Sie sehen nur ältere Vergaben von vor einem Jahr und älter. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Titel
Drucken  
Rahmenvereinbarung zur Aktualisierung, Optimierung und Anwendung hydraulischer 1D- und 2D-Modelle (2024-2027)
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
VergabestelleBundesanstalt für Gewässerkunde (BfG)
Am Mainzer Tor 1
56068 Koblenz
AusführungsortDE-56068 Koblenz
Frist10.10.2024
Vergabeunterlagenwww.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=713752
TED Nr.00546237-2024
Beschreibung

1.1 Bundesanstalt für Gewässerkunde

Am Mainzer Tor 1

56068 Koblenz

 

E-Mail: vergabe@bafg.de

 

2. Verfahren

 

2.1 Verfahren Titel: Rahmenvereinbarung zur Aktualisierung, Optimierung und Anwendung hydraulischer 1D- und 2D-Modelle (2024-2027) Beschreibung: Gegenstand dieser Rahmenvereinbarung sind Beratungs- und Ingenieurleistungen im Zusammenhang mit Projekten der Bundesanstalt für Gewässerkunde zur Aktualisierung, Optimierung und Anwendung von in der Bundesanstalt für Gewässerkunde betriebenen hydraulischen 1D- und 2D-Modellen (SOBEK- und Delft3D-Modelle). Die Schwerpunkte sind insbesondere die Ergänzung, Erweiterung und Aktualisierung von Modellen und Teilen davon durch Anpassung der Geländegrundlagen, Kalibrierung und Modellübertragungen bei Wechsel der Softwareversion. Für die beschriebenen Aufgaben sind die zugrunde liegenden geodätischen und hydrologischen Fachdaten aufzubereiten und zu analysieren. Außerdem liegt ein Schwerpunkt bei der Durchführung von stationären und instationären Modellberechnungen zur Modellvalidierung, bei Modellvergleichen und zum Aufbau von Wasserspiegellagen-Datensätzen für den Flusshydrologischen Fachdienst FLYS. Es wird nicht Aufgabe des AN sein, vollumfänglich großräumige Modelle neu aufzubauen (Modellneuerstellung). Der Auftragnehmer erbringt die Leistungen jeweils nach Maßgabe von Einzelaufträgen, die auf der Grundlage des Rahmenvertrags ergehen. Kennung des Verfahrens: 1b41e92b-5154-4e60-89f6-14eaaecbd2d2 Interne Kennung: 5.02.02#00001#0045_24045M2 Verfahrensart: Offenes Verfahren Das Verfahren wird beschleunigt: nein

 

2.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 71350000 Wissenschaftliche und technische Dienstleistungen im Ingenieurwesen

 

2.1.2 Erfüllungsort Land, Gliederung (NUTS): Koblenz, Kreisfreie Stadt (DEB11) Land: Deutschland

 

2.1.4 Allgemeine Informationen Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU vgv -

 

2.1.6 Ausschlussgründe Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: Ausschlussgründe gemäß § 123 und 124 GWB sowie fehlende Haftpflichtversicherung (siehe hierzu Eigenerklärung zur Eignung)

 

5. Los

 

