Sie sehen nur ältere Vergaben von vor einem Jahr und älter. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Titel
Drucken  
Machbarkeitsstudie zu Dammsanierung inkl. diverse andere Aufgaben
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
VergabestelleLandesamt für Umwelt Land Brandenburg (LfU) Referat S6 Zentrale Vergabestelle
Seeburger Chaussee 2
14476 Potsdam OT Groß Glienicke
AusführungsortDE-15926 Heideblick
Frist02.07.2024
Vergabeunterlagenvergabemarktplatz.brandenburg.de/…/documents
Beschreibung

a) Landesamt für Umwelt Brandenburg Referat S6 - Zentrale Vergabestelle

Seeburger Chaussee 2

DE-14476 Potsdam

 

Mailadresse: VergabestelleS6@LfU.Brandenburg.de

URL Internet: lfu.brandenburg.de

 

VB-24-178: Machbarkeitsstudie Dammsanierung Borcheltsbusch Nord-Ost UVGO Öffentliche Ausschreibung Bekanntmachung UVgO: Machbarkeitsstudie Dammsanierung Borcheltsbusch Nord-Ost Vergabenummer VB-24-178 Bezeichnung Machbarkeitsstudie Dammsanierung Borcheltsbusch Nord-Ost Art der Vergabe Öffentliche Ausschreibung Vergabe- und Vertragsordnung UVgO Art des Auftrags Freiberuflich

 

Adresse der den Zuschlag erteilenden Stelle: Siehe "zur Angebotsabgabe auffordernden Stelle"

 

Stelle, die die Vergabeunterlagen abgibt oder bei der sie eingesehen werden können: Siehe "zur Angebotsabgabe auffordernden Stelle"

 

Auftragsgegenstand: Leistungsbeschreibung: Art und Umfang der Leistung: Erarbeitung von Variantenvorschlägen zur Dammsanierung zwischen Borcheltfließ und Fauler Graben mit Verbesserung der Wasserhaltung im Borcheltsbuschmoor. Zu den Aufgaben gehört: - Zusammenstellung und Auswertung verfügbarer Geodaten zu Böden, Vegetation, Grundwasser, Oberflächengewässern, Bauwerken, Relief, Klimatischer Wasserbilanz etc. - Auswertung der Dammvermessung LMBV (2010) und Vorschläge für zusätzliche Vermessungsaufträge - Beschreibung von aktuellem Stand des Bewuchses und der Begeh-/Befahrbarkeit des Dammabschnittes, Aufteilung in sinnvolle Bearbeitungsabschnitte - Entnahme von 5 Bodenproben mit Bohrstock bis 1,5 m Tiefe zur Feststellung des Dammaufbaus nach Festlegung des AG und Erstellung eines Schichtenverzeichnisses je Bohrung - Prognostische Bewertung klimatisch wirksamer Parameter (Niederschlag, Verdunstung, Oberflächentemperatur) unter Anwendung vorhandener Modelle (z.B. ArcEgmo) mit Berücksichtigung der künstlichen temporären Wassereinspeisung durch Schöpfwerk und Tiefbrunnenspeisung - Ausweisung von Schwerpunktbereichen für die Dammstabilisierung mit Aufstellung einer Priorisierung und Variantenvorschlägen zur Abdichtung - Identifikation und Benennung der Hauptbetroffenen (Naturschutz, Landnutzung, Eigentümer, Kommunalstruktur, Gewässerunterhalt) als anonymisierte Auswertung - GIS-basierte Darstellung der Ergebnisse (Arc-GIS- oder QGIS-Projekt) - Aufzeigen von Risiken der Maßnahmenumsetzung (z.B. Flächenverfügbarkeit, Kollision von Naturund Klimaschutzansätzen, Schaffung punktueller Problemlagen, Bewirtschaftung von Anlagen) - Ermittlung von Kostenannahmen zu den ausgewählten Umsetzungsvarianten, Vorschläge zu optionalen Möglichkeiten der Zielerreichung - Durchführung einer Präsensveranstaltung zur Information der kommunalen und privaten Öffentlichkeit - Erstellung eines Abschlußberichts, Übergabe in einfach digitaler Ausführung inkl. aller benannten Anlagen

 

Erfüllungsorte: Haupterfüllungsort: Bezeichnung Landesamt für Umwelt Postanschrift Alte Luckauer Str. 1 Ort 15926 Luckau OT Fürstlich Drehna Ergänzende / Abweichende Angaben zum Erfüllungsort Der Haupterfüllungsort beschreibt, wo das Leistungsergebnis abzugeben ist. Zum im Rahmen der Leistungserbringung zu betrachtenden Gebiet können folgende Angaben gemacht werden: - Land Brandenburg, Landkreis Dahme-Spreewald, Stadt Luckau OT Freesdorf - Gemarkung Freesdorf, Flur 3, Dammabschnitt nördlich Görlsdorfer "Jungsbad" bis Abzweig Fauler Graben Richtung Brandkieten - Dammlänge gesamt: ca. 1.200 lfdm (rote Linie in der Kartenübersicht) - Gelände teils schwer begehbar, Anglerpfade oder ohne Erschließung - Zufahrt über Gemeindestraße zwischen Frankendorf und Freesdorf, über Feldweg entlang Finkenherdgraben bis Schöpfwerk Parkkoppeln, danach zu Fuß

