Titel | Fortschreibung des Flächennutzungsplans FNP/LP Rheinmünster/Lichtenau | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Vergabestelle | Gemeinde Rheinmünster Lindenbrunnenstraße 1 77836 Rheinmünster | |
Ausführungsort | DE-77836 Rheinmünster | |
Frist | 18.03.2024 | |
Vergabeunterlagen | www.subreport-elvis.de/E37947568 | |
TED Nr. | 00101244-2024 | |
Beschreibung | 1.1 Gemeinde Rheinmünster Lindenbrunnenstraße 1 77836 Rheinmünster
2. Verfahren
2.1 Verfahren Titel: Fortschreibung FNP/LP Rheinmünster/Lichtenau Beschreibung: Die Verwaltungsgemeinschaft Rheinmünster - Lichtenau liegt im Landkreis Rastatt der Region Mittlerer Oberrhein und gehört zum Regierungsbezirk Karlsruhe. Der rechtswirksame Flächennutzungsplan der Verwaltungsgemeinschaft wurde 2006 mit Zieljahr 2020 genehmigt und bekannt gemacht. Zuletzt wurde das Verfahren der 6. (Einzel)Änderung des Flächennutzungsplans abgeschlossen. Die Verwaltungsgemeinschaft beabsichtigt die Fortschreibung des Flächennutzungsplans, um die künftige Siedlungsflächenentwicklung in den Bereichen Wohnen, Gewerbe, Freizeit- und Infrastruktureinrichtungen - auch im Hinblick auf die laufende Fortschreibung des Regionalplans - darstellen zu können. Auf Gemarkung der Gemeinde Rheinmünster liegen die Flächen des Baden-Airparks (Gewerbepark und Flughafen). Weiterhin sind beide Gemeinden geprägt von der unmittelbaren Lage am Rhein und einem entsprechenden Netz von Fließgewässern und Seen. Zur Klärung des potenziellen und genehmigungsfähigen Erweiterungsumfangs von Wohn- und Gewerbeflächen ist ein Bedarfsnachweis nach dem Hinweispapier des Landes Baden-Württemberg vom Februar 2017 zu führen. Als Planungsgrundlage ist der aktuelle Planungsstand hinsichtlich zwischenzeitlich realisierter Bau-gebiete und Verkehrstrassen aufzuarbeiten und bezgl. der nachrichtlichen Übernahmen (Schutzgebiete, technische Infrastruktur) zu aktualisieren. Kennung des Verfahrens: 854f17f0-1f3f-487b-9ef6-45e8fe9bd420 Interne Kennung: 2342_18_23 Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
2.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
2.1.2 Erfüllungsort Stadt: Rheinmünster Postleitzahl: 77836 Land, Gliederung (NUTS): Rastatt (DE124) Land: Deutschland
2.1.4 Allgemeine Informationen Dieses annullierte oder ergebnislos gebliebene Verfahren oder Los wird neu aufgelegt Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU vgv - Anzuwendende grenzübergreifende Rechtsvorschrift:
2.1.6 Ausschlussgründe: Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: - Eigenerklärung über Nichtvorliegen Ausschlussgründe gemäß § 123 GWB; - Eigenerklärung über Nichtvorliegen Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB; - § 73 Abs. 3 VgV: Eigenerklärung über die Durchführung der freiberuflichen Leistungen unabhängig von Ausführungs- und Lieferinteressen. - Eigenerklärung zum Mindestlohn (MiLoG). - Eigenerklärung zu den Russlandsanktionen (BMWK-Rundschreiben vom 14.04.2022).
