Sie sehen nur ältere Vergaben von vor einem Jahr und älter. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Titel
Drucken  
„ENTWICKLUNG BAUGEBIET SCHWABENLEITE IN NEUHAUS ADELSDORF“
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
VergabestelleGemeinde Adelsdorf
Rathausplatz 1
91325 Adelsdorf
AusführungsortDE-91325 Adelsdorf
Frist23.02.2024
Vergabeunterlagenwww.deutsche-evergabe.de/…/7defb8fc-ff80-4e28-a044-6b27071854aa
TED Nr.00049898-2024
Beschreibung

1.1 Gemeinde Adelsdorf

Rathausplatz 1

91325 Adelsdorf

 

2. Verfahren

 

2.1 Verfahren Titel: Städtebaulicher Realisierungswettbewerb „ENTWICKLUNG BAUGEBIET SCHWABENLEITE IN NEUHAUS ADELSDORF“ Beschreibung: Adelsdorf baut Zukunft - nachhaltig, lebenswert, familienfreundlich Die Gemeinde Adelsdorf beabsichtigt die Entwicklung des Baugebiets Schwabenleite in Neuhaus Adelsdorf. Das Areal soll ein attraktives und nachhaltiges Vorzeigequartier mit flächenschonenden und für den ländlichen Raum maßstabsgerechten Bauformen werden. Der Wettbewerb soll innovative Lösungsvorschläge für zeitgemäße und finanzierbare Wohnformen bieten. Es sind Konzepte für attraktiven und hochwertige Grün- und Freiflächen zu entwickeln, die einen erlebbaren Übergang zum Landschaftsraum entstehen lassen. Eine besondere Berücksichtigung bei den Entwürfen soll die Klimaneutralität im Sinne einer Klimaeffizienz finden. Wettbewerbsgegenstand ist die städtebauliche und freiraumplanerische Planung des gesamten Wettbewerbsareals. Das Wettbewerbsgebiet hat eine Größe von insgesamt etwa 4,2 ha. Kennung des Verfahrens: 7defb8fc-ff80-4e28-a044-6b27071854aa Interne Kennung: 2024.31.001 Verfahrensart: Nichtoffenes Verfahren

 

2.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 71400000 Stadtplanung und Landschaftsgestaltung

 

2.1.2 Erfüllungsort Land, Gliederung (NUTS): Erlangen-Höchstadt (DE257) Land: Deutschland

 

2.1.3 Wert Geschätzter Wert ohne MwSt.: 0 EUR

 

2.1.4 Allgemeine Informationen Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU vgv -

 

2.1.6 Ausschlussgründe Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Bildung krimineller Vereinigungen Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Interessenkonflikt Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Wettbewerbsverzerrung wegen Vorbefassung Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.: Täuschung oder unzulässige Beeinflussung des Vergabeverfahrens Konkurs: Insolvenz Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Mit Insolvenz vergleichbares Verfahren Korruption: Bestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestechung Vergleichsverfahren: Mit Insolvenz vergleichbares Verfahren Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: Wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Verstöße gegen umweltrechtliche Verpflichtungen Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung Betrugsbekämpfung: Betrug oder Subventionsbetrug Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Menschenhandel, Zwangsprostitution, Zwangsarbeit oder Ausbeutung Zahlungsunfähigkeit: Zahlungsunfähigkeit Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Verstöße gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Insolvenz Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: Rein nationale Ausschlussgründe Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: Schwere Verfehlung Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Mangelhafte Erfüllung eines früheren öffentlichen Auftrags Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Verstöße gegen sozialrechtliche Verpflichtungen Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge: Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Einstellung der beruflichen Tätigkeit Entrichtung von Steuern: Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern oder Abgaben Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: Bildung terroristischer Vereinigungen

 

5. Los

 

