Titel | Rahmenvertrag über die Entnahme von Sedimenten und Bodenmaterial | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Vergabestelle | Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG) Vergabestelle Am Mainzer Tor 1 56068 Koblenz | |
Ausführungsort | DE-56068 Koblenz | |
Frist | 07.10.2024 | |
Vergabeunterlagen | www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=712829 | |
TED Nr. | 00533136-2024 | |
Beschreibung | 1.1 Bundesanstalt für Gewässerkunde Am Mainzer Tor 1 56068 Koblenz
E-Mail: vergabe@bafg.de
2. Verfahren
2.1 Verfahren Titel: Rahmenvertrag über die Entnahme von Sedimenten und Bodenmaterial, Durchführung von chemischen Untersuchungen und Durchführung ökotoxikologischer Untersuchungen Beschreibung: Entnahme von Sedimenten, Bodenmaterial sowie wässrigen Proben Durchführung von physikalischen und chemischen Untersuchungen an Sedimenten, Bodenmaterial sowie wässrigen Proben Durchführung ökotoxikologischer Untersuchungen an Sedimenten, Bodenmaterial sowie wässrigen Proben Datenmanagement und Untersuchungsbericht LOS 1 = WSA Ems-Nordsee, WSA Weser-Jade-Nordsee, WSA Elbe-Nordsee LOS 2 = WSA Nord-Ostsee-Kanal, WSA Ostsee, WNA Nord-Ostsee-Kanal LOS 3 = WSA Elbe, WSA Spree-Havel, WSA Oder-Havel, WNA Berlin, WNA Magdeburg LOS 4 = WSA Weser, WSA Mittellandkanal/Elbe-Seitenkanal, WSA Westdeutsche Kanäle, WNA Hannover, WNA Helmstedt, WNA Datteln LOS 5 = WSA Oberrhein, WSA Rhein, WSA Mosel-Saar-Lahn, WSA Neckar, WSA Donau MDK, WSA Main, WNA Heidelberg, WNA Aschaffenburg Kennung des Verfahrens: db62e782-0ef2-4340-bc76-c08557244fdc Interne Kennung: 0005.02.02#00001#005124051G2 Verfahrensart: Offenes Verfahren Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 71900000 Labordienste
2.1.2 Erfüllungsort Land, Gliederung (NUTS): Koblenz, Kreisfreie Stadt (DEB11) Land: Deutschland Zusätzliche Informationen: LOS 1 = WSA Ems-Nordsee, WSA Weser-Jade-Nordsee, WSA Elbe-Nordsee LOS 2 = WSA Nord-Ostsee-Kanal, WSA Ostsee, WNA Nord-Ostsee-Kanal LOS 3 = WSA Elbe, WSA Spree-Havel, WSA Oder-Havel, WNA Berlin, WNA Magdeburg LOS 4 = WSA Weser, WSA Mittellandkanal/Elbe-Seitenkanal, WSA Westdeutsche Kanäle, WNA Hannover, WNA Helmstedt, WNA Datteln LOS 5 = WSA Oberrhein, WSA Rhein, WSA Mosel-Saar-Lahn, WSA Neckar, WSA Donau MDK, WSA Main, WNA Heidelberg, WNA Aschaffenburg
2.1.4 Allgemeine Informationen Zusätzliche Informationen: Sollten Untersuchungen (aus Anhang II und III) von Unterauftragnehmern bearbeitet werden, ist eine vorherige Homogenisierung, Trocknung, Mahlen und repräsentative Probenteilung durch den AN sicherzustellen. Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU vgv -
2.1.5 Bedingungen für die Auftragsvergabe Auftragsbedingungen: Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 5
2.1.6 Ausschlussgründe Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: nach § 123 und § 124 GWB (im Vordruck Eigenerklärung zur Eignung enthalten). Keine Berufshaftpflichtversicherung / keine Betriebshaftpflichtversicherung in Höhe von jeweils mindestens 1.500.000,00 € für Personen und sonstige Schäden nachgewiesen bzw. im Auftragsfall vor Zuschlagserteilung abgeschlossen wird.
5. Los
5.1 Los: LOT-0001 Titel: WSA Ems-Nordsee, WSA Weser-Jade-Nordsee, WSA Elbe-Nordsee Beschreibung: Entnahme von Sedimenten, Bodenmaterial sowie wässrigen Proben Durchführung von physikalischen und chemischen Untersuchungen an Sedimenten, Bodenmaterial sowie wässrigen Proben Durchführung ökotoxikologischer Untersuchungen an Sedimenten, Bodenmaterial sowie wässrigen Proben Datenmanagement und Untersuchungsbericht Interne Kennung: Los 1 5.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 71900000 Labordienste 5.1.2 Erfüllungsort Land, Gliederung (NUTS): Koblenz, Kreisfreie Stadt (DEB11) Land: Deutschland Zusätzliche Informationen: WSA Ems-Nordsee, WSA Weser-Jade-Nordsee, WSA Elbe-Nordsee 5.1.3 Geschätzte Dauer Laufzeit: 4 Jahre 5.1.6 Allgemeine Informationen Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten. Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja Zusätzliche Informationen: Sollten Untersuchungen (aus Anhang II und III) von Unterauftragnehmern bearbeitet werden, ist eine vorherige Homogenisierung, Trocknung, Mahlen und repräsentative Probenteilung durch den AN sicherzustellen. 5.1.7 Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung 5.1.9 Eignungskriterien Kriterium: Art: Eignung zur Berufsausübung Bezeichnung: Eigenerklärung zur Eignung Beschreibung: Angaben zur Eintragung in das Berufsregister Erklärung, dass sich das Unternehmen bei der Berufsgenossenschaft angemeldet hat Nachweise über die berufliche Befähigung des Bewerbers (Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug) Eigenerklärung über zwingende und fakultative Ausschlussgründe nach § 123 und § 124 GWB (im Vordruck Eigenerklärung zur Eignung enthalten) Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet Kriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Eigenerklärung zur Eignung Beschreibung: Erklärung, dass eine Berufshaftpflichtversicherung / eine Betriebshaftpflichtversicherung in Höhe von jeweils mindestens 1.500.000,00 € für Personen und sonstige Schäden nachgewiesen bzw. im Auftragsfall vor Zuschlagserteilung abgeschlossen wird. Erklärung über den Gesamtumsatz in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, sofern entsprechende Angaben verfügbar sind Erklärung über den Gesamtumsatz in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren über den konkreten, in der Bekanntmachung definierten Tätigkeitsbereich des Auftrags, sofern entsprechende Angaben verfügbar sind Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Eigenerklärung zur Eignung Beschreibung: Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten drei Jahren ersichtlich ist Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet Kriterium: Art: Sonstiges Bezeichnung: Akkreditierung nach DIN EN ISO/IEC 17025, ISO 9001 oder vergleichbar Beschreibung: Vorlage einer gültigen Akkreditierungsurkunde Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet Kriterium: Art: Sonstiges Bezeichnung: Akkreditierung für die Probenahme von Sedimenten (DIN 38414-S11, LAWA AQS Merkblatt P 8/4) Beschreibung: Vorlage einer gültigen Akkreditierungsurkunde Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet Kriterium: Art: Sonstiges Bezeichnung: Akkreditierung für die Probenahme von Bodenmaterial Beschreibung: Vorlage einer gültigen Akkreditierungsurkunde Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet Kriterium: Art: Sonstiges Bezeichnung: Anerkennung nach OFD-BAM-Vereinbarung (Anforderung an Probenahme, Probenvorbehandlung und chemische Untersuchungsmethoden auf Bundesliegenschaften) bzw. nach Fachmodul Bodenmaterial und Altlasten (Teil II und III) der LABO Beschreibung: Vorlage einer gültigen Akkreditierungsurkunde Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet Kriterium: Art: Sonstiges Bezeichnung: Akkreditierung der Schwermetallanalytik Beschreibung: Vorlage gültiger Akkreditierungsurkunden Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet Kriterium: Art: Sonstiges Bezeichnung: Probenvorbereitungs- und Analysenverfahren für die Schwermetallanalytik (Sediment/Bodenmaterial, Wasser, Eluat) Beschreibung: Es ist eine nachvollziehbare und aussagekräftige Beschreibung (Arbeitsanweisungen bzw. SOP und Verfahrenskenndaten (v.a. BGs)) des Analysenverfahrens für die Bestimmung der Schwermetalle und Metalloide Al, Sb, As, Be, Pb, Cd, Cr, Fe, Co, Cu, Li, Mn, Mo, Ni, Hg, Se, Tl, U, V, Zn, Zn (inkl. der verwendeten Probenvorbereitungs- und Analysenverfahren) vorzulegen. Die Methoden müssen den Forderungen (EBV, HABAB, GÜBAK, LAGA, Abfallrecht, BodschV) entsprechen. Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet Kriterium: Art: Sonstiges Bezeichnung: Instrumentelle Ausstattung des Auftragnehmers für die Durchführung der Schwermetallanalytik Beschreibung: Die hinreichende instrumentelle Ausstattung zur Analyse der Proben und zur Erreichung der benötigten Messempfindlichkeit (Bestimmungsgrenze Feststoffe: Al: 0,1 Massen %; Sb 0,2 mg/kg; As 1 mg/kg; Be 0,2 mg/kg; Pb 5 mg/kg; Cd 0,1 mg/kg; Cr (gesamt) 2 mg/kg; Fe 50 mg/kg; Co 1 mg/kg; Cu 2 mg/kg; Li 1 mg/kg; Mn 50 mg/kg; Mo 0,5 mg/kg; Ni 2 mg/kg; Hg 0,05 mg/kg; Se 0,1 mg/kg; Tl 0,1 mg/kg; U 0,5 mg/kg; V 10 mg/kg; Zn 10 mg/kg; Sn 1 mg/kg) ist nachzuweisen (Geräteliste) Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet Kriterium: Art: Sonstiges Bezeichnung: Akkreditierung der Analytik der allg. Kenngrößen (Korngrößenverteilung, C/N/S- und Anionenkonzentrationen) Beschreibung: Vorlage gültiger Akkreditierungsurkunden Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet Kriterium: Art: Sonstiges Bezeichnung: Probenvorbereitungs- und Analysenverfahren für die Analytik der allg. Kenngrößen (Korngrößenverteilung, C/N/S- und Anionenkonzentrationen) in Sediment/Bodenmaterial, Wasser, Eluat Beschreibung: Vorlage von aussagekräftigen Methodenbeschreibungen (Arbeitsanweisungen bzw. SOP und Verfahrenskenndaten (v.a. BGs)) zur der Bestimmung der allg. Kenngrößen (Korngrößenverteilung, C/N/S- und Anionenkonzentrationen( DOC, TOC, Ammonium, Bromid, Chlorid, Cyanid (gesamt+leicht freisetzbar), Fluorid, Sulfat, Nitrat, Nitrit, o-Phosphat, Gesamtstickstoff, Gesamtphosphor)). Die Methoden entsprechen den Forderungen (EBV, HABAB, Gübak, LAGA, DepV, BBodSchV). Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet Kriterium: Art: Sonstiges Bezeichnung: Hinreichende instrumentelle Ausstattung für die Analytik der allg. Kenngrößen (Korngrößenverteilung, C/N/S- und Anionenkonzentrationen) Beschreibung: Die hinreichende instrumentelle Ausstattung zur Analyse der Proben und zur Erreichung der benötigten Messempfindlichkeit (Bestimmungsgrenze wässrige Proben: DOC 3 mg/L; TOC 3 mg/L; Ammonium-N 0,5 mg/L; Bromid 0,1 mg/L; Chlorid 1 mg/L; Cyanid gesamt 2 g/L; Cyanid (leicht freisetzbar) 2 g/L; Fluorid 0,1 mg/L; Sulfat 1 mg/L; Nitrat 30 g/L; Nitrit 10 g/L; o-Phosphat 20 g/L; Gesamtstickstoff 0,1 mg/L; Gesamtphosphor 0,1 mg/L) ist nachzuweisen (Geräteliste). Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet Kriterium: Art: Sonstiges Bezeichnung: Personelle Ausstattung des Auftragnehmers für die Analytik der allg. Kenngrößen (Korngrößenverteilung, C/N/S- und Anionenkonzentrationen) Beschreibung: Für die Analysen im Labor muss mindestens 1 Person mit chemisch technischer Ausbildung in Vollzeitäquivalenten zur Verfügung stehen. Deren Arbeitszeitäquvalente, ihre Berufsqualifikation und ihre Tätigkeit im Labor muss angegeben werden. Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet Kriterium: Art: Sonstiges Bezeichnung: Akkreditierung der Analytik von Organozinnverbindungen in Sediment/Bodenmaterial Beschreibung: Die Akkreditierungsunterlagen für die Analytik der Organozinnverbindungen sind vorzulegen. Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet Kriterium: Art: Sonstiges Bezeichnung: Anwendung eines geeigneten Analysenverfahrens für die Analytik von Organozinnverbindungen in Sediment/Bodenmaterial Beschreibung: Es ist eine nachvollziehbare und aussagekräftige Beschreibung des Analysenverfahrens für die Bestimmung von Organozinnverbindungen (Monobutylzinn (MBT), Dibutylzinn (DBT), Tributylzinn (TBT), Monooctylzinn (MOT), Tetrabutylzinn (TeBT), Dioctylzinn (DOT), Tricyclohexylzinn (TCyT), Triphenylzinn (TPhT)) in Sedimenten, Böden und Wässern ist mit den Angebotsunterlagen abzugeben. Diese muss mindestens die Extraktion, die Verwendung von Standardsubstanzen, Referenzmaterialien und die Detektion mittels Gaschromatographie umfassen. Kriterium: Art: Sonstiges Bezeichnung: Hinreichende instrumentelle Ausstattung des Auftragnehmers für die Analytik von Organozinnverbindungen in Sediment/Bodenmaterial Beschreibung: Die hinreichende instrumentelle Ausstattung zur Analyse der Proben und zur Erreichung der benötigten Messempfindlichkeit für die Bestimmung der OZV Einzelsubstanzen ( (Monobutylzinn (MBT), Dibutylzinn (DBT), Tributylzinn (TBT), Monooctylzinn (MOT), Tetrabutylzinn (TeBT), Dioctylzinn (DOT), Tricyclohexylzinn (TCyT), Triphenylzinn (TPhT)) / Bestimmungsgrenze von je 1 g/kg (OZ-Kation) im Feststoff und 0,001 g/L (OZ-Kation) in wässrigen Proben) ist nachzuweisen (Geräteliste). Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet Kriterium: Art: Sonstiges Bezeichnung: Personelle Ausstattung des Auftragnehmers für die Analytik von Organozinnverbindungen in Sediment/Bodenmaterial Beschreibung: Für die Analysen im Labor müssen mindestens 2 Personen in Vollzeitäquivalenten mit chemisch technischer Ausbildung zur Verfügung stehen. Deren Arbeitszeitäquvalente, ihre Berufsqualifikation und ihre Tätigkeit im Labor muss angegeben werden. Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet Kriterium: Art: Sonstiges Bezeichnung: Menge an benötigtem Probenmaterial (Bodenmaterial bzw. Sediment) Beschreibung: Die Menge an Probenmaterial, die benötigt wird, um die einzelnen Organozinnverbindungen (Monobutylzinn (MBT), Dibutylzinn (DBT), Tributylzinn (TBT), Monooctylzinn (MOT), Tetrabutylzinn (TeBT), Dioctylzinn (DOT), Tricyclohexylzinn (TCyT), Triphenylzinn (TPhT)) jeweils mit einer Bestimmungsgrenze von 1 g/kg (OZ-Kation) in Sedimenten oder Böden zu bestimmen, ist anzugeben. Liegt die Menge bei > 15 g (feucht), gilt das Eignungskriterium als nicht erfüllt. Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet Kriterium: Art: Sonstiges Bezeichnung: Akkreditierung der Analytik von PAK in Sediment/Bodenmaterial Beschreibung: Die Akkreditierungsunterlagen für die Analytik der PAK sind vorzulegen. Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet Kriterium: Art: Sonstiges Bezeichnung: Anwendung eines geeigneten Analysenverfahrens für die Analytik von PAK in Sediment/Bodenmaterial Beschreibung: Es ist eine nachvollziehbare und aussagekräftige Beschreibung des Analysenverfahrens für die Bestimmung von PAK (Naphthalin, Acenaphten, Acenaphthylen, Fluoren, Phenanthren, Anthracen, Fluoranthen, Pyren, Benzo(a)anthracen, Chrysen, Benzo(b)fluoranthen, Benzo(k)fluoranthen, Benzo(a)pyren, Dibenzo(a,h)anthracen, Benzo(ghi)perylen, Indeno(1,2,3-cd)pyren) in Sedimenten, Böden und Wässern mit den Angebotsunterlagen abzugeben. Diese muss mindestens die Extraktion, die Verwendung von Standardsubstanzen, Referenzmaterialien und die Detektion mittels Gaschromatographie Massenspektrometrie umfassen. Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet Kriterium: Art: Sonstiges Bezeichnung: Instrumentelle Ausstattung des Auftragnehmers für die Analytik von PAK in Sediment/Bodenmaterial Beschreibung: Die hinreichende instrumentelle Ausstattung zur Analyse der Proben und zur Erreichung der benötigten Messempfindlichkeit (Bestimmungsgrenze von 0,01 mg/kg je Einzelsubstanz (Naphthalin, Acenaphten, Acenaphthylen, Fluoren, Phenanthren, Anthracen, Fluoranthen, Pyren, Benz(a)anthracen, Chrysen, Benzo(b)fluoranthen, Benzo(k)fluoranthen, Benzo(a)pyren, Dibenz(a,h)anthracen, Benzo(ghi)perylen, Indeno(1,2,3-cd)pyren) bei Feststoffen und 0,004 g/L je Einzelsubstanz (siehe A.5.2) bei wässrigen Proben) ist nachzuweisen (Geräteliste). Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet Kriterium: Art: Sonstiges Bezeichnung: Personelle Ausstattung des Auftragnehmers für die Analytik von PAK in Sediment/Bodenmaterial Beschreibung: Für die Analysen im Labor müssen mindestens 2 Personen in Vollzeitäquivalenten mit chemisch technischer Ausbildung zur Verfügung stehen. Deren Arbeitszeitäquvalente, ihre Berufsqualifikation und ihre Tätigkeit im Labor muss angegeben werden. Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet Kriterium: Art: Sonstiges Bezeichnung: Akkreditierung der Analytik von SHKW in Sediment/Bodenmaterial Beschreibung: Die Akkreditierungsunterlagen für die Analytik der SHKW sind vorzulegen. Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet Kriterium: Art: Sonstiges Bezeichnung: Anwendung eines geeigneten Analysenverfahrens für die Analytik von SHKW in Sediment/Bodenmaterial Beschreibung: Es ist eine nachvollziehbare und aussagekräftige Beschreibung des Analysenverfahrens für die Bestimmung der SHKW (PCB 28, PCB 52, PCB 101, PCB 118, PCB 138, PCB 153, PCB 180, a-HCH, b-HCH, g-HCH, o,p´-DDT, p,p´-DDT, o,p´-DDD, p,p´-DDD, o,p´-DDE, p,p´-DDE, 1,2,3-Trichlorbenzol, 1,3,5-Trichlorbenzol, 1,2,4-Trichlorbenzol, 1,2,3,4-Tetrachlorbenzol, 1,2,3,5-Tetrachlorbenzol, 1,2,4,5-Tetrachlorbenzol, Pentachlorbenzol, Hexachlorbenzol, Hexachlorbutadien, Aldrin) in Sedimenten, Böden und Wässern mit den Angebotsunterlagen abzugeben. Diese muss mindestens die Extraktion, die Verwendung von Standardsubstanzen, Referenzmaterialien und die Detektion mittels Gaschromatographie Massenspektrometrie umfassen. Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet Kriterium: Art: Sonstiges Bezeichnung: Instrumentelle Ausstattung des Auftragnehmers für die Analytik von SHKW in Sediment/Bodenmaterial Beschreibung: Die hinreichende instrumentelle Ausstattung zur Analyse der Proben und zur Erreichung der benötigten Messempfindlichkeit (Bestimmungsgrenzen von 0,05 g/kg je Einzelsubstanz (PCB 28, PCB 52, PCB 101, PCB 118, PCB 138, PCB 153, PCB 180, a-HCH, b-HCH, g-HCH, o,p´-DDT, p,p´-DDT, o,p´-DDD, p,p´-DDD, o,p´-DDE, p,p´-DDE, 1,2,3-Trichlorbenzol, 1,3,5-Trichlorbenzol, 1,2,4-Trichlorbenzol, 1,2,3,4-Tetrachlorbenzol, 1,2,3,5-Tetrachlorbenzol, 1,2,4,5-Tetrachlorbenzol, Pentachlorbenzol, Hexachlorbenzol, Hexachlorbutadien, Aldrin) in Feststoffen und 0,002 g/L je Einzelsubstanz in wässrigen Proben ist nachzuweisen (Geräteliste). Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet Kriterium: Art: Sonstiges Bezeichnung: Personelle Ausstattung des Auftragnehmers für die Analytik von SHKW in Sediment/Bodenmaterial Beschreibung: Für die Analysen im Labor müssen mindestens 2 Personen in Vollzeitäquivalenten mit chemisch technischer Ausbildung zur Verfügung stehen. Deren Arbeitszeitäquvalente, ihre Berufsqualifikation und ihre Tätigkeit im Labor muss angegeben werden. Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet Kriterium: Art: Sonstiges Bezeichnung: Akkreditierung für die geforderten ökotoxikologischen Untersuchungen Beschreibung: Die Akkreditierungsunterlagen für die folgenden ökotoxikolgischen Untersuchungen sind vorzulegen. - Grünalgentest (DIN 38412-33) - mariner Algentest (DIN EN ISO 10253) - Daphnientest (DIN38412-30) - Leuchtbakterientest (DIN EN ISO 11348-2) Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet Kriterium: Art: Sonstiges Bezeichnung: Vorlage der Probenvorbereitungs- und Untersuchungsverfahren für die Ökotoxikologie Beschreibung: Vorlage der SOP zu: - Probenvorbereitung für die Durchführung der ökotoxikologischen Untersuchungen - Grünalgentest (DIN 38412-33) - mariner Algentest (DIN EN ISO 10253) - Daphnientest (DIN38412-30) - Leuchtbakterientest (DIN EN ISO 11348-2) Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet Kriterium: Art: Sonstiges Bezeichnung: Nachweis der technischen Ausstattung für die Erfüllung der geforderten ökotoxikologischen Untersuchungen einschließlich Probenvorbereitung Beschreibung: Vorlage der Liste der technischen Ausstattung:- Labormessgeräte (pH-Meter, Leitfähigkeits-Messgerät, Sauerstoff-Messgerät)- Messeinrichtung zu Feststellung der Ammonium-Stickstoff-Konzentration (relevanter Konzentrationsbereich 5-200 mg/l)- Fluoreszenzmessgerät oder Partikelzählgerät nach DIN 38412-33 (1991-03) und DIN EN ISO 10253 (2018-08)- Zentrifuge mit mindestens 17000g, mit der zur Testdurchführung ausreichend (z.B. 100 ml) Porenwasser oder Eluat gewonnen werden kann- Inkubationseinrichtungen gemäß der Normen zur Durchführung der Algenteste (Grünalgentest: 23 ±2°C; bei Abfrage des marinen Algentestes 20 ±2°C)- Arbeitsplatz mit sterilen Bedingungen (z.B. Sterilbank Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet Kriterium: Art: Sonstiges Bezeichnung: Nachweis der Software-Ausstattung für das Datenmanagement und die Erstellung eines Untersuchungsberichts Beschreibung: Vorlage der Liste der Software-Ausstattung: - Microsoft® Office 2003 oder höher, - Software zur Darstellung von Bohrprofilen nach DIN 4023:2006-02, - Software zur Transformation von Koordinaten zwischen den in der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes gebräuchlichen Bezugssystemen und dem System ETRS89 (geografische Koordinaten, EPSG-Code: 4258), - Desktop-GIS (ArcGIS, ArcGIS Pro oder QGIS). Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet 5.1.10 Zuschlagskriterien Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Qualität Beschreibung: B.0.1: Strom aus erneuerbarer Energie B.0.2: Ausstattung des Fuhrparks B.1.1: Erfahrung der Mitarbeitenden bei der Probenahme von Sedimenten mit Greifern innerhalb der letzten 3 Jahre B.1.2: Erfahrung der Mitarbeitenden bei der Probenahme von Sedimenten mit Saugbohrern innerhalb der letzten 3 Jahre B.1.3: Erfahrung der Mitarbeitenden bei der Probenahme mittels Rammkernsonde innerhalb der letzten 3 Jahre B.1.4: Erfahrung der Mitarbeitenden bei der Oberbodenmaterialbeprobung nach BBodSchV innerhalb der letzten 3 Jahre B.1.5: Erfahrung der Mitarbeitenden bei der Probenahme aus Haufwerken entsprechend LAGA PN 98 innerhalb der letzten 3 Jahre B.2.1: Erfolgreiche Teilnahme an internationalen/nationalen Ringversuchen/Vergleichsuntersuchungen zu Schwermetallen in den letzten 3 Jahren (mind. 1x pro Jahr) B.2.2: Erfahrung der Mitarbeitenden (Anzahl erfolgreich bearbeiteter Proben) in der Analytik der Schwermetalle in Bodenmaterialmaterial/Sedimenten innerhalb der letzten 3 Jahre B.3.1: Erfahrung der Mitarbeitenden (Anzahl erfolgreich bearbeiteter Proben) in der Analytik der allg. Kenngrößen (Korngrößenverteilung, C/N/S- und Anionenkonzentrationen) in Bodenmaterialmaterial/Sedimenten innerhalb der letzten 3 Jahre B.4.1: Erfolgreiche Teilnahme an internationalen/nationalen Ringversuchsrunden/Vergleichsuntersuchungen zu Organozinnverbindungen in Sedimenten, Schwebstoffen und Bodenmaterialmaterial in den letzten 3 Jahren B.4.2: Erfahrung der Mitarbeitenden (Anzahl erfolgreich bearbeiteter Proben) bei der Analytik der Organozinnverbindungen in Sedimenten, Schwebstoffen oder Bodenmaterialmaterial mit einer Empfindlichkeit 1 µg/kg (OZ-Kation) innerhalb der letzten 3 Jahre B.5.1: Erfahrung der Mitarbeitendenn (Anzahl erfolgreich bearbeiteter Proben) bei der Analytik der PAK in Sedimenten, Schwebstoffen oder Bodenmaterialmaterial mit einer Empfindlichkeit 0,03 mg/kg TS innerhalb der letzten 3 Jahre B.5.2: Erfolgreiche Teilnahme an internationalen/nationalen Ringversuchsrunden/Vergleichsuntersuchungen zu PAK in Sedimenten, Schwebstoffen und Bodenmaterialmaterial in den letzten 3 Jahren B.5.3: Menge an benötigtem Probenmaterial (Bodenmaterial bzw. Sediment) für die Analytik von PAK B.6.1: Erfahrung der Mitarbeitenden (Anzahl erfolgreich bearbeiteter Proben) bei der Analytik der SHKW in Sedimenten, Schwebstoffen oder Bodenmaterialmaterial mit einer Empfindlichkeit 0,1 µg/kg TS innerhalb der letzten 3 Jahre B.6.2: Erfolgreiche Teilnahme an internationalen/nationalen Ringversuchsrunden/Vergleichsuntersuchungen zu SHKW in Sedimenten, Schwebstoffen und Bodenmaterialmaterial in den letzten 3 Jahren B.6.3: Menge an benötigtem Probenmaterial (Bodenmaterial bzw. Sediment) für die Analytik der SHKW B.7.1: Nachweis der erfolgreichen Teilnahme an Ringversuchen für die geforderten Bioteste (Leuchtbakterien-, Grünalgen-, mariner Algen- und Daphnientest) der letzten 3 Jahre B.7.2: Nachweis der Expertise der Mitarbeiter für die gefoderten Bioteste (Leuchtbakterien-, Grünalgen-, mariner Algen- und Daphnientest) der letzten 3 Jahre, z. B. Mitarbeit in Normungsgremien B.7.3: Nachweis der Erfahrung der Mitarbeiter bei der Durchführung der geforderten Bioteste (Leuchtbakterien-, Grünalgen-, mariner Algen- und Daphnientest) der letzten 3 Jahre B.8.1: Erfahrung der Mitarbeitenden bei Erstellung von Schadstoffbelastungsgutachten zu aquatischen Untersuchungen innerhalb der letzten 3 Jahre B.8.2: Erfahrung der Mitarbeitenden bei Erstellung von Schadstoffbelastungsgutachten zu Untersuchungen von Bodenmaterial innerhalb der