5. Los
5.1 Los: LOT-0001 Titel: Fortschreibung FNP/LP Rheinmünster/Lichtenau Beschreibung: '- Fortschreibung eines Flächennutzungsplan FNP gemäß § 18 HOAI 2021, LPH 1 - 3; - Fortschreibung eines Landschaftsplanes LSP gemäß § 23 HOAI 2021, LPH 1 – 4; Interne Kennung: 2342_18_23
5.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 71400000 Stadtplanung und Landschaftsgestaltung
5.1.2 Erfüllungsort Postanschrift: Lindenbrunnenstraße 1 Stadt: Rheinmünster Postleitzahl: 77836 Land, Gliederung (NUTS): Rastatt (DE124) Land: Deutschland
5.1.3 Geschätzte Dauer Datum des Beginns: 01/06/2024 Enddatum der Laufzeit: 31/12/2026
5.1.6 Allgemeine Informationen Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten. Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 Eignungskriterien Kriterium: Art: Eignung zur Berufsausübung Bezeichnung: Befähigung zur Berufsausübung Beschreibung: § 122 Abs. 2 Nr. 1 GWB i. V. m. § 44 Abs. 1 VgV: Eigenerklärung, dass mindestens eine für Durchführung der Aufgabe verantwortliche(n) Person(en) berechtigt ist/sind, den Titel Stadtplaner und Landschaftsarchitekt tragen zu dürfen. Die Berechtigung zur Führung der Berufsbezeichnung muss dauerhaft im Unternehmen verankert sein. Das Kriterium ist ein Ausschlusskriterium. Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Kriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Berufshaftpflichtversicherung Beschreibung: § 45 Abs. 1 Nr. 3 VgV: Eigenerklärung über den Bestand einer Berufshaftpflichtversicherung: Gefordert wird eine Berufshaftpflichtversicherung mit 1 500 000 EUR Deckungssumme für Personenschäden und 1 500 000 EUR Deckungssumme für Sachschäden mit Nachweis der Maximierung der Ersatzleistungen auf mind. das Zweifache der Versicherungssumme pro Jahr. Für den Zeitraum der Bewerbungsphase ist eine Eigenerklärung des Bewerbers ausreichend, welche die geforderte Deckungssumme im Auftragsfall zusichert. Im Auftragsfall muss die entsprechende Haftpflichtpolice vorgelegt werden. Das Kriterium ist ein Ausschlusskriterium. Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Anzahl Beschäftigte Beschreibung: Durchschnittliche Zahl der angestellten technischen Vollzeitbeschäftigten (m/w/d) in den letzten 3 Geschäftsjahren im Tätigkeitsbereich der ausgeschriebenen Leistungen; Teilzeitbeschäftigte können entsprechend ihrer Teilzeit angerechnet werden (Bei Bewerbergemeinschaften: Summe der Beschäftigten): >= 4 Vollzeitbeschäftigte = 150 Punkte / < 4 Beschäftigte und >= 2 Vollzeitbeschäftigte = 75 Punkte / < 2 Beschäftigte = 0 Punkte. Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet Gewichtung (Punkte, genau): 150 Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Referenzprojekte Unternehmen - FNP Beschreibung: Anzugeben sind 2 Referenzprojekte mit vergleichbarer Aufgabenstellung und Planungsanforderung, bei denen die Leistungen gemäß § 18 HOAI 2021 unter Beachtung der deutschen Richtlinien, Regelwerke und Rechtsvorschriften bzw. vergleichbarer ausländischer Regelungen erbracht wurden. Für jedes Referenzprojekt ist ein vollständiges Projektdatenblatt mit prüfbare Angaben zu den im Folgenden genannten Mindestbedingungen und Projektmerkmalen sowie zum Ansprechpartner des Auftraggebers inklusive Kontaktdaten einzureichen. Bei unvollständigen Projektdatenblättern werden die fehlenden und somit nicht prüfbaren Angaben werden aus der Wertung gestrichen. Mindestbedingungen je Referenzprojekt: Die Mindestbedingungen müssen von jedem Referenzprojekt separat erfüllt werden, damit das jeweilige Referenzprojekt in die Wertung eingehen kann. - Abschluss der letzten beauftragten und vollständig erbrachten Leistungsphase der Projekte jeweils ab dem 01.01.2019 und vor Einreichungsfrist dieses Teilnahmeantrags. - Die Projekte müssen jeweils mindestens in die Honorarzone II gemäß § 20 HOAI 2021 eingeordnet sein. Darüber hinaus müssen die beiden abgegebenen Referenzprojekte in der Gesamtschau* mindestens folgende Mindestanforderungen erfüllen: -- die LPH 1 im Sinne des § 18 HOAI muss mit Ablauf der Einreichungsfrist dieses Teilnahmeantrags (11.03.2024) abgeschlossen sein. -- die LPH 2 im Sinne des § 18 HOAI muss mit Ablauf der Einreichungsfrist dieses Teilnahmeantrags (11.03.2024) abgeschlossen sein. -- die LPH 3 im Sinne des § 18 HOAI muss mit Ablauf der Einreichungsfrist dieses Teilnahmeantrags (11.03.2024) abgeschlossen sein. -- die Fläche >= 5.000 ha (§ 18 HOAI). Bewertungsmatrix für Projektmerkmale je Referenzprojekt: - Zu berücksichtigende Fläche in ha >= 5.000 = 300 Punkte / < 5.000 und >= 3.000 = 150 Punkte / < 3.000 = 0 Punkte. - beauftragte und vollständig erbrachte Leistungsphasen 1 - 3 gemäß § 18 HOAI 2021 = 300 Punkte. (Bei reduziertem Leistungsbild werden die maximal erreichbaren Punkte um die folgenden entsprechenden Leistungspunkte reduziert: 'LPH 1: 180 Punkte / LPH 2: 90 Punkte / LPH 3: 30 Punkte.) Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Gewichtung (Punkte, genau): 1,200 Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Referenzprojekte Unternehmen - LP Beschreibung: Anzugeben sind 2 Referenzprojekte mit vergleichbarer Aufgabenstellung und Planungsanforderung, bei denen die Leistungen gemäß § 23 HOAI 2021 unter Beachtung der deutschen Richtlinien, Regelwerke und Rechtsvorschriften bzw. vergleichbarer ausländischer Regelungen erbracht wurde. Für jedes Referenzprojekt ist ein vollständiges Projektdatenblatt mit prüfbare Angaben zu den im Folgenden genannten Mindestbedingungen und Projektmerkmalen sowie zum Ansprechpartner des Auftraggebers inklusive Kontaktdaten einzureichen. Bei unvollständigen Projektdatenblättern werden die fehlenden und somit nicht prüfbaren Angaben werden aus der Wertung gestrichen. Mindestbedingungen je Referenzprojekt: Die Mindestbedingungen müssen von jedem Referenzprojekt separat erfüllt werden, damit das jeweilige Referenzprojekt in die Wertung eingehen kann. - Abschluss der letzten beauftragten und vollständig erbrachten Leistungsphase der Projekte jeweils ab dem 01.01.2019 und vor Einreichungsfrist dieses Teilnahmeantrags. - Die Projekte müssen jeweils mindestens in die Honorarzone II gemäß § 28 HOAI 2021 eingeordnet sein. Darüber hinaus müssen die beiden abgegebenen Referenzprojekte in der Gesamtschau* mindestens folgende Mindestanforderungen erfüllen: -- - die LPH 1 im Sinne des § 23 HOAI muss mit Ablauf der Einreichungsfrist dieses Teilnahmeantrags (11.03.2024) abgeschlossen sein. -- die LPH 2 im Sinne des § 23 HOAI muss mit Ablauf der Einreichungsfrist dieses Teilnahmeantrags (11.03.2024) abgeschlossen sein. -- die LPH 3 im Sinne des § 23 HOAI muss mit Ablauf der Einreichungsfrist dieses Teilnahmeantrags (11.03.2024) abgeschlossen sein. -- die LPH 4 im Sinne des § 23 HOAI muss mit Ablauf der Einreichungsfrist dieses Teilnahmeantrags (11.03.2024) abgeschlossen sein. - die Fläche >= 5.000 ha (§ 23 HOAI) Bewertungsmatrix für Projektmerkmale je Referenzprojekt: - Zu berücksichtigende Fläche in ha >= 5.000 = 100 Punkte / < 5.000 und >= 3.000 = 50 Punkte / < 3.000 = 0 Punkte. - beauftragte und vollständig erbrachte Leistungsphasen 1 - 4 gemäß § 23 HOAI 2021 = 100 Punkte. (Bei reduziertem Leistungsbild werden die maximal erreichbaren Punkte um die folgenden entsprechenden Leistungspunkte reduziert: ' LPH 1: 3 Punkte / LPH 2: 37 Punkte / LPH 3: 50 Punkte / LPH 4: 10 Punkte.) Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Gewichtung (Punkte, genau): 400 Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens: Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3 Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5 Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10 Zuschlagskriterien Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Personelle Projektorganisation Beschreibung: - Das vorgesehene Projektteam (Erfahrung und Qualifikation) und die Verantwortlichkeiten innerhalb des Teams sind vorzustellen. - Wie ist dieses Team innerhalb des Unternehmens verankert? - Die Organisation der Vertretung (Urlaub, Krankheit, etc.) ist zu erläutern. - Die langfristige Verfügbarkeit der einzelnen Personen aus dem Team ist darzulegen (Personaleinsatzplan / Kapazitätsplan). - Darzustellen