Sie sehen nur ältere Vergaben von vor einem Jahr und älter. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Titel

  Drucken 
Erstellung eines örtlichen Hochwasser- und Starkregenvorsorgekonzepts

Vergabeverfahren

Öffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)

Vergabestelle

Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden
Neue Allee 2
67292 Kirchheimbolanden

Ausführungsort

DE-67292 Bolanderhof

Frist

07.11.2024

Beschreibung

a1) Verbandsgemeindeverwaltung Kirchheimbolanden

Neue Allee 2

67292 Kirchheimbolanden

Telefon: 0 63 52/40 04-4 12

 

E-Mail: vergabestelle@kirchheimbolanden.de

Internet: www.kirchheimbolanden.de

 

a2) Zuschlag erteilende Stelle: Vergabestelle, siehe oben

 

a3) Stelle, bei der die Angebote einzureichen sind: Adresse für elektronische Angebote Internet: www.subreport.de/E32145978

 

b) Vergabeverfahren: Öffentliche Ausschreibung , UVgO Vergabenummer 17-2024-318

 

c) Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren und zur Ver- und Entschlüsselung der Unterlagen: Zugelassene Angebotsabgabe elektronisch in Textform

 

d) Art, Umfang sowie Ort der Leistung (z.B. Empfangs- oder Montagestelle): Ort der Leistung: Neue Allee 2, 67292 Kirchheimbolanden Art der Leistung: Erstellung eines örtlichen Hochwasser- und Starkregenvorsorgekonzepts für die Ortsgemeinden Bennhausen, Ilbesheim, Kriegsfeld, Morschheim und der Stadt Kirchheimbolanden mit ihren Ortsteilen in der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Umfang der Leistung: Folgende Zielfelder in Bezug auf Starkregen und Flusshochwasser sollen im Konzept bearbeitet und deren Ergebnisse dargestellt werden: - Stand der Hochwasser- und Starkregenvorsorge im Untersuchungsgebiet - Defizitanalyse, Risikoanalyse und Risikobewertung - Öffentlichkeitsarbeit: Sensibilisierung, Motivation und Erfahrungsaustausch - Lokale Informationsmöglichkeiten zur Vorsorge - Beratungsangebote für private Vorsorgemaßnahmen und Elementarschadenversicherung - Notfallpläne - Maßnahmenvorschläge, -priorisierung und –kartierung - Im Anschluss soll eine periodische Überarbeitung und Aktualisierung der Konzepte sowie regelmäßige Sensibilisierungen für (Fluss-)Hochwasser- und Starkregengefahren erfolgen.Innerhalb der erarbeiteten Maßnahmen sollen folgende Themenfelder berücksichtigt werden: - Verhaltensvorsorge (Verhalten im Katastrophenfall) und Nachbarschaftshilfe - Hochwasserangepasstes Planen, Bauen und Sanieren für Gebäude und Anlagen - Prüfung und Vorschläge für Notabflusswege - Bauen im Überschwemmungsgebiet (ÜSG) bzw. in hochwassergefährdeten Bereichen - Lagerung umweltgefährdender und aufschwemmbarer Stoffe - Technische Schutzmaßnahmen - Treibgutrückhalt, Sand- und Geröllfänge - Maßnahmen zur Räumung von Brücken und sonstigen Durchlassbauwerken - Warnung vor Extremwetter und Hochwasser - Gefahrenabwehr und Katastrophenschutz, Alarm- und Einsatzplanung, Ausstattung und Organisation - Evakuierung und/oder Notversorgung - Ausfall von Verkehrswegen - Kritische Infrastruktur: Wasser- und Stromversorgung, Abwasserbeseitigung, Telekommunikation, Feuerwehr, Alten- und Pflegeheime, Krankhäuser etc. - Wasserrückhalt in der Fläche - Erosionsmindernde Flächenbewirtschaftung, Vermeidung von Schlammeintrag in die Ortslagen (Weitere Informationen in der Arbeitshilfe „Einbindung der Landwirtschaft zur Erosionsvorsorge in die örtlichen Hochwasser- und Starkregenvorsorgekonzepte“1 Stand: 6/2024) - Hochwasserangepasste Gewässerunterhaltung - Unterhaltung aller Maßnahmen Im Ergebnis liegt ein örtliches Hochwasser- und Starkregenvorsorgekonzept vor, innerhalb dessen alle Risiko- und Gefahrenbereiche der Ortslagen aufgeführt, bewertet und daraus resultierende konkrete Maßnahmenvorschläge (inkl. Priorisierung, Zuständigkeit und Verortung) für Starkregen- und Hochwasserereignisse aufgezeigt werden.

 

f) Zulassung von Nebenangeboten: ja

 

h) Bereitstellung/Anforderung der Vergabeunterlagen: Vergabeunterlagen werden elektronisch zur Verfügung gestellt unter: Internet: www.subreport.de/E32145978 Nachforderung Fehlende Unterlagen, deren Vorlage mit Angebotsabgabe gefordert war, werden nachgefordert

 

i) Angebots- und Bindefrist: Ablauf der Angebotsfrist: am 07.11.2024 um 10:00 Uhr Ablauf der Bindefrist: am 31.03.2025

 

l) Zur Beurteilung der Eignung des Bewerbers verlangte Unterlagen: Als grundsätzliches Kriterium für die Zulassung der vorgelegten Unterlagen gilt die Teilnahme an der Fortbildungsveranstaltung der Ingenieurkammer zum Thema ‚Örtliche Hochwasserschutzkonzepte‘ mit Nachweis. Der Nachweis ist den Unterlagen beizufügen und sollte nicht älter als 5 Jahre sein.

 

m) Zuschlagskriterien siehe Vergabeunterlagen

Veröffentlichung

Geonet Ausschreibung 189048 vom 21.10.2024

...