsprechend hinterlegt sind. o MVAS 99 - Absicherung von Arbeitsstellen im öffentlichen Verkehrsraum (mittels Dritterklärung vorzulegen): Der Nachweis darf zum Beginn der Ausführung der Leistung nicht älter als 5 Jahre ab Ausstellungsdatum sein. Sollte der Nachweis während der Vertragslaufzeit die Frist von 5 Jahren ab Ausstellungsdatum überschreiten, so ist dem Auftraggeber unaufgefordert der Nachweis der erfolgten Teilnahme an einem Auffrischungskurs / einer Wiederholungsschulung eines zugelassenen Schulungsanbieters vor Ablauf der 5-Jahres-Frist nachzuweisen. Diese Anforderung ist ein Mindeststandard. Sollte diese zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe nicht vom Bieter zu erfüllen sein, ist dem Angebot zusätzlich zum vorhandenen Fachkundenachweis die schriftliche Terminbestätigung über die Teilnahme an einem Auffrischungsseminar / einer Wiederholungsschulung eines zugelassenen Schulungsanbieters vorzulegen, aus der hervorgeht, dass im Auftragsfalle an einer entsprechenden Schulung teilgenommen wird. Das Auffrischungsseminar / die Wiederholungsschulung muss vor Beginn der Ausführung absolviert werden. Der Nachweis über die erfolgte Teilnahme ist dem Auftraggeber unverzüglich und unaufgefordert vorzulegen. o PQ-Nummer (mittels Eigenerklärung vorzulegen): Angabe der PQ-Nummer im Angebotsschreiben (unter Nr. 3) o Schwere Verfehlung nach §6a VOB/A (mittels Eigenerklärung vorzulegen): Angabe, dass nachweislich keine schwere Verfehlung gemäß § 6a VOB/A begangen wurde, die die Zuverlässigkeit als Bewerber oder Bieter in Frage stellt und kein Ausschussgrund nach § 22 LkSG (Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz) vorliegt. Auf Anforderung der Vergabestelle vorzulegende Unterlagen Sonstige Unterlagen o Urkalkulation (VOB): Urkalkulation (Nr. 4 der Bewerbungsbedingungen WVER ist zu beachten) Der Auftraggeber behält sich die Vorlage des v. g. Nachweises bzw. Erklärung vor (dieser Nachweis / diese Erklärung ist erst auf gesonderter Aufforderung der Zentralen Vergabe einzureichen) o § 53 KrWG: Anzeige Sammlung/Beförderung im Rahmen wirtschaftlicher Tätigkeit gem. § 53 KrWG / alternativ das Zertifikat zum Entsorgungsfachbetrieb Der Auftraggeber behält sich die Vorlage des v. g. Nachweises bzw. Erklärung vor (dieser Nachweis / diese Erklärung ist erst auf gesonderter Aufforderung der Zentralen Vergabe einzureichen) Angaben und Formalitäten, Folgende Unterlagen sind mit den Teilnahmeunterlagen vorzulegen: die erforderlich sind, um die - Eintragung in das Berufsregister des Sitzes oder Wohnsitzes. Einhaltung der Auflagen zur persönlichen Lage zu Der vorgenannte Nachweis gilt gleichlautend für Nachunternehmer überprüfen (Subunternehmer). Nachunternehmer (Subunternehmer) müssen diesen Nachweis mit den Teilnahmeunterlagen einreichen. Angaben und Formalitäten, Folgende Unterlagen sind mit den Teilnahmeunterlagen vorzulegen: die erforderlich sind, um die - gültige Betriebshaftpflichtversicherung* mit einer Deckungssumme Einhaltung der Auflagen von mind. 3 Mio. EUR. Diese Anforderung gilt als Mindeststandard, zur wirtschaftlichen Sollte dieser zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe nicht vom und finanziellen Bieter zu erfüllen sein, ist dem Angebot eine Erklärung des Leistungsfähigkeit zu Versicherungsgebers des Bieters beizufügen, aus der hervorgeht, überprüfen dass im Auftragsfalle eine entsprechende Versicherung abgeschlossen wird. - Rechtskräftig bestätigter Insolvenzplan (falls eine Erklärung über das Vorliegen eines solchen Insolvenzplanes angegeben wurde). - Angabe, dass nachweislich keine schweren Verfehlungen gemäß §§ 123, 124 GWB begangen wurden, die die Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellt. - Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse*, falls das Unternehmen beitragspflichtig ist. - Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes* bzw. Bescheinigung in Steuersachen*, sofern das zuständige Finanzamt eine solche Bescheinigung ausstellt. - Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft*. *Die Nachweise / Erklärungen sollten nicht älter als ein Jahr sein. Die vorgenannten Nachweise gelten gleichlautend für Nachunternehmer (Subunternehmer). Nachunternehmer (Subunternehmer) müssen diese Nachweise mit den Teilnahmeunterlagen einreichen. Angaben und Formalitäten, Folgende Unterlagen sind mit den Teilnahmeunterlagen vorzulegen: die erforderlich sind, um die - Referenznachweis mit der Angabe vergleichbarer Leistungen Einhaltung der Auflagen zur der letzten 5 Jahre mit Angabe des Ansprechpartners; Art der technischen und beruflichen ausgeführten