ist die Sicherstellung der angemessenen Reaktionszeiten (auf Mails / Telefonate oder notwendige Vor-Ort-Termine) während der Leistungserbringung. Gewichtung (Prozentanteil, genau): 20 Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Qualifikation und Erfahrung des betrauten Personals, insbesondere der Projektleitungen Beschreibung: - Die vorgesehenen Projektleitungen haben jeweils anhand eines eigenen Referenzprojektes die für das anstehende Projekt notwendige Qualifikation und Erfahrung darzustellen. - Welche Parallelen (Planungsinhalte, Auftraggeberstruktur, etc..) bestehen zwischen dem Referenzprojekt und dem anstehenden Projekt? - Welche Erfahrungen wurden aus diesem Projekt gesammelt und was wäre heute anders zu machen? (Lessons Learned) Gewichtung (Prozentanteil, genau): 30 Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Projekteinschätzung und Projektabwicklung Beschreibung: - Einschätzung der projektspezifischen Rahmenbedingungen und Risiken mit Darstellung der geplanten Herangehensweise an das konkrete Projekt sowie die Herangehensweise an die typischen Problemstellungen. - Benennung projektspezifischer Risiken / Störungen und Vorschläge zur Vermeidung dieser. - Vorschläge für ein Schnittstellenmanagement. Gewichtung (Prozentanteil, genau): 30 Kriterium: Art: Preis Bezeichnung: Honorar Beschreibung: Die volle Punktzahl erhält das Angebot mit dem niedrigsten Gesamthonorar. Die weiteren Angebote werden zum niedrigsten Angebot ins Verhältnis gesetzt und mit der Maximalpunktzahl multipliziert. Der Zuschlagswert Honorar errechnet sich gemäß folgender Formel: Z Honorar = 5*P Bestangebot/P Angebot Gewichtung (Prozentanteil, genau): 20
5.1.11 Auftragsunterlagen Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Internetadresse der Auftragsunterlagen: Internet: www.subreport-elvis.de/E37947568
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe Verfahrensbedingungen: Sicherheitsüberprüfung ist erforderlich Beschreibung: Ab 30.000 € Auftragswert: Abfrage über Eintragungen in das Wettbewerbsregister. Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich Adresse für die Einreichung: Internet: www.subreport-elvis.de/E37947568 Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 18/03/2024 15:00:00 (UTC+1) Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 3 Monat Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: Konkretisierung zur Nachforderung von Unterlagen/Informationen: Im Teilnahmewettbewerb dürfen gemäß Rechtsprechung nur vollständig fehlende Unterlagen nachgefordert werden: - Nachgefordert werden aus dem Teilnahmeantrag die Tabellenblätter „Bewerber“, die „Anlage A“ bis „Anlagen C.x“. Die „Anlagen D.x“ werden nicht nachgefordert. Die zugehörigen und vom Bewerber selbst zu erstellenden Projektdatenblätter werden nur nachgefordert, wenn diese vollständig fehlen. Inhaltlich unvollständige Projektdatenblätter führen ggf. zu Punktabzug bzw. Streichung des Referenzprojekts. Die den „Anlage D.2“ und „Anlage D.3“ zugehörigen und vom Bieter selbst zu erstellenden Projektdatenblätter werden nur nachgefordert, wenn diese vollständig fehlen. Unvollständige Projektdatenblättern werden nicht nachgefordert. Unvollständig bedeutet, dass die Projektdatenblätter nicht alle prüfbare Angaben zu den im Teilnahmeantrag genannten Mindestbedingungen und Projektmerkmalen sowie zum Ansprechpartner des Auftraggebers inklusive Kontaktdaten der Referenzprojekte enthalten. Inhaltlich unvollständige Projektdatenblätter führen ggf. zu Punktabzug bzw. Streichung des Referenzprojekts. In der Angebotsphase dürfen keine leistungsbezogenen Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen, nachgefordert werden. Dies sind explizit das Honorarformblatt als Preiskriterium und die Präsentation/das Konzept zu den leistungsbezogenen Zuschlagskriterien. Das Fehlen dieser Unterlagen nach Einreichungsfrist führt zum Ausschluss aus dem weiteren Verfahren. Auftragsbedingungen: Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: § 43 Abs. 2 + 3 VgV: Bieter und Bewerbergemeinschaften sind grundsätzlich zugelassen. Die