Öffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
Deutscher Bundestag Referat ZR 3 Vergaben
Platz der Republik 1
10557 Berlin
DE-11011 Berlin
02.10.2024
a) Deutscher Bundestag
Verwaltung Referat ZR 3 - Vergaben
Platz der Republik 1
11011 Berlin
Telefon: +49 30-227-33234
Telefax: +49 30-227-30374
E-Mail: vergabereferat@bundestag.de
Internet: www.bundestag.de
b) Verfahrensart „Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A“ Geschäftszeichen: ZR3-1133-2024-177-13-BG380
c) Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren und zur Ver- und Entschlüsselung der Unterlagen Zugelassene Angebotsabgabe elektronisch ohne elektronische Signatur (Textform)
d) Art des Auftrags Ausführung von Bauleistungen
e) Ort der Ausführung Berlin-Mitte: -Reichstagsgebäude (RTG) -Jakob-Kaiser-Haus (JKH) -Paul-Löbe-Haus (PLH) -Nordfeld, Speicherbrunnen, Spreebogenpark -Südfeld, Speicherbrunnen, Platz der Republik
f) Art und Umfang der Leistung, ggf. aufgeteilt nach Losen Wartung, Instandsetzung und Störungsbeseitigung und Verbesserung an elektrischen Mess-, Steuer- und Regelungstechnik-Anlagen sowie Frequenzumformern der Kälte- und Wärmespeicheranlagen an und in den Liegenschaften des DBT Die vom Auftragnehmer zu erbringende Leistung umfasst die Wartung, Instandsetzung und Störungsbeseitigung von elektrischen Mess-, Steuer- und Regelungstechnik-Anlagen (EMSR-Anlagen) und Frequenzumformern der geothermischen Wärme- und Kältespeicher (WS und KS) des Deutschen Bundestages. Die geothermischen Wärme- und Kältespeicher setzen sich aus diversen Grundwasserbohrungen, Brunnenstuben mit EMSR-Anlagen, erdverlegten Rohrleitungen inklusive Leckageüberwachung, Gaswarnanlagen, Pegelmessungen, technischen Hausanschlüssen und Hausverteilerräumen zusammen. Leistungsgrenzen sind die Plattenwärmetauscher (PWT), die die geothermischen Kreisläufe von den wärme- und kältetechnischen Hauskreisläufen trennen. Medien zur Übertragung der Wärme/Kälte sind Glycol/Wasser, Grundwasser und NaCl-Sole. Arbeiten an den Frequenzumformern (FU) der WS-Pumpen sind nur durch einen vom Hersteller zertifizierten und zugelassenen Kundendienst durchzuführen. Hersteller der FU ist Baker Hughes INTEQ GmbH, Baker-Hughes-Str.1, 29221 Celle, Deutschland. Des Weiteren müssen Prüfungen nach den DGUV-Vorschriften 3 und 4 für ortsfeste und ortsveränderliche elektrische Anlagen und Betriebsmittel durchgeführt werden.
g) Angaben über den Zweck der baulichen Anlage oder des Auftrags, wenn auch Planungsleistungen gefordert werden Zweck der baulichen Anlage Zweck des Auftrags
h) Losweise Vergabe Nein
i) Ausführungsfristen Beginn der Ausführung 01.11.2024 Fertigstellung oder Dauer der Leistungen 31.10.2026
j) Nebenangebote nicht zugelassen
k) Mehrere Hauptangebote zugelassen
l) Bereitstellung/Anforderung der Vergabeunterlagen Vergabeunterlagen werden elektronisch zur Verfügung gestellt unter Internet: https::www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=711773 Nachforderung Fehlende Unterlagen, deren Vorlage mit Angebotsabgabe gefordert war, werden nachgefordert.