5.1 Los: LOT-0001 Titel: Städtebaulicher Realisierungswettbewerb „ENTWICKLUNG BAUGEBIET SCHWABENLEITE IN NEUHAUS ADELSDORF“ Beschreibung: Um eine angemessene städtebauliche- und freiraumplanerische Lösung zu finden, ist ein Wettbewerb mit 15 Teilnehmenden nach RPW 2013 mit anschließendem Verhandlungsverfahren (gem. § 14 Abs. 4 Pkt. 8 VgV) vorgesehen. Der Wettbewerb richtet sich an Bewerbergemeinschaften aus Büros der Architektur/Stadtplanung und Landschaftsarchitektur. Die eingereichten Wettbewerbsarbeiten werden anhand der folgenden Beurteilungskriterien bewertet (ohne Rangfolge): Städtebauliches Gesamtkonzept; Frei- und Grünraumqualität; Erschließungsqualität; Nachhaltigkeit, Klimaschutz, und Klimaanpassung; Realisierbarkeit und Wirtschaftlichkeit . Zur Beurteilung zugelassen werden alle Arbeiten, die den formalen Bedingungen entsprechen; in wesentlichen Teilen dem geforderten Leistungsumfang entsprechen; termingerecht eingegangen sind; keinen Verstoß gegen den Grundsatz der Anonymität erkennen lassen. Über die Zulassung entscheidet das Preisgericht. Die Entscheidungen, insbesondere über den Ausschluss von Arbeiten, sind zu protokollieren. Bindende inhaltliche Vorgaben, deren Nichteinhaltung zum Ausschluss der Arbeit führen, werden nicht festgesetzt. Im Anschluss an das Wettbewerbsverfahren wird ein Verhandlungsverfahren nach VgV durchgeführt. Die Auftraggeberin behält sich vor, zunächst nur mit dem Gewinner des 1. Preises und im Falle des Scheiterns dieser Verhandlungen mit allen Preisträgern zu verhandeln. Bei Verhandlungen mit allen Preisträgern wird das Ergebnis des Wettbewerbs mit 40 % gewichtet. Bewerbergemeinschaften aus dem Wettbewerb treten in diesem Rahmen als Bietergemeinschaften auf. Bietergemeinschaften dürfen nach Abschluss des Wettbewerbs nicht erweitert werden. Alle weiteren Kriterien / Bedingungen und Informationen sind dem in den Vergabeunterlagen beigefügten Dokument "Wettbewerbsbekanntmachung" zu entnehmen. Interne Kennung: 0001

 

5.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 71400000 Stadtplanung und Landschaftsgestaltung

 

5.1.2 Erfüllungsort Land, Gliederung (NUTS): Erlangen-Höchstadt (DE257) Land: Deutschland Zusätzliche Informationen:

 

5.1.3 Geschätzte Dauer Datum des Beginns: 2024-03-06Z Enddatum: 2024-07-31Z

 

5.1.5 Wert Geschätzter Wert ohne MwSt.: 0 EUR

 

5.1.6 Allgemeine Informationen Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert

 

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

 