Bewerbergemeinschaft besteht im Falle der Aufforderung zur Angebotsabgabe als Bietergemeinschaft fort und wird im Falle der Zuschlagserteilung als Arbeitsgemeinschaft mit gesamtschuldnerischen Haftung tätig. Im Teilnahmeantrag sind alle Mitglieder der Bewerbergemeinschaft anzugeben, eines davon ist als bevollmächtigter Vertreter zu benennen. Informationen über die Überprüfungsfristen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Es gelten die Bestimmungen des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) in der Fassung vom 21.07.2021. Hinsichtlich der Einleitung von Nachprüfungsverfahren wird auf § 160 GWB verwiesen. Dieser lautet: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein; (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht; (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Hinsichtlich der Information nicht berücksichtigter Bieter und Bewerber gelten die §§ 134, 135 GWB. Insbesondere gilt: Bieter, deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß §134 GWB darüber informiert. Das gilt auch für Bewerber, denen keine Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor die Mitteilung über die Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung dieser Information durch den Auftraggeber geschlossen werden; bei Übermittlung per Fax oder auf elektronischem Wege beträgt diese Frist 10 Kalendertage.
5.1.15 Techniken Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Schlichtungsstelle: Vergabekammer Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Karlsruhe Überprüfungsstelle: Vergabekammer Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Karlsruhe Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Gemeinde Rheinmünster Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Gemeinde Rheinmünster Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Karlsruhe Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Gemeinde Rheinmünster Organisation, die Angebote bearbeitet: Gemeinde Rheinmünster
8. Organisationen
8.1 ORG-0001 Offizielle Bezeichnung: Gemeinde Rheinmünster Registrierungsnummer: 08216063-A9345-09 Postanschrift: Lindenbrunnenstraße 1 Stadt: Rheinmünster Postleitzahl: 77836 Land, Gliederung (NUTS): Rastatt (DE124) Land: Deutschland Kontaktperson: Klotz und Partner GmbH - Frau Daniela Hesslinger-Rupp E-Mail: hesslinger@klotzundpartner.de Telefon: +49 71118744-20 Internetadresse: Internet: www.rheinmuenster.de Profil des Erwerbers: Internet: www.subreport-elvis.de/E37947568 Rollen dieser Organisation: Beschaffer Federführendes Mitglied Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt Organisation, die Angebote bearbeitet
8.1 ORG-0002 Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Karlsruhe Registrierungsnummer: 08-A9866-40 Abteilung: Referat 15 Postanschrift: Durlacher Allee 100 Stadt: Karlsruhe Postleitzahl: 76137 Land, Gliederung (NUTS): Karlsruhe, Stadtkreis (DE122) Land: Deutschland Kontaktperson: Referat 15 E-Mail: Vergabekammer@rpk.bwl.de Telefon: +49 721926-8730 Fax: +49 721926-3985 Internetadresse: Internet: www.rp-karlsruhe.de Rollen dieser Organisation: Überprüfungsstelle Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt Schlichtungsstelle
8.1 ORG-0003 Offizielle Bezeichnung: Beschaffungsamt des BMI Registrierungsnummer: 994-DOEVD-83 Stadt: Bonn Postleitzahl: 53119 Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22) Land: Deutschland E-Mail: esender_hub@bescha.bund.de Telefon: +49228996100 Rollen dieser Organisation: TED eSender
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1 Informationen zur Bekanntmachung Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 87d9066f-bc1e-45eb-bea8-cd9ec089bb2d - 01 Formulartyp: Wettbewerb Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 15/02/2024 00:00:00 (UTC+1) Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2 Informationen zur Veröffentlichung Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 101244-2024 ABl. S – Nummer der Ausgabe: 35/2024 Datum der Veröffentlichung: 19/02/2024 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 177856 vom 21.02.2024 |