letzten 3 Jahre Gewichtung (Prozentanteil, genau): 50 Kriterium: Art: Preis Bezeichnung: Preis Beschreibung: Für die Preiswertung werden die Einzelpreise entsprechend der voraussichtlichen Häufigkeit des Abrufs ihrer zugrundeliegenden Leistungen bezogen auf 10 durchschnittliche Aufträge mit einem Faktor versehen, s. Anl. "Wichtungsfaktoren der Einzelpreise" Danach wird der auf diesem Weg errechnete Gesamtpreis aller Einzelleistungen wie folgt in eine Punkteskala von 0 bis 50 Punkten normiert: 50 Punkte erhält das Angebot mit der niedrigsten (auskömmlichen) Wertungssumme, 0 Punkte erhält ein fiktives Angebot mit dem 2-fachen der niedrigsten Wertungssumme, alle Angebote mit darüber liegenden Wertungssummen erhalten ebenfalls 0 Punkte. Die Punktermittlung für die dazwischen liegenden Preise erfolgt über eine lineare Interpolation, Rundung auf volle Zahlen. Gewichtung (Prozentanteil, genau): 50 5.1.11 Auftragsunterlagen Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch Internetadresse der Auftragsunterlagen: Internet: www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html 5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich Adresse für die Einreichung: Internet: www.evergabe-online.de Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig Frist für den Eingang der Angebote: 07/10/2024 10:00:00 (UTC+2) Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 60 Tage Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: Nachweise zu den Eignungskriterien Auftragsbedingungen: Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich Aufträge werden elektronisch erteilt: nein Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja 5.1.15 Techniken Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 1 Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem 5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: Bundeskartellamt Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bundesanstalt für Gewässerkunde Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Bundesanstalt für Gewässerkunde TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
5.1 Los: LOT-0002 Titel: WSA Nord-Ostsee-Kanal, WSA Ostsee, WNA Nord-Ostsee-Kanal Beschreibung: Entnahme von Sedimenten, Bodenmaterial sowie wässrigen Proben Durchführung von physikalischen und chemischen Untersuchungen an Sedimenten, Bodenmaterial sowie wässrigen Proben Durchführung ökotoxikologischer Untersuchungen an Sedimenten, Bodenmaterial sowie wässrigen Proben Datenmanagement und Untersuchungsbericht Interne Kennung: Los 2 5.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 71900000 Labordienste 5.1.2 Erfüllungsort Land, Gliederung (NUTS): Koblenz, Kreisfreie Stadt (DEB11) Land: Deutschland Zusätzliche Informationen: WSA Nord-Ostsee-Kanal, WSA Ostsee, WNA Nord-Ostsee-Kanal 5.1.3 Geschätzte Dauer Laufzeit: 4 Jahre 5.1.6 Allgemeine Informationen Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten. Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja Zusätzliche Informationen: Sollten Untersuchungen (aus Anhang II und III) von Unterauftragnehmern bearbeitet werden, ist eine vorherige Homogenisierung, Trocknung, Mahlen und repräsentative Probenteilung durch den AN sicherzustellen. 5.1.7 Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung 5.1.9 Eignungskriterien Kriterium: Art: Eignung zur Berufsausübung Bezeichnung: Eigenerklärung zur Eignung Beschreibung: Angaben zur Eintragung in das Berufsregister Erklärung, dass sich das Unternehmen bei der Berufsgenossenschaft angemeldet hat Nachweise über die berufliche Befähigung des Bewerbers (Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug) Eigenerklärung über zwingende und fakultative Ausschlussgründe nach § 123 und § 124 GWB (im Vordruck Eigenerklärung zur Eignung enthalten) Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet Kriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Eigenerklärung zur Eignung Beschreibung: Erklärung, dass eine Berufshaftpflichtversicherung / eine Betriebshaftpflichtversicherung in Höhe von jeweils mindestens 1.500.000,00 € für Personen und sonstige Schäden nachgewiesen bzw. im Auftragsfall vor Zuschlagserteilung abgeschlossen wird. Erklärung über den Gesamtumsatz in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, sofern entsprechende Angaben verfügbar sind Erklärung über den Gesamtumsatz in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren über den konkreten, in der Bekanntmachung definierten Tätigkeitsbereich des Auftrags, sofern entsprechende Angaben verfügbar sind Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Eigenerklärung zur Eignung Beschreibung: Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten drei Jahren ersichtlich ist Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet Kriterium: Art: Sonstiges Bezeichnung: Akkreditierung nach DIN EN ISO/IEC 17025, ISO 9001 oder vergleichbar Beschreibung: Vorlage einer gültigen Akkreditierungsurkunde Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet Kriterium: Art: Sonstiges Bezeichnung: Akkreditierung für die Probenahme von Sedimenten (DIN 38414-S11, LAWA AQS Merkblatt P 8/4) Beschreibung: Vorlage einer gültigen Akkreditierungsurkunde Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet Kriterium: Art: Sonstiges Bezeichnung: Akkreditierung für die Probenahme von Bodenmaterial Beschreibung: Vorlage einer gültigen Akkreditierungsurkunde Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet Kriterium: Art: Sonstiges Bezeichnung: Anerkennung nach OFD-BAM-Vereinbarung (Anforderung an Probenahme, Probenvorbehandlung und chemische Untersuchungsmethoden auf Bundesliegenschaften) bzw. nach Fachmodul Bodenmaterial und Altlasten (Teil II und III) der LABO Beschreibung: Vorlage einer gültigen Akkreditierungsurkunde Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet Kriterium: Art: Sonstiges Bezeichnung: Akkreditierung der Schwermetallanalytik Beschreibung: Vorlage gültiger Akkreditierungsurkunden Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet Kriterium: Art: Sonstiges Bezeichnung: Probenvorbereitungs- und Analysenverfahren für die Schwermetallanalytik (Sediment/Bodenmaterial, Wasser, Eluat) Beschreibung: Es ist eine nachvollziehbare und aussagekräftige Beschreibung (Arbeitsanweisungen bzw. SOP und Verfahrenskenndaten (v.a. BGs)) des Analysenverfahrens für die Bestimmung der Schwermetalle und Metalloide Al, Sb, As, Be, Pb, Cd, Cr, Fe, Co, Cu, Li, Mn, Mo, Ni, Hg, Se, Tl, U, V, Zn, Zn (inkl. der verwendeten Probenvorbereitungs- und Analysenverfahren) vorzulegen. Die Methoden müssen den Forderungen (EBV, HABAB, GÜBAK, LAGA, Abfallrecht, BodschV) entsprechen. Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet Kriterium: Art: Sonstiges Bezeichnung: Instrumentelle Ausstattung des Auftragnehmers für die Durchführung der Schwermetallanalytik Beschreibung: Die hinreichende instrumentelle Ausstattung zur Analyse der Proben und zur Erreichung der benötigten Messempfindlichkeit (Bestimmungsgrenze Feststoffe: Al: 0,1 Massen %; Sb 0,2 mg/kg; As 1 mg/kg; Be 0,2 mg/kg; Pb 5 mg/kg; Cd 0,1 mg/kg; Cr (gesamt) 2 mg/kg; Fe 50 mg/kg; Co 1 mg/kg; Cu 2 mg/kg; Li 1 mg/kg; Mn 50 mg/kg; Mo 0,5 mg/kg; Ni 2 mg/kg; Hg 0,05 mg/kg; Se 0,1 mg/kg; Tl 0,1 mg/kg; U 0,5 mg/kg; V 10 mg/kg; Zn 10 mg/kg; Sn 1 mg/kg) ist nachzuweisen (Geräteliste) Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet Kriterium: Art: Sonstiges Bezeichnung: Akkreditierung der Analytik der allg. Kenngrößen (Korngrößenverteilung, C/N/S- und Anionenkonzentrationen) Beschreibung: Vorlage gültiger Akkreditierungsurkunden Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet Kriterium: Art: Sonstiges Bezeichnung: Probenvorbereitungs- und Analysenverfahren für die Analytik der allg. Kenngrößen (Korngrößenverteilung, C/N/S- und Anionenkonzentrationen) in Sediment/Bodenmaterial, Wasser, Eluat Beschreibung: Vorlage von aussagekräftigen Methodenbeschreibungen (Arbeitsanweisungen bzw. SOP und Verfahrenskenndaten (v.a. BGs)) zur der Bestimmung der allg. Kenngrößen (Korngrößenverteilung, C/N/S- und Anionenkonzentrationen( DOC, TOC, Ammonium, Bromid, Chlorid, Cyanid (gesamt+leicht freisetzbar), Fluorid, Sulfat, Nitrat, Nitrit, o-Phosphat, Gesamtstickstoff, Gesamtphosphor)). Die Methoden entsprechen den Forderungen (EBV, HABAB, Gübak, LAGA, DepV, BBodSchV). Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet Kriterium: Art: Sonstiges Bezeichnung: Hinreichende instrumentelle Ausstattung für die Analytik der allg. Kenngrößen (Korngrößenverteilung, C/N/S- und Anionenkonzentrationen) Beschreibung: Die hinreichende instrumentelle Ausstattung zur Analyse der Proben und zur Erreichung der benötigten Messempfindlichkeit (Bestimmungsgrenze wässrige Proben: DOC 3 mg/L; TOC 3 mg/L; Ammonium-N 0,5 mg/L; Bromid 0,1 mg/L; Chlorid 1 mg/L; Cyanid gesamt 2 g/L; Cyanid (leicht freisetzbar) 2 g/L; Fluorid 0,1 mg/L; Sulfat 1 mg/L; Nitrat 30 g/L; Nitrit 10 g/L; o-Phosphat 20 g/L; Gesamtstickstoff 0,1 mg/L; Gesamtphosphor 0,1 mg/L) ist nachzuweisen (Geräteliste). Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet Kriterium: Art: Sonstiges Bezeichnung: Personelle Ausstattung des Auftragnehmers für die Analytik der allg. Kenngrößen (Korngrößenverteilung, C/N/S- und Anionenkonzentrationen) Beschreibung: Für die Analysen im Labor muss mindestens 1 Person mit chemisch technischer Ausbildung in Vollzeitäquivalenten zur Verfügung stehen. Deren Arbeitszeitäquvalente, ihre Berufsqualifikation und ihre Tätigkeit im Labor muss angegeben werden. Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet Kriterium: Art: Sonstiges Bezeichnung: Akkreditierung der Analytik von Organozinnverbindungen in Sediment/Bodenmaterial Beschreibung: Die Akkreditierungsunterlagen für die Analytik der Organozinnverbindungen sind vorzulegen. Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet Kriterium: Art: Sonstiges Bezeichnung: Anwendung eines geeigneten Analysenverfahrens für die Analytik von Organozinnverbindungen in Sediment/Bodenmaterial Beschreibung: Es ist eine nachvollziehbare und aussagekräftige Beschreibung des Analysenverfahrens für die Bestimmung von Organozinnverbindungen (Monobutylzinn (MBT), Dibutylzinn (DBT), Tributylzinn (TBT), Monooctylzinn (MOT), Tetrabutylzinn (TeBT), Dioctylzinn (DOT), Tricyclohexylzinn (TCyT), Triphenylzinn (TPhT)) in Sedimenten, Böden und Wässern ist mit den Angebotsunterlagen abzugeben. Diese muss mindestens die Extraktion, die Verwendung von Standardsubstanzen, Referenzmaterialien und die Detektion mittels Gaschromatographie umfassen. Kriterium: Art: Sonstiges Bezeichnung: Hinreichende instrumentelle Ausstattung des Auftragnehmers für die Analytik von Organozinnverbindungen in Sediment/Bodenmaterial Beschreibung: Die hinreichende instrumentelle Ausstattung zur Analyse der Proben und zur Erreichung der benötigten Messempfindlichkeit für die Bestimmung der OZV Einzelsubstanzen ( (Monobutylzinn (MBT), Dibutylzinn (DBT), Tributylzinn (TBT), Monooctylzinn (MOT), Tetrabutylzinn (TeBT), Dioctylzinn (DOT), Tricyclohexylzinn (TCyT), Triphenylzinn (TPhT)) / Bestimmungsgrenze von je 1 g/kg (OZ-Kation) im Feststoff und 0,001 g/L (OZ-Kation) in wässrigen Proben) ist nachzuweisen (Geräteliste). Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet Kriterium: Art: Sonstiges Bezeichnung: Personelle Ausstattung des Auftragnehmers für die Analytik von Organozinnverbindungen in Sediment/Bodenmaterial Beschreibung: Für die Analysen im Labor müssen mindestens 2 Personen in Vollzeitäquivalenten mit chemisch technischer Ausbildung zur Verfügung stehen. Deren Arbeitszeitäquvalente, ihre Berufsqualifikation und ihre Tätigkeit im Labor muss angegeben werden. Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet Kriterium: Art: Sonstiges Bezeichnung: Menge an benötigtem Probenmaterial (Bodenmaterial bzw. Sediment) Beschreibung: Die Menge an Probenmaterial, die benötigt wird, um die einzelnen Organozinnverbindungen (Monobutylzinn (MBT), Dibutylzinn (DBT), Tributylzinn (TBT), Monooctylzinn (MOT), Tetrabutylzinn (TeBT), Dioctylzinn (DOT), Tricyclohexylzinn (TCyT), Triphenylzinn (TPhT)) jeweils mit einer Bestimmungsgrenze von 1 g/kg (OZ-Kation) in Sedimenten oder Böden zu bestimmen, ist anzugeben. Liegt die Menge bei > 15 g (feucht), gilt das Eignungskriterium als nicht erfüllt. Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet Kriterium: Art: Sonstiges Bezeichnung: Akkreditierung der Analytik von PAK in Sediment/Bodenmaterial Beschreibung: Die Akkreditierungsunterlagen für die Analytik der PAK sind vorzulegen. Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet Kriterium: Art: Sonstiges Bezeichnung: Anwendung eines geeigneten Analysenverfahrens für die Analytik von PAK in Sediment/Bodenmaterial Beschreibung: Es ist eine nachvollziehbare und aussagekräftige Beschreibung des Analysenverfahrens für die Bestimmung von PAK (Naphthalin, Acenaphten, Acenaphthylen, Fluoren, Phenanthren, Anthracen, Fluoranthen, Pyren, Benzo(a)anthracen, Chrysen, Benzo(b)fluoranthen, Benzo(k)fluoranthen, Benzo(a)pyren, Dibenzo(a,h)anthracen, Benzo(ghi)perylen, Indeno(1,2,3-cd)pyren) in Sedimenten, Böden und Wässern mit den Angebotsunterlagen abzugeben. Diese muss mindestens die Extraktion, die Verwendung von Standardsubstanzen, Referenzmaterialien und die Detektion mittels Gaschromatographie Massenspektrometrie umfassen. Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet Kriterium: Art: Sonstiges Bezeichnung: Instrumentelle Ausstattung des Auftragnehmers für die Analytik von PAK in Sediment/Bodenmaterial Beschreibung: Die hinreichende instrumentelle Ausstattung zur Analyse der Proben und zur Erreichung der benötigten Messempfindlichkeit (Bestimmungsgrenze von 0,01 mg/kg je Einzelsubstanz (Naphthalin, Acenaphten, Acenaphthylen, Fluoren, Phenanthren, Anthracen, Fluoranthen, Pyren, Benz(a)anthracen, Chrysen, Benzo(b)fluoranthen, Benzo(k)fluoranthen, Benzo(a)pyren, Dibenz(a,h)anthracen, Benzo(ghi)perylen, Indeno(1,2,3-cd)pyren) bei Feststoffen und 0,004 g/L je Einzelsubstanz (siehe A.5.2) bei wässrigen Proben) ist nachzuweisen (Geräteliste). Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet Kriterium: Art: Sonstiges Bezeichnung: Personelle Ausstattung des Auftragnehmers für die Analytik von PAK in Sediment/Bodenmaterial Beschreibung: Für die Analysen im Labor müssen mindestens 2 Personen in Vollzeitäquivalenten mit chemisch technischer Ausbildung zur Verfügung stehen. Deren Arbeitszeitäquvalente, ihre Berufsqualifikation und ihre Tätigkeit im Labor muss angegeben werden. Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet Kriterium: Art: Sonstiges Bezeichnung: Akkreditierung der Analytik von SHKW in Sediment/Bodenmaterial Beschreibung: Die Akkreditierungsunterlagen für die Analytik der SHKW sind vorzulegen. Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet Kriterium: Art: Sonstiges Bezeichnung: Anwendung eines geeigneten Analysenverfahrens für die Analytik von SHKW in Sediment/Bodenmaterial Beschreibung: Es ist eine nachvollziehbare und aussagekräftige Beschreibung des Analysenverfahrens für die Bestimmung der SHKW (PCB 28, PCB 52, PCB 101, PCB 118, PCB 138, PCB 153, PCB 180, a-HCH, b-HCH, g-HCH, o,p´-DDT, p,p´-DDT, o,p´-DDD, p,p´-DDD, o,p´-DDE, p,p´-DDE, 1,2,3-Trichlorbenzol, 1,3,5-Trichlorbenzol, 1,2,4-Trichlorbenzol, 1,2,3,4-Tetrachlorbenzol, 1,2,3,5-Tetrachlorbenzol, 1,2,4,5-Tetrachlorbenzol, Pentachlorbenzol, Hexachlorbenzol, Hexachlorbutadien, Aldrin) in Sedimenten, Böden und Wässern mit den Angebotsunterlagen abzugeben. Diese muss mindestens die Extraktion, die Verwendung von Standardsubstanzen, Referenzmaterialien und die Detektion mittels Gaschromatographie Massenspektrometrie umfassen. Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet Kriterium: Art: Sonstiges Bezeichnung: Instrumentelle Ausstattung des Auftragnehmers für die Analytik von SHKW in Sediment/Bodenmaterial Beschreibung: Die hinreichende instrumentelle Ausstattung zur Analyse der Proben und zur Erreichung der benötigten Messempfindlichkeit (Bestimmungsgrenzen von 0,05 g/kg je Einzelsubstanz (PCB 28, PCB 52, PCB 101, PCB 118, PCB 138, PCB 153, PCB 180, a-HCH, b-HCH, g-HCH, o,p´-DDT, p,p´-DDT, o,p´-DDD, p,p´-DDD, o,p´-DDE, p,p´-DDE, 1,2,3-Trichlorbenzol, 1,3,5-Trichlorbenzol, 1,2,4-Trichlorbenzol, 1,2,3,4-Tetrachlorbenzol, 1,2,3,5-Tetrachlorbenzol, 1,2,4,5-Tetrachlorbenzol, Pentachlorbenzol, Hexachlorbenzol, Hexachlorbutadien, Aldrin) in Feststoffen und 0,002 g/L je Einzelsubstanz in wässrigen Proben ist nachzuweisen (Geräteliste). Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet Kriterium: Art: Sonstiges Bezeichnung: Personelle Ausstattung des Auftragnehmers für die Analytik von SHKW in Sediment/Bodenmaterial Beschreibung: Für die Analysen im Labor müssen mindestens 2 Personen in Vollzeitäquivalenten mit chemisch technischer Ausbildung zur Verfügung stehen. Deren Arbeitszeitäquvalente, ihre Berufsqualifikation und ihre Tätigkeit im Labor muss angegeben werden. Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet Kriterium: Art: Sonstiges Bezeichnung: Akkreditierung für die geforderten ökotoxikologischen Untersuchungen Beschreibung: Die Akkreditierungsunterlagen für die folgenden ökotoxikolgischen Untersuchungen sind vorzulegen. - Grünalgentest (DIN 38412-33) - mariner Algentest (DIN EN ISO 10253) - Daphnientest (DIN38412-30) - Leuchtbakterientest (DIN EN ISO 11348-2) Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet Kriterium: Art: Sonstiges Bezeichnung: Vorlage der Probenvorbereitungs- und Untersuchungsverfahren für die Ökotoxikologie Beschreibung: Vorlage der SOP zu: - Probenvorbereitung für die Durchführung der ökotoxikologischen Untersuchungen - Grünalgentest (DIN 38412-33) - mariner Algentest (DIN EN ISO 10253) - Daphnientest (DIN38412-30) - Leuchtbakterientest (DIN EN ISO 11348-2) Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet Kriterium: Art: Sonstiges Bezeichnung: Nachweis der technischen Ausstattung für die Erfüllung der geforderten ökotoxikologischen Untersuchungen einschließlich Probenvorbereitung Beschreibung: Vorlage der Liste der technischen Ausstattung:- Labormessgeräte (pH-Meter, Leitfähigkeits-Messgerät, Sauerstoff-Messgerät)- Messeinrichtung zu Feststellung der Ammonium-Stickstoff-Konzentration (relevanter Konzentrationsbereich 5-200 mg/l)- Fluoreszenzmessgerät oder Partikelzählgerät nach DIN 38412-33 (1991-03) und DIN EN ISO 10253 (2018-08)- Zentrifuge mit mindestens 17000g, mit der zur Testdurchführung ausreichend (z.B. 100 ml) Porenwasser oder Eluat gewonnen werden kann- Inkubationseinrichtungen gemäß der Normen zur Durchführung der Algenteste (Grünalgentest: 23 ±2°C; bei Abfrage des marinen Algentestes 20 ±2°C)- Arbeitsplatz mit sterilen Bedingungen (z.B. Sterilbank Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet Kriterium: Art: Sonstiges Bezeichnung: Nachweis der Software-Ausstattung für das Datenmanagement und die Erstellung eines Untersuchungsberichts Beschreibung: Vorlage der Liste der Software-Ausstattung: - Microsoft® Office 2003 oder höher, - Software zur Darstellung von Bohrprofilen nach DIN 4023:2006-02, - Software zur Transformation von Koordinaten zwischen den in der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes gebräuchlichen Bezugssystemen und dem System ETRS89 (geografische Koordinaten, EPSG-Code: 4258), - Desktop-GIS (ArcGIS, ArcGIS Pro oder QGIS). Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet 5.1.10 Zuschlagskriterien Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Qualität Beschreibung: B.0.1: Strom aus erneuerbarer Energie B.0.2: Ausstattung des Fuhrparks B.1.1: Erfahrung der Mitarbeitenden bei der Probenahme von Sedimenten mit Greifern innerhalb der letzten 3 Jahre B.1.2: Erfahrung der Mitarbeitenden bei der Probenahme von Sedimenten mit Saugbohrern innerhalb der letzten 3 Jahre B.1.3: Erfahrung der Mitarbeitenden bei der Probenahme mittels Rammkernsonde innerhalb der letzten 3 Jahre B.1.4: Erfahrung der Mitarbeitenden bei der Oberbodenmaterialbeprobung nach BBodSchV innerhalb der letzten 3 Jahre B.1.5: Erfahrung der Mitarbeitenden bei der Probenahme aus Haufwerken entsprechend LAGA PN 98 innerhalb der letzten 3 Jahre B.2.1: Erfolgreiche Teilnahme an internationalen/nationalen Ringversuchen/Vergleichsuntersuchungen zu Schwermetallen in den letzten 3 Jahren (mind. 1x pro Jahr) B.2.2: Erfahrung der Mitarbeitenden (Anzahl erfolgreich bearbeiteter Proben) in der Analytik der Schwermetalle in Bodenmaterialmaterial/Sedimenten innerhalb der letzten 3 Jahre B.3.1: Erfahrung der Mitarbeitenden (Anzahl erfolgreich bearbeiteter Proben) in der Analytik der allg. Kenngrößen (Korngrößenverteilung, C/N/S- und Anionenkonzentrationen) in Bodenmaterialmaterial/Sedimenten innerhalb der letzten 3 Jahre B.4.1: Erfolgreiche Teilnahme an internationalen/nationalen Ringversuchsrunden/Vergleichsuntersuchungen zu Organozinnverbindungen in Sedimenten, Schwebstoffen und Bodenmaterialmaterial in den letzten 3 Jahren B.4.2: Erfahrung der Mitarbeitenden (Anzahl erfolgreich bearbeiteter Proben) bei der Analytik der Organozinnverbindungen in Sedimenten, Schwebstoffen oder Bodenmaterialmaterial mit einer Empfindlichkeit 1 µg/kg (OZ-Kation) innerhalb der letzten 3 Jahre B.5.1: Erfahrung der Mitarbeitendenn (Anzahl erfolgreich bearbeiteter Proben) bei der Analytik der PAK in Sedimenten, Schwebstoffen oder Bodenmaterialmaterial mit einer Empfindlichkeit 0,03 mg/kg TS innerhalb der letzten 3 Jahre B.5.2: Erfolgreiche Teilnahme an internationalen/nationalen Ringversuchsrunden/Vergleichsuntersuchungen zu PAK in Sedimenten, Schwebstoffen und Bodenmaterialmaterial in den letzten 3 Jahren B.5.3: Menge an benötigtem Probenmaterial (Bodenmaterial bzw. Sediment) für die Analytik von PAK B.6.1: Erfahrung der Mitarbeitenden (Anzahl erfolgreich bearbeiteter Proben) bei der Analytik der SHKW in Sedimenten, Schwebstoffen oder Bodenmaterialmaterial mit einer Empfindlichkeit 0,1 µg/kg TS innerhalb der letzten 3 Jahre B.6.2: Erfolgreiche Teilnahme an internationalen/nationalen Ringversuchsrunden/Vergleichsuntersuchungen zu SHKW in Sedimenten, Schwebstoffen und Bodenmaterialmaterial in den letzten 3 Jahren B.6.3: Menge an benötigtem Probenmaterial (Bodenmaterial bzw. Sediment) für die Analytik der SHKW B.7.1: Nachweis der erfolgreichen Teilnahme an Ringversuchen für die geforderten Bioteste (Leuchtbakterien-, Grünalgen-, mariner Algen- und Daphnientest) der letzten 3 Jahre B.7.2: Nachweis der Expertise der Mitarbeiter für die gefoderten Bioteste (Leuchtbakterien-, Grünalgen-, mariner Algen- und Daphnientest) der letzten 3 Jahre, z. B. Mitarbeit in Normungsgremien B.7.3: Nachweis der Erfahrung der Mitarbeiter bei der Durchführung der geforderten Bioteste (Leuchtbakterien-, Grünalgen-, mariner Algen- und Daphnientest) der letzten 3 Jahre B.8.1: Erfahrung der Mitarbeitenden bei Erstellung von Schadstoffbelastungsgutachten zu aquatischen Untersuchungen innerhalb der letzten 3 Jahre B.8.2: Erfahrung der Mitarbeitenden bei Erstellung von Schadstoffbelastungsgutachten zu Untersuchungen von Bodenmaterial innerhalb der letzten 3 Jahre Gewichtung (Prozentanteil, genau): 50 Kriterium: Art: Preis Bezeichnung: Preis Beschreibung: Für die Preiswertung werden die Einzelpreise entsprechend der voraussichtlichen Häufigkeit des Abrufs ihrer zugrundeliegenden Leistungen bezogen auf 10 durchschnittliche Aufträge mit einem Faktor versehen, s. Anl. "Wichtungsfaktoren der Einzelpreise" Danach wird der auf diesem Weg errechnete Gesamtpreis aller Einzelleistungen wie folgt in eine Punkteskala von 0 bis 50 Punkten normiert: 50 Punkte erhält das Angebot mit der niedrigsten (auskömmlichen) Wertungssumme, 0 Punkte erhält ein fiktives Angebot mit dem 2-fachen der niedrigsten Wertungssumme, alle Angebote mit darüber liegenden Wertungssummen erhalten ebenfalls 0 Punkte. Die Punktermittlung für die dazwischen liegenden Preise erfolgt über eine lineare Interpolation, Rundung auf volle Zahlen. Gewichtung (Prozentanteil, genau): 50 5.1.11 Auftragsunterlagen Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch Internetadresse der Auftragsunterlagen: Internet: www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html 5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich Adresse für die Einreichung: Internet: www.evergabe-online.de Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig Frist für den Eingang der Angebote: 07/10/2024 10:00:00 (UTC+2) Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 60 Tage Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: Nachweise zu den Eignungskriterien Auftragsbedingungen: Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich Aufträge werden elektronisch erteilt: nein Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja 5.1.15 Techniken Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 1 Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem 5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: Bundeskartellamt Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bundesanstalt für Gewässerkunde Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Bundesanstalt für Gewässerkunde TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