 

Ausführungsfristen: Bestimmungen über die Ausführungsfrist: Ein Zwischenbericht ist zum 29.11.2024 abzugeben. Der Endbericht und die Übergabe aller Leistungsbestandteile soll zum 30.04.2025 erfolgen.

 

Fristen: Bezeichnung Datum, ggf. Uhrzeit Frist zur Einreichung von Aufklärungsfragen (u.a.) 28.06.2024 Angebotsfrist 02.07.2024 10:00 Uhr Zuschlags-/Bindefrist 26.07.2024

 

Wertung: Wertungsmethode der Vergabe: Wertungsmethode Wirtschaftlich günstigstes Angebot gemäß der im Anschreiben oder den Vergabeunterlagen angegebenen Kriterien.

 

Lose: Etwaige Vorbehalte wegen Teilung in Lose, Umfang der Lose und mögliche Vergabe der Lose an verschiedene Bieter: Die Vergabe ist nicht in Lose aufgeteilt.

 

Nachweise / Bedingungen: Vom Unternehmen einzureichende Unterlagen: Mit dem Angebot vorzulegende Unterlagen: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit • Nachweise zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit (mittels Eigenerklärung vorzulegen): I. Es ist der Nachweis eines durchschnittlichen Jahresumsatzes gem. §§ 31 II 2, 33 I 1 UVgO/ §§ 45 I 2 Nr. 1, II, IV Nr. 4 VgV der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre zu erbringen. Der durchschnittliche Jahresumsatz muss hierbei mindestens 80.000 EUR (netto) betragen. Der Nachweis kann in Form einer Eigenerklärung erbracht werden. Technische und berufliche Leistungsfähigkeit • Nachweis zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit (mittels Eigenerklärung vorzulegen): I.Fachkunde Es sind geeignete Referenzen gem. §§ 31 II 2, 33 I 1 UVgO/ § 46 III Nr. 1 VgV der in den letzten fünf (5, 2019 - 2024) Jahren vom Bieter erbrachten wesentlichen Dienstleistungen einzureichen, die im Zusammenhang mit der gegenständlich ausgeschriebenen Leistung stehen. Mindestanforderung: Es ist mindestens eine (1) Referenzen einzureichen. Der Nachweis kann durch eine Eigenerklärung in Form einer Liste mit Angabe des Werts, des Lieferbeziehungsweise Erbringungszeitpunkts sowie des öffentlichen oder privaten Empfänger erbracht werden. II.Einsatz von Fachpersonal Es sind die technischen Fachkräfte oder die technischen Stellen anzugeben, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen, unabhängig davon, ob diese dem Unternehmen angehören oder nicht, und zwar insbesondere derjenigen, die mit der Qualitätskontrolle beauftragt sind, §§ 31 II 2, 33 I 1 UVgO/ § 46 III Nr. 2 VgV. Mindestanforderung: Es ist nachzuweisen, dass mindestens - ein Planer mit Masterabschluss (oder vergleichbar) und mindestens drei (3) Jahren Berufserfahrung in einem der Bereiche Hydrologie/ Bodenhydrologie, Landschaftsplanung, Wasserwirtschaft oder einer vergleichbaren Fachrichtung, - ein wissenschaftlicher Mitarbeiter/ Techniker/ Meister sowie - jeweils eine Vertretung mit vergleichbarer Qualifikation und Erfahrung für dieses Personal für die Leistungserbringung zur Verfügung stehen werden. Der Nachweis kann im Wege einer Eigenerklärung unter Hinzuziehung der ggf. erforderlichen Nachweise erbracht werden. III. Es ist eine Beschreibung der technischen Ausrüstung, der Maßnahmen zur Qualitätssicherung und der Untersuchungs- und Forschungsmöglichkeiten des Unternehmens gem. §§ 31 II 2, 33 I 1 UVgO/ § 46 III Nr. 3 VgV dem Angebot beizulegen. Mindestanforderungen: Es ist nachzuweisen, dass - ein Gelände-Pkw sowie - Zugriff auf dGPS für die Leistungserbringung zur Verfügung stehen werden. Der Nachweis kann durch eine Eigenerklärung erbracht werden. Sonstige Unterlagen • Unterlagen, Erklärungen und Nachweise: - das Angebotsschreiben CSX 51 - das inhaltliche Angebot (Hinweis: aus dem Angebot müssen sich die jeweiligen Leistungserbringungsbzw. Lieferfristen ergeben, die für die einzelnen Teilleistungen vorgesehen werden (Ausführungsfristen)) - Eigenerklärung zu Ausschlussgründen (Formular 4.1), - bei Bietergemeinschaften die unterschriebene Bietergemeinschaftserklärung (Formular 4.2), - bei Unteraufträgen/Eignungsleihe die Erklärung Bieter Unteraufträge/Eignungsleihe (Formular 4.3) und die Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen (Formular 4.4), -> Sofern es sich um den Einsatz eines einfachen Unterauftragnehmers handelt (§ 26 UVgO), muss mit eingereichten Angebot lediglich benannt werden welcher Auftragsteil übernommen wird (4.3). Die Benennung des Unterauftragnehmers sowie das ausgefüllte FB 4.4 wird in dem Fall auf besonderes Verlangen durch die Vergabestelle angefordert. - Vereinbarung zur Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem Brandenburgischen Vergabegesetz (Formular 5.3), - Vereinbarung zwischen dem Bieter/ Auftragnehmer/ Nachunternehmer/ Verleiher von Arbeitskräften und (ggf. weiteren) Nachunternehmer oder Verleiher zur Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem Brandenburgischen Vergabegesetz (Formular 5.4) -> Sofern es sich um den Einsatz eines einfachen Unterauftragnehmers handelt (§ 26 UVgO), wird das FB 5.4 auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle angefordert.