5.1 Los: LOT-0000 Titel: Rahmenvereinbarung zur Aktualisierung, Optimierung und Anwendung hydraulischer 1D- und 2D-Modelle (2024-2027) Beschreibung: Die vom AN zu bearbeitenden Positionen / Teilschritte beinhalten die folgenden Punkte: 1. Aktualisierung/Bearbeitung von digitalen Geländemodellen (DGM) - Integration neuer verfügbarer Geländedaten (z.B. Flächenpeilungen, Buhnensanierungen) in bestehende DGM - Erweiterung bestehender DGM in die Fläche - Höhen- und Lagetransformation bestehender DGM - GIS-basierte Auswertungen auf Grundlage von DGM-Daten (z.B. Inhaltslinien, Füllkurven für Polder) 2. Aufbau von Querprofildatensätzen bzw. Rechengittern für hydraulische 1D-/2D-Modelle - Prüfung und Plausibilisierung der vom AG gelieferten Datengrundlagen mittels geeigneter Methoden - Erstellung von Querprofilen (QP) anhand von QP-Spuren für 1D-Modelle (diskret, mit Base-line/Gis2Prof/ArcSOBEK) bzw. von Rechengittern für 2D-Modelle 3. Aufbau von hydraulischen 1D-/2D-Modellen - Prüfung von hydrologischen und hydraulischen Datengrundlagen (z.B. Wasserspiegelfixierungen, W- und Q-Zeitreihen, Angaben zur Bauwerkssteuerung) - Ableitung aller relevanter Modelldateien (Geometrien, Rauheiten, Randbedingungen, Bauwerkssteuerungen) aus gelieferten Daten und für gelieferte bzw. erstellte Querprofile bzw. Rechennetze unter Verwendung geeigneter Tools und Methoden (z. B. BASELINE, ArcS-OBEK). Anschließend Aufbau und Bereitstellung des Modells bzw. Anbindung von Teilmodellen an bestehendes Modell. 4. Stationäre und instationäre (Nach-)Kalibrierung von hydraulischen 1D-/2D-Modellen der BfG auf (Teil-)Strecken, u.a. bei Vorliegen neuer hydrologischer Grundlagen oder veränderter Geländegrundlagen. Dabei sind ggf. automatisierte Methoden zu verwenden, wie z. B. OpenDA. 5. Durchführung von stationären Wasserspiegellagenberechnungen für Datensätze für den Flusshydrologischen Fachdienst der BfG (FLYS) mit aktualisierten und bestehenden 1D-/2D-Modellen - Plausibilisierung der vom AG gelieferten gleichwertigen Abflusslängsschnitte mittels geeigneter Methoden - Aufbau der Modellzustände bzw. Simulationsrechenläufe, inkl. der oberen und seitlichen, entsprechenden Randbedingungen - Berücksichtigung der aktuell gültigen Abfluss- und Stauzielregelungen für die Stauanlagen im Modellgebiet - Berechnung der Wasserspiegellagen inkl. Strömungsbilder für stationäre Abflusszustände für gleichwertige Abflussentwicklungen - Nachweis der Stationarität - Auswertung, Plausibilisierung und Darstellung der simulierten Abfluss-, Wasserstands- und mittleren Geschwindigkeitslängsschnitte für alle Hektometerstationen 6. Überführung und Plausibilisierung von bestehenden 1D-/2D-Modellen in neue Softwareversionen 7. Transformation von vorliegenden 2D-Modellen Dritter (Software: HydroAS-2D oder andere) in 1D-und 2D-Modelle auf Basis der in der BfG gängigen Softwareprodukte (Software: SOBEK, Delft3D FM). 8. Durchführung von stationären und instationären 1D-/2D-Rechenläufen mit den großräumigen Modellen der BfG zur Modellvalidierung, für Modellvergleiche, Szenarienberechnungen und zur Unterstützung bei der Analyse von Veränderungen am modellierten Gewässer; Visualisierung der Modellergebnisse durch entsprechende Grafiken und/oder tabellarische Auswertungen, GIS-basierte Auswertungen auf Grundlage von DGM-Daten (z.B. Inhaltslinien, Füllkurven für Polder) 9. Optimierung kalibrierter Modelle in Bezug auf die Rechenzeit, insbesondere durch gezielte Anpassung der räumlichen und/oder zeitlichen Diskretisierung sowie durch Vereinfachung von Bauwerkssteuerungen; Modellvalidierung und fachliche Bewertung der Effekte. 10. Schulung und Unterstützung der BfG beim Betrieb komplexer 1D-/2D-Modelle unter Verwendung von RTC-Tools. Die ausführliche Beschreibung der zu erbringenden Leistungen entnehmen Sie bitte der Leistungsbeschreibung. Interne Kennung: 5.02.02#0001#0045_24045M2

 

5.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 71350000 Wissenschaftliche und technische Dienstleistungen im Ingenieurwesen

 

5.1.2 Erfüllungsort Land, Gliederung (NUTS): Koblenz, Kreisfreie Stadt (DEB11) Land: Deutschland

 

5.1.3 Geschätzte Dauer Laufzeit: 3 Jahre

 

5.1.4 Verlängerung Maximale Verlängerungen: 1 Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Der Auftraggeber behält sich vor, den Vertrag spätestens 3 Monate vor Ende der Laufzeit um den Zeitraum von bis zu einem Jahr kostenneutral zu verlängern.