5.1 Los: LOT-0003 Titel: WSA Elbe, WSA Spree-Havel, WSA Oder-Havel, WNA Berlin, WNA Magdeburg Beschreibung: Entnahme von Sedimenten, Bodenmaterial sowie wässrigen Proben Durchführung von physikalischen und chemischen Untersuchungen an Sedimenten, Bodenmaterial sowie wässrigen Proben Durchführung ökotoxikologischer Untersuchungen an Sedimenten, Bodenmaterial sowie wässrigen Proben Datenmanagement und Untersuchungsbericht Interne Kennung: Los 3 5.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 71900000 Labordienste 5.1.2 Erfüllungsort Land, Gliederung (NUTS): Koblenz, Kreisfreie Stadt (DEB11) Land: Deutschland Zusätzliche Informationen: WSA Elbe, WSA Spree-Havel, WSA Oder-Havel, WNA Berlin, WNA Magdeburg 5.1.3 Geschätzte Dauer Laufzeit: 4 Jahre 5.1.6 Allgemeine Informationen Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten. Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja Zusätzliche Informationen: Sollten Untersuchungen (aus Anhang II und III) von Unterauftragnehmern bearbeitet werden, ist eine vorherige Homogenisierung, Trocknung, Mahlen und repräsentative Probenteilung durch den AN sicherzustellen. 5.1.7 Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung 5.1.9 Eignungskriterien Kriterium: Art: Eignung zur Berufsausübung Bezeichnung: Eigenerklärung zur Eignung Beschreibung: Angaben zur Eintragung in das Berufsregister Erklärung, dass sich das Unternehmen bei der Berufsgenossenschaft angemeldet hat Nachweise über die berufliche Befähigung des Bewerbers (Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug) Eigenerklärung über zwingende und fakultative Ausschlussgründe nach § 123 und § 124 GWB (im Vordruck Eigenerklärung zur Eignung enthalten) Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet Kriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Eigenerklärung zur Eignung Beschreibung: Erklärung, dass eine Berufshaftpflichtversicherung / eine Betriebshaftpflichtversicherung in Höhe von jeweils mindestens 1.500.000,00 € für Personen und sonstige Schäden nachgewiesen bzw. im Auftragsfall vor Zuschlagserteilung abgeschlossen wird. Erklärung über den Gesamtumsatz in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, sofern entsprechende Angaben verfügbar sind Erklärung über den Gesamtumsatz in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren über den konkreten, in der Bekanntmachung definierten Tätigkeitsbereich des Auftrags, sofern entsprechende Angaben verfügbar sind Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Eigenerklärung zur Eignung Beschreibung: Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten drei Jahren ersichtlich ist Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet Kriterium: Art: Sonstiges Bezeichnung: Akkreditierung nach DIN EN ISO/IEC 17025, ISO 9001 oder vergleichbar Beschreibung: Vorlage einer gültigen Akkreditierungsurkunde Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet Kriterium: Art: Sonstiges Bezeichnung: Akkreditierung für die Probenahme von Sedimenten (DIN 38414-S11, LAWA AQS Merkblatt P 8/4) Beschreibung: Vorlage einer gültigen Akkreditierungsurkunde Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet Kriterium: Art: Sonstiges Bezeichnung: Akkreditierung für die Probenahme von Bodenmaterial Beschreibung: Vorlage einer gültigen Akkreditierungsurkunde Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet Kriterium: Art: Sonstiges Bezeichnung: Anerkennung nach OFD-BAM-Vereinbarung (Anforderung an Probenahme, Probenvorbehandlung und chemische Untersuchungsmethoden auf Bundesliegenschaften) bzw. nach Fachmodul Bodenmaterial und Altlasten (Teil II und III) der LABO Beschreibung: Vorlage einer gültigen Akkreditierungsurkunde Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet Kriterium: Art: Sonstiges Bezeichnung: Akkreditierung der Schwermetallanalytik Beschreibung: Vorlage gültiger Akkreditierungsurkunden Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet Kriterium: Art: Sonstiges Bezeichnung: Probenvorbereitungs- und Analysenverfahren für die Schwermetallanalytik (Sediment/Bodenmaterial, Wasser, Eluat) Beschreibung: Es ist eine nachvollziehbare und aussagekräftige Beschreibung (Arbeitsanweisungen bzw. SOP und Verfahrenskenndaten (v.a. BGs)) des Analysenverfahrens für die Bestimmung der Schwermetalle und Metalloide Al, Sb, As, Be, Pb, Cd, Cr, Fe, Co, Cu, Li, Mn, Mo, Ni, Hg, Se, Tl, U, V, Zn, Zn (inkl. der verwendeten Probenvorbereitungs- und Analysenverfahren) vorzulegen. Die Methoden müssen den Forderungen (EBV, HABAB, GÜBAK, LAGA, Abfallrecht, BodschV) entsprechen. Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet Kriterium: Art: Sonstiges Bezeichnung: Instrumentelle Ausstattung des Auftragnehmers für die Durchführung der Schwermetallanalytik Beschreibung: Die hinreichende instrumentelle Ausstattung zur Analyse der Proben und zur Erreichung der benötigten Messempfindlichkeit (Bestimmungsgrenze Feststoffe: Al: 0,1 Massen %; Sb 0,2 mg/kg; As 1 mg/kg; Be 0,2 mg/kg; Pb 5 mg/kg; Cd 0,1 mg/kg; Cr (gesamt) 2 mg/kg; Fe 50 mg/kg; Co 1 mg/kg; Cu 2 mg/kg; Li 1 mg/kg; Mn 50 mg/kg; Mo 0,5 mg/kg; Ni 2 mg/kg; Hg 0,05 mg/kg; Se 0,1 mg/kg; Tl 0,1 mg/kg; U 0,5 mg/kg; V 10 mg/kg; Zn 10 mg/kg; Sn 1 mg/kg) ist nachzuweisen (Geräteliste) Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet Kriterium: Art: Sonstiges Bezeichnung: Akkreditierung der Analytik der allg. Kenngrößen (Korngrößenverteilung, C/N/S- und Anionenkonzentrationen) Beschreibung: Vorlage gültiger Akkreditierungsurkunden Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet Kriterium: Art: Sonstiges Bezeichnung: Probenvorbereitungs- und Analysenverfahren für die Analytik der allg. Kenngrößen (Korngrößenverteilung, C/N/S- und Anionenkonzentrationen) in Sediment/Bodenmaterial, Wasser, Eluat Beschreibung: Vorlage von aussagekräftigen Methodenbeschreibungen (Arbeitsanweisungen bzw. SOP und Verfahrenskenndaten (v.a. BGs)) zur der Bestimmung der allg. Kenngrößen (Korngrößenverteilung, C/N/S- und Anionenkonzentrationen( DOC, TOC, Ammonium, Bromid, Chlorid, Cyanid (gesamt+leicht freisetzbar), Fluorid, Sulfat, Nitrat, Nitrit, o-Phosphat, Gesamtstickstoff, Gesamtphosphor)). Die Methoden entsprechen den Forderungen (EBV, HABAB, Gübak, LAGA, DepV, BBodSchV). Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet Kriterium: Art: Sonstiges Bezeichnung: Hinreichende instrumentelle Ausstattung für die Analytik der allg. Kenngrößen (Korngrößenverteilung, C/N/S- und Anionenkonzentrationen) Beschreibung: Die hinreichende instrumentelle Ausstattung zur Analyse der Proben und zur Erreichung der benötigten Messempfindlichkeit (Bestimmungsgrenze wässrige Proben: DOC 3 mg/L; TOC 3 mg/L; Ammonium-N 0,5 mg/L; Bromid 0,1 mg/L; Chlorid 1 mg/L; Cyanid gesamt 2 g/L; Cyanid (leicht freisetzbar) 2 g/L; Fluorid 0,1 mg/L; Sulfat 1 mg/L; Nitrat 30 g/L; Nitrit 10 g/L; o-Phosphat 20 g/L; Gesamtstickstoff 0,1 mg/L; Gesamtphosphor 0,1 mg/L) ist nachzuweisen (Geräteliste). Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet Kriterium: Art: Sonstiges Bezeichnung: Personelle Ausstattung des Auftragnehmers für die Analytik der allg. Kenngrößen (Korngrößenverteilung, C/N/S- und Anionenkonzentrationen) Beschreibung: Für die Analysen im Labor muss mindestens 1 Person mit chemisch technischer Ausbildung in Vollzeitäquivalenten zur Verfügung stehen. Deren Arbeitszeitäquvalente, ihre Berufsqualifikation und ihre Tätigkeit im Labor muss angegeben werden. Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet Kriterium: Art: Sonstiges Bezeichnung: Akkreditierung der Analytik von Organozinnverbindungen in Sediment/Bodenmaterial Beschreibung: Die Akkreditierungsunterlagen für die Analytik der Organozinnverbindungen sind vorzulegen. Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet Kriterium: Art: Sonstiges Bezeichnung: Anwendung eines geeigneten Analysenverfahrens für die Analytik von Organozinnverbindungen in Sediment/Bodenmaterial Beschreibung: Es ist eine nachvollziehbare und aussagekräftige Beschreibung des Analysenverfahrens für die Bestimmung von Organozinnverbindungen (Monobutylzinn (MBT), Dibutylzinn (DBT), Tributylzinn (TBT), Monooctylzinn (MOT), Tetrabutylzinn (TeBT), Dioctylzinn (DOT), Tricyclohexylzinn (TCyT), Triphenylzinn (TPhT)) in Sedimenten, Böden und Wässern ist mit den Angebotsunterlagen abzugeben. Diese muss mindestens die Extraktion, die Verwendung von Standardsubstanzen, Referenzmaterialien und die Detektion mittels Gaschromatographie umfassen. Kriterium: Art: Sonstiges Bezeichnung: Hinreichende instrumentelle Ausstattung des Auftragnehmers für die Analytik von Organozinnverbindungen in Sediment/Bodenmaterial Beschreibung: Die hinreichende instrumentelle Ausstattung zur Analyse der Proben und zur Erreichung der benötigten Messempfindlichkeit für die Bestimmung der OZV Einzelsubstanzen ( (Monobutylzinn (MBT), Dibutylzinn (DBT), Tributylzinn (TBT), Monooctylzinn (MOT), Tetrabutylzinn (TeBT), Dioctylzinn (DOT), Tricyclohexylzinn (TCyT), Triphenylzinn (TPhT)) / Bestimmungsgrenze von je 1 g/kg (OZ-Kation) im Feststoff und 0,001 g/L (OZ-Kation) in wässrigen Proben) ist nachzuweisen (Geräteliste). Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet Kriterium: Art: Sonstiges Bezeichnung: Personelle Ausstattung des Auftragnehmers für die Analytik von Organozinnverbindungen in Sediment/Bodenmaterial Beschreibung: Für die Analysen im Labor müssen mindestens 2 Personen in Vollzeitäquivalenten mit chemisch technischer Ausbildung zur Verfügung stehen. Deren Arbeitszeitäquvalente, ihre Berufsqualifikation und ihre Tätigkeit im Labor muss angegeben werden. Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet Kriterium: Art: Sonstiges Bezeichnung: Menge an benötigtem Probenmaterial (Bodenmaterial bzw. Sediment) Beschreibung: Die Menge an Probenmaterial, die benötigt wird, um die einzelnen Organozinnverbindungen (Monobutylzinn (MBT), Dibutylzinn (DBT), Tributylzinn (TBT), Monooctylzinn (MOT), Tetrabutylzinn (TeBT), Dioctylzinn (DOT), Tricyclohexylzinn (TCyT), Triphenylzinn (TPhT)) jeweils mit einer Bestimmungsgrenze von 1 g/kg (OZ-Kation) in Sedimenten oder Böden zu bestimmen, ist anzugeben. Liegt die Menge bei > 15 g (feucht), gilt das Eignungskriterium als nicht erfüllt. Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet Kriterium: Art: Sonstiges Bezeichnung: Akkreditierung der Analytik von PAK in Sediment/Bodenmaterial Beschreibung: Die Akkreditierungsunterlagen für die Analytik der PAK sind vorzulegen. Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet Kriterium: Art: Sonstiges Bezeichnung: Anwendung eines geeigneten Analysenverfahrens für die Analytik von PAK in Sediment/Bodenmaterial Beschreibung: Es ist eine nachvollziehbare und aussagekräftige Beschreibung des Analysenverfahrens für die Bestimmung von PAK (Naphthalin, Acenaphten, Acenaphthylen, Fluoren, Phenanthren, Anthracen, Fluoranthen, Pyren, Benzo(a)anthracen, Chrysen, Benzo(b)fluoranthen, Benzo(k)fluoranthen, Benzo(a)pyren, Dibenzo(a,h)anthracen, Benzo(ghi)perylen, Indeno(1,2,3-cd)pyren) in Sedimenten, Böden und Wässern mit den Angebotsunterlagen abzugeben. Diese muss mindestens die Extraktion, die Verwendung von Standardsubstanzen, Referenzmaterialien und die Detektion mittels Gaschromatographie Massenspektrometrie umfassen. Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet Kriterium: Art: Sonstiges Bezeichnung: Instrumentelle Ausstattung des Auftragnehmers für die Analytik von PAK in Sediment/Bodenmaterial Beschreibung: Die hinreichende instrumentelle Ausstattung zur Analyse der Proben und zur Erreichung der benötigten Messempfindlichkeit (Bestimmungsgrenze von 0,01 mg/kg je Einzelsubstanz (Naphthalin, Acenaphten, Acenaphthylen, Fluoren, Phenanthren, Anthracen, Fluoranthen, Pyren, Benz(a)anthracen, Chrysen, Benzo(b)fluoranthen, Benzo(k)fluoranthen, Benzo(a)pyren, Dibenz(a,h)anthracen, Benzo(ghi)perylen, Indeno(1,2,3-cd)pyren) bei Feststoffen und 0,004 g/L je Einzelsubstanz (siehe A.5.2) bei wässrigen Proben) ist nachzuweisen (Geräteliste). Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet Kriterium: Art: Sonstiges Bezeichnung: Personelle Ausstattung des Auftragnehmers für die Analytik von PAK in Sediment/Bodenmaterial Beschreibung: Für die Analysen im Labor müssen mindestens 2 Personen in Vollzeitäquivalenten mit chemisch technischer Ausbildung zur Verfügung stehen. Deren Arbeitszeitäquvalente, ihre Berufsqualifikation und ihre Tätigkeit im Labor muss angegeben werden. Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet Kriterium: Art: Sonstiges Bezeichnung: Akkreditierung der Analytik von SHKW in Sediment/Bodenmaterial Beschreibung: Die Akkreditierungsunterlagen für die Analytik der SHKW sind vorzulegen. Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet Kriterium: Art: Sonstiges Bezeichnung: Anwendung eines geeigneten Analysenverfahrens für die Analytik von SHKW in Sediment/Bodenmaterial Beschreibung: Es ist eine nachvollziehbare und aussagekräftige Beschreibung des Analysenverfahrens für die Bestimmung der SHKW (PCB 28, PCB 52, PCB 101, PCB 118, PCB 138, PCB 153, PCB 180, a-HCH, b-HCH, g-HCH, o,p´-DDT, p,p´-DDT, o,p´-DDD, p,p´-DDD, o,p´-DDE, p,p´-DDE, 1,2,3-Trichlorbenzol, 1,3,5-Trichlorbenzol, 1,2,4-Trichlorbenzol, 1,2,3,4-Tetrachlorbenzol, 1,2,3,5-Tetrachlorbenzol, 1,2,4,5-Tetrachlorbenzol, Pentachlorbenzol, Hexachlorbenzol, Hexachlorbutadien, Aldrin) in Sedimenten, Böden und Wässern mit den Angebotsunterlagen abzugeben. Diese muss mindestens die Extraktion, die Verwendung von Standardsubstanzen, Referenzmaterialien und die Detektion mittels Gaschromatographie Massenspektrometrie umfassen. Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet Kriterium: Art: Sonstiges Bezeichnung: Instrumentelle Ausstattung des Auftragnehmers für die Analytik von SHKW in Sediment/Bodenmaterial Beschreibung: Die hinreichende instrumentelle Ausstattung zur Analyse der Proben und zur Erreichung der benötigten Messempfindlichkeit (Bestimmungsgrenzen von 0,05 g/kg je Einzelsubstanz (PCB 28, PCB 52, PCB 101, PCB 118, PCB 138, PCB 153, PCB 180, a-HCH, b-HCH, g-HCH, o,p´-DDT, p,p´-DDT, o,p´-DDD, p,p´-DDD, o,p´-DDE, p,p´-DDE, 1,2,3-Trichlorbenzol, 1,3,5-Trichlorbenzol, 1,2,4-Trichlorbenzol, 1,2,3,4-Tetrachlorbenzol, 1,2,3,5-Tetrachlorbenzol, 1,2,4,5-Tetrachlorbenzol, Pentachlorbenzol, Hexachlorbenzol, Hexachlorbutadien, Aldrin) in Feststoffen und 0,002 g/L je Einzelsubstanz in wässrigen Proben ist nachzuweisen (Geräteliste). Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet Kriterium: Art: Sonstiges Bezeichnung: Personelle Ausstattung des Auftragnehmers für die Analytik von SHKW in Sediment/Bodenmaterial Beschreibung: Für die Analysen im Labor müssen mindestens 2 Personen in Vollzeitäquivalenten mit chemisch technischer Ausbildung zur Verfügung stehen. Deren Arbeitszeitäquvalente, ihre Berufsqualifikation und ihre Tätigkeit im Labor muss angegeben werden. Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet Kriterium: Art: Sonstiges Bezeichnung: Akkreditierung f | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 187578 vom 12.09.2024 |