 

Auflagen zur persönlichen Lage: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit zu überprüfen I. Es ist der Nachweis eines durchschnittlichen Jahresumsatzes gem. §§ 31 II 2, 33 I 1 UVgO/ §§ 45 I 2 Nr. 1, II, IV Nr. 4 VgV der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre zu erbringen. Der durchschnittliche Jahresumsatz muss hierbei mindestens 80.000 EUR (netto) betragen. Der Nachweis kann in Form einer Eigenerklärung erbracht werden. Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zur technischen Leistungsfähigkeit zu überprüfen I.Fachkunde Es sind geeignete Referenzen gem. §§ 31 II 2, 33 I 1 UVgO/ § 46 III Nr. 1 VgV der in den letzten fünf (5, 2019 - 2024) Jahren vom Bieter erbrachten wesentlichen Dienstleistungen einzureichen, die im Zusammenhang mit der gegenständlich ausgeschriebenen Leistung stehen. Mindestanforderung: Es ist mindestens eine (1) Referenzen einzureichen. Der Nachweis kann durch eine Eigenerklärung in Form einer Liste mit Angabe des Werts, des Liefer- beziehungsweise Erbringungszeitpunkts sowie des öffentlichen oder privaten Empfänger erbracht werden. II.Einsatz von Fachpersonal Es sind die technischen Fachkräfte oder die technischen Stellen anzugeben, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen, unabhängig davon, ob diese dem Unternehmen angehören oder nicht, und zwar insbesondere derjenigen, die mit der Qualitätskontrolle beauftragt sind, §§ 31 II 2, 33 I 1 UVgO/ § 46 III Nr. 2 VgV. Mindestanforderung: Es ist nachzuweisen, dass mindestens - ein Planer mit Masterabschluss (oder vergleichbar) und mindestens drei (3) Jahren Berufserfahrung in einem der Bereiche Hydrologie/ Bodenhydrologie, Landschaftsplanung, Wasserwirtschaft oder einer vergleichbaren Fachrichtung, - ein wissenschaftlicher Mitarbeiter/ Techniker/ Meister sowie - jeweils eine Vertretung mit vergleichbarer Qualifikation und Erfahrung für dieses Personal für die Leistungserbringung zur Verfügung stehen werden. Der Nachweis kann im Wege einer Eigenerklärung unter Hinzuziehung der ggf. erforderlichen Nachweise erbracht werden. III. Es ist eine Beschreibung der technischen Ausrüstung, der Maßnahmen zur Qualitätssicherung und der Untersuchungs- und Forschungsmöglichkeiten des Unternehmens gem. §§ 31 II 2, 33 I 1 UVgO/ § 46 III Nr. 3 VgV dem Angebot beizulegen. Mindestanforderungen: Es ist nachzuweisen, dass - ein Gelände-Pkw sowie - Zugriff auf dGPS für die Leistungserbringung zur Verfügung stehen werden. Der Nachweis kann durch eine Eigenerklärung erbracht werden.

 

Bedingungen für den Auftrag: Geforderte Kautionen und Sicherheiten: Angaben zu geforderten Sicherheiten ergeben sich aus § 18 der beigefügten Allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung von Leistungen (Teil B der Verdingungsordnung für Leistungen - VOL/B).