 

5.1.6 Allgemeine Informationen Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten. Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja

 

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

 

5.1.9 Eignungskriterien Kriterium: Art: Eignung zur Berufsausübung Bezeichnung: Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Beschreibung: - Angaben zur Eintragung in das Berufsregister - Erklärung, dass sich das Unternehmen bei der Berufsgenossenschaft angemeldet hat - Nachweise über die berufliche Befähigung des Bewerbers (Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug) - Eigenerklärung über zwingende und fakultative Ausschlussgründe nach § 123 und § 124 GWB (im Vordruck Eigenerklärung zur Eignung enthalten) Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet Kriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Beschreibung: - Erklärung, dass eine Berufshaftpflichtversicherung / eine Betriebshaftpflichtversicherung in Höhe von jeweils mindestens 1.500.000,00 € für Personen und sonstige Schäden nachgewiesen bzw. im Auftragsfall vor Zuschlagserteilung abgeschlossen wird. Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Beschreibung: - Mindestens 5 in den letzten 3 Jahren erbrachte Referenzen über ausgeführte Aufträge des Bieters zum Nachweis der Erfahrung in der Aktualisierung, Optimierung und Anwendung hydraulischer 1D- und 2D-Modelle mit Angabe zur Leistungsart und -zeit sowie von Kontaktdaten des jeweiligen Auftragnehmers zur Überprüfung der Referenz - Angabe der technischen Fachkräfte oder der technischen Stellen, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen, unabhängig davon, ob diese dem Unternehmen angehören oder nicht, und zwar insbesondere derjenigen, die mit der Qualitätskontrolle beauftragt sind. Mindestanforderungen zur Eignung: - Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001 oder vergleichbar. Der Bieter hat mit dem Angebot einen Nachweis über die Zertifizierung vorzulegen. - Der Bieter hat mit dem Angebot den Nachweis zu erbringen, dass er in seinem Unternehmen überwiegend Ökostrom einsetzt. Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

 

5.1.10 Zuschlagskriterien Kriterium: Art: Preis Bezeichnung: Preis Beschreibung: 40 Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Qualifikation und Erfahrungen der vorgesehenen Bearbeiter sowie der potentiellen Vertretung Beschreibung: 30 Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Konzept zur Qualitätssicherung Beschreibung: 20 Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Personelle Ausstattung des Unternehmems Beschreibung: 10

 

5.1.11 Auftragsunterlagen Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch Internetadresse der Auftragsunterlagen: Internet: www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html

 

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich Adresse für die Einreichung: Internet: e-Vergabe-online.de Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig Frist für den Eingang der Angebote: 10/10/2024 10:00:00 (UTC+2) Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 60 Tage Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: Angaben und Unterlagen zur Feststellung der Eignung des Bieters Auftragsbedingungen: Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich Aufträge werden elektronisch erteilt: nein Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja

 

5.1.15 Techniken Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 1 Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem

 

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: Bundeskartellamt Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Bundesanstalt für Gewässerkunde Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Bundesanstalt für Gewässerkunde Organisation, die Angebote bearbeitet: Bundesanstalt für Gewässerkunde TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)

 

8. Organisationen

 

8.1 ORG-0000 Offizielle Bezeichnung: Bundesanstalt für Gewässerkunde Registrierungsnummer: 991-00799-82 Stadt: Koblenz Postleitzahl: 56068 Land, Gliederung (NUTS): Koblenz, Kreisfreie Stadt (DEB11) Land: Deutschland E-Mail: vergabe@bafg.de Telefon: 000 Internetadresse: Internet: www.bafg.de Rollen dieser Organisation: Beschaffer Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt Organisation, die Angebote bearbeitet

 

8.1 ORG-0001 Offizielle Bezeichnung: Bundeskartellamt Registrierungsnummer: 991-02380-92 Stadt: Bonn Postleitzahl: 53113 Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22) Land: Deutschland E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de Telefon: 000 Rollen dieser Organisation: Überprüfungsstelle

 

8.1 ORG-0002 Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI) Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83 Stadt: Bonn Postleitzahl: 53119 Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22) Land: Deutschland E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de Telefon: +49228996100 Rollen dieser Organisation: TED eSender

 

11. Informationen zur Bekanntmachung

 

11.1 Informationen zur Bekanntmachung Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 0472cb80-33b7-4142-8da7-6e76e401ca19 - 04 Formulartyp: Wettbewerb Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung Unterart der Bekanntmachung: 16 Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 09/09/2024 00:00:00 (UTC+2) Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch

 

11.2 Informationen zur Veröffentlichung Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 546237-2024 ABl. S – Nummer der Ausgabe: 177/2024 Datum der Veröffentlichung: 11/09/2024

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 188263 vom 15.09.2024