5.1.9 Eignungskriterien Kriterium: Art: Eignung zur Berufsausübung Beschreibung: Auswahlverfahren: Der Planungswettbewerb wird auf Grundlage der RPW 2013 als nichtoffener Wettbewerb mit vorgeschaltetem Bewerbungsverfahren durchgeführt. Die Zahl der Bewerber zur Teilnahme am Wettbewerb ist unbegrenzt. Der Wettbewerb ist auf 15 Teilnehmer begrenzt. Neben 4 von der Ausloberin im Vorfeld ausgewählten Teilnehmern werden 11 weitere aus den eingehenden qualifizierten Bewerbungen gemäß § 3 Abs. 3 RPW 2013 zur Teilnahme am Wettbewerb ausgewählt, und falls mehr geeignete Bewerbungen vorliegen, ausgelost. Zusätzlich werden Nachrücker in angemessener Zahl durch das Los bestimmt. Die Losziehung erfolgt unter Aufsicht einer unabhängigen Dienststelle. Die Nachrücker werden bei Absage oder durch Ausschluss von einem ausgewählten Wettbewerbsteilnehmer spätestens bis zum Rückfragenkolloquium zur Teilnahme zugelassen werden. . Teilnahmeberechtigt sind Architekten und/oder Stadtplaner in einer Bewerbergemeinschaft mit Landschaftsarchitekten. Führt ein Teilnehmer mehrere oder alle der genannten Berufsbezeichnungen, kann er auch als Einzelperson teilnehmen. Entscheidend ist, dass die Berufsbezeichnungen Architekt und Landschaftsarchitekt oder Stadtplaner und Landschaftsarchitekt abgedeckt werden. Dies muss in der Verfassererklärung eindeutig benannt werden. Die Benennung der Bewerbergemeinschaft mit einem Landschaftsarchitekten muss spätestens bis zum 18. März 2024 erfolgen. . Um sich für die Teilnahme am Wettbewerb zu qualifizieren, müssen die Bewerber bzw. Bewerbergemeinschaft eine Eigenerklärung abgeben, dass keine Ausschlussgründe nach § 4 (2) RPW, § 123 GWB, § 124 GWB und § 79 (2) VgV und kein Interessenkonflikt nach § 6 VgV vorliegen. Teilnahmeberechtigt sind in den EWR-/WTO-/GPA-Staaten ansässige •natürliche Personen, die gemäß Rechtsvorschrift ihres Heimatstaates zur Führung der Berufsbezeichnung Architekt und/oder Stadtplaner und Landschaftsarchitekt befugt sind. Ist die Berufsbezeichnung am jeweiligen Heimatstaat gesetzlich nicht geregelt, so erfüllt die fachlichen Anforderungen als Architekt/Stadtplaner oder Landschaftsarchitekt, wer über ein Diplom, Prüfungszeugnis oder einen sonstigen Befähigungs-Nachweis verfügt, dessen Anerkennung der 2013/55/EU entspricht; • juristische Personen, sofern deren satzungsgemäßer Geschäftszweck auf Planungsleistungen ausgerichtet ist, die der Wettbewerbsaufgabe entsprechen und für die Wettbewerbsteilnahme ein verantwortlicher Berufsangehöriger benannt ist, der in seiner Person die Teilnahmevoraussetzungen erfüllt, die an die natürlichen Personen gestellt werden; • Bewerber-/Arbeitsgemeinschaften, bei welchen mindestens ein Mitglied die Anforderungen erfüllt, die an natürliche oder juristische Personen gestellt werden. Die Voraussetzungen für die Teilnahmeberechtigung müssen am Tag der Bekanntmachung erfüllt sein. Jeder Bewerber hat seine Teilnahmeberechtigung eigenverantwortlich zu prüfen. . Es werden zur Bewerbung nur die folgenden Unterlagen akzeptiert: • Teilnahmeantrag, vollständig ausgefüllt, an den entsprechenden Stellen unterschrieben • Darstellung des Referenzprojekts auf einem Projektblatt DIN A4, mit Foto/Bild/Plan und Kurzbeschreibung mit den folgenden Mindestanforderungen: Nachweis eines Städtebaulichen Entwurf. Zulassungsvoraussetzung für die Teilnahme am Wettbewerb ist der Nachweis eines in der Leistungsphase 2 (gemäß Merkblatt 51 der AKBW) bearbeiteten städtebaulichen Entwurfs als Referenzprojekts oder der Nachweis eines vergleichbaren städtebaulichen Wettbewerbserfolgs (Preis oder Anerkennung) mit einer Größe von mindestens 2 ha. Es werden nur Referenzen gewertet, bei denen die Bearbeitung der Leistungsphase 2 des städtebaulichen Entwurfs oder des Wettbewerbserfolgs im Jahr 2014 oder später erfolgt ist und diese zu dem Zeitpunkt der Bekanntmachung abgeschlossen wurde. Ist die Projektbearbeitung in einem anderen Büro erfolgt, dann ist für die Bewerbung eine Bestätigung des beauftragten Büros über eine verantwortliche Bearbeitung als Projektleiter für die sich bewerbende Person erforderlich. • Nachweis zur Teilnahmeberechtigung zur Führung der Berufs ezeichnung Architekt oder Stadtplaner • Benennung Landschaftsarchitekt und Nachweis Berufsbezeichnung Landschaftsarchitekt (nachzureichen bis 18.03.2024). Die Unterlagen sind als verbindliche Bewerbung ausschließlich über die Vergabeplattform einzureichen. Unterlagen, die über den geforderten Umfang hinausgehen, werden nicht berücksichtigt. Eine pauschale Bewerbung wird nicht anerkannt. Weitere Hinweise zur Bewerbung sind im Bewerbungsformular aufgeführt. Fragen zum Bewerbungsverfahren, die nach dem 15.02.2024 eingehen, werden nicht mehr beantwortet. . Zum Ausschluss aus dem Bewerbungsverfahren führen: nicht fristgerecht eingegangene Bewerbungen; nicht unterschriebene oder unvollständig ausgefüllte Bewerbungsblätter. Mehrfachbewerbungen von natürlichen oder juristischen Personen oder von Mitgliedern einer Bietergemeinschaft führen zum Ausscheiden aller Mitglieder; fehlende Nachweise. Die Ausloberin behält sich vor, die Angaben/Nachweise der ausgewählten Teilnehmer zu überprüfen. Falsche Angaben/Nachweise führen zum Ausschluss von der Wettbewerbsteilnahme. . Die ausgewählten Teilnehmer werden spätestens am 01.03.2024 schriftlich per E-Mail zur Teilnahme aufgefordert und müssen schriftlich per formloser E-Mail eine verbindliche Teilnahmeerklärung bis 05.03.2024, 12 Uhr abgeben. Sollten bis zu diesem Tag die Teilnahmeerklärungen der ausgewählten Teilnehmer nicht vorliegen, werden die Nachrücker in der Folge der Losziehung zur Teilnahme aufgefordert. . Die Zulassung durch das Auswahlverfahren gilt zunächst nur für die Wettbewerb selbst. Nach dem Wettbewerb erfolgt eine Eignungsprüfung nach VgV. . Um für das Verhandlungsverfahren zugelassen zu werden, müssen die Bieter oder Bietergemeinschaften nach Abschluss des Wettbewerbs das Vorliegen der nachfolgenden Eignungskriterien auf entsprechende Aufforderung der Ausloberin nachweisen. Bieter bzw. Bietergemeinschaften, die die geforderten E… Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet Kriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Beschreibung: Eigenerklärung zum Gesamtumsatz sowie zum Umsatz in dem Tätigkeitsbereich der Aufgabe, der Gegenstand des Wettbewerbs ist, in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, der Gesamtjahresumsatz muss mindestens 150.000 € pro Jahr betragen. Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung mit der Deckungssumme von mindestens 500.000 € für sonstige Schäden bei einem in einem Mitgliedstaat der EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassen Versicherungsunternehmens. Die Ersatzleistung des Versicherungsunternehmens muss mindestens das 2-fache der Deckungssumme pro Jahr betragen. Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Beschreibung: Namentliche Nennung von mindestens 2 technischen Mitarbeitern für Architektur oder Stadtplanung und mindestens 1 technischer Mitarbeiter für Landschaftsarchitektur einschließlich Büroinhaber/Geschäftsführer mit abgeschlossenem Studium der Architektur (Dipl.-Ing., Master in Architektur an einer Universität oder (Fach)-Hochschule) oder vergleichbarer Abschluss. Erklärung zur Berufserfahrung des Projektleiters/der Projektleiter; Mindestkriterium: 6 Jahre (für Projektleiter) und 3 Jahre (für Stellvertretung) Berufserfahrung. Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens: Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden

 

5.1.10 Zuschlagskriterien Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde: Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind in den Vergabeunterlagen aufgeführt

 

5.1.11 Auftragsunterlagen Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: DEU Internetadresse der Auftragsunterlagen: Internet: www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/7defb8fc-ff80-4e28-a044-6b27071854aa,

 

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe Verfahrensbedingungen: Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 2024-03-01Z Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich Adresse für die Einreichung: Internet: www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/7defb8fc-ff80-4e28-a044-6b27071854aa Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Die Bieter können mehrere Angebote einreichen Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 2024-02-23Z 10:00:00Z Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 159 DAYS Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Fehlende Bieterunterlagen können nicht nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: Bitte beachten: Um einen eventuellen Ausschluss des Angebotes zu vermeiden, legen Sie bitte die geforderten Nachweise und Erklärungen dem Angebot unbedingt vollständig bei. Auftragsbedingungen: Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich Informationen über die Überprüfungsfristen: (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen. (2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.

 

5.1.15 Techniken Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung Informationen über das dynamische Beschaffungssystem Kein dynamisches Beschaffungssystem Elektronische Auktion:

 

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: Vergabekammer Nordbayern Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Gemeinde Adelsdorf Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Gemeinde Adelsdorf

 

8. Organisationen

 

8.1 ORG-0003 Offizielle Bezeichnung: Beschaffungsamt des BMI Registrierungsnummer: 994-DOEVD-83 Stadt: Bonn Postleitzahl: 53119 Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22) Land: Deutschland E-Mail: esender_hub@bescha.bund.de Telefon: +49228996100 Rollen dieser Organisation: TED eSender

 

8.1 ORG-0001 Offizielle Bezeichnung: Gemeinde Adelsdorf Registrierungsnummer: 6881 Postanschrift: Rathausplatz 1 Stadt: Adelsdorf Postleitzahl: 91325 Land, Gliederung (NUTS): Erlangen-Höchstadt (DE257) Land: Deutschland E-Mail: vergabe@adelsdorf.de Telefon: +49 91959432-0 Internetadresse: Internet: www.deutsche-evergabe.de Profil des Erwerbers: Internet: www.deutsche-evergabe.de Rollen dieser Organisation: Beschaffer Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

 

8.1 ORG-0002 Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Nordbayern Registrierungsnummer: 3dbd78dc-70b9-4a17-a39b-ce582e61bdc9 Postanschrift: Promenade 27 Stadt: Ansbach Postleitzahl: 91522 Land, Gliederung (NUTS): Erlangen-Höchstadt (DE257) Land: Deutschland E-Mail: vergabekammer.nordbayern@reg-mfr.bayer.de Telefon: +49 98153-1277 Rollen dieser Organisation: Überprüfungsstelle

 

11. Informationen zur Bekanntmachung

 

11.1 Informationen zur Bekanntmachung Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 7defb8fc-ff80-4e28-a044-6b27071854aa - 01 Formulartyp: Wettbewerb Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 2024-01-24Z 11:36:00Z Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch

 

11.2 Informationen zur Veröffentlichung Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 00049898-2024 ABl. S – Nummer der Ausgabe: 18/2024 Datum der Veröffentlichung: 2024-01-25Z

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 177398 vom 31.01.2024