 

Wesentliche Zahlungsbedingungen oder Angabe der Unterlagen, in denen sie enthalten sind: Die wesentlichen Zahlungsbedingungen ergeben sich aus § 17 der beigefügten Allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung von Leistungen (Teil B der Verdingungsordnung für Leistungen - VOL/B).

 

Sonstige Bedingungen: Sonstige Bedingungen Vereinbarung zur Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem Brandenburgischen Vergabegesetz (Formular 5.3): Vereinbarung zwischen dem Bieter/ Auftragnehmer/ Nachunternehmer/ Verleiher von Arbeitskräften und (ggf. weiteren) Nachunternehmer oder Verleiher zur Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem Brandenburgischen Vergabegesetz (Formular 5.4)

 

Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge: Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: Nein Juristische Personen müssen die Namen und die berufliche Qualifikation der Personen angeben, die für die Ausführung der betreffenden Dienstleistung verantwortlich sein sollen Ja

 

Vergabeunterlagen: Bereitstellung der Vergabeunterlagen: Postalischer Versand Nein Elektronisch Ja, mittels Vergabemarktplatz "Vergabemarktplatz Brandenburg" URL zu den Auftragsunterlagen Internet: vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXVXYYDY1GEQVCXE/documents

 

Angebote: Bedingungen für die Öffnung der Angebote: Beginn der Angebotsöffnung 02.07.2024 10:00 Uhr Angebotsabgabe Art der akzeptierten Angebote Elektronisch in Textform Zugriff auf Preisdokumente bis zur manuellen Freigabe während der Angebotsprüfung/-wertung sperren (Zwei-Umschlags- Verfahren) Nein Eingabemöglichkeiten zu Angebotspreisen für Unternehmen innerhalb des Bietertools sperren Ja

 

Nebenangebote: Nebenangebote werden nicht zugelassen.

 

Verfahren/Sonstiges: Sonstige Informationen: Sonstige Informationen für Bieter/Bewerber Ergänzende Hinweise: I. Es wird darauf aufmerksam gemacht, dass Bewerber/ Bieter, welche sich für den Zugriff auf die Vergabeunterlagen nicht registriert haben, bei Änderungen oder sonstigen Informationen, eine automatische Benachrichtigung bzw. Nachsendung nicht erhalten. Die Pflicht zur Informationsbeschaffung obliegt dem Bewerber/ Bieter. II. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass sämtliche Kommunikationen zur Ausschreibung (z.B. Nachfragen, Hinweise, Bekanntmachung usw.) elektronisch über den Vergabemarktplatz Brandenburg abgewickelt werden. Wichtige Auskünfte sowie zusätzliche sachdienliche Auskünfte werden grundsätzlich nur auf Fragen erteilt, die spätestens bis zu dem in der Aufforderung zur Abgabe eines Teilnahmeantrages (Formular 2.1) bzw. eines Angebotes (Formular 3.1) festgelegten Zeitpunkt bei der Zentralen Vergabestelle elektronisch über den Kommunikationsbereich des Vergabemarktplatzes Brandenburg eingegangen sind. Die Beantwortung erfolgt ebenso ausschließlich im Internet über den Kommunikationsbereich des Vergabemarktplatzes Brandenburg. III. § 5 der Allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung von Leistungen (VOL/B) ist zu beachten. IV. Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, in der Reihenfolge des Ausschreibungsergebnisses die Ausführung der Leistungen geeigneten Bietern anzutragen, die in dem Vergabeverfahren ein wirtschaftlich annehmbares Angebot abgegeben haben, wenn der Auftragnehmer wegen Kündigung oder aus einem anderen Grund endgültig ausfällt. V. Für den Fall, dass sich der Bieter zum Nachweis seiner wirtschaftlichen, finanziellen oder technischen Leistungsfähigkeit auf die Kapazitäten eines anderen Unernehmens berufen will, sind die unter Eignung genannten Nachweise und Erklärungen auf besonderes Verlangen auch für dieses Unternehmen einzureichen. Zudem hat der Bieter bis zur Zuschlagserteilung dem Auftraggeber gegenüber mit einer Verpflichtungserklärung nachzuweisen, dass ihm die erforderlichen Mittel des Unternehmens, auf dess Kapazitäten er sich beruft, bei der Erfüllung des Auftrages zur Verfügung stehen. Eine Bietergemeinschaft hat ihre Mitglieder sowie eines ihrer Mitglieder als bevollmächsigten Vertreter für den Abschluss und die Durchführung des Vertrages zu benennen. Im Fall einer Bietergemeinschaft sind die unter Eignung aufgeführten Nachweise und Erklärungen für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft mit dem Angebot einzureichen. Bekanntmachungs-ID CXVXYYDY1GEQVCXE

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 179910 vom 24.06.2024