Leistung; Auftragssumme; Ausführungszeitraum; Leistungsfähigkeit zu stichwortartige Benennung des mit eigenem Personal ausgeführten überprüfen maßgeblichen Leistungsumfanges einschl. Angabe der ausgeführten Mengen; Zahl der hierfür durchschnittlich eingesetzten Arbeitnehmer; stichwortartige Beschreibung der besonderen technischen und gerätespezifischen Anforderungen bzw. (bei Komplettleistung) Kurzbeschreibung der Baumaßnahme einschließlich eventueller Besonderheiten der Ausführung; Angabe zur Art der Baumaßnahme (Neubau, Umbau, Denkmal); Angabe zur vertraglichen Bindung (Hauptauftragnehmer, ARGE-Partner, Nachunternehmer); ggf. Angabe der Gewerke, die mit eigenem Leitungspersonal koordiniert wurden. - Erklärung zur Zahl der in den letzten 3 Jahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Lohngruppen, mit extra ausgewiesenem Leitungspersonal. weitere Nachweise: -MVAS 99 - Absicherung von Arbeitsstellen im öffentlichen Verkehrsraum. Der Nachweis darf zum Beginn der Ausführung der Leistung nicht älter als 5 Jahre ab Ausstellungsdatum sein. Sollte der Nachweis während der Vertragslaufzeit die Frist von 5 Jahren ab Ausstellungsdatum überschreiten, so ist dem Auftraggeber unaufgefordert der Nachweis der erfolgten Teilnahme an einem Auffrischungskurs / einer Wiederholungsschulung eines zugelassenen Schulungsanbieters vor Ablauf der 5-Jahres-Frist nachzuweisen. Diese Anforderung ist ein Mindeststandard. Sollte diese zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe nicht vom Bieter zu erfüllen sein, ist dem Angebot zusätzlich zum vorhandenen Fachkundenachweis die schriftliche Terminbestätigung über die Teilnahme an einem Auffrischungsseminar / einer Wiederholungsschulung eines zugelassenen Schulungsanbieters vorzulegen, aus der hervorgeht, dass im Auftragsfalle an einer entsprechenden Schulung teilgenommen wird. Das Auffrischungsseminar / die Wiederholungsschulung muss vor Beginn der Ausführung absolviert werden. Der Nachweis über die erfolgte Teilnahme ist dem Auftraggeber unverzüglich und unaufgefordert vorzulegen. Der vorgenannte Nachweis gilt gleichlautend für Nachunternehmer (Subunternehmer). Nachunternehmer (Subunternehmer) müssen diesen Nachweis mit den Teilnahmeunterlagen einreichen.
x) Nachprüfung behaupteter Verstöße Nachprüfungsstelle (§ 21 VOB/A) Name Wasserverband Eifel-Rur - Revision - Straße Eisenbahnstraße 5 PLZ, Ort 52353 Düren Fax +49 2421494-1009 E-Mail: nachpruefungsstelle@wver.de Internet: www.wver.de
y) Sonstige Informationen für Bieter/Bewerber - Die Unterlagen stehen ausschließlich als kostenloser Download unter Internet: www.vergaben-wirtschaftsregion-aachen.de/VMPSatellite/company/welcome.do zur Verfügung. Die Weitergabe an Dritte, sowie die gewerbliche Nutzung der Vergabeunterlagen sind nicht gestattet. - Die gesamte Kommunikation zwischen der Zentralen Vergabe und den Bewerbern / Bietern - von der Bekanntmachung bis zur Zuschlagserteilung - erfolgt ausschließlich elektronisch über die Vergabeplattform der Wirtschaftsregion Aachen. - Auskünfte über die Vergabeunterlagen sind ausschließlich elektronisch über die Kommunikationsfunktion des Vergabeportals der Wirtschaftsregion Aachen zu beantragen! - Hinweis: Das Submissionsergebnis wird ausschließlich über die Vergabeplattform der Wirtschaftsregion Aachen zur Verfügung gestellt! - Die vorzulegenden Nachweise Buchstabe W und unter "Sonstiges" geltend gleichlautend auch für Nachunternehmer (Subunternehmer). Diese sind von den jeweiligen Nachunternehmer (Subunternehmer) mit dem Angebot einzureichen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass beim Wasserverband Eifel-Rur die im Tariftreue- und Vergabegesetz NRW festgelegten Grundsätze Anwendung finden. Bei Zustandekommen einer vertraglichen Vereinbarung zwischen dem öffentlichen Auftraggeber und dem Auftragnehmer wird Folgendes Vertragsbestandteil nach § 2 Abs. 6 TVgG NRW: 1.) der Auftragnehmer verpflichtet sich, die in § 2 Absatz 1 bis 4 TVgG NRW genannten Vorgabeneinzuhalten. Der Auftragnehmer übernimmt die Gewähr für die Einhaltung dieser Bedingungen für alle seine Nachunternehmer. 2.) der öffentliche Auftraggeber hat das Recht zur Kontrolle und Prüfung der Einhaltung der in § 2 Absatz 1 bis 4TVgG NRW genannten Vorgaben. 3.) dem öffentlichen Auftraggeber wird ein vertragliches außerordentliches Kündigungsrecht sowie die Festsetzung einer Vertragsstrafe für den Fall der Verletzung der in § 2 Absatz 1 bis 4 TVgG NRW genannten Pflichten durch das beauftragte Unternehmen oder seiner Nachunternehmer eingeräumt. | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 180398 vom 29.07.2024 |