o) Ablauf der Angebots- und der Bindefrist Ablauf der Angebotsfrist 02.10.2024 - 12:00 Uhr Ablauf der Bindefrist 31.10.2024
p) Angebote sind einzureichen elektronisch via Internet: www.evergabe-online.de/tenderdetails.html
q) Sprache, in der die Angebote abgefasst sein müssen Deutsch
r) Zuschlagskriterien nachfolgende Zuschlagskriterien 1 Preis (100%)
s) Öffnung der Angebote 02.10.2024 - 12:00 Uhr Ort der Eröffnung Die Angebotsöffnung findet gemäß § 14 Absatz 1 VOB/A ohne, Anwesenheit von Bietern oder Bietervertretern statt. Die in § 14, Absatz 3 Buchstabe a bis d VOB/A genannten Informationen, werden den Bietern gemäß § 14 Absatz 6 VOB/A unverzüglich, elektronisch zur Verfügung gestellt. Personen, die bei der Eröffnung anwesend sein dürfen Keine
t) Geforderte Sicherheiten Keine
u) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf die maßgeblichen Vorschriften, in denen sie enthalten sind Leistungsbeschreibung, Tariftreueerklärung, Zusätzliche Vertragsbedingungen der Verwaltung des Deutschen Bundestages, Allgemeine Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen (VOB/B)
v) Rechtsform der / Anforderung an Bietergemeinschaften Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter
w) Beurteilung der Eignung Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben zum Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“ vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der „Eigenerklärung zur Eignung“ genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. Das Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“ ist erhältlich / ggf. geforderte Eignungsnachweise Anstatt im Formblatt sind die Eigenerklärungen zur Eignung im Angebotsvordruck anzugeben. Darüber hinaus hat der Bieter zum Nachweis seiner Fachkunde folgende Angaben gemäß § 6a Abs. 3 VOB/A zu machen: - Eigenerklärung über den Umsatz jeweils bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, soweit er Bauleistungen und andere Leistungen im Bereich Instandhaltung von EMSR-Anlagen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind (Punkt 3.5 des Angebotsvordrucks). Der entsprechende Jahresumsatz muss jeweils mindestens 200.000,00 Euro betragen. - Angabe von zwei Referenzen über vergleichbare Leistungen in den letzten bis zu fünf abgeschlossenen Kalenderjahren (2019-2023) (Punkt 3.6 des Angebotsvordrucks). Die Leistungen müssen vergleichbar sein hinsichtlich der Instandhaltung von EMSRAnlagen. Sie werden anhand der Kontaktdaten überprüft. Bei Angabe von mehr als zwei Referenzen sowie bei Angabe der Referenzen durch die Präqualifizierungsdatenbank sind die geeigneten Referenzen konkret zu benennen. Leistungen, welche für Unternehmen erbracht wurden, die mit dem Bieter konzernmäßig oder sonst wirtschaftlich verbunden sind, können nicht als Referenzauftrag akzeptiert werden, da es sich um Aufträge für wirtschaftlich unabhängige Dritte handeln muss. Die Auftraggeberin behält sich vor, zusätzlich zu den eingereichten Referenzen gegebenenfalls eigene Erfahrungen aus Vertragsbeziehungen mit dem Bieter in die Eignungsprüfung einzubeziehen. - Eigenerklärung über die Zahl der beim Bieter in den letzten drei abgeschlossenen Kalenderjahren (2021-2023) jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte gegliedert nach Lohngruppen mit gesondert ausgewiesenem technischem Leitungspersonal (Punkt 3.7 des Angebotsvordrucks). Die Zahl der jahresdurchschnittlich beschäftigten Fachkräfte mit elektrotechnischer Ausbildung muss mindestens zwei betragen haben. - Nachweis über die Teilnahme an der Ortsbesichtigung (gemäß der den Vergabeunterlagen beigefügten Anlage). - Eigenerklärung über verfügbare Arbeitskräfte und Nachweise (Anlage 7 zur LB). - Eigenerklärung zur Stellung von Elektrofachkräften (Anlage 8 zur LB).
x) Nachprüfung behaupteter Verstöße Nachprüfungsstelle (§ 21 VOB/A) Deutscher Bundestag, Referat ZR 3 - Vergaben Platz der Republik 1 11011 Berlin